Einen Strohhalm – mehr brauchte ich nicht. Und für mehr war auch keine Zeit. Aber dieser eine Strohhalm war Gold wert! Ich dachte, ich müsse verdursten. Alles andere (außer die üblichen Utensilien wie Mutterpass und Krankenversicherungskarte) kann man sich getrost sparen. Man hat im Kreißsaal anderes zu tun als während dem Geburtsvorgang an Duftkerzen zu schnuppern oder den Klängen von John Legend zu lauschen.
(Jede Geburt ist einzigartig u. dies ist nur meine “Erfahrung”)
Du schreist. Tage- und nächtelang. Du schreist so laut, dass Herr Wilhelm im Stock über uns letztens geklingelt und mich empört angefahren hat, was ich dem “armen Ding” antue. „Nichts tat und tue ich ihm an. Er schreit – und das seit Stunden.“ war meine Antwort – verärgert, verzweifelt, leicht patzig!
„Das arme Ding“ lag schreiend auf meinem Arm und brüllte sich die Seele aus dem Leib. Ich brach in Tränen aus und Herr Wilhelm schämte sich.
“Ach komm, Mädel. Der Kleene beruhigt sich schon wieder!” sagte der Exil-Berliner Nachbar Herr Wilhelm zu mir. “Kann ich wat für dich tun?” Er tätschelte unbeholfen meine Schulter. Ich schluchzte. Signorino schluchzte. “Ist denn keiner sonst daheim? Mann, Mutter, Schwiegermutter, von mir aus ’n Goldfisch, der den Kleinen mal eben beruhigen kann?” fragte er versöhnlich.
Da standen wir also, in der Tür unserer Wohnung, ich schluchzend, Signorino schreiend und schluchzend, mit dem hilflosen Herrn Wilhelm vor uns. Er schob uns sanft zur Seite und trat ein.
“So! Kakao!” sagte er fast schon Feldwebelartig. “Wo find ick den in diesem Haushalt?”
Ich zeigte auf den großen, weißen Vorratsschrank. “3. Fach, ganz hinten links!” schniefte ich weiter.
“Jut, jut! Och, ick glob et nicht! Det is dieselbe Marke, die mene Omma auch immer jehabt hat! Mensch, wat ‘n Zufall!” rief er überrascht.
Er schnappte sich den Kakao und bereitete ihn routiniert zu. Geschickt (und ohne zu tropfen) füllte er den Kakao in zwei große Tassen. Zufällig benutzte er meine Lieblingstasse. “Kann ich die haben?” fragte ich und zeigte auf die blaue Tasse mit der Zeichentrick-Figur. “Aber sicher doch! Det guckt meine Enkelin auch immer. Aber die ist 7!” lachte er über die Cartoon Figur auf meiner Tasse. 😄
“Mensch, sag ma Mädchen, da jibt et doch diese Tragetücher. Da packste den Kleenen ma rein und der beruhigt sich. Det hab ich von meiner Tochter Carmen jelernt.” gab er mir als Ratschlag.
“Ich hab eins bestellt, aber es kommt erst morgen hier an.” Meine Unterlippe zitterte wieder und ich wollte gerade wieder losschluchzen, da unterbrach er mich: “Ick hab doch eins oben! Nu sag et doch! Det hat die Carmen hier deponiert. N furchtbar hässliches Teil, indische Elefanten druff. Als wären wa in Goa! Ick hol et ma eben und du trinkst ma schön den Kakao. Der Kleene schreit eh so oder so. Ejal watte machst! Da kannste auch den Kakao trinken.”
Ich setzte mich hin. Mittlerweile schluchzte Signorino nur noch und schniefte ab und zu herzzerreißend. Nach zwei Minuten kam Herr Wilhelm in meine Wohnung geflitzt. “Da isset! Indische Elefanten. Ich hab et jesagt. Aber da müssen wir drei durch, wa?” lachte er.
Ich guckte nur noch geknickt. Signorino schniefte weiter.
“Dat bind ich ma fix, wenn et dich nicht stört. Die Carmen und ich haben ja immer diese Titriels (Tutorials) bei diesem U-tubb (Youtube) geguckt. Det is richtig jut erklärt.” Geschickt band er das Tuch. “So, Doppelknoten und tschüssi Müsli!” Er verknotete das Tuch und nahm mir Signorino ab. “So junger Mann! Jetzt wollen wa dich ma beruhigen.” Er fädelte Signorinos Füsschen geschickt in das Tuch, befestigte ihn. Zog etwas hier zurecht und rückte da etwas in die richtige Richtung. Signorino motzte und schrie während diesem Vorgang weiter und dann? Stille. Tiefe Atemzüge. Ein ruhig dösender Signorino. Ich – erstaunt mit Wimperntuschenbächen, die sich auf meinem Gesicht breit machten. Herr Wilhelm – zufrieden lächelnd, Arme in die Hüfte gestützt. “So! Und jetzt trinken wa den Kakao, bevor der kalt wird. Hier sind noch selbst gebackene Kekse. Hab ich auch bei diesem Eitub gesehen. Det sind Tschantutschini (Cantuccini). Echt Italienisch!“ schmunzelte er. “Danke, Herr Wilhelm!” sagte ich ganz gerührt und ein Tränchen lief mir über die Wange. Es sollte das letzte an diesem Tag bleiben – bei Signorino und bei mir.
“Ick bin der Dieter!” sagte er fröhlich. “Danke Dieter! Du hast mich gerettet.” gab ich lächelnd zurück, durch meine Tränen blinzelnd. “Ach Papperlappap. Det nennt man Nachbarschaftshilfe!”
Indische Elefanten gehören nicht nur nach Goa, sondern auch in jeden Haushalt mit Baby!
In meinem Leben wurde es mir einfach gemacht all die richtigen Entscheidungen für mein Leben zu treffen:
Ich bin das letzte von vier Kindern, verwöhnt von Liebe, Zuneigung und Aufmerksamkeit. Auch wenn es viele Unstimmigkeiten zwischen meinen Eltern gab und gibt, wusste ich, im Notfall sind sie für mich da und holen mich schluchzend, frierend und verzweifelt ab. Sie sind meine Eltern. Egal was passiert. Als der Römer hierher gezogen ist und wir finanziell mehr als schlecht standen, boten sie uns an, uns unter die Arme zu greifen. Ich fragte nie danach. Sie waren einfach für uns da. Finanziell und emotional unterstützend. Als ich über den Römer herzog, wusch mir mein Vater den Kopf. Eine Ehe ist nicht nur Sonnenschein und 365 Tage im Jahr Schokoladeneis mit Sahne und Kirschen. Ich war sauer auf ihn, auf die Welt, aber dann verstand ich.
Es war mir ein leichtes durch ihre Unterstützung den richtigen Weg zu wählen. Weil ich in einer Familie mit Rückhalt aufgewachsen bin. Weil das Schicksal mich in diese Familie geschickt hat. Ich hatte Glück. Nicht mehr und nicht weniger. Viele meiner Entscheidungen sind nicht mein Verdienst. Es war eine glückliche Fügung Gottes.
Heute gingen der Römer und ich mit Signorino im Kinderwagen spazieren. Wir kauften Mineralsalze für den Kleinen (Bei Koliken und wer daran glaubt: Die Nummer 20 ist der heiße Tipp – und die Nummer 7). Die Kasse zeigte: 4,95 €. Wir kauften im Drogeriemarkt diverse Sachen ein: 42,89 €.
Wir gingen mit vollen Tüten nach Hause, ließen diese dort stehen und wollten noch eine Runde am Fluss spazieren gehen. Eben aus der Tür, 80 Meter von unserem Haus entfernt, kommt uns ein junger Mann entgegen. Mein Alter. Abgetragene, aber ordentlich gewaschene Kleidung. Ich nehme ihn gar nicht richtig war. Er geht an uns vorbei. Nach 5 Metern dreht er sich um, sagt zögernd „Entschuldigung,…“ in den grauen Winterhimmel. Er meint uns. Wir drehen uns um – Kinderwagen fest im Griff. Wir mustern ihn. Er trägt einen roten Kapuzenpulli, die Kapuze über das mittelbraune, kurze Haar gezogen. Schlank ist er, aber nicht hager. Eine khakifarbene Bomberjacke, Jeans, ein kantiges Gesicht. Markante Wangenknochen. Braune, verunsicherte Augen.
„Entschuldigung, ich weiß, ich will euch gar nicht lange aufhalten…nur… es ist…“ Er stockt. Er guckt uns verängstigt an. Sein Körper: angespannt. Wie ein scheues Tier steht er da. Ich lächle ihm aufmunternd zu. Er macht weiter. 5 Meter von uns entfernt. Er hat Angst näher zu kommen.
„Ich wollte nur fragen, wie das ist. Ob ich vielleicht nach einer Spende fragen kann… weil…“ Er will sich verlegen ins Haar fassen, doch da ist die Kapuze.
„Also es ist so… ich wurde vor drei Wochen aus dem Gefängnis entlassen und ich weiß, es ist doof nach einer Spende zu fragen. Aber ich weiß nicht, ob ihr sie kennt: Die Notunterkunft in der Schmidtstraße. Ich kann sie mir nicht leisten und die Nächte sind momentan eiskalt. Es ist nur so: Das Jobcenter zahlt noch nicht für mich, auch nicht für die Notunterkunft. Die verrechnet die Caritas direkt mit dem Arbeitsamt, aber da bin ich noch nicht freigeschaltet und jetzt muss ich Leute fragen, ob sie mir helfen können. Es ist Winter und es ist kalt. Im Sommer würde ich gar nicht fragen, aber ich wurde doch erst vor drei Wochen entlassen… und…“ Er redet viel zu schnell, rechtfertigt sich für Dinge und Situationen, wiederholt sich, er möchte jetzt wahrscheinlich überall sein, nur nicht hier, das Paar mit dem Kinderwagen fragend, ob sie helfen können.
Ich unterbreche ihn: „Darf ich dich fragen wie viel die Notunterkunft pro Nacht kostet?“ Ich lächle. Er soll keine Angst haben. Er muss keine Angst haben.
„2,50 Euro pro Nacht. Nur, die hab ich nicht. Ich kann’s mir nicht leisten.“ Er guckt betroffen. Wir gucken betroffen.
„Amore, hast du Scheine in deinem Geldbeutel? Ich habe keinen Geldbeutel mitgenommen.“ frage ich den Römer. Signorino liegt in der Zwischenzeit in seinem Kinderwagen, seelig schlummernd, geliebt und warm eingepackt an diesem kalten, grauen Tag. Der Römer nickt und kramt in seiner Tasche. 15 Euro – mehr haben wir leider nicht dabei.
Der Römer guckt mich an. Zögernd. Den jungen Mann. Mich. Das Geld. Unseren Sohn. Er geht zu dem armen Kerl.
„Hier. Für dich!“ und drückt ihm die 15 Euro in die Hand. Er klopft ihm aufmunternd auf die Schulter.
„Das ist jetzt nicht euer Ernst? Ist das euer Ernst? Das sind sechs Nächte!! 6 Nächte!! Ihr verarscht mich, oder?“ Der junge Mann hat Tränen in den Augen. Ich auch.
„Nein, nein. Guck, dass du wieder auf die Beine kommst. Das Leben ist nicht nur hart und gemein. Wir drücken dir die Daumen. Wirklich!“ sage ich und meine es auch so.
„Danke.“ schnieft er und versucht sich zusammenzureißen. „Das hat noch nie jemand für mich getan.“
Der Satz trifft und hallt noch lange in meinem Kopf nach. „Das hat noch nie jemand für mich getan…“
Ich will ihn in dem Moment umarmen, aber ich trau mich nicht. Er ist der Sohn einer Mutter. Er war genauso ein unschuldiges Baby wie Signorino und steht nun auf der Straße und freut sich über 15 Euro als hätte sich ihm eine Welt eröffnet.
Nicht jeder hat Eltern wie meine oder die des Römers. Nicht jeder hat so viel Glück im Leben. Nicht jeder hatte eine Kindheit über die nur zusagen bleibt, dass sie „schwierig war“, weil die Eltern viel gestritten haben. Nicht jeder hatte das Glück, dass einem die Eltern Werte und Normen vermittelt haben, die weit über die üblichen „Halte die Tür auf, wenn jemand hinter dir geht“ hinausgehen. Nicht jeder hat Eltern, die einen mit offenen Armen empfangen, würde man aus dem Gefängnis kommen. Nicht jeder wurde mit Liebe und Aufmerksamkeit in seinem Leben überhäuft.
Nicht jeder konnte die richtigen Entscheidungen in seinem Leben treffen.
Ich konnte. Der Römer konnte und hoffentlich kann auch der kleine Signorino.
Eine Entscheidung, die ich immer wieder treffen würde: „Hilf Menschen in Not, wenn du die Möglichkeit hast. Das ist deine Pflicht – als Christ, als Moslem, als Mensch.“ Ein Wert, den ich von meinen Eltern gelernt habe.
Du weißt nie, ob du jemals in seinen Schuhen steckst. Dann möchtest du keine abschätzigen Blicke ernten. Du willst kein Kopfschütteln von gut gekleideten Investment-Bankern sehen. Was sind schon 15 Euro für die gesunde Mittelschicht? Einmal Kaffee trinken und Kuchen essen gehen zu zweit? Ein Einkauf bei DM? Ein Zoobesuch?
Aber für ihn ist es vielleicht ein Hoffnungsschimmer. Hoffnung, dass nicht alles komplett scheiße ist. Hoffnung, dass sich das Kämpfen lohnt. Hoffnung, dass man nicht aufgeben darf.
Ich hoffe, der junge Mann kommt auf die Beine.
Denn am Ende ist jeder nur das Kind einer Mutter. Nie habe ich den Satz so gut verstanden wie jetzt. Jetzt, wo ich die Mutter von Signorino bin.