Kurzer Lagebericht

Wenn Sie sich momentan fragen, warum man nichts von mir hört, dann kann ich Ihnen nur ernüchternd antworten: Das frage ich mich auch! Und die Antwort ist: Ich weiß es nicht.

Ich wünschte, ich könnte Ihnen erzählen, dass ich im Weihnachtsstress versinke. Plätzchen backen, dekorieren, Geschenke kaufen, alkoholfreien Glühpunsch brauen,… you name it. Doch nichts dergleichen ist wahr.

Halt! Moment! Ein Punkt stimmt. Dekorieren. Der Römer schmückte meinen HulaHoop Reifen, der im Wohnzimmer vor sich hin staubte mit einer Lichterkette. „Ja, auch wir Moslems haben ein Herz für euer Weihnachtsfest.“ schmunzelte er und wickelte das fröhliche Lichtermeer um meinen längst vergessenen, runden Sportfreund. Es sieht ein wenig seltsam aus, dieser leuchtende Ring neben dem Bügelbrett, ganz hinten im Eck des Wohnzimmers. Doch schon an Tag drei wollte ich ihn nicht mehr missen.

Gerne würde ich auch Signorino als Ausrede benutzen. Sein erster Geburtstag steht bald an. Ausschweifend würde ich Ihnen erzählen wie wir ein Cake Smash Shooting planen, ich Luftballon Girlanden orderte, Horden an Geschenken und Süßigkeiten, doch auch das wäre geflunkert. Einem Baby dabei zuzusehen wie es einen Kuchen kaputt macht und fröhlich auf die Kamera zu drücken ist nicht unser Stil. Meine Erziehung verbietet es mir außerdem. Auch die Geschenkehorden und Luftballon Girlanden sind nicht existent. Er bekommt ein Flitzeauto mit Flüsterreifen, weil das Wort „flüstern“ für mich ein tolles Kaufargument war. Ihnen kann ich es ja sagen: Ich würde gerne ab und zu in einem Stummfilm leben. Allenfalls, wenn das nicht möglich ist, wäre ein beruhigendes Summen denkbar. Aber mit dem südeuropäischen Temperament in dieser Wohnung ist ein Stummfilm undenkbar und absolut unwahrscheinlich.

Dazu wächst der Haushalt und seine Tätigkeiten, die zu erledigen wären, exponentiell. Was für die Wirtschaft gut ist, ist für meinen Privathaushalt eher suboptimal. Wäscheberge stapeln sich, Termine vermehren sich wie Kaninchen (wenn Sie einmal mit Arztterminen anfangen… Sie ahnen es), der Abwasch türmt sich, gesaugt und gewischt wurde hier auch. Mal. Letzte Woche oder so. Der Staub umklammert fest das Bügelbrett. Wie ein sehr leidenschaftlich liebendes Paar sehen sie aus. Also möchte ich das junge Glück nicht trennen. So herzlos bin ich nicht.

Dennoch, um Sie zu beruhigen, für meine Wellnessmomente ist gesorgt. Der Römer brachte letztens vom hiesigen Drogeriemarkt das Spülmittel „Lavendel Rosmarin“ mit. Ein Badesalz wäre mir lieber gewesen, aber ich übe mich gerade darin weniger zu meckern.

Während ich also den Abwasch mache, die gelb-pinken Gummihandschuhe bis zum Ellbogen gezogen, den Spülschwamm in der geballten Faust, lasse ich mich einlullen in den Traum aus Entspannung und Urlaub in der Provence. Meist schließe ich dabei die Augen, summe ein Lied und atme tief durch. Das wiederum hat den großen Vorteil, dass ich die Geschirrstapel nicht sehe, was sehr zu meiner inneren Windstille der rasenden Gedanken beiträgt.

Sie sehen also: Für mich wird und ist gesorgt. Kommen Sie gut durch den Advent – und gönnen Sie sich auch öfter einmal eine Auszeit. Auch ein neues Spülmittel kann schon etwas frischen Wind ins monotone Leben bringen. Fragen Sie den Römer.

Von römischen Reiseprofis

[Dieser Text wurde bereits im Sommer von mir geschrieben.]

Sollten Sie in den nächsten Tagen am Flughafen sein und die leise Vermutung haben, dass die nette, dreiköpfige Familie, die Ihnen entgegen stolpert, die „Farnientes“ sind, kann ich Sie beruhigen.

Wir sind es nicht.

Denn uns würden Sie schon von weitem erkennen – insbesondere akustisch. Sie hätten keinerlei Zweifel. Sie wüssten, dass wir es sind.

Heute möchte ich Ihnen erzählen, wie wir reisen. Nach langjähriger Berufserfahrung, unzähligen Aufenthalten an (inter)nationalen Flughäfen, Ein- und Ausreisevorgängen und vorangehenden Sicherheitskontrollen möchte ich behaupten: Ich bin ein Reiseprofi. Doch ich hätte auch mehrere Jahre in Folge mit dem Preis „Der goldene Tourist“ ausgezeichnet werden können, der Römer würde trotzdem alles besser wissen.

Es fängt schon beim Kofferpacken an. Meinen Koffer packe ich mit Ruhe und Verstand. Am Vorabend des Abreisetages steht er fertig gepackt neben der Haustür. Darauf befindet sich ein Klebezettel mit Dingen, die ich am Morgen noch ergänzen muss (Handyladegerät, Handy,…)

Der Römer hingegen hält es für absolut überflüssig am Vortag zu packen. „Lo faccio domani.“[Das mache ich morgen.] klärt er mich leicht genervt von meiner Nachfrage auf. Morgens steht er dann auf, frühstückt gemütlich und kümmert sich um seine sensible Männerhaut – bis ihm siedend heiß einfällt, dass er seinen Koffer noch packen muss und in 20 Minuten unsere geplante Abfahrt ist. Ab diesem Zeitpunkt höre ich nur noch Gefluche und einen irre durch die Wohnung laufenden Römer. „Dove ca**o è…?“ [Wo zum Teufel ist…?] fangen fortan all seine Sätze an und ich flöte ihm ein aufmunterndes „Ich weiß es nicht, amore.“ entgegen.

Nun würde man meinen, dass man in so einer Situation nicht noch das Bügelbrett herausholt und seine komplette Reisegarderobe bügelt. Doch Sie haben die Rechnung ohne den Römer gemacht. Er bügelt und flucht und bügelt. Bis wir die angedachte Flughafen S-Bahn verpassen und ich ordentlich Druck mache. „Wenn wir nicht sofort gehen, fliegen Signorino und ich allein!“ schreie ich dann durch die Wohnung. „Okay, dann fliege ich nachmittags in Ruhe.“ antwortet er prompt. Daraufhin motzen wir uns an und 10 Minuten später steht er in seinen Ausgehschuhen, gebügelter (!) Jeans und Leinenhemd an der Tür. „Vieni?“ [Kommst du?] hallt es durch die Wohnung, während ich Signorino in der Trage verstaue.

An der Haustür gehe ich noch kurz meine Checkliste mit ihm durch. „Schlüssel? Pass? Geldbeutel? Handy? Sonnenbrille?“ frage ich und betone, dass wir alles andere vor Ort kaufen können, sollte er es doch vergessen haben. „Si, si! Hab ich alles.“ sagt er stets. Auf halber Strecke zur S-Bahn rennt er noch einmal zurück, weil sein Pass merkwürdigerweise doch nicht auffindbar ist. Er liegt noch auf dem Küchentisch und hoffte auf eine entspannte Woche ohne uns.

Signorino und ich gehen unbeirrt weiter Richtung S-Bahnhof – mit dem kleinen Unterschied, dass ich nun aussehe wie ein Packesel: Vorne den kleinen Signorino in der Trage, hinten den römischen Rucksack, rechts die Handtasche und jeweils links und rechts einen Rollkoffer.

Angekommen am Bahnsteig warten wir noch einige Minuten auf die S-Bahn. Vom Römer fehlt jede Spur. Als der Zug einfährt, rennt ein völlig verschwitzter Römer mit seinem Pass winkend auf den Bahnsteig.

Ich stelle mich mit mit Kind und Koffern für die obligatorischen 10 Sekunden in die Lichtschranke der S-Bahn Tür, damit der Römer diese noch erreicht.

Völlig gestresst versinkt er wenige Augenblicke später in seinem Sitz und macht bis zum Flughafen ein Nickerchen während ich Signorino bespaße.

Nach einer halben Stunde, endlich angekommen am Flughafen, bin ich bestens vorbereitet. Die Bordkarten befinden sich bereits auf unseren Handys, ich kenne die Wege, laufe zielgerichtet zu den Gepäckautomaten, habe das Handy bereits in der Hand und zeige routiniert die Bordkarte vor. Im Hintergrund höre ich den fluchenden Römer „Dove ca**o è…? [Wo zum Teufel ist…?] Sempre ’sta m*rda di telefono… [Immer dieses sch*iß Telefon] Mi fa impazzire… [Es treibt mich zur Weißglut…]“ Der nette Herr an der Bordkartenkontrolle interveniert und fragt, ob wir zusammen gehören. „Bis jetzt schon noch. Das kann sich aber im Verlauf der Reise ändern.“ bemerke ich auf den nervös suchenden Römer schielend und der freundliche Herr lacht. Er winkt den Römer durch und wünscht uns eine gute Reise. „Danke, die können wir gebraucht!“ antworte ich wahrheitsgemäß.

Die nächste Etappe unserer Reise heißt „Sicherheitskontrolle“: Laptops, Tablets und alle anderen elektronischen Geräte des Handgepäcks (mit und ohne Kabel) sind von mir separat verpackt. Flüssigkeiten wurden schon Tage vorher liebevoll in durchsichtige Plastiktüten gepackt. Alle Flüssigkeiten für Signorino sind ebenfalls eigens verpackt und jederzeit bereit einem Test unterzogen zu werden. Alles ist präzise aufgeteilt, beschriftet und selbstredend griffbereit.

Der Römer hingegen hält jegliche Vorbereitung für unnötig. Er fängt meist 10 Sekunden bevor wir an der Sicherheitskontrolle an der Reihe sind an, alle Dinge in einen viel zu großen, drei Liter Gefrierbeutel zu packen. Er kramt in Hosentaschen, in seinem Rucksack und stopft alles, was er in 10 Sekunden finden kann, in die nicht verschließbare Plastiktüte. Meist bekommt er dann die erste Schelte des Sicherheitspersonals und ich reiche ihm wortlos den passenden Flüssigkeitsbeutel, der in meiner Jackentasche auf seinen Einsatz lauert.

Da ich um die Problematik der piepsenden Kleidungsstücke Bescheid weiß, ist mein Outfit beim Fliegen immer dasselbe: Eine bequeme, dennoch elegante Hose – ohne Hosentaschen, Knöpfe und Gürtel. Dazu ein dünnes, langärmliges Oberteil ohne eventuell piepende Metallapplikationen. Offene Haare, damit ich keine piepsenden Haarklammern benutzen muss. Schuhe: einfache Espadrilles mit einer schlichten Gummisohle.

Der Römer hingegen trägt Jeans mit Gürtel und in den Hosentaschen einen Haufen Kleingeld (Wirklich immer! Ich flieg mit dem Mann schon seit 5 Jahren durch die Gegend). Dazu kombiniert er ein Armband und eine Kette, die grundsätzlich piepsen. Schuhe mit einer Metallplatte darin gehören auch zu seinem Standard.

Ich schwebe also durch die Sicherheitskontrolle – leicht wie eine Feder. Routiniert bleibe ich einen Hauch einer Sekunde stehen und werde weiter gewunken. Der Römer übergibt mir Signorino. Der kleine Herr Farniente wird freundlich abgetastet und wir dürfen passieren.

Daraufhin wird der Römer gefragt, ob er den Körperscanner nebenan benutzen möchte. Er willigt ein und steht in diesem Gerät wie eine ägyptische Hieroglyphe. „Was macht der Mann da eigentlich?“ höre ich eine Sicherheitsmitarbeiterin zu ihrer Kollegin tuscheln. Der nette Herr am Körperscanner erklärt dem Römer nochmal wie er sich am besten hinstellen soll und bittet ihn, die dunkle Sonnenbrille aus dem lockigen Haar zu nehmen. Er gehorcht und tut wie ihm geheißen. Als er heraus gewunken wird, will er schnurstracks zu uns laufen, doch er wird zurückgepfiffen. Ungeduldig wartet er am Bildschirm. Gut zu erkennen sind viele, mal kleinere, mal größere farbige Punkte. „Sprechen Sie Deutsch? English?“ fragt der nette Herr. „Natürlich Deutsch.“ grinst der Römer mit hörbarem Akzent und der Sicherheitskontrolleur scheint ihm nicht recht zu glauben. Dennoch erklärt er ihm, dass er nun im halboffenen Séparée durchgecheckt werden muss. Der Römer gehorcht auch hier und stellt sich wie ein Berliner Ampelmännchen hin. Am Ende dieser Prozedur hat der Sicherheitsmitarbeiter ein Päckchen Kaugummi, ein benutztes Taschentuch, eine Maske und einen Schnuller gefunden. Der Römer grinst verlegen – und darf passieren.

Signorino und ich betrachteten das heitere Spektakel aus der Ferne. Nicht nur einmal schüttelte ich den Kopf. „Dai, famiglia! Avanti, avanti! [Kommt schon, Familie! Los, Los!] treibt der Römer uns an und klatscht in die Hände. „Der Kerl weiß schon, dass WIR auf ihn gewartet haben? Nicht andersherum!“ flüstere ich zu Signorino und er antwortet mit seinem Lieblingswort „Nein! Nein! Nein! Nein!“. Ich streichle ihm über den Kopf.

Vor dem großen Bildschirm mit allen anstehenden Abflügen platziert sich der Römer so, dass kein anderer Passagier mehr einen Blick auf die Abflüge zwischen 12 und 14 Uhr erhaschen kann. „Okay….dov’è il nostro volo?“ [Okay, wo ist unser Flug?] murmelt er fragend und ich schultere bereits wieder die überladene Wickeltasche. „Gate A18.“ bemerke ich knapp während er noch sucht. „Perfetto! Das liegt in der Nähe meiner Lieblingsbar. Mi va proprio un cappuccino buono ed un brioche caldo. [Ich habe totale Lust auf einen guten Cappuccino und ein warmes Croissant.]“ schwärmt er und seine Augen leuchten. „In 15 Minuten ist Boarding.“ ergänze ich streng. Aber er scheint es gar nicht mehr richtig wahrzunehmen. Er ist bereits zu sehr eingenommen von seinem Gedanken an ein zweites Frühstück.

Wir stoppen an der Bar. Eine ellenlange Schlange windet sich vor der Kasse hin und her. „Du, ich glaube das dauert länger. Wir gehen mal besser zum Gate!?“ versuche ich ihn abermals zu überzeugen, doch es ist aussichtslos. „Ma che! [Aber was!] Wir sind im Urlaub – nicht auf der Flucht. Und einen Urlaub möchte ich entspannt mit einem Cappuccino und einem Mandelbrioche beginnen.“ erwidert er. Also stehen wir in dieser nicht enden wollenden Schlange, er, der tiefenentspannte Römer, und ich, die nervöse Mutti, die ständig auf die Uhr guckt. Signorino indessen ist fasziniert von den Menschenmassen und gluckst fröhlich. „Amore, ich habe gerade eine Benachrichtigung auf’s Handy bekommen. Die fangen jetzt mit dem Boarding an…“ sage ich 15 Minuten später. „È allora?“ [Und jetzt?] antwortet er. „Es sind nur noch acht Leute vor uns. Das geht schnell.“

Ich atme angestrengt und versuche mich zu beruhigen. Nach einer weiteren Minute gewinnt dennoch meine Nervosität die Oberhand. „Okay, basta! Ich gehe schon mal zum Gate. Das wird mir hier zu brenzlig.“ klatsche ich ihm hin und ziehe mit Signorino ab. Der Römer bleibt und wirft mir ein flapsiges „Ich dachte, du bist Flugbegleiterin. Da solltest du doch eigentlich entspannter sein!“ hinterher. Ich schnaube und stampfe Richtung Gate.

Dort angekommen dürfen Signorino und ich direkt zur netten Bodenstewardess gehen und müssen uns nicht in der Schlange anstellen. Unsere Bordkarten werden gescannt und wir laufen den langen Gang hinunter bis zum Flugzeug. Als wir freundlich grüßend bei der diensthabenden Kabinenchefin vorbeihuschen, höre ich, wie sie ihrer Kollegin zuflüstert: „Mutig – allein mit einem Baby zu reisen. Ich habe mich das ja nie getraut.“ Ich lächle und gucke auf die Uhr. Noch maximal 10 Minuten und die Türen werden geschlossen. Wenn es der Römer bis dahin wirklich nicht schafft, bin ich tatsächlich alleinreisend mit Baby. Und er? Er ist einen Kopf kürzer.

Ich setze mich hin, schnalle Signorino mit dem Babygurt, den eine Flugbegleiter-Kollegin mir aushändigte, an und warte. Nach und nach tröpfeln nur noch vereinzelte Gäste ins Flugzeug. Meine Anspannung lässt sich kaum noch verbergen. Ich gucke von meinem Gangplatz nervös richtig Purserette. Sie guckt auf die Uhr. Jeden Augenblick müsste die Bodenkollegin auftauchen und den Passagier-Abschluss bringen. Man hört bereits Getrampel in der Flugzeugbrücke.

„Du und dein blöder Cappuccino! Ich hau ihn dir um die Uhren, wenn du nicht in drei Sekunden in diesem doofen Flugzeug stehst.“ denke ich und bemerke bei einem Blick auf Signorinos Kopf, dass mein Dekolleté bereits nervöse, rote Flecken aufweist. Ich zwinge mich einen Moment die Augen zu schließen und tief ein- und auszuatmen. Nach 20 Sekunden öffne ich meine Augen wieder. Vor mir steht ein nassgeschwitzter Römer. „Permesso?“ [Darf ich?] sagt er grinsend und hält statt einem Cappuccino seine Sonnenbrille in der Hand. „Sag mal, bist du irre!“ fange ich an, doch werde von einem „Boarding completed!“ der Kabinenchefin unterbrochen. Er lässt sich geschafft in seinen Sitz plumpsen.

„Du wirst es mir nicht glauben, aber es war echt knapp!“ hechelt er völlig außer Puste. Ich will bereits loszetern, doch er bittet mich erst einmal alles erzählen zu dürfen. „Gut. Erzähl!“ gehe ich eingeschnappt auf seine Bitte ein.

„Allora, era un disastro! [Also, es war ein Disaster!] Als ihr gegangen seid, hatte ich nur noch ein paar Leute vor mir. Ich harrte geduldig aus und kam auch recht bald dran. Als ich bei der Ausgabestation auf den Cappuccino und das Mandelhörnchen wartete, fuhr ich mir durchs Haar und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Gli occhiali da sole! [Die Sonnenbrille!] Non c’erano! [Sie war nicht da!] Kurz überlegte ich, was ich nun tun könnte, doch es war klar: Ich musste zurück zur Sicherheitskontrolle. Ich lief also den ganzen Weg wieder zurück, fragte mich bei den Sicherheitsleuten durch und hatte Glück: Sie war noch da. Eine Mitarbeiterin wollte sie gerade beschriften um sie zum Fundbüro bringen zu lassen. In Windeseile nahm ich sie entgegen und lief zum Gate. Es war nur noch eine Bodenmitarbeiterin dort, die bereits eifrig tippte. Aaaah! Herr Farniente! Auf Sie haben wir noch gewartet. Ich wollte gerade den Abschluss machen. erklärte sie mir. Nun ja, und jetzt bin ich hier. Was für ein Abenteuer!“ grinst er.

Ich gucke ihn an. Meine Augenbrauen sind bereits verdächtig Nahe an meinem Haaransatz.

„Und wo ist dein Cappuccino nun? Hast du ihn in aller Ruhe auf dem Weg zur Sicherheitskontrolle geschlürft?“ bemerke ich spitz und sah den Römer vor meinem inneren Auge leichtfüßig an seinem Cappuccino nippend zur Kontrolle schlendern.

„Madonna mia!“ schreit er auf und ich psch-te ihn an. „Ma che pal*e! [Was für ein Sche*ß] Ich hab‘ ihn vergessen – an der Sicherheitskontrolle. Nur kurz abgestellt hab ich ihn. Mamma mia! Und die Papiertüte mit dem Brioche auch. Che disastro! [Was für ein Desaster!]“

Nun sind wir auf der Runway. Der Flieger beschleunigt und wir heben ab. „Na, das kann ja was werden.“ denke ich und halte Signorinos Hand ganz fest.

Der Römer indessen lächelt und setzt die Sonnenbrille auf. „Na, wenigstens hab ich die Sonnenbrille wieder. Dieses Neonlicht im Flugzeug ist einfach zu viel für meine empfindlichen Augen.“ erklärt er mir ernst. „Hm….“ gebe ich zurück. „Wenigstens sind wir auf dem Weg nach Rom. Da ist’s nicht so unangenehm, wenn du im Flugzeug mit einer Sonnenbrille sitzt.“ murmle ich. „Scusa?“ [Entschuldige?] fragt er. „Glück im Unglück mit deiner Sonnenbrille.“ bestätige ich ihm – nun etwas lauter. „Infatti!“ [Genau] gibt er mir Recht. „Ja, infatti.“ grinse ich.

Heute beginnt die Zukunft

„Die spinnen, die Römer.“ müssen die TIRs von oben gestern gedacht haben.

Der Römer und ich schrien so laut und euphorisch, dass man sich im Kalender vergewissern musste, ob heute auch wirklich kein WM-Endrundenspiel stattfand. Dieses Jahr barg schon so viele Überraschungen – unmöglich wäre es nicht gewesen.

Signorino derweilen war so geschockt von unserem Aufschrei, dass er bitterlich anfing zu weinen. Der Römer durfte ihn fortan für den Rest des Abends nicht mehr berühren. Das mag daran liegen, dass er noch lauter und exzessiver schrie als ich. Zwanzig Minuten lang versicherte ich dem verängstigten Signorino schuckelnd, dass das ein Ruf der puren Freude war und er keine Angst haben müsse. Er traute dem Frieden nicht so ganz und ging vorsichtshalber erst nach Mitternacht zu Bett.

Sie werden sich fragen, was denn im Hause Farniente passiert ist, dass man es mit einem Urschrei derartigen Ausmaßes quittieren muss. Ich erzähle es Ihnen gerne.

Dazu muss ich etwas ausholen: Der Römer studierte in Italien, wie sie sicherlich wissen. Zwei Studiengänge schloss er dort mit Bravour ab. Nun dachten wir, als er hierher zog, dass alle Studiengänge im europäischen Wirtschaftsraum ohne Probleme anerkannt werden.

Leider sollten wir uns täuschen. Recht schnell lernten wir, dass er ein gewisses Sprachniveau vorweisen muss um eine Zulassung in Deutschland zu bekommen. Des weiteren muss die zuständige, deutsche Behörde seinen Studiengang auf Herz und Nieren prüfen, obgleich die italienischen Studiengänge fachlich und didaktisch deutlich höherwertiger sind als das deutsche Pendant.

Recht schnell besorgten wir alle notwendigen Unterlagen von der römischen Universität, die beweisen sollten, dass seine Studiengänge mindestens gleichwertig zu den deutschen Äquivalenten waren. Es klappte und sie wurden in Deutschland anerkannt. Nun fehlte lediglich das Sprachzertifikat. Und das erwies sich als Ritt durch die Hölle.

Er, der bestens ausgebildete Römer, musste plötzlich in einer Pizzeria bis weit nach Mitternacht schuften, nur um dann morgens um 6:00 Uhr aufzustehen um zum Sprachunterricht zu gehen. Aber er bewies sich in der Pizzeria: Er war erst Pizzabäcker, dann Kellner, am Schluss war er der engste Freund des Besitzers, der ihm immer wieder die Stelle als Manager seines neuen Restaurants im Zentrum schmackhaft machen wollte. Doch der Römer lehnte dankend ab, denn zu sehr liebt er seinen eigentlichen Beruf.

Die Bezahlung in der Pizzeria war nicht besonders linear. Es gab keine monatliche Zahlung auf das Gehaltskonto. Stattdessen wurde er bar bezahlt. Tröpfchenweise trudelte sein Lohn bei uns ein. Zur gleichen Zeit wurden unseren Fixkosten leider nicht tröpfchenweise abgebucht, so dass es mitunter sehr unangenehme Jahre waren, in denen wir oftmals am Ende des Monats die vielversprechende Auswahl zwischen pasta in bianco (Nudeln mit Parmesan und Öl) oder Kartoffeln mit Quark hatten.

Als der Deutschlehrer des Römers ihm im Frühjahr 2019 mitteilte, dass er nun bereit wäre für die Prüfung, freuten wir uns sehr. Zeitgleich wurde ich schwanger. Nun sollten all unsere Probleme überstanden sein – dachten wir. Und wir sollten uns abermals täuschen.

Der Römer machte den ersten Versuch – und scheiterte haushoch. „Kann ja mal passieren. Nächstes Mal klappt es bestimmt.“ beruhigten wir uns. „Einmal ist kein Mal.“ heiterten wir uns auf. Wir wussten nicht, dass es finanziell deutlich härter und emotional noch viel anstrengender werden würde.

Er scheiterte wieder. Und wieder.

Ich erinnere mich an unseren letzten Urlaub zu zweit. Eine charmante Babykugel zierte bereits meinen Bauch. Wir verbrachten unsere komplette Urlaubszeit lernend am Strand, auf dem Balkon und in der Küche. Der Römer kniete sich rein, doch am Ende bestand er wieder nicht.

Nach diesem Urlaub begann er seine neue Stelle. Ein Praktikum in einer beliebten Praxis. Das hatte zumindest einen Vorteil: Am Ende des Monats ging Geld auf unserem Konto ein. Nicht tröpfchenweise, sondern auf einen Schlag. Für ein Praktikum war die Stelle gut bezahlt. Für jemanden, der deutlich mehr Studiengänge abgeschlossen hat, als die festangestellten Arbeitnehmer der Praxis war es ein Witz.

Schnell war er sehr geschätzt bei seinen Chefs und seinen Patienten. Wer einmal bei ihm war, der wechselte nicht mehr zu einem anderen Kollegen. Er konnte seine Arbeitsstunden aufstocken, was mich hinsichtlich der anstehenden Geburt Signorinos und der Gehaltseinbußen aufgrund des Elterngeldes etwas beruhigte. Die wenigen Urlaubstage, die er 2019 hatte, legte er auf die Tage rund um den errechneten Geburtstermin Signorinos. Signorino kam später – und der Römer musste wieder arbeiten als wir vom Krankenhaus heimkamen. Er hatte, dank Probezeit und vorhergehenden Jobs, keine Chance auf Elternzeit. Meine Geburtsverletzungen waren äußerst ausgeprägt, so dass ich nicht länger als 30 Sekunden stehen konnte. Doch ich hatte keine Wahl. Also biss ich mich durch dieses Wochenbett – weitestgehend allein. Der Römer fühlte sich meist schuldig, da er mich seiner Meinung nach im Stich ließ. Auch mein Hinweis, dass er nichts dafür könne und es definitiv nicht seine Schuld sei, beruhigte ihn nicht. Zeitgleich fühlte mich meist überfordert und allein gelassen mit dem neugeborenen Signorino, der stundenlang schrie. Die Hebamme goss Öl ins Feuer, in dem sie jeden einzelnen Tag, an dem sie ihre Visite machte, fragte, ob es nicht doch jemand gäbe, der mich unterstützen könne. Nein, den gab es nicht.

Der Römer versuchte sich nun wieder an einem zertifizierten Sprachtest. Und scheiterte abermals.

Je öfter er es versuchte, desto mehr litt sein Selbstvertrauen. Er traute sich nichts mehr zu. Er, der bei allem mit Disziplin, Verbissenheit und absolutem Willen gewann, verlor nun – Mal um Mal.

Dazu kamen die Kommentare von Bekannten und Verwandten, wann immer sie erfuhren, dass er wieder einen Prüfungstermin hatte. „Ihr müsst halt mal daheim Deutsch reden.“ sagten sie, die rein deutschen Pärchen, die sich nicht vorstellen konnten, dass man Sprachen nicht einfach so austauschen kann. „Er muss sich halt noch mehr reinknien.“ gab uns jemand als Tipp. „Vielleicht sollte er mehr Fernsehen gucken auf Deutsch.“ Ja, wenn er dazu nur die Zeit hätte. Ab dem vierten Versuch diese Prüfung zu bestehen, behielten wir die Termine für uns. Wann immer jemand danach fragte, antworteten wir, dass der Römer momentan pausierte.

Natürlich belastete die Situation wiederum unsere Partnerschaft. Wir waren nun Eltern, waren darauf angewiesen, dass er endlich diese unsinnige Prüfung bestand, da wir finanziell mit dem Rücken zur Wand standen – noch dazu mit einem Säugling.

Noch niederschmetternder war es für den Römer, wenn er Gleichgesinnten begegnete, die angaben, das Sprachzertifikat beim ersten Versuch bestanden zu haben. Meist waren es Italiener. Ihr Akzent, wenn sie Deutsch sprachen, war gleichzeitig so stark, dass ich kein Wort verstand. Auch die grammatikalische Struktur machte wenig bis keinen Sinn. Wir konnten uns nicht erklären wie ausgerechnet sie diese Prüfung bestanden hatten.

Am schlimmsten war es, wenn der Brief des Prüfungsamts ankam: „Nicht bestanden.“ stand da und der Römer las jedes Mal laut „incapace“ [unfähig] vor. Die darauffolgenden Tage waren bestimmt von einer schrecklich gedrückten Stimmung. Ich spendete Trost, aber was soll man noch sagen, wenn jemand das siebte Mal nicht bestanden hat?

Gestern kam wieder ein Brief des Prüfungszentrums an. Diesmal war der Umschlag anders – was mir Grund zur Hoffnung gab. Der Römer kam erst spät von der Arbeit. Die Stunden bis zu seiner Ankunft zu Hause zogen sich wie Kaugummi. Als der Römer heimkam, wollte ich ihn nicht gleich überfallen, sondern ihn erst einmal in Ruhe ankommen lassen. Ich schaffte es genau bis zu dem Moment, wo er die Hände wusch und etwas über seinen Arbeitstag erzählen wollte. „Cornelia sta in malattia. [Cornelia ist krank] Das ist wohl die ganze Woche so. Io spero che [Ich hoffe, dass]….“ Ich unterbrach ihn. „Es ist ein Brief für dich angekommen. Vom Prüfungszentrum. Aber diesmal ist er anders. Ich wollte dich erst daheim ankommen lassen, aber ich halt’s nicht mehr aus.“ sprudelte es stakkatoartig aus mir heraus. Auf der Stirn des Römers zeigte sich seine Sorgenfalte. „Dove?“ [Wo] fragte er nur und ich zeigte wortlos auf den Esstisch.

Er riss den Umschlag auf. Signorino war auf meinem Arm und brabbelte. „Mamamamama….babababababa…wawawawa.“ Der Römer las das Anschreiben, guckte mich an und zeigte auf Seite 2.

„Bestanden.“ stand dort.

Wir schrien so laut, dass die Wände bebten. All die Freude, die Fassungslosigkeit, die Anstrengung der letzten Jahre, die unzähligen Rückschlage, alles, alles, kam auf einmal aus uns heraus.

Für uns ist der gestrige Tag ein Tag voller Freude, voller Hoffnung, voller Zukunft, denn wir wissen, dass das Bangen ein Ende hat. All die Einbußen, die unzähligen Kurs- und Prüfungskosten, der ständige, panische Blick auf’s Konto und die damit verbundene Angst, dass unsere finanziellen Reserven zum Leben nicht mehr ausreichen würden, hören heute auf. Heute feiern wir und schreien vor Freude so laut, dass Signorino weint.

Denn heute beginnt für uns die Zukunft.

Im Leben der Anderen

Das Leben der Mitmenschen ist deutlich einfacher zu leben als das eigene… oder etwa nicht?

Wenn ich zum Beispiel Turtles Leben hätte, wäre ich taff. Aber so richtig. Ein wahrhaftes Powerweib wäre ich. Meinen ungeliebten, aber neuen Job würde ich mit wehenden Fahnen verlassen. Die Kündigung hätte ich schon längst auf den Tisch des Chefs geknallt und ihm klipp und klar gesagt, dass ich ohne Einarbeitung nicht weiterkomme und -mache. Meine Tasche hätte ich gepackt und wäre erhobenen Hauptes aus dem Bürokomplex spaziert. Abwarten wäre keine Option gewesen – vielmehr eine Beleidigung hinsichtlich meiner Arbeitsleistung.

Turtle wartet ab – und begnügt sich mit der nicht vorhandenen Einarbeitung bei immer größeren Forderungen des Chefs.

Im Leben vom Anderen würde ich Sport machen – und zwar konstant. Mindestens dreimal die Woche. Ich würde 30 Kilo abnehmen, langsam aber zielgerichtet, denn jammern alleine würde meine Kilos nicht schmelzen lassen. Meine Ernährung würde ich umstellen, fitter werden, weniger oder gar keinen Alkohol trinken. Überall, wo es Treppen gibt, würde ich Treppen steigen – statt den Aufzug zu benutzen oder mich bequem auf die Rolltreppe zu stellen. In kleinen Schritten hätte ich sehr große Erfolge.

Der Andere hingegen hadert und geht mal mehr, mal weniger zum Sport. Mal fastet er und achtet auf die Ernährung, dann wieder lebt er im Süßigkeitenland und bestellt Pizza en masse. Abnehmen ist sein Dauerthema – und doch gelingt es ihm nicht.

Im Leben des Römers würde ich mehr Arbeitsstunden verlangen und ein höheres Gehalt. Ich würde meinem Arbeitgeber sagen, dass Überstunden zeitnah bezahlt werden müssen und ich in einem gesuchten Beruf arbeite. Wenn Sie nicht spuren, dann würde ich mir einen anderen Arbeitgeber suchen. Man muss ihnen schon das Messer auf die Brust setzen: Mehr Stunden – oder ciao kakao! Knallhart muss man sein – und das Betriebsklima wäre mir auch egal. Man kann nicht nur von einem gutem Betriebsklima leben. Meine treuen Patienten folgen mir sicher in die neue Praxis.

Der Römer bleibt, weil ihm das Betriebsklima wichtiger ist als der große Rubel.

Im Leben der anderen Mütter würde ich auch bei Dauerregen rausgehen – das Kind braucht schließlich frische Luft. Ich würde die Regenhülle des Kinderwagens festmachen, mich regenfest anziehen und hinaus in den kalten Eisregen stapfen, der mir ins Gesicht peitscht.

Ich bleibe jedoch bei Dauerregen lieber in der warmen Stube.

Ich würde für den Römer und mich viel öfter kochen – und keine Pizzaphasen haben. Wenn ich für Signorino koche, dann kann ich doch gleich problemlos für uns mitkochen.

Stattdessen kommen und gehen sie wie Ebbe und Flut: Die Pizzaphasen.

Drei Mal die Woche würde ich meinen Beckenboden trainieren. Was ich heute nicht an Muskeln aufbaue, bekomme ich morgen auch nicht wieder zurück. Yoga würde ich machen, sobald Signorino schläft. Viel weniger im Internet surfen würde ich eh. Die gewonnene Zeit würde ich nutzen um an meinem ersten Buch zu schreiben. Ein Roman – klar.

Stattdessen überlebe ich die Tage, die durch die holprigen Nächte so anstrengend sind. (Aber immerhin: Wir haben uns gebessert von besch*ssen auf nicht gut)

Wenn ich das Leben eines anderen hätte, würde ich Signorino sofort in die Kita schicken. Trennungsschmerz muss er lernen – und ich auch. Ich würde auf keinen Fall den finanziellen Gürtel enger schnallen um bei ihm daheim zu bleiben. Nein, stattdessen würden wir eine größere Wohnung suchen – davon hätte Signorino schließlich auch etwas. Generell würde ich der Luftfahrtbranche den Rücken kehren, da sie viel zu unstet ist. Egal ob Passion oder nicht – die Abfindung würde ich bereitwillig nehmen und dann postwendend verschwinden. Im Job kann man nicht immer nach Leidenschaft handeln. Es geht auch ums Geld verdienen!

Stattdessen bleibe ich daheim, wir schnallen den Gürtel enger und ich hoffe, es geht mit der Luftfahrtbranche irgendwann wieder bergauf.

Im Leben eines anderen würde ich schneller und einfacher verzeihen, mehr lachen und weniger weinen. Ich würde keine Ungerechtigkeit, auch nicht die kleinste, dulden. Ich würde stets im Hier und Jetzt leben und mir über das Morgen keine Gedanken machen. Ich würde Dinge sofort akzeptieren, die ich nicht ändern kann und gleichzeitig alles zum Guten ändern, wenn ich denn nur das Leben eines anderen hätte. Ich würde im richtigen Moment die richtigen Dinge sagen und im falschen Moment besonnen schweigen. Ich wäre stets ich und gleichzeitig die beste Version von mir selbst. Es gäbe keine Tage, in denen ich mich und meine Gedanken nicht ertragen könnte. Im Leben eines anderen bin ich mit mir zu 1000% im Reinen. Zweifel würde ich haben, aber sofort wegmeditieren – auf dass sie im Nichts verpuffen. Die alten Geschichten und Wunden der Vergangenheit würden nicht mehr an mir nagen. Stets wäre ich gerecht, würde jeden Anflug von Ungerechtigkeit meinerseits bemerken und im Keim ersticken.

Im Leben der Anderen ist’s doch ganz einfach richtig zu handeln und eine einfache Lösung zu finden.

Und einfach klingen meine Tipps für all die anderen Leben. Ganz leicht umzusetzen sind sie. Da bin ich mir sicher.

Doch wenn es so wirklich so einfach wäre, dann hätten die anderen es doch schon längst gemacht, oder?

Schlussendlich ist nichts so einfach wie es scheint. Das Leben der Anderen wäre ein Leichtes für mich. Doch gleichzeitig fällt mir meines schwer? Ja, weil niemand meinen Weg gehen muss – und niemand meinen Weg je gegangen ist. Genauso verhält es sich mit den anderen. Ich bin deren Weg nicht gegangen – und werde ihren Weg nie gehen (müssen). Begleiten werde ich ihn, aber niemals selbst beschreiten.

Wenn’s denn so einfach ist, dann leb doch dein Leben so als wär’s das der Anderen!

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Letztens, da ist mir etwas Dummes passiert.

Ich kann Ihnen nicht einmal den genauen Moment nennen, in dem es passiert ist. Aber ich vermute er war irgendwann zwischen dem Entschluss „das Handy ordentlich zu desinfizieren“, dem Mangel an Desinfektionsmittel im Hause Farniente und der Überzeugung, dass Wasser und Seife es wohl auch tun sollten.

So schnappte ich mir mein Mobiltelefon, ein neueres Semester, und schrubbte es ordentlich mit Wasser und Seife ab. Liebevoll legte ich es in ein kuschelweiches Handtuch und tupfte es trocken. Es glänzte wie neu und funktionierte einwandfrei. Nichts anderes hatte ich erwartet, warb der Hersteller doch mit der Eigenschaft „wasserdicht“.

Dann sah ich auf der großen Kommode im Flur des Römers Handy. Und ab da nahm das Unglück seinen Lauf.

Es ist schon wahr, was man über Italiener im Allgemeinen und dem Römer im Speziellen sagt: Das Leben, die Liebe und alle sozialen Kontakte hängen von diesem kleinen, portablen Gerät ab. Ständig klingelt und piepst es, stets blinkt es penetrant und wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, leuchtet es wie ein Stadionscheinwerfer taghell im dunklen Schlafzimmer auf. Meist wird es dann vom eben eingeschlafenen Signorino fröhlich quiekend begrüßt.

Jedoch ist der Teufel ein Eichhörnchen. Nennen Sie es Schicksal, ich nenne es Dummheit. In meinem Tunnel aus Wasser, Seife und dem dringenden Bedürfnis, alle Mobiltelefone des Hauses zu desinfizieren, geschah es: Ich vergaß, dass des Römers Modell leider nicht wasserdicht ist. Großzügig seifte ich es ein, schrubbte jeden Knopf, spülte es mit lauwarmen Wasser ab und legte es ebenfalls in ein Handtuch. Als ich es abtupfte, leuchtete das Display noch in grellen Farben auf. Zufrieden legte ich es auf die Kommode im Flur und verschwand in die Küche.

Nach einigen Minuten hörte ich einen kläglichen Klingelton. Es hörte sich fast so an als würde Ligabue in seinem Lied „certe notti“, das gleichzeitig der Klingelton des römischen Telefons war, um Hilfe rufen. „Certe notti sei sveglio, o non sarai sveglio mai. Ci vediamo da Mario prima o poi“ [Bestimmte Nächte bist du wach, oder du wirst nie wach sein. Wir sehen uns bei Mario – früher oder später] krächzte Ligabue und ich glaubte nicht mehr daran, dass man ihn mit diesem scheppernden Sound jemals wieder „bei Mario“ sehen wird. Egal ob prima [früher/vorher] oder poi [später].

Der Römer begab sich just in diesem Augenblick zu seinem Telefon: „Ma che cavolo è?“ [Was zum Teufel ist das?] fragte er mit seinem um Hilfe schreienden Telefon in der rechten Hand. Fassungslos starrte er mich an. „Ma lo schermo…?“ [Aber der Bildschirm…?] wendete er sich überfordert an mich.

Oh.“ war meine dumpfe Antwort, die viel Raum für unbequeme Spekulationen ließ.

Der Römer tippte wie wild auf seinem Bildschirm herum, der nun in sehr schwachen Pastellfarben gehalten war. Schick sah das aus – aber passte so gar nicht zu den hektischen, roten Flecken in seinem Gesicht. „Das ist nicht dein ernst!? Du hast es jetzt aber nicht gewaschen, oder? Es ist hoffentlich nur eine temporäre Störung!“ brachte er unglaublich nervös hervor und sein Auge zuckte. „Ähm…also…“ wollte ich gerade erklären, doch er unterbrach mich mit einem wenig charmanten „Bist du denn von allen guten Geistern verlassen?“

Ich schwieg, denn mir war es so unfassbar peinlich, dass ich keine Worte dafür fand.

Der Römer rannte aufgeregt durch die Wohnung. „Ich glaub’s nicht! Ich glaub’s einfach nicht. E‘ morto!!! [Es ist tot] Sie hat es umgebracht!“ schrie er theatralisch und ich hoffte, dass die Nachbarn nicht die Polizei angesichts dieses „Mordes“ rufen würden. Er legte seine Hände ins Gesicht und murmelte Unverständliches. „Meine Mutter wollte heute Abend anrufen! Mirko schickte mir eine Sprachnachricht. 11 Minuten lang!! 11!! Und jetzt ist alles weg. Alles!“ hörte ich seine Klagerufe durch die Wohnung schallen.

„Es gibt Schlimmeres, wirklich!“ sprach ich und merkte erst danach, dass jeder Satz zu viel für den labilen Römer in dieser prekären Situation war. „Schlimmeres?!“ keifte er und seine Stimme schlug Purzelbäume. „Was denn?! Ich bin abgeschnitten von der Welt! Niemand kann mich mehr erreichen. Was gäbe es denn da Schlimmeres, bitte?!“

Ich antwortete nicht, denn was hätte das auch in dieser Situation gebracht? Stattdessen packte ich Signorino in den Kinderwagen und wir machten einen sehr langen Spaziergang um der römischen Tragödie zu entgehen. „Er wird sich schon wieder beruhigen.“ flüsterte ich dem neugierig dreinblickenden Signorino ins Ohr während ich ihm die Mütze aufsetzte.

Etwas später, es war bereits Abend, guckte der Römer immer noch sehr grimmig. „Ich brauche ein neues Telefon!“ fing er ganz direkt an. „Hm….“ antwortete ich, weil ich die Äußerung hm als äußerst konfliktfrei empfand. „La situazione è seria. [Die Situation ist ernst] Non ci riesco a vivere così. [Ich kann so nicht leben] Jedes Mal schaue ich wieder auf den flackernden Bildschirm, nur um festzustellen, dass mich keine Menschenseele mehr erreichen kann. Nessuno. [Niemand]“ erklärte er weiter. „Hm…“ gab ich wieder von mir.

„Okay, so kann es nicht weitergehen. Wir brauchen eine Lösung! Bitte such folgendes:“ sagte er und nannte mir seine Vorgaben bestehend aus Marke, Farbe und Speicherplatz des zukünftigen Telefons. „Hm.“ antwortete ich wieder.

Ich recherchierte. „Ist weinrot keine Option? Es wäre 100 Euro günstiger!“ fragte ich ihn und merkte bereits mit dem Ausformulieren meiner Frage, dass in dieser Situation jede Frage einer Provokation für den Römer darstellte. Bevor er losmotzen konnte, rettete ich die Situation mit einem nüchternen: „Kleiner Scherz!“

„Non scherzare su certe cose. [Man scherzt nicht über sowas] Nicht in dieser Situation.“ kommentierte er düster.

Als mir meine Recherche zu langweilig wurde, da der Römer alles mit einem „No!“ [Nein!] oder „Anche no! [Auch nicht!] quittierte, begab ich mich auf einen virtuellen Spaziergang in den sozialen Netzwerk. Ein neues Statusupdate des Römers leuchtete auf: „Cari amici!“ [Liebe Freunde!], stand da, „Ich möchte euch mitteilen, dass mein Telefon heute leider von mir gegangen ist. Deswegen bin ich bis auf weiteres nur noch per Messenger oder über das Handy meiner Frau: 0******* erreichbar. Ciao.“ stand da – übersetzt in drei Sprachen, so dass es auch wirklich jeder verstehen konnte.

56 Freunde kommentierten es mit einem tränenden Smiley. 32 Likes gab es dafür und 40 Umarmungen mit Herz. Die einzige „Live-Reaktion“ kam von mir: ein hysterisches „BITTE WAS?!“ gefolgt von einem „Sag mal, hast du noch alle Latten am Zaun?! Du hast meine Handynummer ins Internet geschrieben?!“

Der Römer wollte gerade antworten, doch wurde von meinem klingelnden Handy unterbrochen. Eine mir unbekannte, italienische Nummer leuchtete auf. Ein Anruf über Whatsapp.

„Ich glaub es nicht!“ erhob ich entsetzt das Wort. Doch der Römer schnappte sich schon mein Telefon und antwortete! „Ah, ciao Nicolà! Sei tu! [Du bist es!] Scusa, [Entschuldige,] ich hab deine Nummer noch nicht im Handy meiner Gattin abgespeichert. Si, si, sto bene. [Ja, ja, mir geht’s gut] Non molto bene, ma bene. [Nicht super gut, aber gut.]“ flötete er ins Telefon und verschwand angeregt plaudernd im Schlafzimmer.

„Der benutzt jetzt nicht ernsthaft mein Handy für seine Angelegenheiten?“ fragte ich mich. Signorino guckte mich mit großen Augen an und lachte bejahend. Ich hob ihn hoch. „Meinst du wirklich?“ erkundigte ich mich bei ihm und er berührte meine Nase unter lautem Lachen. „Ich fürchte, du hast Recht. Dann muss deine Mama jetzt mal ganz schnell ein neues Handy für deinen Papa auftreiben, oder?“ Signorino kniff mir mit seiner kleinen Hand fest in die Backe. „Danke, Schatz. Das ist nett! Genau das hab ich jetzt gebraucht!“ antwortete ich ihm. Er lachte wieder.

Zusammen mit Signorino machte ich mich auf die Suche und bestellte ein Telefon. Auch die Expresslieferung klickte ich an, denn ich wollte die nächsten Tage und Wochen mein Telefon gerne für mich haben.

Doch für heute blieb das nur ein frommer Wunsch. Mein Telefon stand nicht mehr still. Auch nachdem ich den Römer angeraunzt hatte, dass er SOFORT meine Handynummer aus dem sozialen Netzwerk löschen sollte (BIST DU WAHNSINNIG?!?! war mein Originalsatz), kamen immer weitere Nachrichten und Anrufe rein. Freunde und Familie gaben sich untereinander meine Telefonnummer weiter.

Zwei Tage dauerte es bis sein neues Handy ankam. Meins hingegen bekam ich in diesen Tagen nur in sehr knapp bemessenen Zeitfenstern zu Gesicht. Der Haussegen hing nicht nur schief, nein, er stand Kopf.

Am dritten Tag, das Telefon war endlich da, installierte der Römer in Windeseile sein neues Gerät und informierte seine Freunde.

Leider waren diese deutlich weniger flexibel als gedacht und so landeten 2/3 der Anrufe weiterhin bei mir. Der Römer hing jetzt nicht nur an einem Telefon, nein, er hing jetzt an zweien. Ich bat ihn mehrmals eindringlich, dass er bitte seinen Anrufern mitteilen sollte, dass er auf meiner Nummer nicht mehr erreichbar ist, doch es stieß auf taube Ohren seitens seiner Freunde und Familienangehörigen.

Eine Lösung musste her. Ich ging in mich und grübelte.

„Aaaaaaaah!“ schoß es mir durch den Kopf und grinste.

Als erstes änderte ich mein Profilbild.

Fotoquelle: unbekannt

Dieses hier aus meinem Fotoarchiv wählte ich aus und den angezeigten Namen änderte ich auf „Rosemarie Bründlhuber-Gonzales“. Sobald ein Freund des Römers sowohl den Namen als auch das Foto ignorierte, antwortete ich per Sprachnachricht in tiefstem Bayerisch, dass die Nummer nun Rosemarie Bründlhuber-Gonzales gehörte und ich keinen Römer kennen würde. „Na, des sagt mir nix! Aber Ihnen noch an schena Tag! Es ist ja so tolles Wetter momentan. Gar nicht so trüb-herbstlich, gell?“ beendete ich meine Sprachnachricht. Darauf kam nichts mehr zurück.

Nach vier Tagen als Rosemarie Bründlhuber-Gonzales gab es keine unerwünschten Anrufe mehr. Auch Sprach- und Textnachrichten blieben aus.

Am fünften Tag fragte der Römer: „Kennst du eine Rosemarie Bründlhuber-Gonzales? Giuseppe meinte, er hätte mit dieser Dame Sprachnachrichten ausgetauscht? Aber das ist doch deine Nummer?“ Er zeigte mir seinen Bildschirm. „Amore ❤️“ war nun eine Frau im Badeanzug mitsamt ihren adretten Freundinnen.

Ich grinste. „Huch! Da kam wohl mein alter Ego zum Vorschein.“ lachte ich und streichelte über mein Handy. „Scheint funktioniert zu haben.“

„Und wie!“ bekräftigte mich der Römer. „Okay, Rosemarie, kannst du mir mein Ladegerät für’s Handy geben? Mein Akku ist schon wieder leer. Aber ich versteh nicht warum… so oft benutze ich es doch gar nicht?“

Hm.“ gab ich belustigt zurück und reichte ihm sein Ladegerät.

Pizzaphasen!

Pizzaphasen heißen sie, die Phasen, die bei uns kommen und gehen wie Ebbe und Flut. In Pizzaphasen kochen wir nicht. Nicht etwa, weil wir nicht wollen, nein, eher weil wir nicht können. Signorino ist in Pizzaphasen so anstrengend, dass wir ihn zu zweit mit Müh und Not bändigen können. Schlecht gelaunt, weinerlich, absetzen vom Arm ist ein Affront, der einem Weltuntergang gleicht.

In Pizzaphasen essen wir nicht nur Pizza, denn Abwechslung im Speiseplan ist wichtig und gesund. Wir essen auch Döner, Hühnchen, Burger, Thailändisch, Koreanisch, Georgisch, Schnitzel,… was unsere Nachbarschaft eben so hergibt.

Manchmal, wenn wir besonders müde und geschafft sind und nicht einmal mehr zur Dönerbude um die Ecke gehen können, dann tut es auch der mediterrane Mikrowellenreis, der mit mediterran so wenig gemeinsam hat wie der Römer mit einem kühlen Norweger. In Pizzaphasen scheint uns selbst eine pasta in bianco [Pasta mit Öl und Parmesan] unerreichbar wie eine momentane Übernachtung im Wellnesshotel.

Sie werden es schon an meiner detailverliebten Beschreibung erkannt haben: Wir sind wieder in einer Pizzaphase. Denn ein so großes Fachwissen gespickt mit Verzweiflung und Hoffnung auf ein Ende dieses Zeitabschnitts, gibt es nur in Pizzaphasen.

Zugegeben, der Name ist etwas irreführend, suchen wir doch meist nur noch Zuflucht und Zuspruch bei Reza, dem netten Besitzer des Dönerladens.

Er sieht uns schon weitem, wie wir müde mit dem endlich schlafenden Signorino die Straße entlang schlappen. Mein unordentlicher Dutt und des Römers wilde Lockenpracht manifestieren diesen Eindruck, sollten die dunklen Augenringe und der fahle Teint nicht ausreichen. Wir öffnen die große Glastüre und Reza schenkt uns ein Lächeln. „Zähne?“ ist das erste, was er sagt und wir nicken stumm.

„Vergeht. Schafft ihr.“ versucht er uns zu beruhigen und fängt an unsere Döner vorzubereiten, ohne dass wir auch nur ein Wörtchen sagen müssen wie wir sie gerne hätten. Er kennt uns – und wir ihn. Jemand, der fünf Kinder ganz allein mit seiner Frau groß gezogen hat, ohne jegliche Hilfe und unter schwersten Bedingungen, der kann in drei Wörtern ausdrücken, was andere nicht in breit angelegten Monologen schaffen.

Flink packt Reza uns noch 2 bis 4 Stücke Baklava ein. „Es muss immer eine gerade Zahl sein. In solchen Phasen kann die kleinste Unebenheit zur Explosion führen, wenn Eltern müde sind. Außerdem beruhigt die Süße des Baklavas und die Nüsse geben Kraft. Du kannst alles durchstehen mit genug Baklava – sogar fünf Kinder.“ Dann lacht Reza laut und steckt uns damit an. Signorino öffnet kurz seine Augen, schläft aber wie durch ein Wunder wieder ein.

Der Römer lehnt sich kraftlos an der Theke an. Reza klopft ihm aufmunternd auf die Schulter und lächelt wieder sein Reza Lächeln. Dann erklärt er: “Erstes Kind ist immer anstrengend. Wäre gut, wenn man mit zweitem Kind starten könnte. Aber beim zweiten Kind hat man das erste noch. Also wieder anstrengend. Aber 5. Kind ist gut. 1. und 2. Kind kann auf 5. Kind aufpassen.” Er grinst nun und packt unsere Döner feinsäuberlich in Alufolie ein. Wir lächeln und malen uns aus, wie es wohl mit fünf Kindern wäre. „Da pazzi! [Verrückt!] rutscht es dem Römer raus. “Soweit wird’s nicht kommen.” seufze ich geschafft und ziehe das Verdeck des Kinderwagens noch etwas weiter zu, damit Signorino ja nicht aufwacht. “Doch, doch. Ist Evolution. Kann man nicht aufhalten. Bist du mit dem Gröbsten durch bei Nummer 1, fehlt dir der Babygeruch, die kleinen Füße und Hände, das Kuscheln, Kiwikleiner Kopf mit Babyhaaren. Also machst du noch eins…und dann wieder eins. Und so weiter, und so weiter.” begründet Reza sehr überzeugend.

Nun lächelt der Römer müde. “Bist du guter Vater. Seh ich! Guckt dich Kind dauernd an, wenn mal wach. Ihr verbringt viel Zeit, oder?” fragt Reza den Römer. Der Römer nickt eifrig und grinst bei diesen schönen Reza-Sätzen wie ein Honigkuchenpferd.

Als wir zahlen wollen, macht uns Reza einen Elternpreis. “Kinder sind teuer und fressen einem alle Haare vom Kopf.“, er zeigt auf seine Halbglatze, „Frag mich!” sagt er zum Römer und schiebt ihm den Schein wieder über den Tresen. “Aber sie machen großen Spaß. Und bald werde ich Opa. Ist wie ElternPlus. Alle Vorteile, keine Nachteile. Freu ich mich schon sehr! Wird eine kleine Prinzessin.” Wir gucken ganz entzückt und der werdende Opa lächelt stolz.

Wir wünschen ihm alles Gute und er uns viele Nerven! „Tschüssi! Bis in zwei Wochen.“ verabschiedet Reza sich von uns und winkt. Er kennt uns. Denn Pizzaphasen kommen nicht selten, auch wenn sie von nun an Dönerphasen heißen sollte.

[Der Römer, der die Bedeutung des Namens Reza gegoogelt hat, ist ganz entzückt. Er bedeutet soviel wie „Zufriedenheit“ – und das passt wirklich sehr gut zu unserem Reza]

Spaziergang durch Rom

[Prolog: Liebe Leser, wir leben in aufregenden Zeiten. Heute, da fehlt mir Rom, das Reisen und besonders meine und des Römers Familie. Deswegen wollte ich sie hiermit einladen, mit mir nach Rom zu kommen. Meine Impressionen schrieb ich bereits im Sommer – als wir vor Ort waren – auf. Doch der Artikel geriet in Vergessenheit. Aber glauben Sie mir: Man findet nichts ohne Grund. Und heute, da fand ich ihn wieder und er zauberte mir ein Lächeln auf die Lippen. Dasselbe wünsche ich auch Ihnen – mit meinen Insidertipps von meinem echten Römer.]

Ach, ich nerv Sie doch schon lang genug mit meinem Gefasel über Rom. Das ist mir bewusst.

Aber ist Ihnen bewusst, dass die Luft hier ganz anders riecht? Heute, am Circo Massimo, aufsteigend zum Aventin, ist es mir aufgefallen. Sie riecht nach warmen Pinienholz, nach Sommer, nach Abgasen und nach Meer, wenn der Wind am Nachmittag die aufgewärmte Meeresluft in die Stadt treibt.

In Testaccio, eben noch abgestiegen vom Aventin, da riecht sie nach würzigem Pecorino [Schafskäse], nach römischen Wohnviertel, wo sich selten mal ein Tourist hin verirrt und Oliven. Besonders intensiv wird der Geruch, wenn Sie einen Abstecher beim Feinkosthändler Volpetti* machen. Und ich garantiere Ihnen, dass Ihr Herz noch ein bisschen höher schlägt, wenn der redselige Verkäufer Ihnen noch ein Stückchen Pecorino reicht, den 24 monatigen, und Sie die Augen schließen vor Wonne – und weil sie hoffen, nicht Ihren Verstand bei diesem einzigartigen Geschmack zu verlieren. Da Geben seliger als Nehmen ist, bringen wir Turtle natürlich auch ein Stück mit, bevor sie wieder überlegt 20€ spedizione [Versand] zu zahlen – für 250g Pecorino. An dem Punkt schüttelt sie meist traurig den Kopf, weil das pazzia [Verrücktheit] wäre.

In der Via Marmorata, immer noch in Testaccio, da riecht die Luft nach schwarz fahren und einer Lüge. “Oggi tutti i mezzi publicci sono gratis. “ [Heute sind alle Verkehrsmittel gratis.] sagte der Römer damals, ganz am Anfang als wir uns kennenlernten. Dazu grinste er schelmisch. Ich, gutgläubig wie ich war, stieg fröhlich in den Bus ein. Erst als der Römer an allen darauffolgenden Tagen wiederholte, dass der Verkehrsverbund auch heute keine Kosten erhebe, kam ich ins Grübeln. Er lachte wieder und erklärte mir seine Logik: Für kurze Strecken fahre er schwarz. Da lohne sich der Aufwand nicht, ein biglietto [Fahrkarte] im Kiosk zu kaufen. Ohnehin wäre das kein Problem, würden Kontrolleure doch mit dunklen Poloshirts, auf denen ein kleines ATAC [der römische Verkehrsbund: Azienda per i Trasporti Autoferrotranviari del Comune di Roma] gedruckt ist, einsteigen. Er hätte dann noch genug Zeit, in aller Ruhe auszusteigen und den Kontrolleuren davonzukommen. Da ich aber so pflichtbewusst sei, hatte er keine andere Wahl als diese Lüge zu erfinden um seine Methode durchzusetzen.

Das Wort “Scemo” [Depp] benutzte ich zu dieser Zeit das erste Mal und es passte damals wie heute bei des Römers fantasievollen Geschichten.

In der Via di San Francesco Ripa in Trastevere riecht es immer etwas nach Zuhause, nach Freiheit, nach etwas Unbekannten, das einen ruft. Es riecht nach Frühstück im Café Baylon*, nach caffé [Espresso] und cornetti integrali al miele [Vollkorn Croissants mit Honigfüllung]. Irgendwie auch nach Müll und Abwasser – so ehrlich muss man sein. Es riecht nach anguria [Wassermelone] – so groß wie mein Oberkörper und nach knallgelben Zitronen, die beim Anblick ihrer traurigen, deutschen Brüder nur müde lächeln würden.

Nicht weit entfernt, in der Via dell’arco di San Callisto riecht es nach frischem Fisch, eben gepflückten Steinpilzen und großen, weißen, frisch gewaschenen Bettlaken. Zugegeben, den letzten Geruch trug ich zu Roms olfaktorischen Potpourri bei. Signorino hatte sich dezent im Bett übergeben – und wir hatten glücklicherweise eine Waschmaschine im Apartment*. So hing ich heute morgen die feuchten Betttücher auf und sie schwangen leichtfüßig im privaten Innenhof hin und her. Dazu verteilten sie ihren betörenden Geruch in unserer Ecke der Straße.

Der Geruch nach meeresfrischen Fisch und eben gepflügten Steinpilzen kam vom Restaurant nebenan: Ristorante All’arco Di San Calisto*.

Jeden Abend konnte man den padrone [Besitzer] des Restaurants dabei beobachten wie er mit allergrößter Hingabe und absoluter Freude die unzähligen Steinpilze mühevoll putzte und vorbereitete, damit sie später in der Küche weiter verarbeitet werden konnten. Sein Platz bestand aus einem antiquierten, dunklen Holztisch mit langen, dünnen Beinen. Die Maserung des Holzes drückte sich selbstbewusst durch den bereits absplitternden Holzlack. Mit viel Muße staffierte er jeden Abend diesen Tisch mit einer rot-weiß karierten Tischdecke aus, holte 4 große Körbe Steinpilze aus dem Restaurant und stapelte sie alle auf dem Tisch. Man sah dem Mann an, dass er seine Tätigkeit seit Jahren ausführte. Diese Präzision, schnelle, flinke Bürstenstriche, all das zeigte mir, dass hier ein Profi am Werk ist. Ich guckte ihm gerne von meiner ruhigen Privatloge (alias das Fenster des ersten Stocks unserer Wohnung) zu. Diese absolute Ruhe vor dem Sturm, bevor die ersten Gäste eintrafen und der Trubel des Abends begann, beruhigte mich.

Schließlich, an der Piazza Trilussà riecht es nach Verliebtheit, nach vielen, ganz großen Gefühlen, nach zarten Anfängen und ersten, schüchternen Blicken. Es riecht nach dem Parfüm des Römers, der dort stand, in seiner Lederjacke im Oktober, mit einem schüchternen Grinsen und sich unsicher umblickte. Es riecht nach „etwas Verbotenem“, wussten doch meine Eltern nichts von dem Treffen. Und irgendwie riecht es auch nach Veränderung, denn dieser Platz war der Anfang eines komplett andersartigen Lebens – sowohl für den Römer als auch für mich. Nennen Sie uns kitschig, aber jedes Mal, wenn wir hier vorbeigehen, stoppen wir kurz, gucken uns tief in die Augen und küssen uns. Denn hier begann unser Abenteuer, dass hoffentlich noch lange nicht vorbei ist.

Falls Sie vorhaben irgendwann in diese wundervolle Stadt Rom zu reisen, so hoffe ich, dass Sie die Möglichkeit haben, mindestens einen dieser aufgeführten Orte (die im übrigen auch verlinkt sind) zu besuchen:

  1. Salumeria Volpetti –  Via Marmorata 47 | 00153 Roma | Beschreibung: Die Salumeria bietet wunderbare Weine, würzigen Käse und natürlich Wurst. Vor ein paar Jahren wurde der Laden umgebaut, verlor (leider) seinen alten Charme, nicht jedoch seine überdurchschnittliche Qualität.
  2. Baylon Cafè – Via di S. Francesco a Ripa 151, 00153 Roma | Beschreibung: Hier können Sie von früh bis spät vorbei schneien. Egal ob Frühstück, Mittagessen, Aperitivo, Abendessen oder das letzte Glas Wein, mit dem Sie auf einen herrlichen Tag in Rom anstoßen – man ist immer genau richtig hier. Es gibt einen kleinen Außenbereich. Viel schöner sind jedoch die Plätze am geöffneten Fenster. Sie hören den neuesten Klatsch aus dem Viertel und wenn Sie die Sprache nicht sprechen, dann hören Sie die schönste und ehrlichste Geräuschkulisse zwischen lautem Italienisch, klappernden Espressotassen, poliziotti [Polizisten], die ihren caffé in aller Ruhe trinken und der Orangenpresse für die centrifuga numero uno [Smoothie Nummer 1 mit Orange, Apfel, Ingwer – mein Liebling]
  3. San Callisto – Via dell’arco di San Callisto 44, 00153 Roma | Beschreibung: Im Herzen Trasteveres liegt dieses kleine Reihenhäuschen, das über zwei Schlafzimmer und zwei Bäder verfügt. Der private Innenhof ist nicht nur zum Wäschetrocknen perfekt, sondern auch abends für das Gläschen Wein (oder in meinem und des Römers Fall: SanBitter – alkoholfrei] bei milden Temperaturen.
  4. Ristorante Arco Di S. Calisto – Via dell’Arco di S. Calisto 45, 00153 Roma | Beschreibung: Direkt neben dem Apartment. Sehr gutes Essen, flinke, höfliche Kellner und ein padrone [Besitzer], der die Ruhe selbst ist und immer für ein Schwätzchen Zeit hat. Was will man mehr?

Alle hier aufgelisteten und mit * gekennzeichneten Orte sind Werbung (sehr zu meinem Leidwesen – selbst bezahlt)

[Der Römer sagt, er kenne noch viel mehr einzigartige Orte, aber ich erklärte ihm höflich, dass wir das gerne ein andermal abarbeiten in einem Artikel vom Römer für Rombesucher]