Montagsupdate

Auch dieses Wochenende war ein Schuss in den Ofen. Während wir am Freitagabend von einem Ende der Stadt ans andere fuhren, immer am Main entlang, sahen wir bei schönsten, abendlichen Sonnenschein die Menschen am Fluss entlang flanieren. Uns winkte ein Wochenende voller Wohnungsrenovierungsspaß. Es ist zwar nicht unser erstes Rodeo, wie die US-Bürger gerne sagen, aber dennoch ist es mit Kleinkind eine andere Geschichte.

Bereits den Donnerstag verbrachte ich damit, während das Kind die Zeit in der Kita bei Spiel und Spaß genoss, abzuschrauben, zu spachteln und die Malerarbeiten vorzubereiten. Am Freitag malerte ich die Küche und den Wohnungsflur. Dabei kam mir eine Erkenntnis in den Sinn: Je kleiner und verwinkelter, vielleicht noch mit einer Fliesenreihe durchsetzt, desto langwieriger dauert das Malern letztendlich. Vermutlich wird meine Erkenntnis kein Leben (zum Guten) verändern, aber ich wollte es einmal gesagt haben. Nach getaner Arbeit sammelte ich das Kind ein und hätte gerne eine Stunde Pause gehabt und ein Nickerchen gemacht. Tja, leider, leider war das nur eine Fantasie, die in den nächsten Jahren wohl eher nicht zur Realität wird.

Am Samstag tobte sich der Römer aus. Von 9 bis 16 Uhr malerte er, was die Farbeimer hergaben. Weiß gefleckt kam er müde und geschafft nach Hause. Unser Tagesziel war erreicht. Der Römer müde, ich müde – das Kind wach und lustig unterwegs.

Am Sonntag durfte ich mich so richtig austoben: Der Römer und ich waren beim Malern zwar fleißig, dabei aber arg nachlässig. Den Boden deckten wir so la la mit Malervlies ab. Keine gute Idee! Wissen Sie, wie lange es dauert, all diese weißen Punkte, Pünktchen und Farbspuren zu entfernen? Ich kann es Ihnen sagen: Von 12:30 – 17 Uhr. Die Wohnung sah vermutlich nie so gut aus. Wenn ich an unsere Wohnungsübergabe denke, die 2018 stattfand, ist das wahrlich kein Vergleich. Die sichtbarsten Flecken wurden vom Vormieter rasch übermalert. Und das war’s. Da wir so froh über die Wohnung waren und hofften, beim Auszug das gleiche Privileg zu haben, beschwerte ich mich nicht bei der Wohnungsübergabe. Tja, das Teufel ist ein Eichhörnchen und die Hausverwaltung wurde durch eine andere ersetzt. Noch dazu stehe ich mit der (in meinen Augen absolut unfähigen) Hausverwaltung im Klinsch. Immerhin habe ich daraus gelernt, jede noch so kleine Auffälligkeit im Übergabeprotokoll zu vermerken und Fotos (!) zu machen.

So zerrann das Wochenende also. Das Kind tut mir dabei am meisten Leid. Seit Wochen hat es entweder nur Mama oder nur Papa an den Wochenenden, die dermaßen angespannt, übermüdet und nervlich nicht belastbar sind, dass der kleine Kerl vermutlich wenig Spaß hat.

Am Mittwoch ist die Wohnungsübergabe. Dann fällt vermutlich eine großer Stein von uns ab. Oder aber ich ärgere mich über den Kerl von der Hausverwaltung, der Mängel findet, wo keine sind. Wir werden sehen!

Starten Sie gut in den Montag!

Memo an mein früheres Ich

Frankfurt, den 02.01.2018

Liebe Eva aus dem Jahre 2018,

ich weiß, es ist aufregend in die Zweizimmerwohnung mit dem Römer zu ziehen. Besonders, weil ihr euch in der Einzimmerwohnung nur schwerlich aus dem Weg gehen konntet und es zu vielen, unschönen Streits kam. Ich verspreche dir, es wird deutlich besser und viele, schöne Momente erwarten euch. So viel kann ich schon einmal verraten: Ihr zieht zu zweit ein, aber zieht zu dritt aus. 😉 👶🏻

Aber, ein wichtiges Anliegen habe ich noch: Du hast dieses Dübelset beim Baumarkt gekauft. Das ist wirklich klasse! Absolut! Doch 12 Löcher für ein Regalbrett des Möbelschwedens mit 8er Dübeln sind ein bisschen übertrieben. Das kannst du dir jetzt nicht vorstellen in deiner Euphorie, doch irgendjemand muss im Jahr 2021 die Löcher wieder von Dübeln und Schrauben befreien und sie zuspachteln. Und dieser jemand bist leider du. Glaub mir, 6er Dübel reichen locker. Und 12(!) Stück sind zu viel des Guten. Es ist keine Sitzbank, sondern ein schlichtes Regal. Wirklich!

Rote Dübel und Schrauben, sowie eine Zange auf einer Waschmaschine. Spaß sieht anders aus!

Weniger ist mehr! Denke nochmal über den Satz nach, bitte.

In diesem Sinne: Viel Spaß in der neuen Wohnung, deine Eva aus dem Jahre 2021

P.S. Hör dir auch nochmal den Vorschlag des Römers an, der besagt, Schränke hinzustellen anstatt unzählige Regalbretter in die Wand zu dübeln. Glaub mir, so dumm ist der Vorschlag nicht und würde dir beim Auszug sehr viel Gefluche ersparen.

Die hämmern wie verrückt!

Sie erinnern sich an Parkwächter Krause? Heute folgt Episode 2 meines neuen Lieblingsnachbarn, die sich am Anfang dieser Woche zutrug.

Rasch fahre ich in den Innenhof und lasse das Auto gemütlich auf den letzten Metern in die Parklücke rollen. Signorino sitzt, ein Stück Brezel kauend, auf der Rücksitzbank in seinem Kindersitz. Seine dunkelblaue Mütze liegt auf seinem Schoß. Er muss sie wohl während der wilden Heimfahrt von der Kita ausgezogen haben. Gleich wollen wir einkaufen gehen. Davor winkt eine richtige Brotzeit und nicht nur eine schnelle Brezel im Fond des Autos.

Ich stelle den Motor ab. Mein Blick streift die Mülltonnen linkerhand. Etwas schwarz-weißes steht dort. Ich gucke noch einmal genauer hin: Ja, kein Zweifel – es ist Parkwächter Krause in seinem Ringelshirt. Ich trinke noch einen Schluck Wasser, nehme meine Handtasche vom Beifahrersitz und öffne die Tür. Flott steige ich aus, blicke zu ihm, doch er starrt verwundert und kopfschüttelnd auf den geteerten Boden des Mülltonnen-Eckes im Innenhof. Ich murmle ein leicht zu überhörendes „Hallo“. Dann gehe ich zum Kofferraum, um den Kinderwagen herauszuheben. Plötzlich ertönt seine Stimme aus dem nichts.

[Lesehinweis: Diesmal habe ich es etwas hessischer geschrieben, denn so babbelt (=redet) Parkwächter Krause nunmal. Da mein Hessisch wahrlich kein Juwel ist, sehen Sie es mir nach, wenn ich es falsch wiedergegeben habe.]

Parkwächter Krause [PK]: „Entschuldigen Sie, wisse Sie, wer hier nasse Kaiserbrötche im Innehof verteilt hat?“

Ich: „Äh…nein. Das ist ja seltsam. Wer macht denn sowas?“

PK: „Des weiß ich ebbe net. Deswegen frag‘ ich Sie, weil viellecht wisse Sie des.“

Ich: „Nein, tut mir Leid. Da muss ich passen. Seltsam!“

PK: „Seltsam… und gfährlich! Wisse Sie, was passiert, wenn hier nasse Brötche verteilt werde?“

Ich: „Ähm… das ruft sicher allerhand Getier auf den Plan!“

PK [hält, mir recht gebend, die geöffneten Handfläche nach oben, parallel zum Boden]: „Ebe! Getier und besonders Ratten. Wisse Sie, was passiert, wenn Sie so a gwöhnliche Stadttaube in Frankfurt füttern? Ham’Sie des amal gmacht?“

Ich: „Nein…auch hier muss ich passen. Eine gewöhnliche Stadttaube habe ich in Frankfurt noch nie gefüttert.“

PK: „Besser so! Denn jetzt sag ich Ihne, was da passiert, wenn Sie des mache. 800 EURO! 800 Euro zahle Sie, wenn Sie a Stadttaube in Frankfurt füttern und des Ordnungsamt Sie erwischt.“

Ich: „Puh… aber das macht man ja nicht, eine gewöhnliche Stadttaube zu füttern. Leute gibt‘s…“

PK: „Des sage Sie jetzt. Wir sin ja alle vernünftige Leud! Aber es gibt Leud, des könne Sie sich gar net vorstelle.“

Ich nicke ernst und klappe den Kinderwagen vollständig auf. Signorino scheint noch guter Laune zu sein, während er wartet, dass ich das Gespräch mit unserem Parkwächter Krause beende.

PK: „Wisse Sie, was passiert, wenn hier Ratte sin?“

Ich: „Ähm…die kriegen wir vermutlich nur schwer los?“

PK: „Richtich! Nie wieder kriege Sie die los! Und jetzt sag ich Ihne was, aber entschuldige Se vorab. Ich sag des jetzt ganz direkt auf Altdeutsch. Ganz direkt auf Altdeutsch sag ich Ihne des jetzt. Sie sin‘ ja a Dame – aber ich sag’s einfach frei raus: DIE RATTE HÄMMERN WIE VERRÜCKT!! Heute ham Sie 10 – morge 100 von de Biester.“

Ich (unterdrücke ein Lachen, da das Thema durchaus ernst ist): „Ja…die kriegen Sie nie wieder los. Ich bin auf dem Land aufgewachsen… wir hatten mal Ratten. Das sind schlaue Tiere. Mit allen Tricks arbeiten die. Mit allen!“

PK (nickt zustimmend und zufrieden): „Als kleiner Stift bin ich in da Rhön aufgwachse. Auffä Bauernhof. Wir vom Land verstehe des. Aber sage Se des amal de Frankfurter Stadtfutzis. Is ja lieb gmeint mit de nasse Brötche – aber danach habe wir ehrliche Leut die Arbeit. Sie verstehe mich da. [Ich nicke] Aber eines sage ich Ihne: Wir komme de Brötchen-Fütterer scho auffä Schlich!“

Ich (sehr ernst): „Ja, ich werde definitiv ein Auge darauf haben.“

PK: „Sehr gud! Jetzt will ich Sie nimma länger aufhalte. Sie haben ja Ihren Stift [Signorino] noch in Ihrer Kutsch. Bis dahin – isch mach weidda!“

„Was soll man machen?“ steht auf dieser Wand am Mainufer. Gute Frage! m

Gute Aussichten

Wissen Sie, welches Bild sich mir bietet, wenn ich aus dem Fenster blicke, während ich auf dem Sofa liege wie eine französische Muse, die nur darauf wartet von einem aufstrebenden Künstler gemalt zu werden?

Ahornbäume und viel Himmel. Ist das nicht bezaubernd? Davor starrten wir auf Betonklötze und parkende Autos. Und nun das!

Wenn Sie genau hinsehen, erspähen Sie auf dem Fensterbrett auch die Wasserwaage und die zusammengeknüllten Vorhänge, die nur darauf warten, an der Wand zu wirken. Doch einen Augenblick müssen sie sich noch gedulden, schließlich brauchen auch wir eine kleine Pause.

Haben Sie einen feinen Samstag! Und wenn Sie in den Baumarkt fahren: Lassen Sie mir bitte etwas Wandfarbe übrig. Schließlich muss die „alte“ Wohnung renoviert werden und da der Römer ab Montag wieder Vollzeit ackert und ich mehr Zeit zu haben scheine, bin ich wohl an der Reihe, die Wohnung zu tünchen.

Kein Warmduscher!

Ha! Gestern erzählte ich Ihnen noch etwas schamerfüllt, dass ich ein eingefleischter Warmduscher bin. Doch ist die Not erst noch so groß, dann werden selbst verwöhnte Großstadtkatzen zu wilden Luchsen. Gut, das war jetzt etwas bildlich gesprochen und biologisch eher wenig bis gar nicht korrekt formuliert, denn eine Katze wird nicht einfach zu einem Luchs, selbst wenn sie sich das noch so sehr wünschen möge. Aber Sie verstehen mein Beispiel schon!

Als ich dem Römer heute sagte, dass ich in den Ring, respektiv die Dusche, steige, wollte er mich abhalten, indem er Geschichten aus seiner Jugend auspackte. Nein, sagte er, das würde er mir nicht raten. Als Jugendlicher habe er sich einmal in den Bergen Albaniens im eiskalten Gebirgsbach gewaschen, mit dem Ergebnis, dass seine Gaumenmandeln und Lymphknoten vier Tage lang angeschwollen waren. “Warmduscher!”, sprach ich und schnappte mir entschlossen ein Handtuch. Dann murmelte ich etwas von Russ*innen, die sich in die sibirische Taiga flüchteten und dort, fernab der Zivilisation und dem dazugehörigen Warmwasser, lebten. “Du bist in Oberbayern groß geworden und nicht in der sibirischen Taiga. Warmwasser gab es in Bayern vermutlich en masse. Dein Körper ist das kalte Wasser doch gar nicht gewohnt.”, frotzelte der Römer. Pff! Wenn der wüsste, wie kalt und hart so mancher, oberbayerische Winter war, dann würde er aber ganz schnell, ganz bescheiden werden.

Mutig zog ich in den Kampf. Noch motivierter dem Römer zu beweisen, dass ich hart wie eine alte Brotkruste bin. Erst wusch ich meine Haare. Das ging ganz gut, da Haare, außer an der Wurzel, über keinerlei Kälte- oder Wärmeempfinden verfügen. Dann kam der Körper an die Reihe. In 0,487 Millisekunden pflegte ich meinen Körper, so gut er eben in dieser kurzen Zeitspanne zu pflegen war. Es war kalt, eiskalt und für eine Sekunde entwich mir ein kurzer, spitzer Schrei. Doch dann erinnerte ich mich wieder an mein Mantra: Ich bin kein Warmduscher!

Beim Abtrocknen wickelte ich mich in drei Schichten Handtücher und einen Bademantel ein. Ich sah aus wie eine vollschlanke Matrone. Der Römer lachte, als er mich in meinem Aufzug, noch etwas bibbernd vor Kälte, ins Wohnzimmer tapsen sah. „Hai finito? [Bist du fertig?]“, wollte er wissen und grinste schelmisch. Ich nickte, hob das Kinn ein bisschen mehr und stolzierte an ihm vorbei, um mir einen warmen Tee zu machen. Als ich in der Küche strandete, sah ich einen halb vollen Eimer kochenden Wassers und einen Topf, der gerade damit beschäftigt war, kaltes Wasser auf dem Herd zum Kochen zu bringen. „Was ist das denn?“, schrie ich ins Wohnzimmer. „Mein Duschwasser!„, dröhnte es zurück aus dem Wohnzimmer. Wenige Augenblicke später stand der Römer hinter mir. „Und das soll WIE funktionieren?„, wollte ich von ihm wissen. „Man mischt das heiße Wasser mit dem kalten und so übergießt man sich piano piano [nach und nach].“, erklärte mir der römische Bademeister. „Na dann…„, kommentierte ich sein Vorhaben. Indessen kochte das Wasser und er schüttete den zweiten Topf in den blauen Eimer. „Io me ne vado. [Ich geh‘ dann mal.]“, ließ der Römer mich wissen und schleppte den Eimer in unsere Nasszelle. Was seine und meine Dusche gemeinsam hatten, war der eine kurze Schrei, der durch die Wohnung hallte. Er schüttete sich aus Versehen einen Teil des heißen Wassers über den großen Zeh, berichtete er mir später. Danach gab es keine größeren Unfälle mehr. Fröhliche Platsch- und Spritzlaute, sowie ein beschwingt gesummtes Lied konnte man aus dem Badezimmer vernehmen. 20 Minuten später kam der zufriedene Römer aus der Dusche. Im Gegensatz zu mir, zitterte er nicht.

Es war 12:41 Uhr und irgendwie hatten wir beide den Waschvorgang überlebt. Auch, wenn ich offiziell bewiesen hatte, kein Warmduscher zu sein.

Seit 15:25 Uhr gibt es wieder heißes Wasser, so viel man tragen und verbrauchen kann. Beim nächsten Mal warte ich vielleicht noch etwas länger ab, ob das Warmwasser nicht doch noch zurückkehrt. Oder noch bessser: Ich friere für den nächsten Heißwasserstreik eines ein, damit wir es beim nächsten Mal nur noch auftauen müssen. 😉

Gekritzel an der S-Bahn Station Konstablerwache “Mambo Mambo Mambo”. Und ja, das war es auch unter der Dusche. Bei den Temperaturen kam es einem Mambo sehr nahe.

Ein kurzes Hallo aus der neuen Wohnung

Wir stehen morgens auf und fallen nach Mitternacht ins Bett. Eine traumlose, unruhige Nacht später wachen wir wieder auf und alles beginnt von vorne.

Doch die Kirsche auf dem Sahnehäubchen ist: Seit gestern Abend haben wir kein Warmwasser mehr.

Heute früh versuchte ich kalt zu duschen. Wirklich! Ich versuchte es mit ganzem Einsatz, aber ich kam nur bis zum Knie. Mehr schaffte ich nicht. Also wusch ich mich mit einem Waschlappen und benutzte Trockenshampoo. Wenn das Wasser morgen immer noch nicht warm wird, dann fahren wir in die alte Wohnung und duschen im Dunkeln, denn die Lampe ist bereits abgeschraubt im Bad.

Heute waren wir im Möbelhaus mit Signorino. Das war gut – bis er im 2. Möbelhaus wie irre durch die Gänge gelaufen ist. Wenn nur ein Elter gucken kann und der andere dem Nachwuchs hinterher jagt, ist die Exkursion etwas witzlos. Stühle fanden wir dennoch. Wir konnten getrennt voneinander Probe sitzen. Einer saß, schrie dem anderen bei der Signorino-Übergabe die für gut befundenen Stühle zu und der andere testete, während Elter Nummer 1 mit dem Kind in die Badabteilung rannte und mehrmals verbot, Schranktüren aufzureißen und Klobürsten zu klauen.

Vermutlich fiel deswegen das Mittagsschläfchen bei den beiden männlichen Farnientes sehr lange aus. Indessen nutzte ich die Zeit und meldete den Sohn in hiesigen Kitas. Ich war vor unserem Umzug fest davon überzeugt, dass ich ihn in der jetzigen Kita lassen möchte, doch da ahnte ich noch nicht, dass ich jeden Tag zwei Stunden im Auto sitze, um das Kind von einem Ende der Stadt ins andere Ende zu kutschieren.

Immerhin ein Lichtblick: Morgen kommt unsere Waschmaschine an. Das heißt, ich muss doch nicht auf das Ballkleid zurückgreifen, weil ich sonst nichts mehr zum Anziehen habe. Hoffen wir, dass das alles so klappt.

Manche stellen Kaffee, Wasser oder Softdrinks in den Getränkehalter. Wir transportieren so das Olivenöl.

Parkwächter Krause

Flott fahre ich durch die Toreinfahrt in unseren lang gezogenen Innenhof, der sich an unseren neuen Wohnkomplex schmiegt. Vorbei an den Kombis und Kleinwagen, parke ich in meinem eigenen Winkel, der locker für zwei Autos reichen würde. Dieser Parkplatz, linker Hand begrenzt vom Zaun zu den Nachbar-Mülltonnen und rechter Hand von der Tiefgarageneinfahrt umschlossen, ist ein wahrer Glückstreffer. Schwungvoll steige ich aus. Der Römer, mindestens genauso schwungvoll, schnallt bereits Signorino ab. Neben mir, auf Höhe der Knie, taucht ein kahl geschorener, birnenförmiger Kopf auf. Ich gucke nach unten, denn das Grundstück der Nachbar-Wohnanlage liegt etwas tiefer. “Guten Tag.”, grüße ich den mich musternden Kopf und schnappe mir rasch meine Handtasche. “Morsche! [Guten Morgen!]”, antwortet der glatzköpfige Mitfünfziger auf Hessisch, dessen enges, schwarz-weißes Leibchen sich um seinen ausladenden Bauch dehnt und streckt.

Ein Hinweis vorab: Gerne können Sie den Dialog auch auf dem Dialekt Ihrer Wahl, der am besten zu einem Parkplatz-Hilfssheriff passen würde, lesen. Im Original spielte er sich auf Hessisch ab, wobei mein Teil auf Hochdeutsch gesprochen wurde:

Parkwächter Krause (PK): Wohnen Sie hier?

Ich: Ja.

PK: Ist das Ihr Parkplatz?

Ich: Ja.

PK: Haben Sie den gemietet?

Ich: Ja.

PK: Das heißt, Sie zahlen dafür?

Ich (mittlerweile etwas verwirrt von diesem überraschenden Verhör): Ähm… ja.

PK: Gut, weil ich würde Ihnen raten, dass Sie an der vorderen Wand Ihres Parkplatzes so ein KFZ-Schildchen anbringen, dass das auch wirklich Ihrer ist. Sonst parkt jemand anderes auf Ihrem Parkplatz und dann gibt’s sicher ein großes Geschrei.

Ich: Ein Nummernschild meinen Sie?

Er: Ja, genau.

Ich: Ok, danke. Heute ist unser erster Tag hier. Aber ich erledige das gerne in den nächsten Tagen.

PK: Ja, nur, weil Ihre… also die [sucht das passende Wort] Vor… die Vormenschen, die Ihren Parkplatz vorher hatten, also die, mit dem metallic-blauen Mazda Mx3* mit dem Kennzeichen MG – AB 1234 , die haben ein Mal den Ärger gehabt und deswegen sind wir hier alle vorsichtig geworden!

Ich (erstaunt, dass er das Autokennzeichen der Vormieter, den Autotyp und die Farbe auswendig weiß, während ich mehrere Minuten und absolute Ruhe brauche, um mich an all diese Details meines eigenen Autos zu erinnern – ich nicke langsam): Ja… das verstehe ich.

PK: Ja, nicht dass sie mit Ihrer 5 Meter Kutsch’ keinen Parkplatz finden. Dann ist das Geschrei groß.

Ich (lächle gequält): Das stimmt.

PK: Ich will Sie auch zu nichts nötigen. Weil MIR ist das vollkommen egal (zeigt auf sich und winkt ab), ob Sie jetzt ein Schildchen dranschrauben oder nicht. Aber es kann passieren, dass jemand anderes ansonsten auf Ihrem Parkplatz parkt, weil der das nicht weiß und dann denkt “Ah, der ist frei!”, weil Sie eben kein Schildchen angebracht haben!

Ich: Ja, da haben Sie recht.

PK: Wie gesagt, MIR ist das ganz egal. Ich sag’s Ihnen nur.

Ich: (schaut sich auf der Parkfläche um; jeder einzelne Parkplatz ist mit Schildern markiert) Ja… ähm…danke.

Wir entfernen uns vom Auto. Der Römer zeigt auf die Schilder-Allee und lacht: “Die Predigt hält der wohl jedem neuen Mieter.”

Schild: “Bekannt aus dem Internet” – Ob ich diese Schildaufschrift wählen sollte?

*keine Werbung, aber Sie ahnen es: Ich muss es als solche kennzeichnen.

WMDEDGT – September 21

Es ist der 5. und Frau Brüllen fragt: “Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” oder, etwas kürzer: WMDEDGT.

Alle anderen Mitblogger finden Sie übrigens hier.

Die Frage ist heute schnell beantwortet. Das Kind und ich liegen flach, gleichzeitig haben wir drei Farnientes einen Umzug zu meistern. Dabei sind die beiden Wörter “flach liegen” vollkommen irreführend. Keiner liegt und schon gar nicht flach. Das Kind weint viel, verweigert jegliche Medikamente und ist auch ansonsten recht instabil, läuft aber viel durch die Wohnung und still stehen stellt keinerlei Option da. Ich weine etwas weniger, nehme meine Medikamente, aber die Erkältungsviren haben in meinem Erwachsenenkörper viel mehr Spielfläche, um sich so richtig auszuleben. Gerne würde ich flach liegen, doch es gibt keine Möglichkeit dazu.

Die Nacht war miserabel. Der Morgen dramatisch. Mittags schlief das Kind und wachte mehrmals schreiend und vollkommen empört auf, weil es von seinem eigenen Hustenanfall geweckt wurde. Der Umzug wächst uns über den Kopf. Anstatt auf Kita und vier fleißige Hände zu vertrauen, ist die bittere Wahrheit, dass nur der Römer fit ist, das Kind so unmöglich in eine Betreuungseinrichtung gebracht werden kann und ich mich wie ein frisch geborenes Fohlen durch die Wohnung bewege. Wie sich die Situation letztendlich löst, erkläre ich Ihnen in den nächsten Tagen. Denn bis jetzt weiß ich es selber nicht wie wir diese Tage überstehen sollen.

“Wer rettet die Welt?” – Ich sicher nicht. Nicht heute.

Haben Sie’s fein, bleiben Sie gesund und Cheerio, Miss Sophie!