Meine Überschrift ist einer dieser Sätze, die ich häufig von meinem Vater hörte. Doch erst jetzt merke ich langsam, dass dieser Satz verbales Platin ist. Eine dieser Weisheiten, die man sich auf das Handgelenk tätowieren lassen sollte , wenn Sie so wollen.
Ich berichtete Ihnen im vergangenen Freitagsrapport, dass ich einen Titel für eine wissenschaftliche Arbeit meines Studiums finden musste. Dabei ist zu erwähnen, dass ich diese Arbeit niemals schreiben muss, jedoch muss ich meine grobe, wissenschaftliche Forschungstaktik beschreiben und eine Einleitung dazu verfassen. Nun fragte ich meinen guten Freund, den Anderen, der zwar Marketing studiert, damit aber nicht ganz Fachfremd zu meinem Bereich Journalismus ist. Tief in meinem Gedächtnis vergraben, meinte ich mich zu erinnern, dass er einmal eine Fallanalyse über eine politische Rede schrieb. So trug ich ihm also mein Konzept vor, erklärte, erörterte und erläuterte eventuelle Fallstricke, meine Taktik und die Einleitung, die ich bereits niedergerschrieben hatte.
Er schüttelte den Kopf. Das konnte ich zwar nicht am Telefon sehen, aber an seinem langgezogenen „Hmmmm!“ konnte ich es deutlich hören. Dann verbrachte er 20 Minuten damit, meine Arbeit so umzumodellieren, dass es nicht mehr meine Arbeit, sondern ein komplett anderes Thema war. Ich fing also damit an, meine Einleitung umzuschreiben, Dinge anzupassen und Taktiken neu zu entwerfen, bis der Groschen auch bei mir fiel: „Moment mal! Das ist doch überhaupt nicht mehr meine Arbeit?“ Einzig und alleine der Protagonist, Dr. Markus Söder, blieb unverändert. Alles andere wurde ausgetauscht und umgedichtet, weil „das so wissenschaftlich überhaupt nicht durchführbar ist“, wie der Andere mir versicherte. „Nein, danke.“, dachte ich bei mir, klickte im Schreibprogramm auf „Alte Versionen anzeigen“ und lud die Version von Donnerstag, 09:33 Uhr. Somit hatte ich durch diesen gut gemeinten Ratschlag einen ganzen Studientag in den Sand gesetzt und wusste jetzt, dass ich nicht mehr lange frage, sondern einfach mache.
Mein Vater hat schon recht: „Wer lang fragt, geht lang irr.“ Ein Glück bin ich nur einen Studientag irr gegangen.
Zoff, wie es auf dieser Hausfassade steht, gab es nicht, aber eine Lektion fürs Leben.
Nachtrag: Mittlerweile hat das Kind mein Laptop Ladekabel kaputt gemacht. Da kein Elektrofachgeschäft eines vorrätig hat und die Lieferung sich bis Freitag zieht, sind mir diese Woche die Hände gebunden, was das Studium angeht. Ich könnte 🤮!
Mein Zug hatte letzten Samstag Verspätung. Aus München kommend tauchte scheinbar aus dem Nichts eine Baustelle auf und so sollten wir Frankfurt 40 Minuten später erreichen.
Jetzt können Sie sich sagen: „Ach Mensch, seit 40 Minuten wäre ich schon daheim. Jetzt verpasse ich meine Anschluss S-Bahn und wer weiß, wann ich letztendlich zu Hause ankomme?“
Oder aber, Sie sehen es positiv und sagen: „Ach klasse! Ich habe nur 52€ für drei Stunden Zugfahrt in der ersten Klasse gezahlt und jetzt bekomme ich 40 Minuten kostenlos dazu. Was für ein Glück!“*
Und dann war ich auch noch Lieblingsgast. Wenn das kein Glückstag ist, dann weiß ich auch nicht.
Sie sehen, der Blickwinkel macht den entscheidenden Unterschied.
*Ich reiste alleine. Fragen Sie mich mal, wie ich 40 Extraminuten mit Kleinkind im Zug gefunden hätte!
Ich weiß nicht, ob er Ihnen abgegangen ist, aber egal, ob Ihre Antwort „Ja“ oder „Nein“ gelautet hat, hier ist er wieder: Der Farniente’sche Freitagsrapport!
Glückwünsche zur Geburt von Dr. Markus Söder
Momentan sitze ich an einem Uni-Modell, dass sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt. Die absolute Notwendigkeit erkenne ich dabei, aber besonders viel Spaß macht es mir nicht. Es ist mühsam zu lernen wie man richtig zitiert, wie man richtig recherchiert und besonders, welches fiktive Thema ich für eine Bachelorarbeit in meinem Bereich Journalismus wählen würde. Einzig eine Fallanalyse der politischen Krisenkommunikation des bayerischen Ministerpräsidenten kam mir in den Sinn. Dabei ist meine persönliche Motivation, dass ich seine Wortwahl fürchterlich finde. Da ich meine Forschungsmethodik angeben soll, machte ich mich daran, all seine Pressekonferenzen zur Corona Pandemie und Regierungserklärungen zur Pandemielage auszuzählen. 38 Stück (Stand: 13.11.2021) sind es seit der ersten Pressekonferenz 2020. 38 Mal König Markus und seine Schergen, die sagen, dass es ernst, sehr ernst, ist. Aber wissen Sie, welches Zitat mir am besten aus seiner ersten Pressekonferenz am 16.03.2020 gefallen hat? „Generell gilt, kann man nochmal sagen, Freizeit: Nichts mehr! Das ist der Bereich, der nicht unmittelbar notwendig ist.“ (Söder 2020, 42:39) Natürlich dürfen Sie nicht vergessen, dass dieser Satz aus dem Kontext geschnitten wurde. Die Frage eines Journalisten war, wie kleine Geschäfte wissen können, ob sie nun schließen müssen oder nicht. Darauf erklärte er, dass Geschäfte des täglichen Bedarfs offen bleiben, aber Geschäfte, die der Freizeit dienen, schließen müssen. Wenn Sie so wollen – und hier lehne ich mich weit aus dem Fenster – könnte man den Söder’schen Satz in eine schöne Glückwunschkarte zur Geburt an frisch gebackene Eltern verschenken. 😉
Vielleicht ein Motiv für die Babykarte? Wohl eher nicht – aber ein Symbolbild, was die werdenden Eltern erwartet.
Papa und Kind Wochenende
Ein Wochenende war es nicht ganz. Vielmehr waren es etwas mehr als 24 Stunden, die ich im Münchner Umland verbrachte. Schön war das – und angenehm, so ganz ohne Kind und Mann. Stellen Sie sich vor: Ich saß einfach so im Zug. Ganz ruhig. Und hörte Musik, während ich die neu gewonnene Freizeit nutzte, um mich für die Uni zu engagieren. Keiner schrie, keiner brüllte, keiner lief wie irre durch die Gänge oder musste bespaßt werden. Ich konnte mich sogar über die Frau hinter mir aufregen, die im Ruheabteil 10 Minuten telefonierte. Mit Signorino hätte ich davon nie etwas mitbekommen. Aber wir wären vermutlich auch nicht im Ruheabteil gelandet. 😉 Daheim lief es gut, teilte mir der Römer mit. Wir telefonierten zwei Mal. Ein wenig gingen sie mir ab, die beiden Farnientes. Aber um ehrlich zu sein, genoss ich viel mehr die Ruhe, die sich mir nach Monaten bot. Als ich um 23:55 Uhr am Samstagabend in Frankfurt ankam, waren die beiden Männer im Bett. Am nächsten Morgen gestand mir der Römer, dass es schrecklich war. Alle 10 Minuten schrie das Kind, war traurig, wollte nicht so viel spielen, usw.. Ich fand, es war eine gute Übung, denn schließlich ist eine gewisse Selbstverständlichkeit eingekehrt, dass Mama alles macht. Mama ist omnipräsent, hat keinerlei Sozialkontakte mehr, plant ihre Arbeit so, dass Papa ungestört Vollzeit arbeiten kann, ohne dass er Kompromisse machen muss, usw.. Aber dazu gehören immer zwei: Eine, die es mit sich machen lässt und oft keine Kraft mehr für Diskussionen hat und einer, der die Situation als Gottgegeben ansieht. Doch piano, piano ziehen hier andere Seiten auf.
In diesem Sinne: Haben Sie’s fein und genießen Sie das Wochenende!
Wer genau schaut, sieht Chaos im Hintergrund. Aber mir sind die Hände gebunden. Wortwörtlich.
„Hier jagt ein Ereignis das nächste“, werden Sie sich vielleicht gedacht haben bei dem Bild mit dem blauen Verband. Denn „voll eingebunden“ – so ganz wortwörtlich, bedeutet meistens „gestaucht“, „gezerrt“ oder gar „gebrochen“. In meinem Fall bedeutet es aber nur, dass ich kein Möbelstück mehr mit dem neuen Werkzeugkoffer aufbauen sollte. Denn eh ich mich versah, hatte ich zwei blutige Blasen in der Handinnenfläche. Natürlich kam ich auf die Idee, die Wunde zu desinfizieren (ich fluchte wie ein Bierkutscher!) und zu verpflastern. Leider war das Kinderpflaster nur wasserdicht, nicht aber bewegungsresistent. Nach vier Minuten löste es sich bereits ab und wanderte in den Müll.
Ich kontaktierte den Römer in der Arbeit. Selbstredend missbrauchte ich nicht unser Codewort „codice rosso“, sondern fragte ganz leger nach, wie dieses Problem zu lösen wäre. Wenige Minuten später antwortete er. Na klar, es war schließlich kein Ernstfall. Vermutlich deswegen bekam ich sofort eine Antwort auf meine Frage. Man müsse es verbinden, riet mir der Gatte. „Mit einem richtigen Verband?“, wollte ich wissen. Die Antwort des Römers ließ auf die Qualität meiner Frage schließen: „Ne, mit Klopapier.“ Ja gut. Besonders hochtragend war meine Rückfrage nicht. „Spaß beiseite. Ja, mit einem richtigen Verband natürlich.“, fügte er seiner witzelnden Antwort an.
Ich schritt zur Tat und holte unsere Medizin- und Verbandsbox aus dem Regal. Eine Kompresse, die noch von Signorinos Nabel-Abheilungsprozess als Neugeborener übrig war, drückte ich vorsichtig an die nässende Wunde. Autsch! Ein ziehender Schmerz, ähnlich eines offenen Zahnnervs, durchzog meine Hand. Innerlich verfluchte ich das dämliche Werkzeugset. Dann wickelte ich den Verband um Hand und zugehörigem Handgelenk. Vorsichtig fixierte ich den Verband mit einer Klammer. Mein Befinden war etwas eng und ungelenk in diesem Verband, aber das Brennen der offenen Wunde wurde langsam erträglich. Nur Abspülen konnte ich beim besten Willen nicht. Signorino kritisierte meine Verweigerung aufs Schärfste. Er wollte JETZT die Bratpfanne, egal, ob sie nun ölig sei oder eben nicht. Jede zeitliche Verzögerung wäre eine Kriegserklärung an die Geduld Signorinos. Außerdem sei es meine mütterliche Pflicht, ihm die Pfanne zu überreichen, damit er im Wohnzimmer Legosteine ein- und ausschichten konnte. Wir diskutierten, er weinte, dann schrie er, schließlich stemmte er sich gegen meine Knie, um mich wegzuschieben. Ich bot ihm einen gewaschenen Kochlöffel an. Er schmiss ihn auf den Boden. Schließlich bekam er einen großen Topf und spielte schmollend damit. Die Pfanne versteckte ich im Geschirrspüler.
Versuchen Sie mal mit meiner Konstruktion Geschirr abzuwaschen! Sie kommen gar nicht erst in den Gummihandschuh.
Abends, als der Gatte von seiner Arbeitsstelle heimkam, bat ich ihn, mich ordentlich zu verbinden. Der erste, römische Lacher polterte durch die Wohnung, als er mich fragte, welchen Puder ich für die Wunde benutzte. „Na, den blau-weißen, italienischen im Badschrank.“, war meine Antwort. Der Römer lachte Tränen. „Schaden wird der sicher nicht.“, hapste er nach Luft. „Warum? Was ist denn damit?“, wollte ich wissen. „Der ist gegen Fußpilz.“, prustete er wieder los. Hm… vielleicht hätte ich doch lesen sollen, was auf der Verpackung stand? Aber wer hat schon Puder gegen Fußpilz daheim? „Immerhin brauchen wir uns um eine mögliche Fußpilzinfektion deiner Hand keine Sorgen machen.“, nahm er mich auf den Arm. Wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen.
Der Gatte desinfizierte die Wunde gekonnt, legte die Kompresse darauf und verband die Blasen. Ein entscheidender Unterschied zu meinem Verband war sicher, dass er nur ein Viertel des Verbandmaterials benutzte, was die Hand mit einer ganz neuen Beweglichkeit quittierte. „Das wird sicher ein paar Tage dauern bis die offenen Wunden weg sind.“, erklärter er mir. „Das heißt, keine Möbel zusammenbauen, bitte. Und keine unnötige Belastung für die blutigen Blasen.“ Proaktiv ergänzte ich seine Ratschläge: „Und kein Geschirrspülen und Putzen.“ Er guckte mich streng von unten an. Dann schüttelte er lächelnd den Kopf: „Mit Gummihandschuhen sollte es dir keinerlei Schwierigkeiten bereiten.“ Frech antwortete ich: „Selbst ohne Blase und Gummihandschuhe bereitet es mir Schwierigkeiten. Nicht auszudenken, was wäre, wenn sich die Wunde entzündet und ich keinerlei Fahrdienste, Einkäufe und sonstige Sachen erledigen könnte.“ Der Römer musterte mich ganz genau. Dann räusperte er sich und sprach: „Keine Sorge, so schnell geht das nicht.“ Ich biss in einen Keks und sprach mampfend und zwinkernd: „Lieber nichts riskieren.“
P.S.: Weil ich es gerade ausprobierte: Blasenpflaster, ursprünglich für die Füße, sind auch relativ resistent in der Handinnenfläche. 😉
[Dieser Text ist am letzten Donnerstag entstanden und handelt vom letzten Mittwoch, nur, dass Sie sich nicht wundern, warum wir Signorino am Samstag in die Kita schicken. 😉]
Gestern fing der Tag hervorragend an. Ich kam gut aus dem Bett (das will ja was heißen!), frühstückte Kekse über einem Topf kochenden Haferbreis, den ich nebenher beaufsichtigte, damit die Milch nicht überkochen möge. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, ist das eigentlich das Abbild einer Doppelmoral: Die Mutter isst heimlich Kekse in der Dämmerung, während sie das gesunde Haferflocken-Frühstück für den Sohn kocht, der empört protestieren würde, wüsste er, dass ich nur wenige Augenblicke vor seinem Erwachen, Kekse in rauen Mengen gegessen hatte. „Ich muss schließlich nicht mehr wachsen.“, rechtfertigte ich mich vor mir selbst. „Außerdem habe ich einen so niedrigen Blutdruck, dass ich ohne ordentlich gesüßte Kekse vielleicht schon in wenigen Augenblicken umkippen würde. Mein Frühstück ist eine lebenserhaltende Maßnahme. Ja, genau, so ist das.“, log ich es mir schlussendlich zurecht und nickte bestätigend. Als der Brei fertig war und auf dem Tellerchen abkühlte, machte ich mich für den arbeitsfreien Tag zurecht. In Italien würde man mein Makeup „acqua e sapone“, Wasser und Seife, nennen. Und genau aus diesen beiden pfiffigen Hilfsmitteln bestand mein ganzes Beautyprogramm. Nachdem ich mich in meine Lieblingskombi aus T-Shirt, Jeans und Cardigan geworfen hatte, weckte ich das Kind. Es frühstückte das schnöde, aber gesunde Porridge. Wir kämpften uns durch die Morgenroutine. Danach verpackte ich Signorino artgerecht im angesagten Zwiebellook und wir fuhren los.
So hätte mein Lieblingsfrühstück ausgesehen, aber wir sind hier schließlich nicht bei „Wünsch dir was!“.
Als ich den Sohn in der Kita abgegeben hatte und wieder im Auto saß, dachte ich an den Einkauf, der dringend zu erledigen wäre. Normalerweise bestreiten wir diesen zu dritt und ohne Auto, aus dem einfachen Grund, dass zwei Erwachsene (und ein Kinderwagen-Unterkorb) mehr schleppen können als ein Erwachsener alleine. Der große Nachteil ist jedoch, dass es ein ständiges Gerenne und Gedrängel durch die engen Supermarktgänge ist. Leider wissen wir nie vorher, ob und wann die „Bombe Signorino“ hochgeht und kreischend mitteilt, dass er keine Lust mehr auf Einkaufen hat. Diese Szene vor Augen, setzte ich den Blinker links und bog ins Gewerbegebiet ab. Beim Discounter angekommen, lag mir die Gemüseabteilung zu Füßen. Ach, was sage ich! Der ganze Supermarkt wartete nur darauf, von mir alleine erobert zu werden. Alles war aufgefüllt, verfügbar und ansprechend präsentiert. Ein paar Handwerker und zwei Mütter, eine mit und eine ohne Kind, schwirrten durch die langen, beigen Gänge. Ganz in Ruhe überlegte ich mir, was wir an Lebensmitteln für diese Woche benötigen würden. Und, ich hatte sogar die Zeit, in den Aktions-Angeboten zu stöbern. In der Regel zieht mich der Römer in dieser Abteilung immer weiter. „Nein, das brauchen wir nicht!“, zischt er dann entnervt. Sehr zu meinem Leidwesen hat er meistens recht. Doch gestern gab es keinen Römer, der mich weiterzerren hätte konnte und so legte ich freudig Plätzchenformen in den Einkaufswagen. Wir hatten nämlich wirklich keine zu Hause. Bei der Auswahl der Ausstecher (es gab verschiedene Sets), hatte ich, so ganz alleine, tatsächlich die Ruhe über geeignete und ungeeignete Plätzchenformen zu sinnieren. Am Ende entschied ich mich für das Set mit den Glocken-, Stern- und Rautenausstechern und bewahrte mich damit vor einem Fehlkauf. Denn mein erster Griff ging zu den Schneeflockenformen. Hätte ich nicht genügend Zeit gehabt, darüber nachzudenken und abzuwägen, ich hätte Ihnen spätestens im Dezember todunglücklich von der Farce einer Schneeflockenform berichtet. All die kleinen Verästelungen, aus denen der Butterplätzchenteig möglichst in einem Stück herauskommen sollte, hätten mich vermutlich in den Wahnsinn getrieben.
An der Kasse ließ ich zwei Handwerker mit ihren gut gefüllten Brotbeuteln vor. Sie bedankten sich überschwänglich. Meinen Wocheneinkauf zu scannen würde schließlich deutlich länger dauern als drei Brötchen in die Kasse einzutippen. Wegen meinem Wocheneinkauf sollte niemand seine wertvolle Pausenzeit opfern und deswegen später nach Hause kommen. Zeit ist schließlich nicht unbegrenzt verfügbar. Außer für mich, in diesem Augenblick im Supermarkt. Denn ich hatte die Ruhe weg.
Im Regen spazierte ich zum Auto und fuhr nach Hause. Dort machte ich mich nach langen Monaten* an mein zweites Studienmodul. Langsam wie eine Schnecke kam ich voran. Es sind sechs Aufgaben zu erledigen, die aus drei bis vier Teilaufgaben bestehen. Gestern schaffte ich in drei Stunden Aufgabe 1a). Es war deprimierend und ziemlich ernüchternd. Aber so ist es jetzt eben. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen – und meine Hausarbeit.
Um 13:55 Uhr dachte ich darüber nach, ob ich die S-Bahn oder das Auto zur Kita nehmen sollte. Da es fürchterlich kalt regnete, entschied ich mich für die bequeme Variante und somit für das Auto. Denn mit einem nassen Kind (und ganz ohne Kinderwagen, da die S-Bahn Stationen nicht barrierefrei sind) S-Bahn zu fahren, versetzte mich in ein Gefühl der Beunruhigung, weil ich daran dachte, dass Signorino sicher sofort wieder krank werden würde und Krankheiten bedeuten bei ihm 7-10 Tage Dauerbetreuung daheim, was durchaus machbar ist, aber jedesmal mit einer langen Diskussion, wer der Erziehungsberechtigten wann wie daheim bleibt, einhergeht. Ich schlängelte mich also im sich aufheizenden Auto die langgezogene Einfahrt herunter, fuhr in den Torbogen ein, bereit, auf die Allee abzubiegen, doch….
…rien ne va plus. Nichts ging mehr! Die Polizei stand vor mir. Wobei hier primär das Polizeiauto gemeint ist, das mich sprichwörtlich einbuchtete. Denn dieses Auto parkte so in der Einfahrt, dass ich nicht die geringste Chance hatte, mit meinem Auto aus der Einfahrt zu fahren. Ich guckte ganz genau ins Polizei-Auto – es war unbemannt und unbefraut. Ein rascher Blick auf die Uhr verriet mir: Für die S-Bahn-Variante war es bereits zu spät, denn bis ich rückwärts unsere Einfahrt-Tatzelwurmstraße hinaufkriechen würde, das Auto wieder auf seinen Platz stellen, zur S-Bahn rennen und darauf bangen würde, dass diese einfährt, wäre es bereits 15 Uhr bis ich schließlich an der Kita angekommen wäre. Die Abholzeit ist leider auf 14:30 Uhr eingegrenzt. In diesem Augenblick wusste ich mir nicht anders zu helfen, als meine erkältete Schwester Turtle** anzurufen. Ich schilderte ihr die Lage. Sie riet mir, mich direkt mit der Polizei in Verbindung zu setzen. „Polizei Frankfurt“ tippte ich in die Suchmaschine und mir wurde die Nummer des Polizeipräsidiums angezeigt. Sofort rief ich an. Ich schilderte der netten Dame am Telefon mein Problem und sie antwortete knapp: „Moment, ich verbinde Sie zur zuständigen Wache.“ Dann tutete es, noch ehe ich mich bei ihr bedanken konnte. Und es tutete, und tutete. In jedem anderen Fall hätte ich nach dem 24 Mal Tuten aufgelegt, doch ich hatte eine dringende Mission, die da lautete, Signorino halbwegs rechtzeitig von der Kita abzuholen. Nach einer Minute Dauer-Getute ging ein junger Mann ans Telefon. Ich schilderte ihm mein Problem. „Ah ja, das sind die Kollegen, die einen Einsatz in der Hausnummer 31 haben.“ , klärte er mich auf. Ich zeigte Verständnis, wies aber nochmals daraufhin, dass ich Signorino nicht unbegrenzt in der Kita lassen konnte. „Sehen Sie das Nummernschild des Polizeiautos? Dann kann ich die Kollegen direkt informieren.“, fragte mich der freundliche Polizist am Telefon. „Äh…Momentchen. Ich steige kurz aus. Ja, da ist es: WI für Wiesbaden und dann die AB 1234.“, antwortete ich und ein dicker Regentropfen tropfte mir in den Nacken. „Ich gucke, was ich tun kann. Tschüss!“, verabschiedete sich der Frankfurter Polizist. Währenddessen rief ich in der Kita an und teilte der Erzieherin mit, dass es mir furchtbar Leid tue, aber ich bin von der Polizei sprichwörtlich festgesetzt worden. Ich komme in jedem Fall so schnell ich kann. Man zeigte Verständnis und lachte etwas über die Situation. Nach fünf Minuten kam ein Polizist in meinem Alter ums Eck. Seine Haare am Oberkopf waren zu einem neckischen Pferdeschwänzchen zusammengefasst worden. Die Seiten waren bis auf wenige Millimeter kahlrasiert. „Was es nicht alles gibt!“, sagte ich verwundert zu mir selbst und meinte diesen doch recht ungewöhnlichen Haarschnitt für einen Polizisten. Vermutlich bin ich etwas antiquiert, wenn es um meine Vorstellung eines typischen Polizisten geht, aber so einen mutigen Haarschnitt hatte ich bei einem Beamten noch nie beobachten können. Er winkte mir kurz zu, um zu signalisieren, dass er da ist und sogleich wegfährt. Ich winkte lächelnd zurück, um zu zeigen, dass ich das gut finde. Sofort fuhr er den blau-grau-neongelben Polizeibus zur Seite. Ich konnte endlich zur Kita. In einigen Streckenabschnitten fuhr ich etwas schneller als gesetzlich vorgegeben, aber da die Polizei mich höchstselbst ausbremste, fand ich das vertretbar. Um 14:35 Uhr, 5 Minuten nach der normalen Abholzeit fuhr ich in den Innenhof der Kita ein, hechtete die Treppen zu den Gruppenräumen hoch, zog mir mit einer Hand die Maske übers Gesicht und später über Mund und Nase und klopfte schweißgebadet an der Gruppen-Tür. „Entschuldigen Sie… die Polizei… hielt mich fest. Also mein Auto… nein, anders: Sie parkten mich ein.„, hechelte ich. „Kein Problem. Sie hatten ja angerufen.“, flötete die Erzieherin. Signorino erkannte mich jetzt erst und lief freudestrahlend auf mich zu. Das Butterbrot, das er in der Hand trug, presste er überschwänglich gegen meinen Mantel. Während ich den kleinen Kerl eilig anzog, erzählte mir seine Erzieherin von seinem Tag. Ich bedankte und verabschiedete mich, trug den Mini-Farniente durch den Novemberregen zum Auto und schnallte ihn an. Erst an der Ampel vorm Städelmuseum, an dem unsere Rückfahrt vorbeiführte, fiel mir auf, dass das Kind noch immer seine Hausschuhe anhatte. Demnach weilten seine Straßenschuhe in der Kita. Nochmal umdrehen? Lieber nicht. Da das Kind nur ein einziges Paar Straßenschuhe in seiner Größe hatte, musste ich unbedingt das Paket bei den Nachbarn abholen: Dort sind – hoffentlich – geeignete Übergangs- bzw. Winterschuhe in seiner Größe enthalten.
Für die S-Bahn war es dann doch schon zu spät.
Der Nachmittag plätscherte so dahin. Um 16 Uhr kam der Römer heim, der sich beklagte, dass er sich noch immer krank und schwach fühlte. „Dann bleib doch bitte morgen zu Hause.„, versuchte ich ihn zu überzeugen. „Nein, nein, es geht schon. *Hust* *Schnief* Außerdem haben die Patienten bereits seit Wochen und Monaten Termine und außerdem sind bereits zwei Kollegen krank.“, rechtfertigte er sich. Ohne den Römer würde die Welt untergehen, dachte er. Nun denn, dann soll er weiter an diese Mär glauben. Während er sich einen Espresso machte, erinnerte ich ihn daran, dass ich heute unbedingt beim Online-Yoga mitmachen wollte und musste.*** Er nickte. Aber das wisse er doch. Um 20:30 Uhr könne ich ganz getrost den Yogakurs zelebrieren. Er würde Signorino ins Bett bringen. Ich blieb unbesorgt und vertraute darauf, dass das hinhauen würde. Ein blöder Fehler!
Gegen 18 Uhr holten wir Pakete beim Kiosk von Herrn Al Bagashi ab. „È un chiacchierone. [Er ist eine Quasseltante.]“, sagte genau der richtige Römer und teilte mir damit seine Meinung über Herrn Al Bagashi mit. „Deswegen gehe ich auch so gerne zu ihm. Das ist nicht nur ‚Päckchen abholen, unterschreiben, raus.‘, sondern das ist gute Unterhaltung.“, erklärte ich dem Römer. Doch er wartete lieber vorm Laden. Signorino wollte hingegen unbedingt mit rein. „Oh! Ein junger Mann! Challo, mein Kleiner.“, grinste Herr Al Bagashi. „Sie können hier lassen als Pfand für Pakete. Ich nehme!“, führte er weiter lachend aus und zeigte auf Signorino. „Er schreit aber recht viel.„, erzählte ich ihm augenzwinkernd. „Kein Problem! Onkel Ali (=Herr Al Bagashi) hat 10 Kinder. Schreien macht mir nichts.“, winkte er gelassen ab, „10 Kinder! Wow!„, antwortete ich mit großen Augen. „Ist ein großer Segen – aber viel Arbeit. Ich habe acht Mädchen und zwei Jungen. Dieser hier [zeigt auf einen jungen Mann] ist meiner. Und der da ist Sohn von Schwester.“, führte er weiter aus. Die beiden Teenager grinsten verlegen und starrten auf den Boden. „Und alle arbeiten bei Ihnen mit?„, fragte ich neugierig. „Ach woher: Nur essen, schlafen, spielen! Ich armer Mann muss den ganzen Tag arbeiten.“, sprach‘s und lachte am Ende laut. „So, jetzt habe ich Frage: Wie alt ist dein Kind?“, wollte er von mir wissen. „Beinahe zwei Jahre alt.„, gab ich zurück. „Aaaah! Kann er Traubenzucker essen?„, hakte Ali Al Bagashi nach. „Er liebt Traubenzucker.„, bestätigte ich. „Chier, Kleiner! Traubenzucker. Kommst du zu Onkel Ali – von mir kriegst du immer Süßes.„, sprach er und Signorinos Patschehand griff sofort zur Verpackung. „Kinder sind ein Segen, oder? Viel Arbeit, viele Nerven, die man verliert, aber auch viel Freude.“, erörterte er mir. Ich nickte. Sein Sohn hielt mir das Display zum Unterschreiben für die Annahme des Paketes entgegen. „Das stimmt, Herr Al Bagashi.“, antwortete ich, als ich mich nicht mehr auf meine Unterschrift konzentrieren musste. „Am Ende ist mit Kindern wie Treueprogramm von Supermarkt. Dauert bisschen bis man Prämie bekommt, aber dann freut man sich umso mehr.Und ganz wichtig: Prämien werden nicht regelmäßig ausgezahlt: Mal kommt später, mal kommt gar nicht und dann kommen alle Prämien der letzten Jahre auf einmal. Ist so mit Kindern. Muss man Geduld haben!“, teilte er seine Erkenntnis mit mir. Ich lächelte. Wer 10 Kinder hat, hat das System vermutlich besser verstanden als ich es jemals verstehen werde. Ich bedankte mich bei ihm – für die Annahme des Paketes und das nette Gespräch. „Sehen wir uns sicher nochmal diese Woche. Kommst du immer zwei Mal die Woche vorbei. Weiß ich jetzt schon.„, verabschiedete er sich und ich war verwundert wie genau er seine Kund*innen bereits nach wenigen Wochen kannte.
Am Abend räumte ich Signorinos Zimmer auf, rollte die Yoga-Matte aus und stellte den Bildschirm so, dass ich ihn stehend und liegend sehen konnte (ein Tipp von Turtle). Dann begann der Kurs – und das Gebrüll. Penelope, die Yoga Lehrerin, sprach davon, dass wir zu Beginn eine Meditation machen werden. Es meditierte sich nur sehr mittelmäßig, denn ich hörte den Römer mit Signorino (und umgekehrt) streiten. Der Kleine war müde, der Große vermutlich auch und das gipfelte in einem Dauergeschrei und -gebrülle. Von Deeskalation hatte der Römer vermutlich noch nie gehört und die Situation eskalierte, während ich in meinen Bauch und dann in meinen Brustkorb einatmen sollte, um dann wieder über den Brustkorb und Bauch auszuatmen. „Nein, das ist dein gutes Recht auch als Mutter Zeit für dich zu haben.“, redete ich mir ein und meditierte angespannt. Bei den Sufi-Kreisen hielt ich es nicht mehr aus. Ich zog mich eilig hoch, öffnete die Kinderzimmertür, dann die Türe zum Wohnzimmer. „Sagt mal, Leute, seid ihr irre?“, motzte ich die beiden Farnientes an. Verdutzt betrachteten mich beide. Der Kleine war im Gesicht noch rot vom Schreien. „Er will den Pyjama nicht anziehen.„, erklärte mir der Römer. „Dann versuche ihn abzulenken! Freunde, ich habe jetzt Yogakurs. Ein Mal! Ein einziges Mal will ich etwas für mich tun und ihr brüllt hier nur rum.“ Der Kleine nahm diesen Satz zum Anlass, schniefend auf mich zuzulaufen. Hilfesuchend klammerte er sich an mein Bein. „Ach Signorino. Schau mal, wie müde du bist. Du musst jetzt schlafen!„, teilte ich ihm mit, beugte mich zu ihm herunter und umarmte ihn. Er wollte nicht mehr loslassen. Der Römer holte genervt sein Handy hervor und scrollte durch irgendetwas, vollkommen unwichtiges. „So, Mutti würde jetzt gerne zurück zu ihren Sufi-Kreisen.„, sagte ich und setzte dem Römer Signorino auf den Schoß. Dann stolzierte ich zurück. Der Yogakurs befand sich im Vierfüßler-Stand und imitierte abwechselnd eine Katze und dann eine Kuh. Das konnte ich. Während ich vom Katzenbuckel in den Kuhrücken glitt, fing das Geschrei wieder von vorne an. „No, ti ho detto che non si può fare. [Nein, ich habe dir gesagt, dass man das nicht machen kann.]“, motzte der Römer Signorino an. Dann hörte man die Wohnzimmertüre, die sich öffnete und kurz darauf wieder schloss, gefolgt von der Schlafzimmertür. Der Kleine brüllte. „Du musst jetzt ins Bett!“, keifte der Römer und goß mit dieser Information vermutlich nur Öl ins Feuer. Dann hörte man hektisches Umhergetrampel, gefolgt von Gemurmel. „Schnuller?!“, „Flasche?!„, fragte der Römer ins Nichts. Der Kleine weinte noch immer. Dann wurde die Tür hinter mir aufgestoßen. „Scusa, amore, dov’è il ciuccio? [Entschuldige, Schatz, wo ist der Schnuller?], wollte der Römer von mir wissen, während die Yogalehrerin den „herabschauenden Hund“ erklärte. „Keine Ahnung.„, knurrte ich bereits wie ein zum Römer hinaufschauender Hund. „Vabbè, lo troverò. [In Ordnung, ich werde ihn finden.], antwortete der Römer achselzuckend und ich fragte mich, warum er dann in meiner Yogastunde nervt, wenn er ihn „schon finden wird“. Der Kleine pochte jetzt an die Türe. „Nein, die Mama möchte nicht gestört werden.“, erklärte der Große dem Kleinen schnippisch. Ich verdrehte die Augen im herabschauenden Hund. Dann war kurz Ruhe und ich wähnte mich in Sicherheit. Anscheinend wurde der Schnuller gefunden, die Wasserflasche aufgefüllt, es ging ins Bett. Nach fünf Minuten begann das Geschrei wieder von vorne. Die beiden Farnientes stritten sich. Nach 10 Minuten, in der Yogafigur „Das Kind“, heulte der Kleine so schlimm, dass ich wutentbrannt ins Schlafzimmer stürmte. „Sagt mal, Freunde! Was ist denn eigentlich los?“, brüllte ich nun fuchsteufelswild. „Lui ha iniziato. Voleva uscire dal letto. [Er hat angefangen. Er wollte aus dem Bett klettern.]“, versuchte sich der Römer zerknirscht herauszureden. Der Kleine richtete sich auf, kletterte über den Römer, richtete sich wieder auf und stürzte schniefend in meine Arme. „Echt, Leute!!„, presste ich genervt hervor. „So, du [ich zeige auf den Römer] – raus! Und du [ich zeige auf Signorino] gehörst jetzt dringend ins Bett.“, befahl ich. Der Große wollte noch etwas von „Aber dein Yogakurs!“ sagen, doch ich schmiss ihn hochkant aus dem Schlafzimmer. Nach 20 Minuten schlief das Kind. Der Yogakurs war vorbei.
V… wie Versuch’s nochmal! Vielleicht klappt es nächste Woche mit dem Yoga Kurs.
Im Wohnzimmer angekommen, guckte der Römer ziemlich beschämt. „Entschuldige, aber heute war Signorino wirklich schwierig.“, versuchte sich der Römer zu entschuldigen. „Er ist jeden Abend so, wenn man ihn nicht rechtzeitig ins Bett bringt.“, antwortete ich nüchtern. „Aber du hast gesagt, um 21 Uhr geht er ins Bett.“, verteidigte sich der Römer. „Aber das Kind ist doch kein Roboter. Er war anscheinend schon eher müde. Die Anzeichen sieht man doch.“, gab ich resigniert zurück. „Er hat halt viel gebrüllt.„, kommentierte der Römer etwas überfordert. „Ja, das ist ein Anzeichen, dass er ins Bett muss. Sag mal, seit wann lebst du eigentlich bei uns, als dass dir das noch nie aufgefallen ist?„, wollte ich wissen. Der Römer guckte schuldbewusst. „Okay, nächste Woche klappt es ganz bestimmt, dass ich Signorino ins Bett bringe.„, wollte er mich nach einer langen Pause aufmuntern. Ich nickte ernüchternd. Ja, ganz bestimmt.
*In der studentischen Leerlauf-Zeit las ich zwar ab und an ein Skript, aber „studieren“ würde ich es nicht nennen.
**Da half sie mir letzte Woche noch in der Not und anscheinend reichte das bereits aus, sie anzustecken. Sie hat mittlerweile die selbe Erkältung wie wir.
*** Turtle und ich hatten bereits vor 1,5 Jahren den Yogakurs gebucht, der einmal stattfand und dann kam Corona. Wir meldeten uns noch zwei Mal für einen Präsenzkurs an, der dann abgesagt wurde, um schließlich das Online-Format zu nutzen. Beim ersten Termin lag ich flach. Beim zweiten, gestrigen Termin, lag Turtle flach. Aber ich wollte unbedingt teilnehmen.
Es ist der 5., Turtles Geburtstag und Frau Brüllen fragt: “Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” oder, etwas kürzer: WMDEDGT.
7:10 Uhr – Der Wecker klingelt. Fünf Minuten mehr gönne ich mir noch, dann stehe ich auf. Ein schnelles Frühstück, ein noch schnelleres Zurechtmachen und dann wecke ich Signorino. Was sonst eine Farce ist, gestaltet sich erstaunlich einfach. Er war wohl schon davor halb wach. Kaum begrüße ich ihn mit den Worten: „Guten Morgen, Signorino! Dein Potschi (Porridge, Haferbrei) wartet.“, schon steht er auf und läuft in meine Arme. Signorino frühstückt reichlich und gut. Ich ziehe ihn an, kleine Diskussion, ob er wirklich bei 7 Grad Außentemperatur eine Jacke braucht (Antwort: Ja!) und schon sitzen wir im Auto.
09:05 Uhr – Angekommen an der Kita finde ich heute einen Parkplatz an der Straße und nicht im Innenhof. Gestern beschwerte sich eine ansässige Verwaltungsfachangestellte in ihrem dunklen Audi* darüber, dass ich sie nicht einparken dürfe. Meine knappe Antwort darauf lautete: „Ja.“. Was hätte ich auch sagen sollen? Ich kann das Auto schlecht in die Hosentasche stecken und mit hoch zu den Gruppenräumen der Kita nehmen. Außerdem wäre ich in zügig innerhalb weniger Minuten aus der Kita herausgelaufen, wäre die Windel des Kindes beim Mittagsschläfchen nicht ausgelaufen. So durfte ich ihn im Kita-Badezimmer komplett aus- und um-ziehen, um sein neues Outfit durch eine dicke Schicht Herbst-/Winterklamotten zu ergänzen. Das dauert. Es war höhere Gewalt und deswegen ist mein Einparken, bei absolutem Parkplatzmangel, zu 100% gerechtfertigt.
09:15 Uhr – Doch zurück zum heutigen Tag: Als ich wieder im Auto saß, verriet mir die Tankanzeige, dass es nun an der Zeit wäre, zu tanken. Und Halleluja! Ich lese durchaus ab und an die Zeitung(en). Der Grundtenor war, dass das Tanken teurer geworden ist. Aber puh! Vor einem Jahr zahlte ich für einen ganzen Tank 47 Euro. Heute zahle ich, bei gleichem Auto und gleichen Temperaturen, 87 Euro. Ich zahle zähneknirschend und tuckere mit meiner Tankfüllung aus flüssigem Gold wieder heim. Daheim angekommen höre ich bei Turtle nach wie der Status Quo ihrer Erkältung ist. „Nein, nein, ich stecke euch an. Wir können aber spazieren gehen.“, antwortet sie auf die Frage, ob sie auf einen nachmittäglichen Geburtstagskaffee vorbeikommt. Kurz überlege ich, ob ich ihre Geburtstagsüberraschung enthülle, doch mir bleibt keine andere Wahl: Vor zwei Wochen bestellte ich eine Original Sacher Torte* aus Wien, die diesen Mittwoch verschickt wurde und mir donnerstags bereits per Expresszustellung überreicht wurde. Natürlich hält sich die Torte bis zu 14 Tagen, aber man will nichts riskieren. So legte ich die Karten auf den Tisch, erzählte Turtle von meiner Überraschung und bat sie, bitte doch zum Geburtstagskaffee zu kommen. Schließlich hat Turtle nur ein Mal im Jahr Geburtstag! Und dieser Tag war heute. Und siehe da! Sie ließ sich überzeugen und versprach mir, nachmittags bei uns vorbeizuschneien.
10:30 Uhr – Jetzt aber schnell: Ich hatte keine Geburtstagsdekoration, keine Sahne für den Kuchen, keine Salatherzen (dazu später mehr) und keine Kerzen. Ich hechtete zur Drogerie, bekam bis auf die Sahne und die Salatherzen alles, was ich brauchte und hetzte weiter zum Supermarkt, wo ich den Rest bekam. Voll beladen trat ich durch die Wohnungstür und sah das ganze Chaos mit völlig neuen Augen. Mit Gastgeber Augen, wenn Sie so wollen. Es half nichts! So konnte ich keine Gäste empfangen. Unzählige Bauklötzchen, Kaufmannsladen Artikel und haste-nicht-gesehen sammelte ich, verteilte es neu auf die entsprechenden Räume und saugte und wischte alles, was bei drei nicht auf den Bäumen war. Zu meinem großen Erstaunen verbarg sich nach einigem Putzen und Schrubben unter dem Schlachtfeld in Raum 1 eine Küche. Über was diese neue Wohnung nicht alles verfügte. 😉
Und schon war es wieder 13:50 Uhr. Signorino wollte von der Kita abgeholt werden und ich wollte heute die S-Bahn anstatt des Autos benutzen, denn der Freitagnachmittag Verkehr in Frankfurt ist mir zu langwierig. Um 14:09 Uhr nahm ich die S-Bahn und kam zwei Minuten vor Signorinos Abholzeit an der Kindertagesstätte an. Nächstes Mal weiß ich, dass ich früher losfahren muss. Signorino wusste nicht, ob er sich freuen oder doch lieber weiteressen sollte. Er entschied sich dazu, sein Stück Gurke freudestrahlend anzugrinsen, was ich für einen guten Kompromiss hielt. Sehr verwundert war der kleine Kerl, dass keine Familienkutsche vor der Tür stand. Seine Mutter hatte doch tatsächlich die Idee mit der Bahn nach Hause zu fahren. Das fand er sehr spannend.
Die Skyline von der Bahn aus. Bahnhofsromantik.
15:20 Uhr – Wieder daheim machte er sich über zwei Becher Joghurt (Joki, wie er sagt) her. Ich deckte den Geburtstagstisch für Geburtstagsturtle auf, denn schon in wenigen Minuten sollte sie vor der Tür stehen. Und das tat sie auch! Ein Jahr älter, aber immer noch genauso bezaubernd, wünschte ich ihr alles Gute zum Geburtstag. Da der Römer noch nicht daheim war, fragte ich, ob es für sie in Ordnung wäre, auf den römischen Schwager zu warten. Das war es natürlich.
15:40 Uhr In der Zwischenzeit wies ich sie an, ihr Geschenk zu öffnen. Während ich vor Tagen nach „Schildkröten Deko“ gesucht habe, fand die Suchmaschine zwar keine passende Deko, aber ein Buch, das „Die Schildkröte hat Geburtstag*“ hieß. Ohne lange darüber nachzudenken, bestellte ich es. Kurz zusammengefasst geht es um eine Schildkröte, die sich nur einen Salatkopf wünscht, doch leider, leider, bringen ihr ihre Freunde alles mit – nur keinen Salatkopf. Sie bedankt sich höflich und freut sich über all ihre Geschenke, ist aber am Ende traurig, dass sie ihr Wunschgeschenk nicht bekommt. Dennoch gibt es ein Happy End. Passend zum Thema steckte ich Geburtstagskerzen in Salatherzen und servierte sie. Das war die Idee des Römers und ich fand sie genial.
Salatherzen mit Geburtstagskerzen. Ungewöhnlich, aber nicht unmöglich.
Um 16 Uhr kam der Römer von der Arbeit, sah sehr müde und geschafft aus, freute sich aber über die Sacher Torte. Signorino bekam das erste Stück, dass er zufrieden mampfte. Dann machten wir uns über den Kuchen her. Alle waren seeehr zufrieden. Abends gab es Pizza. Leider nicht von unserer Stammpizzeria, weil ich zu faul und (mittlerweile) nachtblind** bin, um auf die andere Seite der Stadt mit dem Auto zu fahren. Jedoch war die neapolitanische Pizza auch sehr lecker.
Die richtige Torte für Turtle.
Um 20 Uhr brachte ich Turtle zur Bahn, die ausdrücklich nicht gefahren werden wollte. Trotz meiner imaginären Nachtblindheit hätte ich den Weg ins Nachbarviertel ganz sicher gefunden. Sie verließ sich lieber auf die Bahn. 😉
Um 20:30 Uhr ging der Mini mit dem Römer ins Bett. Ich tippte den Tag ab und falle auch gleich ins Bett. Let’s call it a day!
*Werbung, unbezahlt und unbeauftragt
** Dringend muss ich zum Augenarzt deswegen, da ich den Eindruck habe, nachts nicht mehr zu 100% zu sehen.