Eine Brieffreundschaft zwischen Anwohner und Parksünder

Es ist schade, dass wir heutzutage so wenig Briefe schreiben. In einer Zeit, in der wir „mal eben schnell“ eine Nachricht über den Messengerdienst verschicken oder noch flink die E-Mail für den Chef fertig tippen, gehen die mühevoll von Hand geschriebenen Texte, bei denen man jedes Wort sorgsam auswählt, vollkommen unter.

Diese Woche, angetrieben von meiner unbändigen Wut, änderte sich das für mich.

Ich fädelte mein Auto also mühsam in unsere Hofeinfahrt ein (Stichwort: Kamel und Nadelöhr), rangierte, setzte zurück, fluchte, rangierte wieder, quetschte mich nur wenige Zentimeter an dem Objekt meiner Wut vorbei und sah mich vor meinem inneren Auge schon hektisch mit Polizei und Versicherung telefonieren , weil ich schließlich doch an dem unverschämt geparkten Auto mit meinem Gefährt hingen bleiben würde. Letztendlich presste ich mich durch die Einfahrt, fuhr die langgezogene Auffahrt schweißgebadet und etwas zittrig hoch und parkte auf meinem Parkplatz ein. Erleichtert atmete ich zwei, drei Momente tief durch. Die Aufregung war vorbei. Jetzt war genug Platz für meine Wut über diesen Kartoffelkopf über, der seinen Wagen halb in unserer Einfahrt abgestellt hatte. Ich holte einen blassgelben Klebezettel und einen Stift aus der Mittelkonsole des Autos heraus und versuchte dreimal das B von Bitte zu schreiben, doch der Kugelschreiber versagte, während ich beinahe verzagte. Aber Aufgeben war keine Option! Ich hatte eine Mission zu erfüllen.

Rasch kramte ich einen zweiten und kurz danach einen dritten Stift aus meinem Rucksack. Der erste Zettel genügte nun meinen ästhetischen Ansprüchen an eine emotionsgeladene Haftnotiz nicht mehr. Bei aller Wut über den SUV-Fahrer, der so schamlos vor unserer Einfahrt parkte, dass ich nur durch mühsames, zentimetergenaues Rangieren und lautes Fluchen durch unsere Einfahrt passte: Soviel Respekt hatte ich dennoch für diesen unangenehmen Mitmenschen übrig, dass ich darauf bedacht war, meine Briefe ordentlich zu verfassen. Außerdem wollte ich mir nicht die Blöße geben, dass er vielleicht noch erkennen würde, dass ich anfangs noch nicht einmal einen funktionierenden Kugelschreiber bei mir hatte, um diesen Brief an ihn verfassen zu können.

Der dritte Stift und das zweite Post-It später ließ ich meiner Wut freien Lauf. Nach kurzer Zeit hatte ich bereits einen Krampf in der rechten Hand, was auch daran liegen konnte, dass sich mein Schulterbereich, mein Arm und meine Hand vor lauter wütendem Rangieren ganz versteift hatte und ich den Stift nun führte wie andere ein Skalpell.

Schließlich machte ich den letzten Punkt unter das gespiegelte S, so dass es sich als ein Fragezeichen zu erkennen gab. Fertig! Ich grinste. Nimm das, du unverschämter Volvo*-Fahrer! Ich stieg aus, schlug die Autotüre zu, setzte mir den Rucksack auf die immer noch verspannten Schultern, stiefelte durchs Einfahrtstor, guckte mich hektisch um, eilte zum schwarzen Auto, klebte den Zettel auf die Windschutzscheibe des Düsseldorfer Gefährts (In Frankfurt! Na, hören Sie mal, der kann doch Bahn fahren, dann hätten wir dieses Problem gar nicht erst gehabt!) und schlich mich zufrieden durch den Vordereingang wieder ins Haus.

Am Abend, der Düsseldorfer parkte immer noch behäbig vor unserem Tor, unterrichtete ich den Römer über meine Wut und wie es mir gelang, diese zu kanalisieren, damit ich nun mit dieser Situation zufrieden bis zum Rest meines Lebens leben konnte.

Den Teil, dass ich untertags beinahe pathologisch am Fenster klebte, um zu verifizieren, ob der Klebezettel bei mittelstarkem Wind auch wirklich auf der Scheibe haften würde (wäre ja schade darum!) oder aber dieser Parksünder bereits sein Ungetüm wegbewegt hatte, unterschlage ich hier besser.

Durch den Sahara-Sand wurde die Szenerie mit einem beeindruckenden Himmel belohnt. Nicht auf dem Bild: Der Volvo des Grauens.

Der Römer grinste. „Va bene. [In Ordnung.]“, kommentierte er meine Aktion und ließ sich das Auto meines Gegenspielers von mir zeigen. Dabei starrten wir wie die Eulen aus dem Küchenfenster auf die dunkle Straße. „Ah, die schwarze Volvo.“, sagte der Römer.

Dass es „der Volvo/BMW/xy*“ heißt, versuche ich ihm übrigens seit 2016 zu erklären. Aber im Italienischen heißt es nunmal „la Volvo/BMW/xy“. Und im Zuge meines aufkeimenden Feminismus fand ich, dass es viel mehr weibliche Nomen geben sollte. Gerade Automarken, die gerne als Sinnbild der Männlichkeit vermarktet werden, verdienen doch wirklich einen weiblichen Artikel.

Wenig später kochte der Römer für uns. Aus der Küche rufend, informierte mich mein Gatte, dass mein Brieffreund dabei war, von Dannen zu ziehen. „Er ist eingestiegen. Aber er fährt nicht los.“, hielt mich der Römer auf dem Laufenden. Beide glotzten wir wieder herunter zu der schwarzen Riesenkarosse. Einen Fahrer konnte man nicht erkennen. Dafür war es zu dunkel. Nur die Scheinwerfer leuchteten im Dunkeln stumm vor sich hin. Bei gekipptem Küchenfenster konnte man bereits den Motor laufen.

„Der ärgert sich sicherlich über meine Nachricht.“, grinste ich selig nach unten. Der Römer schüttelte beinahe unmerklich den Kopf und legte seinen Arm um meine Schultern. Nach quälend langen fünf Minuten fuhr der Parksünder weg. Er musste wohl erst den ersten Gang seines fahrbaren Monstrums finden. Doch ich hatte meinen Standpunkt klargemacht. Die Geschichte war für mich abgeschlossen.

Am nächsten Tag, ich fuhr unseren Nachwuchs in die Kita und kam nach 30 Minuten wieder zurück, sah ich bei der Einfahrt durchs Tor, dass dort der gelbe Zettel klebte. Mein gelber Zettel! „Den hätte er wenigstens entsorgen können. Pff!“, dachte ich, stellte das Auto ab und ging zurück Richtung Tor. Doch eine ältere Dame mit fröhlich gemustertem Einkaufstrolley, der nun stramm neben ihr stand, las neugierig den Zettel. Natürlich wollte ich mich nicht als Autorin dieses literarischen Meisterwerkes outen und so tat ich so, als würde ich nur eben den vorderen Eingang benutzen wollen.

Ich kontrollierte zur Tarnung unseren Briefkasten und sah wie die Dame leise in sich hineinlachend und kopfschüttelnd an unserem Haus vorbeischlürfte. Pfeilschnell wie ein Gepard eilte ich wieder aus dem Haus, bog nach links ab, rupfte den Zettel vom Tor und ließ ihn unauffällig in meiner Manteltasche verschwinden. Dann schlenderte ich betont lässig durch den Hintereingang ins Wohnhaus, nahm den Aufzug und sperrte wenige Augenblicke später die Wohnungstür auf.

Ich zog den Zettel aus der Tasche, bereit ihn zu entsorgen, doch da sah ich, dass mein Düsseldorfer Brieffreund mir geantwortet hatte. Das war also der Grund gewesen, weswegen er nicht sofort wegfuhr!

Auf meinen wunderbaren Ratschlag:

„Bitte lassen Sie dringend Ihre Sehkraft überprüfen! Dies ist eine Ausfahrt, kein Parkplatz! Oder könnten Sie Ihre Karre durchs Nadelöhr fädeln?“

Antwortete mein Brieffreund:

„-> Hier kommt ein LKW durch!“

Und dadurch, dass er den Zettel an die Hofeinfahrt hing, konnten viele, neugierige Passanten an unserem informativen Briefwechsel teilnehmen.

Well played, Düsseldorf! Well played!

*Werbung, unbezahlt und unbeauftragt.

Vom Frühling, Albanien und meinem kalten Espresso

[Zusammenhanglose, wenig geistreiche Gedanken, abgetippt. Nehmen Sie’s nicht auf die Goldwaage!]

Was ist das für eine seltsame Zeit? Die Mehrheit der Grünflächen sind immer noch braun-grau dominiert. Aber doch, ein paar mutige Krokusse, ein paar Osterglocken und ein paar von diesen Weißen, die immer den Kopf hängen lassen und deren Name ich immer vergesse, kämpfen sich mit stoischem Starrsinn durch das Braun-Grau und recken und strecken ihre Köpfe Richtung Sonne, als ob sie das Weltgeschehen gar nichts anginge. Und genau so ist es: Die Bäume schlagen aus, erste, feine Knospen wachen langsam auf. Selbst mein Garten, den ich momentan auf der Fensterbank züchte, wacht langsam auf. Die Sonne scheint zumindest den Granatapfelsamen und eine Chilli-Pflanze davon überzeugt zu haben, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, zu erwachen und zu erwachsen. Von der divenhaften Zitrone schreibe ich lieber nicht, denn diese hat sich dazu entschlossen, dass sie wohl nicht in diesen unsteten Zeiten aufwachen möchte. Alles hat seine Zeit im Leben. Die Zeit der Zitrone ist anscheinend (noch) nicht gekommen.

Der Frühling pirscht sich an. Ein Neuanfang der Natur. Der ewige Kreislauf. Ob die Natur ihren Neuanfang selber wählen kann? Vermutlich nicht. Sie hat keine Wahl. Und damit schließt sich der Kreis zu den großen Kriegsverbrechen dieser Welt. Als ob hier jemand die Wahl gehabt hätte. Mitnichten. Und doch, es geht immer weiter. Irgendwie wird’s schon werden.

Der Römer erzählte mir gestern von seiner Großmama. Eine kluge, starke Frau, die viele Töchter und nur einen Sohn gebar, der sich auch noch in den Kopf setzte, eine von den Muratis zu heiraten. Die Muratis hatten nicht das beste Ansehen im kleinen, albanischen Bergdorf im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Wenn überhaupt arbeiteten die Männer als Kopfgeldjäger. Doch meist machten sie nicht einmal das. Nur die Frauen, die schufteten. Fleißige Damen jeglichen Alters. Deswegen willigte man schließlich doch ein, dass der Sohn eine Murati heiraten dürfe. Sie würde schon wissen, was harte Arbeit bedeutete, musste man doch die männlichen Verwandten durchfüttern. Aber Sie sehen, ich schweife ab in eine Erzählung, die an Karl Mays Romane erinnert, aber doch der Wahrheit entspricht.

Wie dem auch sei, die römisch-albanische Großmutter erzählte, dass die österreichisch-ungarischen Besatzer überaus freundliche Leute waren. Als sie am kleinen Bergdorf vorbeikamen, das den schnellsten Weg nach Tirana bot (damals, jetzt ist dort ein künstlicher Stausee), winkten sie freundlich und marschierten Richtung Hauptstadt. „Mein Gott!“, dachte ich noch, „Was muss die Frau alt gewesen sein, wenn sie angibt österreichisch-ungarischen Truppen begegnet zu sein.“ Dann tat ich das, was ich in solchen Fällen immer tue. Ich tippte flink ein paar Suchbegriffe in eine Suchmaschine ein und fand heraus, dass die Truppen im 1. Weltkrieg tatsächlich präsent in Albanien waren. Lesen Sie sich das ruhig einmal durch. [Klick] Die Albaner*innen empfanden die Besatzung sogar als überwiegend positiv, eben so wie die römisch-albanische Großmutter. Jetzt werden die Österreicher*innen unter Ihnen mich vermutlich bei dieser Aussage kreuzigen, aber die Österreicher*innen sind nun mal die entspannteren Deutschen Alpenbewohner.

Im Hintergrund sehen Sie die Sophienkathedrale Kiews. Dieses Foto entstand während des ESC 2017 als die ganze Stadt feierte, wir mittendrin.

Dazu fällt mir gleich noch einmal etwas ein. Am 28. November ist Albanischer Unabhängigkeitstag. Nach über 500 Jahren Unterdrückung durch das osmanische Reich rief man am 28. November 1912 die Unabhängigkeit Albaniens aus. Nur der Römer schreibt jedes Jahr an diesem Tag in den sozialen Netzwerken den immer gleichen Beitrag: „Unabhängigkeitstag in Albanien. Nur ich leide noch unter der deutschen Besatzung.“ Jedes Jahr ein Kracher bei seinen Freunden. Bei mir befindet sich der Witzfaktor eher im gemäßigten Bereich.

So, jetzt mache ich mich mal wieder daran und studiere etwas. Medienprozesse: Medienrecherche und -konzeption. Ich kann mich nicht einmal über das Thema beschweren, da ich es sehr interessant finde. Oder hätten Sie gewusst, für was der Begriff ARD steht? Ich löse schnell auf, denn mein Espresso wird kalt und, wie geschrieben, ich muss lernen, um ein weiteres Examen zu absolvieren: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschlands. „Pah!“, werden Sie sich denken. „Ein Glück hat der liebe Gott Abkürzungen erfunden.“ Oder können Sie sich vorstellen, Ihrem/Ihrer Partner*in zu sagen: „Schatz, die Tagesschau kommt gleich. Schalte bitte die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ein?“ Sehen Sie! Am Ende findet man für alles eine Lösung. Irgendwie. Aber bitte möglichst flott.

WMDEDGT – März 2022

Es ist der 5. und die arme Frau Brüllen, die einen Skiunfall hatte (Gute Besserung!!), fragt wie immer: “Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” oder, etwas kürzer:WMDEDGT.

gegen 02 Uhr: Signorino schreit. Ich höre ihn und stelle mich tot. Der Römer wacht wenige Augenblicke nach mir auf und sprintet zu Signorino. Wie eine schnurrige Katze strecke ich mich in unserem Bett aus und döse wieder ein.

08:30 Uhr Der Römer kam nicht wieder. Signorino ist wach und kommt in mein (höhö! so fühlte es sich an) Schlafzimmer. Wir kuscheln, dann will er „Schokoku(chen)“. Leider haben wir keinen. Dafür Schnecken (Huhu! Valentin! 😄 Da musste ich an dich denken). Signorino hüpft aus dem Bett. Er isst wenig Apfel-Schnecke, will dann Joghurt, dann lieber doch nicht, dann will er Brot mit Marmelade. Dann doch nicht mehr. Dadurch, dass das Kind aber momentan so wenig isst, sind wir froh, wenn er irgendetwas isst. Am Ende verspeist er das Franzbrötchen des Römers und der Römer isst den Rest vom Joghurt, den Rest der Schnecke und den Rest des Marmeladenbrötchens. Ich esse nur Schnecke.

09:30 Uhr Wir ziehen uns an. Der Römer beschwert sich, dass ich immer seine Pullis anziehe. Meine sind alle in der Wäsche, außerdem hat er mir seinen grauen Pulli geschenkt. Ich erinnere ihn daran, dass ich sogar eine Katze darauf genäht habe, weil er so unansehnlich war. Ruhig erkläre ich, dass er de facto oftmals meinen Pulli trägt und nicht andersherum. Er gibt auf.

Fröhlicher Katzenaufnäher auf dem Pulli.

10:30 Uhr Endlich ist alles für den Waldspaziergang gepackt. Man möchte meinen, wir fahren in den Urlaub. Heute fühle ich mich danach, etwas neues auszuprobieren. Also fahren wir zur Oberschweinstiege. Dort liegen Baumstämme herum, die das Kind beklettern will. Der Römer hilft. Aber sehen Sie selbst in der Galerie! Das Kind geht heute sehr viel und will partout nicht getragen werden (Juhu!). Am Ende helfen noch zwei Bestechungsquetschies um am Auto anzukommen. Der Römer ist etwas genervt, weil das Kind am Ende im großen Stil ausflippt und er gleichzeitig hungrig ist, was der Gatte aber nicht einsehen möchte. Ich biete dem römischen Ehemann einen Schokoriegel aus meinem Süßigkeitenfach in der Mittelkonsole an und fahre uns nach Hause. Mit zunehmendem Blutzuckerspiegel hört der Gatte auf zu schmollen.

13:30 Uhr Wir sind daheim. Ich beschließe, dass heute Sandwich-Tag ist und grille Auberginen und Paprika im Ofen. Dann vermische ich diese Kreation mit Schafskäse und toaste Bauernbrot. Tada! Essen ist fertig. Das Kind will nur „Bot mit Butti“, Brot mit Butter. Danach vertilgt er eine Banane. Wir beschließen, dass das Kind heute auch ohne Mittagsschlaf durchhalten kann. Nach einer Stunde legt sich der Römer geschafft in Signorinos Bett. Es kann wohl nicht jedes Familienmitglied ohne Mittagsschlaf durchhalten. 😉

15:30 Uhr Wir reden über unseren Urlaub Ende März. Der Römer möchte nach Albanien. Ich gebe ehrlich zu, dass ich momentan so ausgebrannt bin, dass ich mir das nur ungern antun würde. Erholung ist das keineswegs. Ganz im Gegenteil! Wir haben schon eine Beschwerdeliste von Verwandten, die das Kind IMMER NOCH NICHT gesehen haben. Und er ist schließlich schon 2 Jahre alt!!! Dass dazwischen Corona war und wir nicht vier Mal im Jahr nach Albanien reisen konnten, fehlt anscheinend in der Erinnerung der Verwandtschaft. Ich schlage dem Römer vor, dass ich ihm ein Formular ausstelle und beglaubigen lasse, dass er alleine mit Signorino ins EU-Ausland reisen darf. Er winkt ab. So dringend sei es nicht, dass er nach Albanien müsse. Außerdem sei es abends ganz furchtbar kalt. Nicht, dass das Kind sich erkältet. 😄 Ob wir denn stattdessen nach Dubai könnten? „Klar!“, sage ich und frage nach dem Reisebudget. Der Römer überlegt kurz. „800 Euro.“, gibt er schließlich sein Budget preis. „Vielleicht eher Dietzenbach statt Dubai? Aber auch nur, wenn wir daheim schlafen?“, ziehe ich ihn auf. Er versucht‘s mit Südspanien. Wir gucken mal, ob und wenn ja, wohin wir fahren.

17:00 Uhr Nachdem der Römer seit Wochen erwähnt, dass er heute aber ganz unbedingt das Auto innen putzen will, erinnere ich ihn daran, dass er auch heute ganz unbedingt das Auto innen putzen wollte. Er murmelt unverständliches. Ich bringe ihm den Staubsauger. Wir gehen in den Keller, um den neuen Kindersitz zu holen. Dort finden wir auch ein Laufrad, leider unaufgepumpt. Die Ballpumpe hilft auch nicht weiter. Wir nehmen den Auto-Aufzug und ich bekommen nur ein ganz klein bisschen Panik als er laut kracht. Dennoch: Wir kommen oben heil an. Dann putzen wir das Auto, während Signorino auf dem Parkplatz hin- und herläuft. Das Auto ist in einem desaströsen Zustand. 30 Minuten später, Signorinos neuer Kindersitz wurde gerade installiert, ist das Auto sauber. Das Kind, das zu Testzwecken in den neuen Kindersitz gesetzt wurde, weigert sich vehement auszusteigen. Also bringt der Römer den Kindersitz in den Keller und ich warte mit Signorino im Auto. Der Gatte kommt zurück, wir fahren los. Bei den Spritpreisen ist eine Spritztour in der Stadt ziemlich dämlich. Wir düsen ins Westend, dann wieder zurück. Ein Transporter steht in unserer Einfahrt, also fahren wir noch eine kleine Runde. Unglücklicherweise schläft das Kind ein. Nach 15 Minuten sind wir wieder daheim. Das Kind betrachtet es als Affront, ihn aus dem Schlaf gerissen zu haben. Die Laune ist katastrophal, aber noch katastrophaler wäre es, das Kind nicht zu wecken und bis weit nach Mitternacht zu bespaßen. So ist er hoffentlich nur bis 22 Uhr wach.

19:00 Uhr Der Mann macht Pesto. Da das Kind momentan ein schwieriger Esser ist, hoffen wir, damit punkten zu können. Es klappt. Gnocchi mit Pesto werden vom kleinsten Farniente verschlungen. Ich habe heute den festen Plan, dass das Kind vom Mann ins Bett gebracht wird, nachdem ich das seit Wochen und Monaten mache. „Volentieri. [Gerne.]“, sagt der Mann und wir wissen beide, dass das auch heute wieder nichts wird.

21:30 Uhr Das Kind scheint ausreichend müde zu sein. Ich verstecke mich im Bad. Der Mann putzt mit dem Nachwuchs Zähne. Dann legen sie sich ins Bett. Und natürlich flippt der Kleine komplett aus. Komplett. Ich wiederhole im Geiste, dass er auch ohne mich auskommt, zumindest ein „Ins-Bett-bringen“ in drei Monaten. Er lässt sich nicht beruhigen. Ich gehe genervt in sein Zimmer und bringe ihn ins Bett.

Let‘s call it a day!