Eine Ehe mit einem Römer hat es in sich. Welche Aufgabenstellung diese internationale Verbindung mit sich bringt, erkläre ich Ihnen in dieser Kategorie.
Wer genau schaut, sieht Chaos im Hintergrund. Aber mir sind die Hände gebunden. Wortwörtlich.
„Hier jagt ein Ereignis das nächste“, werden Sie sich vielleicht gedacht haben bei dem Bild mit dem blauen Verband. Denn „voll eingebunden“ – so ganz wortwörtlich, bedeutet meistens „gestaucht“, „gezerrt“ oder gar „gebrochen“. In meinem Fall bedeutet es aber nur, dass ich kein Möbelstück mehr mit dem neuen Werkzeugkoffer aufbauen sollte. Denn eh ich mich versah, hatte ich zwei blutige Blasen in der Handinnenfläche. Natürlich kam ich auf die Idee, die Wunde zu desinfizieren (ich fluchte wie ein Bierkutscher!) und zu verpflastern. Leider war das Kinderpflaster nur wasserdicht, nicht aber bewegungsresistent. Nach vier Minuten löste es sich bereits ab und wanderte in den Müll.
Ich kontaktierte den Römer in der Arbeit. Selbstredend missbrauchte ich nicht unser Codewort „codice rosso“, sondern fragte ganz leger nach, wie dieses Problem zu lösen wäre. Wenige Minuten später antwortete er. Na klar, es war schließlich kein Ernstfall. Vermutlich deswegen bekam ich sofort eine Antwort auf meine Frage. Man müsse es verbinden, riet mir der Gatte. „Mit einem richtigen Verband?“, wollte ich wissen. Die Antwort des Römers ließ auf die Qualität meiner Frage schließen: „Ne, mit Klopapier.“ Ja gut. Besonders hochtragend war meine Rückfrage nicht. „Spaß beiseite. Ja, mit einem richtigen Verband natürlich.“, fügte er seiner witzelnden Antwort an.
Ich schritt zur Tat und holte unsere Medizin- und Verbandsbox aus dem Regal. Eine Kompresse, die noch von Signorinos Nabel-Abheilungsprozess als Neugeborener übrig war, drückte ich vorsichtig an die nässende Wunde. Autsch! Ein ziehender Schmerz, ähnlich eines offenen Zahnnervs, durchzog meine Hand. Innerlich verfluchte ich das dämliche Werkzeugset. Dann wickelte ich den Verband um Hand und zugehörigem Handgelenk. Vorsichtig fixierte ich den Verband mit einer Klammer. Mein Befinden war etwas eng und ungelenk in diesem Verband, aber das Brennen der offenen Wunde wurde langsam erträglich. Nur Abspülen konnte ich beim besten Willen nicht. Signorino kritisierte meine Verweigerung aufs Schärfste. Er wollte JETZT die Bratpfanne, egal, ob sie nun ölig sei oder eben nicht. Jede zeitliche Verzögerung wäre eine Kriegserklärung an die Geduld Signorinos. Außerdem sei es meine mütterliche Pflicht, ihm die Pfanne zu überreichen, damit er im Wohnzimmer Legosteine ein- und ausschichten konnte. Wir diskutierten, er weinte, dann schrie er, schließlich stemmte er sich gegen meine Knie, um mich wegzuschieben. Ich bot ihm einen gewaschenen Kochlöffel an. Er schmiss ihn auf den Boden. Schließlich bekam er einen großen Topf und spielte schmollend damit. Die Pfanne versteckte ich im Geschirrspüler.
Versuchen Sie mal mit meiner Konstruktion Geschirr abzuwaschen! Sie kommen gar nicht erst in den Gummihandschuh.
Abends, als der Gatte von seiner Arbeitsstelle heimkam, bat ich ihn, mich ordentlich zu verbinden. Der erste, römische Lacher polterte durch die Wohnung, als er mich fragte, welchen Puder ich für die Wunde benutzte. „Na, den blau-weißen, italienischen im Badschrank.“, war meine Antwort. Der Römer lachte Tränen. „Schaden wird der sicher nicht.“, hapste er nach Luft. „Warum? Was ist denn damit?“, wollte ich wissen. „Der ist gegen Fußpilz.“, prustete er wieder los. Hm… vielleicht hätte ich doch lesen sollen, was auf der Verpackung stand? Aber wer hat schon Puder gegen Fußpilz daheim? „Immerhin brauchen wir uns um eine mögliche Fußpilzinfektion deiner Hand keine Sorgen machen.“, nahm er mich auf den Arm. Wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen.
Der Gatte desinfizierte die Wunde gekonnt, legte die Kompresse darauf und verband die Blasen. Ein entscheidender Unterschied zu meinem Verband war sicher, dass er nur ein Viertel des Verbandmaterials benutzte, was die Hand mit einer ganz neuen Beweglichkeit quittierte. „Das wird sicher ein paar Tage dauern bis die offenen Wunden weg sind.“, erklärter er mir. „Das heißt, keine Möbel zusammenbauen, bitte. Und keine unnötige Belastung für die blutigen Blasen.“ Proaktiv ergänzte ich seine Ratschläge: „Und kein Geschirrspülen und Putzen.“ Er guckte mich streng von unten an. Dann schüttelte er lächelnd den Kopf: „Mit Gummihandschuhen sollte es dir keinerlei Schwierigkeiten bereiten.“ Frech antwortete ich: „Selbst ohne Blase und Gummihandschuhe bereitet es mir Schwierigkeiten. Nicht auszudenken, was wäre, wenn sich die Wunde entzündet und ich keinerlei Fahrdienste, Einkäufe und sonstige Sachen erledigen könnte.“ Der Römer musterte mich ganz genau. Dann räusperte er sich und sprach: „Keine Sorge, so schnell geht das nicht.“ Ich biss in einen Keks und sprach mampfend und zwinkernd: „Lieber nichts riskieren.“
P.S.: Weil ich es gerade ausprobierte: Blasenpflaster, ursprünglich für die Füße, sind auch relativ resistent in der Handinnenfläche. 😉
Ha! Gestern erzählte ich Ihnen noch etwas schamerfüllt, dass ich ein eingefleischter Warmduscher bin. Doch ist die Not erst noch so groß, dann werden selbst verwöhnte Großstadtkatzen zu wilden Luchsen. Gut, das war jetzt etwas bildlich gesprochen und biologisch eher wenig bis gar nicht korrekt formuliert, denn eine Katze wird nicht einfach zu einem Luchs, selbst wenn sie sich das noch so sehr wünschen möge. Aber Sie verstehen mein Beispiel schon!
Als ich dem Römer heute sagte, dass ich in den Ring, respektiv die Dusche, steige, wollte er mich abhalten, indem er Geschichten aus seiner Jugend auspackte. Nein, sagte er, das würde er mir nicht raten. Als Jugendlicher habe er sich einmal in den Bergen Albaniens im eiskalten Gebirgsbach gewaschen, mit dem Ergebnis, dass seine Gaumenmandeln und Lymphknoten vier Tage lang angeschwollen waren. “Warmduscher!”, sprach ich und schnappte mir entschlossen ein Handtuch. Dann murmelte ich etwas von Russ*innen, die sich in die sibirische Taiga flüchteten und dort, fernab der Zivilisation und dem dazugehörigen Warmwasser, lebten. “Du bist in Oberbayern groß geworden und nicht in der sibirischen Taiga. Warmwasser gab es in Bayern vermutlich en masse. Dein Körper ist das kalte Wasser doch gar nicht gewohnt.”, frotzelte der Römer. Pff! Wenn der wüsste, wie kalt und hart so mancher, oberbayerische Winter war, dann würde er aber ganz schnell, ganz bescheiden werden.
Mutig zog ich in den Kampf. Noch motivierter dem Römer zu beweisen, dass ich hart wie eine alte Brotkruste bin. Erst wusch ich meine Haare. Das ging ganz gut, da Haare, außer an der Wurzel, über keinerlei Kälte- oder Wärmeempfinden verfügen. Dann kam der Körper an die Reihe. In 0,487 Millisekunden pflegte ich meinen Körper, so gut er eben in dieser kurzen Zeitspanne zu pflegen war. Es war kalt, eiskalt und für eine Sekunde entwich mir ein kurzer, spitzer Schrei. Doch dann erinnerte ich mich wieder an mein Mantra: Ich bin kein Warmduscher!
Beim Abtrocknen wickelte ich mich in drei Schichten Handtücher und einen Bademantel ein. Ich sah aus wie eine vollschlanke Matrone. Der Römer lachte, als er mich in meinem Aufzug, noch etwas bibbernd vor Kälte, ins Wohnzimmer tapsen sah. „Hai finito? [Bist du fertig?]“, wollte er wissen und grinste schelmisch. Ich nickte, hob das Kinn ein bisschen mehr und stolzierte an ihm vorbei, um mir einen warmen Tee zu machen. Als ich in der Küche strandete, sah ich einen halb vollen Eimer kochenden Wassers und einen Topf, der gerade damit beschäftigt war, kaltes Wasser auf dem Herd zum Kochen zu bringen. „Was ist das denn?“, schrie ich ins Wohnzimmer. „Mein Duschwasser!„, dröhnte es zurück aus dem Wohnzimmer. Wenige Augenblicke später stand der Römer hinter mir. „Und das soll WIE funktionieren?„, wollte ich von ihm wissen. „Man mischt das heiße Wasser mit dem kalten und so übergießt man sich piano piano [nach und nach].“, erklärte mir der römische Bademeister. „Na dann…„, kommentierte ich sein Vorhaben. Indessen kochte das Wasser und er schüttete den zweiten Topf in den blauen Eimer. „Io me ne vado. [Ich geh‘ dann mal.]“, ließ der Römer mich wissen und schleppte den Eimer in unsere Nasszelle. Was seine und meine Dusche gemeinsam hatten, war der eine kurze Schrei, der durch die Wohnung hallte. Er schüttete sich aus Versehen einen Teil des heißen Wassers über den großen Zeh, berichtete er mir später. Danach gab es keine größeren Unfälle mehr. Fröhliche Platsch- und Spritzlaute, sowie ein beschwingt gesummtes Lied konnte man aus dem Badezimmer vernehmen. 20 Minuten später kam der zufriedene Römer aus der Dusche. Im Gegensatz zu mir, zitterte er nicht.
Es war 12:41 Uhr und irgendwie hatten wir beide den Waschvorgang überlebt. Auch, wenn ich offiziell bewiesen hatte, kein Warmduscher zu sein.
Seit 15:25 Uhr gibt es wieder heißes Wasser, so viel man tragen und verbrauchen kann. Beim nächsten Mal warte ich vielleicht noch etwas länger ab, ob das Warmwasser nicht doch noch zurückkehrt. Oder noch bessser: Ich friere für den nächsten Heißwasserstreik eines ein, damit wir es beim nächsten Mal nur noch auftauen müssen. 😉
Gekritzel an der S-Bahn Station Konstablerwache “Mambo Mambo Mambo”. Und ja, das war es auch unter der Dusche. Bei den Temperaturen kam es einem Mambo sehr nahe.
Ich weiß nicht, ob „ADESSO!“ in den engen Gassen des römischen Stadtviertels Trastevere funktioniert, aber ich weiß, dass „ADESSO!“ definitiv nicht auf den getakteten Straßen Frankfurts funktioniert. „ADESSO!!“ bedeutete nämlich nicht nur „JETZT!!“, sondern auch, dass ich auf der linken Spur der zweispurigen Fahrbahn abbremsen musste und mühsam versuchte, mich mit der Familienkutsche auf die rechte Spur zu hieven. Das alles geschah im dichten Feierabendverkehr Frankfurts, denn die Vorstädter wollten zurück in ihre Vorstädte und Familie Farniente wollte nach Alt-Heddernheim. Dabei brauche ich Ihnen nicht zu erklären, dass die hinter mir fahrenden Autos aufgeregt hupten und die dazugehörigen Fahrer ekstatisch mit den Händen fuchtelten. Das taten sie in etwa so, als wären sie anmutige Flamenco-Tänzer*innen. Allein der grimmige, teils schreiende Gesichtsausdruck passte nicht in das anmutige Bild, das mir beim Begriff Flamenco-Tänzer*in in den Kopf kommt. Auch die Vehikel der rechten Spur, auf die ich übersetzen wollte, zeigten sich wenig angetan von meinem spontanen Einfall, ihre Spur benutzen zu wollen. Da wir zu diesem Zeitpunkt bereits die dritte Ausfahrt mit der „ADESSO!!“-Methode verpasst hatten, musste ich jetzt in den sauren Apfel beißen und mich als miserabler Autofahrer outen. Dabei war es absolut nicht meine Schuld, denn hätte ich einen ordentlichen Lotsen, hätte er mindestens 500 Meter vorher Bescheid gegeben, dass ich mich rechts halten solle. Doch wenn ich mich auf eine Eigenschaft des Römers verlassen konnte, dann war es, dass das Adverb „vorausschauend“ ein ihm gänzlich unbekanntes ist. Dabei bildete seine Tätigkeit als temporärer Straßenlotse keinerlei Ausnahme. Seit jeher navigierte er nach der „ADESSO!“-Methode. Soll die Fahrerin der Farniente’schen Familienkutsche doch gucken, wo sie bleibt. Frei nach dem Motto: „Man lebt im Hier und Jetzt. Also lotst man auch im Hier und Jetzt.“
Glücklicherweise hatte irgendwann einer der anderen Autofahrer Erbarmen (oder aber ihm platzte die Hutschnur bei der Ansicht des von mir kreierten Staus), so dass er mir die Chance gab, mich in die rechte Spur einzufädeln. Der Römer saß währenddessen entspannt und breitbeinig auf dem Beifahrersitz und mampfte zufrieden einen Schokoriegel, der sich in meiner Snack-Schublade der Mittelkonsole befand. Ich schwitzte derweil Blut und Wasser. Mein Herzschlag schlug im Takt schneller Techno-Beats. Hastig bedankte ich mich bei dem zuvorkommenden Autofahrer und fuhr geduckt und beschämt nach Alt-Heddernheim ein. Wer meint, der Ort sei ein verträumtes, hessisches Dorf irgendwo im Taunus, der irrt sich nicht ganz. Es ist durchaus ein alteingesessener Stadtteil Frankfurts, in dem, da lege ich mich fest, ganz sicher hessisch gebabbelt (=gesprochen) wird. Auch die Architektur sieht nicht mehr als maximal drei Familien in einem Haus vor.
Nicht mein Auto, aber Ibrahims Vehikel in den Straßen Tiranas.
Wer davon ausgeht, dass die anschließende Fahrt im verträumten Alt-Heddernheim reibungslos ablief, den muss ich leider an dieser Stelle enttäuschen. Mein gewagtes Manöver um nach Heddernheim zu kommen, war anscheinend nur die Pflicht. Die Kür sollte erst noch folgen. Das wusste ich zum damaligen Zeitpunkt zum Glück nicht, sonst hätte ich das Familienauto abgestellt und wäre die acht Kilometer (immer die Eschersheimer Landstraße entlang Richtung Innenstadt) heimgestiefelt. Der Clou in Alt-Heddernheim ist nämlich – verzeihen Sie, liebe Heddernheimer – der kleinstädtische Charakter, der sich in einem Labyrinth aus Sträßchen, Gassen und Winkeln niederschlägt. Zumindest beschrieb der mit der Navigation restlos überforderte Gatte diesen Stadtteil so. Ein Labyrinth – oder mit den Worten des Römers: „‚sto labirinto di merda“ [dieses Sch*iß-Labyrinth]. So trug es sich zu, dass wir spätestens alle 50 Meter abbiegen mussten. Doch wohin? Ja, das wusste der Lotse auch nicht. „Aspetta…[Warte…]“, fing jede Antwort auf meine Aufforderung der dringlichen Wegbeschreibung an. An mir sollte es nicht liegen. Ich konnte warten. Doch die Alt-Heddernheimer Autofahrer, die zu Scharen in den verwinkelten Gassen unterwegs waren und hinter der „blöden Stadttussi mit der Sonnenbrille“ hinterher tuckern mussten, hatten für das stotternde Navigationsvermögen des römischen Gatten keinerlei Verständnis. So begann ich aus der Not heraus meine Weg-Entscheidungen selber zu treffen. Der Gatte zoomte, fluchte und aktualisierte immer wieder die digitale Karte auf seinem Handy. Zu unserem Unglück war nur jede fünfte meiner Entscheidungen richtig getroffen und so irrten wir durch die Wirren Alt-Heddernheims. Irgendwann fuhr ich schweißnass rechts ran, stellte mich an einen Bürgersteig der 1001 Gassen und lehnte meinen dröhnenden Kopf gegen das Lenkrad. Das Kind quakte von der Rücksitzbank, der Römer aktualisierte immer noch die digitale Straßenkarte und ich wäre am liebsten auf die Rücksitzbank gekrochen, was leider nicht ging, denn der Mann verfügt immer noch über keinen, hier anerkannten Führerschein. Doch in diesem Moment meiner absoluten Resignation sprach der Gatte ein: „Eccoci qui! [Hier sind wir!] Wir stehen genau vor der richtigen Tür.„
Mühsam hob ich meinen schweren Kopf, blinzelte hinter meiner Sonnenbrille hervor und sah ein Fachwerkhaus.
Ich wollte dem Römer diese Information nicht recht glauben, aber anscheinend waren wir richtig. Wir standen, wie durch eine göttliche Fügung, vor der gewünschten Adresse. Schwerfällig quälte ich mich aus dem Fahrersitz, schnappte mir den Umschlag, den ich abzuliefern hatte und schlich mit zitternden Beinen zum Haus mit der Nummer 10. Dass meine Beine so kraftlos und wabbelig waren, verwunderte nicht. Schließlich habe ich seit 40 Minuten meine komplette Beinmuskulatur krampfhaft angespannt. Auch meine Nackenmuskulatur konnte von diesem K(r)ampf ein Liedchen singen. Ich warf den Umschlag mit unserem neuen Wohnungsschlüssel in den Briefkasten des von der Hausverwaltung beauftragen Baudekorateurs und schlürfte wieder zum Auto. Hätte ich vorher gewusst, wie katastrophal anstrengend eine neun Kilometer Fahrt in Frankfurt werden würde, ich hätte dem Baudekorateur am Telefon gesagt, dass wir uns an die drei großen Löcher in der Wand sicher gewöhnen werden. Mangels Betreuung Signorinos (aufgrund der Kitaferien), schlug ich ihm jedoch vor, ihm „mal eben“ die Schlüssel vorbeizufahren. „Heddernheim? Gar kein Problem. Das ist ein Klacks.“, sprach ich selbstbewusst ins Telefon. Ebenso gut hätte er Kinshasa, die Hauptstadt der demokratischen Republik Kongo, als Wohnort nennen können. Vermutlich wäre die Fahrt dorthin auch nicht anstrengender geworden. Eventuell nur langwieriger.
Leider war die Adresse des Baudekorateurs nur ein Zwischenstopp und nicht das finale Ziel. Es gab noch eine weitere Etappe auf der Tour de Francfort: Unsere neue Wohnung. Der Kofferraum des Autos war vollgepackt mit Kartons, die wir von unserem aktuellen Keller in den neuen transferieren wollten. Die Kartons wieder in der alten Wohnung abzusetzen, stellte für mich keine Option dar. Munter flötete der Römer ein “Non ti preoccupare! [Keine Sorge!] Ich navigiere dich.” Aber genau diese Drohung seinerseits bereitete mir große Sorgen. „Besser nicht.“, antwortete ich knapp und so höflich wie man eben einen Zweiwortsatz betonen konnte. Trotzig guckte mich der Römer von der Beifahrerseite an, legte sein Mobiltelefon mit der geöffneten Straßenkarten-App auf die Mittelkonsole des Autos und verschränkte gekränkt seine Arme. „Pah! Vedi tu! [Pah! Schau halt du!]“, murmelte er und starrte in die entgegengesetzte Richtung aus dem Beifahrerfenster.
Nichts leichter als das. Ich schnappte mir sein Handy, schaute mir die Stadtkarte an und hatte danach eine ungefähre Vorstellung wie wir zur neuen Wohnung kommen würden. “Sicher verfährst du dich.”, trat der Römer nach und zupfte sich einen Fussel von seinem dunkelblauen Hemd. Ich hob abschätzig meine linke Augenbraue und gab ihm sein Telefon zurück. “Selbst wenn, miserabler als die Hinfahrt kann es nicht werden.”, konterte ich und lachte süffisant auf. Der römische Blick streifte kampfbereit den Meinen. Doch er entschied sich dazu, zu schweigen und in seinem Mobiltelefon sinnlos auf- und abzuscrollen. Konzentriert schlängelte ich mich aus dem Gassengewirr Alt-Heddernheims heraus. Das dauerte einige Zeit, aber immerhin schrie niemand völlig inkorrekte Anweisungen in mein rechtes Ohr. Aha, da sah ich auch schon die große Hauptstraße von der wir kamen. Ich bog ab und hatte das Glück, dass mir ein dottergelbes Straßenschild anbot, mir den Weg zum Frankfurter Palmengarten zu weisen. Der Palmengarten befindet sich immerhin in der ungefähren Ecke der Stadt, in der wir die Kartons abladen wollten. Dankbar nahm ich das Angebot der Frankfurter Straßenverkehrsbehörde an. Als wir unterhalb des Ginnheimer Spargels (= Europaturm) vorbeifuhren, wusste ich, dass wir auf dem richtigen Weg waren. Das angenehme an den Straßenschildern, die den Weg säumten, war, dass keines von ihnen völlig aufgeregt „ADESSO!!“ brüllte. Vielmehr kündigten sie – weit bevor ich mich einordnen musste – an, dass ich bei der nächsten Kreuzung abbiegen sollte. Vorbei am Senckenbergmuseum bog ich nach links ab und steuerte auf den Frankfurter Hauptbahnhof zu. Der Römer saß immer noch missmutig auf seinem Lotsensitz und beobachtete aus dem Augenwinkel jede meiner Bewegungen. Signorino quakte einmal kurz und der Römer reichte ihm eine Flasche Wasser nach hinten. Vielleicht war das seine Berufung? Der Kabinenservice klappte in diesem Auto nämlich phänomenal. Angekommen auf der großen Landstraße Richtung Griesheim waren es nur noch wenige hundert Meter bis wir am Ziel waren. Ich wollte in die Hofeinfahrt des neuen Wohnhauses einfahren, doch da sah ich, dass das Tor verschlossen war. Hastig würgte ich den Motor ab, eilte zum Hoftor und versuchte es zu öffnen. Doch es bewegte sich, trotz mehrmaligen Rütteln, keinen Zentimeter. “Der Hausschlüssel muss doch in dieses dumme Tor passen!!”, murmelte ich, doch dem Haustürschlüssel und dem Hoftor war das egal. Sie kooperierten kein bisschen. Mittlerweile streckte der Römer seinen Lockenkopf aus dem Beifahrerfenster. “Ti serve aiuto? [Brauchst du Hilfe?]“, wollte er wissen und ich schüttelte den Kopf. “Danke, geht schon.”, krakelte ich zurück und verzweifelte dabei immer noch an diesem blöden Schloss. Eine Minute später schwang sich der römische Gatte galant aus dem Auto. Die Steinchen unter seinen Lederschuhen knirschten auf dem Gehsteig. “Dai, amore! Ti aiuto. [Komm schon, Schatz! Ich helfe dir.]”, sprach er verständnisvoll. Zähneknirschend überreichte ich ihm den Schlüssel. Innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde war das Tor offen. “Wie hast du das denn gemacht?”, sprach ich völlig fassungslos. Er grinste keck: “Mit Gefühl und Empathie öffnet sich jedes Tor.” Dann zwinkerte er mir zu. Ich guckte immer noch verdutzt aus der Wäsche. “Fahr schon mal rein, ich schließe das Tor nach dir ab.”, schlug der Gatte mir vor. Und so tat ich wie mir geheißen. Verwundert fuhr ich durch das verwunschene Tor, dass sich unter meiner Hand partout nicht öffnen ließ. “Anfängerglück.”, dachte ich. Doch nach einer viertel Stunde in der neuen Wohnung – die Kartons waren alle verstaut – gelang es dem Römer abermals mühelos das trotzige Tor zu öffnen. Ich bestand darauf, es zumindest schließen zu wollen und scheiterte wieder kläglich. “Sag mal, wie schwer kann es denn sein, so ein dämliches Tor zu schließen?! Irgendetwas ist kaputt.”, moserte ich als ich zurück ins Auto kam und das Tor immer noch sperrangelweit offen stand. Der Römer stieg ruhig aus, schlenderte zum Tor und drehte den Schlüssel in einer flüssigen Bewegung um 360 Grad. Zack. Zu war’s, das Burgtor. “Das ist doch nicht dein Ernst!!”, ächzte ich. “Wenn’s darauf ankommt, weiß ich eben wie’s geht. Wozu brauchst du einen Lotsen, wenn du noch nicht einmal das Tor aufbekommst, um das Auto herauszufahren?„, ärgerte er mich. Diesmal schwieg ich, denn auf diesen Satz fiel mir partout keine Antwort ein.
Ich schlüpfe in meinen linken Schuh, binde ihn zu und komme in einer schnellen Bewegung wieder in den Stand. „Okay, wir können los.“, sage ich, schnappe mir meine Tasche und gehe einen Schritt auf den Römer zu. „Si, un attimo. [Ja, einen Moment.]“, antwortet dieser. Das Kind ist im Buggy, der Römer vollständig angezogen und ich bin ebenso ausgehfein. „Auf was warten wir denn?“, will ich neugierig von ihm wissen. Er steht wie angewurzelt da und bewegt sich keinen Zentimeter. „Auf nichts.“, erwidert er knapp. Doch immer noch macht er keine Anstalten zur Türklinke zu greifen und die Wohnungstüre zu öffnen. Ich warte einige Sekunden, in denen ich ihn verwirrt anstarre. „Fühlst du dich nicht gut?“, frage ich ihn schließlich, denn sogleich kommt mir sein gestriger Migräneanfall in den Sinn. „Sto benissimo, grazie amore.[Mir geht es sehr gut, danke Liebling.]“ , gibt er, immer noch kurz angebunden, zurück. „Aber auf was warten wir denn dann? Los, lass uns raus in die Sonne*!“ , fordere ich ihn mittlerweile sehr genervt auf. „Si! Subito. Un momento! [Ja! Sofort. Einen Moment.]“ , spricht er wieder und steht immer noch da, wo er eben stand. Signorino fängt an quengelig zu werden, weil er dringend an die frische Luft möchte. Dann macht der Römer einen Schritt nach vorne und wird dabei quasi Eins mit der Haustüre. Er schiebt die Klappe des Türspions zur Seite und schielt hindurch. „Sag mal, was machst du da?!“, motze ich ihn nun an und finde die Situation höchst dubios. „Sssscht!!“, macht er und dreht sich mit angespannten Zornesfalten zu mir um. Dazu legt er die Kante seines ausgestreckten Zeigefinger auf seine minimal geöffneten Lippen. Nach einem kurzen Augenblick widmet er sich wieder seinem Türspion. „Was ist denn los mit dir?“, flüstere ich patzig in seine Richtung. „Un attimo! Hubsi e Schnubsi stanno per uscire. [Einen Moment! Hubsi und Schnubsi gehen gerade raus.]“ , erklärt mir der Römer leise. „Na und? Warum sollten wir deswegen in der Wohnung bleiben?“, will ich von ihm wissen und Signorino fängt an mit seinem grünen Holzhammer gegen die Wand zu schlagen. „Dai, lascia stare. [Komm, lass es gut sein.]„, entgegnet mir der Römer etwas genervt. „Ne, ich will jetzt eine Erklärung, warum wir hier drin, wie bestellt und nicht abgeholt, warten müssen!“, knalle ich ihm meinen Frust vor den Kopf. „Weil die Zwei sich immer verbal an uns ranwerfen, wenn wir mit Signorino rausgehen. Und das erzwungene Gespräch dauert dann Minuten. Darauf habe ich keine Lust! Also warte ich lieber, bis sie außer Sichtweite sind und gehe dann eben ein paar Minuten später aus der Wohnung.“ , begründet er sein Verhalten. Ich lache schallend – und vermutlich zu laut. „Wow, du bist echt gut integriert in die deutsche Gesellschaft. Respekt!“ Er mustert mich verwirrt. „Was soll das denn jetzt bedeuten?“, will er wissen. „Na, in Rom war dir das doch ganz egal. Du bist immer aus der Wohnung – ohne vorher zu lauschen, wer sich gerade im Hausflur befinden könnte. Auch einen Türspion hast du nie benutzt. Ganz im Gegenteil! An jeglichem Geschwätz hast du dich gerne und oft beteiligt. Und hier lauscht du gewissenhaft an der Wohnungstür, ob sich jemand im Hausflur aufhalten könnte. Außerdem überprüfst du die aktuelle Situation durch den Türspion, um ganz sicher zu sein, dass die Luft rein ist. Nur damit du bloß nicht in ein Gespräch mit den Nachbarn verwickelt wirst.“
Er fühlt sich ertappt, aber findet sofort eine Ausrede. „Das liegt nur daran, dass ich jetzt einen kleinen, zuckersüßen Signorino habe. Avere un bambino e come avere un cane. [Ein Kind zu haben ist wie einen Hund zu haben.] Alle wollen einen ständig in ein Gespräch verwickeln.“ Bei seiner Ausführung muss ich bestätigend nicken. Na ja, wo er recht hat, hat er recht. Man wird tatsächlich oft angesprochen mit einem Kleinkind. „Siehst du! Und ich habe heute eben gar keine Lust auf ein Schwätzchen. Ich will einfach nur die Sonne genießen und meine Ruhe.“, ergänzt er seinen vorherigen Satz. „Ich finde, ich habe dir alles beigebracht, was du als guter Deutscher wissen musst. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung würde ich dir jederzeit unterschreiben, wenn ein solches Dokument bei einer Einbürgerung benötigt werden würde.“, sage ich sehr stolz. „Purtroppo non esiste. [Leider gibt es sowas nicht.] Ich erwarte immer noch die positive Antwort zur Einbürgerung vom Regierungspräsidium.“ , spricht der Römer. „Keine Sorge, im Herzen bist du bereits deutscher als es dir vielleicht lieb ist.“ Dann räuspere ich mich und frage den deutschen Römer: „Können wir jetzt gehen?“ Er versichert sich noch einmal im Türspion, ob sich wirklich gar niemand mehr im Hausflur befindet. Dann dreht er sich lächelnd um, zeigt mir das „Daumen hoch!“-Zeichen und schnappt sich den Kinderwagen. Signorino quietscht vor Freude und wir rollen ins Treppenhaus. Nach ein paar, wenigen Stufen sind wir an der Haustür angelangt. Vorfreudig reißt sie der Römer auf und….
… erblickt Hubsi und Schnubsi.
Tja, mit was der Römer nicht gerechnet hat: Hubsi und Schnubsi verweilen vor dem Haus, um ihre Nordic Walking Stecker zu justieren. Unter lautem Ah!– und Oh!-Rufen beginnen sie ein laaanges Gespräch über und mit Signorino.
Nächstes Mal guckt der Römer sicherheitshalber noch einmal durchs Küchenfenster nach unten, ob die Luft auch wirklich rein ist.. 😉 Aber das bringe ich ihm auch noch bei.
Eine solch imposante Wohnungstüre haben wir leider nicht. Aber dieses Exemplar wäre auch gänzlich ungeeignet, denn es verfügt über keinen Türspion.
*Sie werden es bemerkt haben: Der Text ist schon einige Tage alt. Denn Sonne gibt es hier weit und breit nicht. Dafür 9 Grad und Regenschauer.
Wir haben gestern einen sehr schönen Ausflug gemacht. Es war schrecklich!
Wobei der Ausflug an sich und die wundervolle Landschaft ganz besonders reizend waren. Nur wir, wir machten ihn zu einer Katastrophe. Alles fing mit einem leeren Scheibenwischer-Wischwasser-Tank an. Ich, als alleiniger und somit hauptverantwortlicher Fahrer, wollte und musste ihn, aus einem inneren Zwang heraus, unbedingt auffüllen. Der Römer, als lässiger Beifahrer, winkte ab. Wortwörtlich sagte er: „Maaa no! [Aaaber nein!] Wir schütten mit einer Plastikflasche etwas Wasser auf die Windschutzscheibe und das Problem ist gelöst.“ Seine südliche Gelassenheit traf auf meine starrsinnige Gewissenhaftigkeit, was dazu führte, dass sogleich mein fantasievolles, aber überängstliches Katastrophen-Center in meinem Kopf aktiviert wurde. „Und was machen wir, wenn ich das Wischwasser ADHOC brauche, weil ein anderer Verkehrsteilnehmer meine Windschutzscheibe plötzlich verdreckt? Ein Traktor zum Beispiel! Oder ein LKW?“ Der Römer lachte. Wann sei das denn jemals passiert, wollte er von mir wissen. Ich zählte ihm vier Szenarien in den letzten zwölf Jahren auf, wobei zwei davon geflunkert waren. „Andrà tutto bene! [Es wird alles gut gehen!] Können wir jetzt losfahren? Signorino ist schon ganz müde.“ bat er und zog sich die dunkle Lederjacke über. Doch ich rührte mich nicht vom Fleck. Entweder wir fahren mit Wischwasser, oder aber das Auto bewegt sich keinen Millimeter von seinem Parkplatz. Der Römer guckte genervt, aber bemerkte rasch, dass der Fahrer des Autos das Hoheitsrecht hatte. Er knickte ein und wir holten Wischwasser an der Tankstelle. Mit Hilfe einer Videoanleitung lernte ich, wie ich überhaupt die Motorhaube öffnen konnte. Seit wir ein Auto haben, also seit letztem September, war dieser Vorgang nie von Nöten. Auch das Scheibenwischwasser reichte bis Mai dieses Jahres. Doch irgendwann musste es wohl zur Neige gehen. Warum das allerdings ausgerechnet heute passieren musste, erschloss sich mir nicht wirklich.
In der Videoanleitung wurde mir vom schwäbisch sprechenden Manfred in der dunkelgrauen Latzhose, sehr freundlich und kompetent gezeigt, dass man den Tank für das Kühlwasser bloß nicht mit dem Wischwasser verwechseln sollte. Sein grauer Schnauzer bebte, als er mir diesen Hinweis gab. Er meinte es wohl ernst. Dann rückte er sich die große Brille mit dem Goldrand zurecht und guckte fürs Video noch einmal ganz genau, welcher Tank der Richtige war. Die Kamera zoomte erst an den falschen Tank. Ein großes, feuerrotes X erschien und das Video wurde mit einem dröhnenden Laut untermalt, als hätte man gerade gesicherte Ware aus dem Drogeriemarkt stehlen wollen. Dann fokussierte die Kamera auf den richtigen Tank. Ein leuchtend grüner Haken erschien. Manfred drehte sich um und hielt lächelnd seinen Daumen in die Kamera. Ja, das musste der richtige Tank sein.
Der Römer und ich standen vor der offenen Motorhaube, während Signorino durch den Innenhof tollte. Während ich noch Manfreds Tipps bewunderte, riss der Römer bereits die hellblaue Abdeckung vom Wischwassertank und setzte sofort an, die gekaufte Flüssigkeit einzufüllen. „Nein!!!!“ schrie ich, wollte ich doch noch einmal ganz sicher gehen, dass das auch wirklich der richtige Tank war. Schließlich hatte mich Manfred eindrücklich gewarnt! „Ma che?! [Aber was?!] Das ist ganz sicher der richtige Tank!“ plusterte sich der römische Gatte in seiner Lederjacke auf. Ich kontrollierte noch einmal, verglich das Video mit der Realität und gab die Erlaubnis zum Einfüllen. „Tel‘ho detto. [Ich hab‘s dir doch gesagt.]“ maulte der Römer und ich beschloss seinen Satz zu überhören. Dann fuhren wir los.
Mittlerweile darf der Römer auch wieder auf dem Beifahrersitz sitzen, denn das Kind ist groß genug, das es mit dem Kopf nach vorne gerichtet fahren darf. Das wiederum bedeutet, dass Signorino, der es hasste mit Blick nach hinten befördert zu werden, nicht mehr beim Autofahren weint. Dafür schreit er jetzt bei jeder Kurve begeistert „Wow!!!“. Ob das ein Lob ist, dass ich die Kurve noch gekriegt habe oder ein ironischer Kommentar, kann ich Ihnen nicht sagen. Da er charakterlich eher nach dem Römer kommt, liegt die Vermutung nahe, dass es letzteres ist. Dazu kommentiert er jedes Auto, das uns überholt, mit einem, diese Aktion hinterfragenden „Hmmm?!?“. Ein bisschen fühlt es sich mit den männlichen Farnientes so an, als würde ich in einer nie enden wollenden Fahrprüfung sitzen. Der Kleine ist dabei der Fahrprüfer, der im Fond sitzt, während der Große der Fahrlehrer ist, der jede kleinste Aktion seines Schülers (also mir!) sofort und umfassend kommentiert. Nur, dass mein römischer Fahrlehrer sein Leben lang Beifahrer war und äußerst selten am Steuer saß.
Wir befanden uns mittlerweile irgendwo zwischen Frankfurter Hauptwache und Frankfurter Hauptbahnhof. Blöderweise fiel unsere Abfahrtszeit in die Mittagsschläfchenzeit unseres Sprösslings. Statt wie gewohnt einfach einzuschlafen, beobachtete Signorino all meine fahrerischen Manöver. An schlafen war bei dieser aufregenden Fahrt nicht zu denken. Schließlich kutschiert Mutti nicht jeden Tag die ganze Bande durch Frankfurt.
Nach einer sehr lang erscheinenden Fahrt erreichten wir schlussendlich unser Ziel. Leider waren die Parkmöglichkeiten schon sehr ausgeschöpft. Eine etwas intensivere Suche im Straßengewirr Schwanheims, einem Stadtteil Frankfurts, später, fanden wir doch noch ein freies Fleckchen für unser Auto. Doch just in diesem Moment fing es an zu regnen. Dicke, schwere Tropfen prasselten gegen unser Schiebedach und die Scheiben. Signorino fing an zu motzen, weil er natürlich nach dieser Autofahrt und unter Inanspruchnahme seiner völligen Konzentration schrecklich müde war. Der Römer schlug genervt vor, sogleich wieder nach Hause zu fahren. No, no! [Nein, nein!] Das klart nicht mehr auf, da sei er sich sicher, sprach er, sehr von seinen meteorologischen Fähigkeiten überzeugt.
Ich wollte meinen Kopf gegen das Lenkrad schlagen. „Entschuldige, amore mio!“, erwiderte ich knurrend, „Aber ich fahre euch doch nicht durch die ganze Stadt, um dann beim kleinsten Schauer wieder heimzugurken.“ Der Römer schüttelte bedauernd den Kopf und klopfte gegen die Scheibe. Er sehe keine andere Möglichkeit, antwortete er traurig. Ganz schwarz sei der Himmel. Nein, da ist er sich sicher, das klart heute nicht mehr auf. Ich atmete tief durch, reichte eine Flasche Wasser an den quengelnden Ableger und bat den Römer, sich in den Fond zu seinem Ableger zu gesellen. Er wollte empört insistieren, doch meine Begründung kam derart aus der Pistole geschossen, dass er keine Möglichkeit dazu hatte. Ruhig erklärte ich ihm, dass Signorino sicher noch zehn Minuten durchhalten könne, wenn er ihm auf dem Handy das Kinderlied Aramsamsam vorspielen könne. Mürrisch machte der Römer die Beifahrertür auf und schlüpfte in einem Bruchteil einer Sekunde in die hintere Autotür. Da saßen sie, die zwei Farnientes, und guckten fröhliche Kinderliedervideos. Das vormals laute Prasseln der Tropfen wurde schon beim zweiten Lied schwächer.
Ich sah meine Chance gekommen! Rasch stieg ich aus, öffnete den Kofferraum und klappte den Kinderwagen auf. Dann teilte ich dem Römer durch den Kofferraum mit, dass er Signorino die Jacke anziehen könne. Leise murrend tat er wie ich ihm gesagt hatte. Dann stieg er aus. Ein dicker Tropfen traf seine gestylten Locken. Verärgert guckte er gen Himmel, dann zu mir. Nein, bei diesem Regen könne er keinen Spaziergang machen. Es würde nichts helfen. Wir MÜSSEN wieder heim. Ich schüttelte vehement den Kopf. Guck doch, es hat aufgehört zu regnen, wiederholte ich nochmals. Er blickte noch einmal übellaunig zum Himmel. Sehr weit südlich konnte man sogar einen Streif hellblauen Himmels erahnen. Wortlos packte er den quengelnden Signorino in seine olivfarbene Karosse. Als es wieder leicht anfing zu tröpfeln, installierte ich die Regenhülle des Kinderwagens. Signorino beschwerte sich. Der Römer, dessen Naturlocken anscheinend aus Zucker bestanden, flüchtete fluchend ins Auto. Ich machte mit der monströsen Regenhülle einfach weiter und konzentrierte mich auf meinen Atem, der immer gepresster wurde. Sobald das maulende Kind verstaut war unter seiner Regenfolie, spannte ich einen Schirm auf und brachte ihn an die römische Autotür. Dort konnte ich einen übellaunigen Römer mit verschränkten Armen erkennen. Trotzig starrte er nach vorne. Ich klopfte an die Scheibe und der Römer öffnete das Fenster einen Spalt breit. „Du willst unbedingt diesen Spaziergang machen, oder?“ knurrte er. Ich nickte und murmelte ein „Wenn wir schon einmal da sind…“ Er schnappte sich den Schirm, ich mir Signorino und wir stapften los. Ich bat den Römer, noch einmal auf seinem Mobiltelefon zu schauen, wie der genaue Weg zur Schwanheimer Düne lautete. Er guckte nach und fand – nichts. „Wie? Die Wegbeschreibung findest du hundertprozentig bei einer Suchmaschine!“ sprach ich und auch mein Ton wurde genervter. „No! Non c‘è. [Nein! Die gibt‘s nicht.]“ versicherte mir der Römer. Ich ließ mir das Handy zeigen. „SCHWANheimer Düne!! Nicht SCHWEINheimer Düne.“ korrigierte ich seine Eingabe und hielt ihm sein Telefon hin. „Ah, mi sembrava già un po‘ strano. [Ah, es erschien mir schon etwas komisch.] Ein Schwan scheint auch deutlich eleganter zu sein als ein Schwein. Aber man weiß ja nie – hier in Deutschland.“ Er lachte über seinen eigenen Scherz. Ich nicht.
Das Kind schrie mittlerweile richtig laut, weil es so übermüdet war. Der Römer kämpfte sich durch die Kinderwagenregenhülle und fischte Signorino aus dem Buggy. Dieser ließ sich dankbar herausnehmen und kuschelte sich an die Lederjacke seines Vaters. Ich fuhr derweil den Kinderwagen. Der Römer trug den müden Ableger. „Nie wieder!“ dachte ich. „Nie wieder mache ich mit euch beiden einen Ausflug.“ Signorino schlief während meinem Gedanken ein und der Römer bemerkte: „Das ist aber schön hier an der Schweinheimer Düne.“ Ich musste lachen. „Schwan!!! Schwanheimer Düne.“
Nach weiteren fünf Minuten legten wir den dösenden Signorino in den Buggy. Er verschlief den kompletten Ausflug. Immerhin tankten wir etwas frische Luft und erfreuten uns an der schönen Landschaft. Der Himmel zog auf, als wir durch die Natur spazierten, und die Sonne lachte vom Himmel. „Bella, questa gità! [Schön, dieser Ausflug!] Gut, dass wir nicht heimgefahren sind.“ stellte der Römer am Ende des Ausfluges fest. Ich nickte müde. Ja, hier an der Schweinheimer Düne ist‘s wirklich schön.
Aber nächstes Wochenende bleiben wir lieber daheim.
P.S. Nicht nur die Schwanheimer Düne ist ein Grund zur Freude, nein, auch mein letzter Teil der Albanienchroniken ist endlich fertig. 😃 Und ja, ich bin ein bisschen stolz, dass ich es endlich geschafft habe, den letzten Teil fertig zu stellen. Nachdem ich ihn lektoriert habe, wird er selbstverständlich veröffentlicht.
Wenn man bei diesen langen Ohren an der römischen Krankheit leidet, hat man sicher nichts mehr zu lachen.
Bepackt mit einer haushaltsüblichen Menge Toilettenpapier, Shampoo, Haargel, Quetschies und allerhand spontanen Käufen, die stets auf wundersamer Weise den Weg in unseren Einkaufskorb finden, treten wir aus der gläsernen Schiebetür des Drogeriemarktes an die frische Luft. Es ist frühlingshaft, die Temperaturen sind mild und im tristen Grünstreifen vor der Drogerie, der in dieser Jahreszeit eher Braunstreifen heißen sollte, strecken die ersten Krokusse schüchtern ihr buntes Köpfchen in die Luft. Der Römer trabt neben mir her. In der Hand hält er eine faltbare Einkaufstasche in leuchtendem Gelb, aus der keck eine Nachfüllpackung Seife ragt. Ich schiebe den Kinderwagen in dem Signorino sitzt. Sein Krafttier, den grünen Kinderholzhammer, hält er drohend in der Hand und grüßt damit freundlich die entgegenkommenden Kleinkinder in ihren Buggys. Sein zweifelnder Gesichtsausdruck verrät jedoch bei jeder Begegnung eines Gleichaltrigen, dass er ein „Ave Caesar“ eingebracht fände.
„Na, wenn aus dem mal kein römischer Imperator wird, dann weiß ich auch nicht.“ bemerke ich mit Blick auf Signorino. Ich muss über meinen eigenen Satz lachen. „Hm….“ antwortet der Römer und wirkt dabei etwas gedankenverloren. Ich beschließe den Römer lieber in Ruhe zu lassen. Er wird wohl gerade in seinem Gedankenlabyrinth lustwandeln. Da will man als verständnisvolle und treusorgende Ehefrau natürlich nicht stören.
An der großen Kreuzung angekommen, bleiben wir an der roten Ampel stehen. Der Römer guckt mich ernst an. Seine Augen lassen sich hinter der dunklen Sonnenbrille nur erahnen, aber seine Mimik gibt mir zu verstehen: Aufgemerkt und mitgeschrieben! Hier kommt eine wichtige Information.
Er seufzt leidend. „Ich habe ein Wurmohr.“ spricht er besorgt und zieht die Augenbrauen zusammen, um seinem Satz mehr Nachdruck zu verleihen. „Oh.“ antworte ich überrascht, presse meine Lippen aufeinander und mustere aufmerksam sein linkes Ohr. Es sieht ganz normal aus. „Das tut mir Leid.“ setze ich nach, nur um dann zu fragen, wie man so etwas bemerkt und wie sich ein Wurmohr äußert. „È inziato ieri mentre stavo sotto la doccia. Il problema è che ti rimane in testa tutta la giornata. [Es hat gestern angefangen, während ich unter der Dusche war. Das Problem ist, dass er dir den ganzen Tag im Kopf bleibt.]“ Ich nicke verständnisvoll. Äußerst unangenehm, wenn nicht sogar schmerzhaft, muss so ein Wurmohr sein. „Vielleicht solltest du mal zum Arzt gehen? Mit einem Parasiten ist absolut nicht zu scherzen.“ will ich ihm helfen. „Ma che! Non è un parassita. Semplicemente mi pesa perch’è una canzone orribile. [[Aber was! Das ist doch kein Parasit. Es stört mich einfach nur, weil es ein schreckliches Lied ist.]“ versucht er mich aufzuklären, doch sein Versuch schlägt fehl. Ich verstehe gar nichts mehr. „Was hat denn jetzt ein Lied mit dieser Krankheit zu tun?“ will ich vollkommen verwirrt von ihm wissen.
„Na, ich hab doch gesagt, dass ich Wurmohr habe. Ohrwurm? Wurmohr? Come si dice? [Wie sagt man?]“ gibt er gereizt zurück, weil er sich nicht verstanden fühlt. „Ach, einen Ohrwurm hast du!“ fällt der Groschen nun auch bei mir. Ich kichere mehrere Minuten lang und kann mich gar nicht mehr beruhigen, weil der Begriff Wurmohr so herrlich ist. „Entschuldige, aber welches Lied ist dir denn im Ohr steckengeblieben?“ hake ich neugierig und grinsend bei ihm nach. „Musica leggerissima.“ antwortet er genervt. „Proprio questa canzone… [Genau dieser Song….] Seit Tagen hörst du in rauf und runter und jetzt hast du mich angesteckt. Che palle! [nicht wörtlich übersetzt: Was für ein Quatsch ;-)]“ Er fängt an, den Refrain des Liedes anzustimmen.
Metti un po’ di musica leggera, perché ho voglia di niente
Anzi leggerissima
Parole senza mistero, allegre, ma non troppo…
Ich stimme sofort mit ein. Vielleicht habe ich das Lied in letzter Zeit wirklich zu oft gehört? Aber es ist genau die Medizin, die ich momentan brauche. Ein Wurmohr nehme ich dabei billigend in Kauf.
Wenn Sie sich auch anstecken wollen, hören Sie sich gerne das Lied von Colapesce und Dimartino an. Aber Achtung! Gegen Wurmohr gibt es noch keine Impfung. Und selbst wenn es eine geben würde: In diesem außergewöhnlichen Fall wäre ich ein absoluter Impfgegner. 😉
Pasticcini occhio di bue oder einfach Spitzbuben, die in einer Keksdose liegen
Signorino hatte heute einen schrecklichen Weinanfall. Es begann am Frühstückstisch. Brav aß er sein Marmeladenbrot. Dann verlangte er wie immer nach Keksen.
Woher sein Keksverlangen kam? Das ist schnell erklärt: Der Römer und ich frühstücken morgens generell nur Kekse und trinken dazu Espresso und grünen Tee. Zugegeben, letztere Eigenschaft habe ich in unserer Ehe etabliert. „Ein bisschen mehr Flüssigkeit als 30 Milliliter starken Kaffees schadet sicher nicht am Morgen.“ erklärte ich ihm damals in unserer noch jungen Ehe und stellte ihm eine Tasse voll dampfenden, grünen Tee auf den Tisch. Der Tee wurde beim ersten Mal noch komisch beäugt, beim zweiten Mal aber schon als Gewohnheit akzeptiert, die sich bis heute hält.
Sie sehen, ich verliere mich heute etwas in meinen Erzählungen und gebe Ihnen eine ausladende, aber nichts mit der Sache zu tun habende Antwort auf eine nicht gestellte Frage. So bin ich gerne einmal. Nicht zum Punkt kommen wollen, Antworten auf nicht gestellte Fragen geben. Sehen Sie, ich tu’s schon wieder.
Aber nun zurück zu ihrer nicht gestellten Frage, woher das Keksverlangen unseres Sohnes kommt: Es begann vor einigen Monaten als uns Signorino beim morgendlichen Keksessen beobachtete. Dabei war viel mehr die Neugier das Motiv seiner Beobachtung, als das konkrete Verlangen nach einem Keks, wusste er doch bis dato nicht wie ein Keks schmecken würde. Der Römer interpretierte die Signorino’sche Neugier allerdings so, dass er dem „poverino“ [armen Kerl] zumindest ein Stück Keks zum probieren geben wollte. „Nein, wir sind ein zuckerfreier Haushalt.“ stellte ich mich scharf dagegen. Einen Teufel würde ich tun und dem Kind mit Butterkeksen die noch frischen Milchzähne ruinieren. Das müsse auch der Römer einsehen. Und er hatte Einsicht. Leider war dieser Zustand nur von äußerst kurzer Dauer. In dem Moment, in dem ich das Badezimmer aufsuchte, witterte der Römer seine Chance und drückte dem Kind einen halben Butterkeks in die Hand. Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass ein Butterkeks für Signorino ein weitaus überzeugenderes Frühstück darstellte als ein schleimiger Haferbrei. Das Kind war gänzlich angetan von dieser nie dagewesenen Option, die ihm nun vom Römer offenbart wurde. Blöderweise war seine Begeisterung gleich so groß, dass er jegliche Frühstücksoptionen vehement verschmähte und so lange durchhielt bis wir einknickten. Nach Wochen des Insistierens gelang es mir immerhin, ein Marmeladenbrot in seinen morgendlichen Frühstücksplan zu integrieren. Er aß es brav auf, nur um danach wieder nach Keksen zu geiern. Ein Kompromiss zwischen mir, als besorgte Mutter und dem stoischen Willen des Kindes war folglich schnell gefunden: Ein Marmeladenbrot gegen drei kleine Kekse. Den vormals gern gegessenen Haferbrei verweigert er bis heute vehement.
Meiner inneren Agathe*, die Biomutter aus dem Nordend Frankfurts, die nachts von einem Lastenfahrrad träumt und in Second Hand Biohanf Klamotten herumläuft, gefiel die neue Vorliebe ihres Sprösslings gar nicht. Zuckerfrei sollte das Kind erzogen werden! So und nicht anders. Früchte und süße Kirschtomaten sollten die einzige Süße seines noch jungen Lebens darstellen.
Doch der Ableger hatte mindestens so einen Dickschädel wie der dazugehörige Vater. Agathe musste sich damit abfinden. Sie akzeptierte es zähneknirschend. Doch eine Sache ließ sie sich nicht nehmen: Die Kekse werden in der Babyabteilung des Biomarkts gekauft. Mindestens aus Dinkelmehl sollten sie bestehen und mit der natürlichen Süße aus Früchten müssten sie gesüßt sein. Sonst würde meine innere Agathe den Aufstand üben.
Das Kind akzeptierte die Bio-Dinkel-Fructose-Kekse, denn das einzige was ihn interessierte, war, dass es Kekse sind. Und zwar viele. Ob nun der Keks mit kindgerechten Motiven bedruckt war oder ob es ein schnödes Rechteck mit unzähligen Zähnen sein würde, war ihm recht egal.
Aber zurück zum Anfang der Geschichte: Das Kind hatte heute eine schreckliche Heulattacke. Schuld waren einerseits die Kekse in seinem Mund, andererseits die vor ihm platzierte Trinkflasche auf seinem Tischchen. Er befand sich in einer Zwickmühle, wollte er doch mit vollgestopftem Mund gleichzeitig trinken. Das stellte sich jedoch als unmögliches Unterfangen heraus, weil seine Mundhöhle von unzähligen, matschigen Keksen verstopft war. Nun hatte er in dieser Situation genau zwei Möglichkeiten: 1. Herunterschlucken und dann trinken oder 2. Ausspucken und dann trinken. Leider überzeugten ihn weder die eine, noch die andere Möglichkeit. Er riss den Mund auf und seine Augen füllten sich mit Tränen. Erst hatten wir Angst, dass etwas in der Luftröhre stecken geblieben ist, aber er atmete ganz normal weiter. Dann begriffen wir, dass Signorino alles gleichzeitig, ohne Kompromisse, wollte. So weinte und schrie das Kind mit vollem Mund. Wir Eltern riefen dem armen Kerl Anweisungen zu, die einem einzigen Sprachwirrwarr glichen: Signorino, schluck runter! Mandali giù! Signorino! Spuck die Kekse aus! Sputali! So schön die bilinguale Erziehung ist, in diesem Moment stellte sie ein unüberwindbares Hindernis da. Er weinte immer weiter und wusste nicht, wie er sich aus dieser Situation befreien sollte. Am Ende griff der Römer beherzt ein: Er holte dem Kind das Essen aus dem Mund.
Signorino guckte verdutzt. Dann nahm er die Flasche in die Hand und trank. Lässig hielt er die Flasche mit der linken Hand fest, während er mit Rechts im Keksbrei rumpatschte.
Der Römer grinste mich an. Gleich würde er einen seiner spitzbübischen Kommentare abfeuern. Das witterte ich bereits.
„Jaaaa?!“ half ich ihm auf die Sprünge und funkelte ihn kampflustig an. „Niente. [Nichts.]“ sagte dieser einen Hauch zu gelassen. Ich kannte den Römer zu lange, als dass ich seinem Niente Glauben schenken würde. Ich war mir tausend prozentig sicher, dass ein fertig ausformulierter Kommentar längst auf seiner Zunge lag. „Komm schon!Bringen wir es hinter uns.“ grinste ich ihn spöttisch an. „Vabbè, diciamo è proprio il tuo figlio. Così tu affronti il maggior parte dei tuoi problemi. Ma non solo tu: Tutti i tedeschi si comportano così. [Na ja, man kann sagen, dass es genau dein Sohn ist. So (wie er) begegnest du dem Großteil deiner Probleme. Aber nicht nur du: Alle Deutschen verhalten sich so.]“ erklärte er mir scharfsinnig. „Aha.“ antwortete ich, gespannt ob noch ein Nachsatz kommen würde. Und der kam auch: „Wenn ihr wisst, wie eine Situation abzulaufen hat, dann seid ihr Deutschen schnell, präzise, direkt und unheimlich fortschrittlich. Aber sobald es keinen festen Fahrplan gibt, reagiert ihr wie Signorino: Ihr weint und wisst nicht ein und nicht aus.“ Ich verdrehte die Augen aufgrund seiner weisen Worte. „Du kramst heute aber tief in der Klischeekiste.“ erwiderte ich amüsiert. „Vielleicht nicht alle 83 Millionen Einwohner Deutschlands, aber die, die ich kennengelernt habe, sind schon oft so.“ setzte er nach. Ich dachte kurz über seine Behauptung nach und lobte ihn sogleich: „Ein Glück gibt es solch engagierten Bürger wie dich, die in einer solchen Situation den Mut haben, uns kopflosen Hühner aus der Misere zu ziehen.“ Der Römer erhob sich vom Tisch, stapelte die Teller aufeinander und gab mir mit einem klaren „Infatti.“ [Genau.] Recht.
„An letzten Freitag erinnere ich dich besser nicht, Amore.“ flötete ich im Nebensatz. „Sempre questa storia. [Immer diese Geschichte.] Das ging doch nochmal gut.“ antwortete er. „Ja, weil dich ein kopfloses, deutsches Huhn vor dem Supergau bewahrt hat.“ gab ich zurück. Der Römer verstummte. Vermutlich weil das aufgescheuchte, deutsche Hühnchen voll ins Schwarze getroffen hatte.
Ich hatte heute Nacht einen Traum. Es war diese Art von Traum, die sich auf dem schmalen Grat zwischen Albtraum und normaler Absurdität des Unterbewusstseins befindet.
Alles hatte damit zu tun, dass der Römer sich momentan auf Jobsuche befindet. Sie ahnen es: Es ist anstrengend und die ganze Familie wird mit einbezogen. Momentan vergeht kein Tag, an dem wir uns nicht mindestens einmal über ein Jobangebot, diverse Bewerbungsgespräche oder Vertragsbedingungen austauschen.
Heute Nacht verarbeitete mein Unterbewusstsein all diese Informationen in einem schnittigen Traum, der manchem Personaler eine ganz neue Richtung weisen könnte.
Ich träumte, dass der Römer sich bei „Gelli’s Praxis“ beworben hatte. Wer diese Gelli ist, erschließt sich, nach intensiver Recherche, weder dem Römer noch mir. Wir warteten geduldig auf eine Einladung zum Bewerbungsgespräch oder – im schlimmsten Fall – auf eine Absage. Doch tagelang passierte nichts. Dann kam ich in meinem Traum auf die Idee, sich doch noch einmal die Website der Praxis etwas genauer anzusehen. Ich klickte auf die Kategorie „Über uns“, wo der Lebenslauf und die Qualifikationen der Chefin (=Gelli) und ihrer einzigen Mitarbeiterin vorgestellt wurden. Doch im Vergleich zum letzten Mal, gab es nun einen Mitarbeiter mehr: Der Römer mitsamt seines Curriculum Vitae erschien jetzt ebenfalls im Aufklappmenü der Website. Dazu wurde in der Kategorie „Aktuelles“ verkündet, dass sie sehr froh sind über ihren neuen Mitarbeiter, der das Team zum 01.4. komplettierte. Ich war geschockt, fand doch, bis auf die Bewerbungsemail des Römers, keinerlei Kommunikation zwischen Gelli und dem Römer statt. Verwirrt öffnete ich in meinem Traum die Facebook Seite von Gelli’s Praxis. Hier zierte ein großes Bild des Römers den letzten Beitrag. Darunter stand: „Wir freuen uns den Römer am 01.04. als neues Teammitglied in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.“. Er wurde eingestellt, ohne dass er davon wusste. In meinem Traum war ich komplett aus dem Häuschen, stotterte etwas von „Das geht doch nicht! Die muss dich doch erst einmal zum Gespräch einladen. Sie kann dich doch nicht ohne deine Kenntnisnahme oder einen Vertrag einstellen?!“ Der Römer zuckte nur gelassen mit den Schultern: „M’beh, che faccio adesso? Lavoro per loro. Ovviamente mi hanno assunto senza saperlo. [Ja gut, was mach ich jetzt? Dann arbeite ich halt für sie. Offensichtlich haben sie mich ohne mein Wissen eingestellt.]“ erklärte er mir. In meinem Traum war selbst ich von dem römischen Pragmatismus überrascht. Er wurde, ohne jemals von Gelli kontaktiert worden zu sein, eingestellt und fügte sich seinem Schicksal. „La chiamo per chiedere a che ora si inizia normalmente… [Ich ruf‘ sie mal an und frage nach, um wie viel Uhr sie normalerweise anfangen…]“ erklärte er weiter und tippte Gellis Nummer in das römische Telefon.
Dann wachte ich auf, weil Signorino lautstark bemängelte, dass er seinen Schnuller verloren hatte.
Am nächsten Morgen, diesmal in der Realität angekommen, erzählte ich ihm von meinem Traum. Er prustete den Schaum von seinem Cappuccino. „È pazzesco! Mi assumono senza saperlo e poi vado a lavorare per loro. Più facile di così…. [Wahnsinn! Sie stellen mich ohne mein Wissen ein und ich arbeite dann einfach für sie. Noch einfacher geht es nicht…]“
Wie unschön Steuererklärungen sind, wissen Sie sicher. Als mündige, erwachsene Bürger hatten Sie sicher mehr als einmal das Vergnügen aktiv oder passiv in den Steuerdschungel einzutauchen.
Es wird Sie vielleicht erstaunen, aber seit ich Mutter eines kleinen Signorinos bin, kümmere ich mich sehr gerne um die Steuererklärung. Fast möchte ich soweit gehen und Ihnen leise flüsternd verraten, dass ich mich bereits seit Anfang 2020 auf die 2021 fällige Steuererklärung freue. Nicht etwa, weil ich auf eine Rückzahlung hoffe. Wobei ich einer Rückzahlung generell nie abgeneigt bin. Nein, nein, viel mehr, weil ich ein paar ungestörten Stunden nicht abgeneigt bin. Nur ich, mein Computer, die giftgrüne Mappe mit dem hübschen Wort „tasse“ (Steuern) auf dem Einband und eine schöne Tasse Tee.
Es sind wahre Mußestunden. Doch wie es mit der Ruhe und Entspannung oft so ist, früher oder später kommt jemand, der sie Ihnen streitig machen will.
Am Montag war es, als mir der Römer die Lohnsteuerbescheinigung 2020 auf den Schreibtisch legte. Ich lächelte zufrieden, wusste ich doch, dass nun die Zeit reif war für einen ungestörten Nachmittag in meiner ganz privaten Steueroase. Der Römer indessen hatte die nicht minder wichtige Aufgabe, mir jegliche Störungen, egal wie süß und tapsig sie sind, vom Leibe zu halten. Steuererklärungen erfordern eine größtmögliche Portion an Konzentration, Akkuratesse und Spürsinn. Gegen eine schöne Tasse Tee und ein paar italienische Kekse ist dennoch nichts einzuwenden. Ganz im Gegenteil, sie sind dem Ergebnis sogar zuträglich, möchte ich behaupten.
Während ich die giftgrüne Mappe aufschlug um schon einmal die Rechnungen zu sortieren, nahm das Unglück Fahrt auf. „Scusa amore, mi potresti far vedere come si fa?„[Entschuldige, Schatz, aber könntest du mir zeigen wie man das macht?] durchbrach der Satz des Römers die sich langsam ausbreitende Ruhe. Ich guckte ihn höchst irritiert an, bekam ich es doch mit der Angst zu tun, meine Mußestunden abgeben zu müssen.
„Die Steuererklärung?“ fragte ich und kannte doch bereits die Antwort. „Esatto. Mi interessa.“ [Genau. Das interessiert mich.] gab der Römer neugierig zurück und guckte mir über die Schulter. „Puh…das ist einfacher gesagt als getan. Jahre, ach was, Jahrzehnte hat es mich gekostet, überhaupt einen ungefähren Plan zu haben, wie das alles von Statten geht. Turtle zum Beispiel, machte extra eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten, so kompliziert schien es ihr. Und mittlerweile versucht sie sogar Steuerberaterin zu werden, weil sie immer noch nicht recht weiß wie es funktioniert.“ versuchte ich ihm durch massive Abschreckung die Idee auszureden. „C’è lo possiamo provare.“ [Wir probieren es trotzdem.] sprach der Römer überzeugt. Ich nickte nur langsam und starrte auf meinen ungeöffneten Teebeutel. „Oase der Entspannung“ stand auf ihm, doch ich glaubte ihm nicht mehr so recht.
„Heute Abend dann? Wenn Signorino schläft? Anders geht’s ja nicht. Einer muss auf ihn aufpassen und normalerweise mache ich die Steuern alleine, während du aufpasst. Einfach wird das eh nicht, aber….“ versuchte ich die Sache komplizierter zu machen als sie ist. Er unterbrach mich mit einem „stasera“ [heute Abend]. Dann drehte er sich um und ging in die Küche um sich dem Bräunungsgrad der Cannelloni im Ofen zu widmen.
Abends, Signorino schlief bereits seit dreißig Minuten, fanden wir uns dicht an dicht vor dem grellen Bildschirm ein. Weder eine Kanne Tee, noch Kekse waren auf meinem Schreibtisch, denn Gemütlichkeit würde bei diesem Thema heute garantiert nicht einziehen. Der Römer stellte seinen entkoffeinierten Espresso auf den Tisch und verrührte etwas Zucker in der dunkelbraunen Flüssigkeit. Ich kaute stattdessen nervös auf meinem Minzkaugummi herum. Dann griff ich beherzt zur giftgrünen Steuermappe und schlug sie auf. „Fürs Erste würde ich dich bitte, einfach nur unsere persönlichen Daten in dieses Programm einzutippen. Fang gerne mit dir an: Name, Anschrift, Beruf, Steuernummer,…“ zählte ich auf und vertiefte mich demonstrativ in eine Rechnung. „Okay, facile. [Okay, einfach.]“ gab er zurück und tippte los. Ich schielte immer mal wieder zu ihm und guckte, was er tippte. Nachdem er seinen Namen, unsere Straße und schlussendlich den Ort ausgefüllt hatte, guckte er mich fragend an. Mit zusammengekniffenen Augen dachte er angestrengt nach. Dann wandte er sich wieder dem Computer zu und tippte eine 6 ein. Wieder guckte er auf und fixierte mich fragend. „Jaaaaa?“ wollte ich wissen und guckte von meiner Rechnung hoch. „Il CAP è 6….e poi?“ [Die Postleitzahl ist 6….und dann?]“ erkundigte er sich bei mir. „Amore, wir wohnen seit dreieinhalb Jahren hier!“ gab ich beunruhigt zurück. Noch eh ich ihn fragen konnte, wie er seit Jahren Behördengänge und Bestellvorgänge absolvierte, hatte er die Antwort bereits in einer Suchmaschine gefunden. Siegessicher lächelte er mich an. „Man muss nur wissen, wo es steht.“ murmelte der Römer während er sich wieder seiner Aufgabe widmete. Nach einer Weile stand er auf, ging zu seinem Geldbeutel, holte seine Krankenkassenkarte und guckte sie kurz an. Dann tippte er los. Ich fragte mich seit wann das Steuerprogramm nach der Versichertennummer fragte. Aber, zugegeben, allzu vertraut bin ich mit den neuen Gesetzesänderungen nicht.
„Ok, manca una ciffra.“ [Ok, es fehlt eine Ziffer.] stellte der Römer nach mehrmaligem Kontrollieren fest. Ich drehte mich zu ihm und guckte, was er eingegeben hat. „Woher hast du denn die Steueridentifikationsnummer? Die steht doch in dem großen Ordner. Oder weißt du sie etwa auswendig?“ hakte ich verwundert nach. „Ma è scontato. C’è sempre scritto sulla tessera sanitaria.“ [Aber das ist selbstverständlich. Schon immer steht diese auf der Krankenkassenkarten.] gab er etwas hochmütig zurück. „Seit wann?“ fragte ich nach während ich die Karte hin- und herdrehte und danach suchte. „Amore! Die Versichertennummer IST die Steuernummer. Die beiden sind identisch.“ erklärte er mir zunehmend genervter. Ich runzelte meine Stirn und zwei dicke Furchen bildeten sich zwischen meinen Augenbrauen. „Das wäre mir neu.“ sprach ich kurz und suchte im Internet mehr Informationen über seine These. Wenn es eine Änderung dieses Kalibers gegeben hätte, hätte doch das Finanzamt oder die Krankenkasse einen Informationsbrief geschickt? Ich wühlte in dem gut gefüllten Ordner mit der Aufschrift „Finanzkram“.
Schließlich fiel mir die Steueridentifikationsnummer in die Hände. Ich verglich sie mit der Versichertennummer der Krankenkasse. Nein, die beiden hatten rein gar nichts gemeinsam. Außer natürlich, dass sie aus wild zusammengewürfelte Ziffern bestanden. Die Krankenkasse nahm sich das Recht heraus, ihre Nummernfolge mit einem neckischen Buchstaben zu versehen. Langsam schüttelte ich meinen Kopf und gab dem Römer den Brief mit der Steueridentifikationsnummer, damit er sich noch einmal vergleichen konnte. „Strano. In Italia c’è scritto ovunque il codice fiscale*.“ [Komisch. In Italien steht überall die Steuernummer.] klärte er mich auf. „Aaaaah!“, jetzt fiel der Groschen auch bei mir, „In Italien!! Sag das doch gleich.Wir haben in Deutschland für alles eine eigene Nummer.“ Desillusioniert und verwirrt guckte mich der Römer mit seinen großen, blauen Augen an. „Germania è un paese molto strano. [Deutschland ist ein sehr seltsames Land.] Wo die Deutschen praktisch denken könnten, tun sie es nicht. Und wo sie es tun, braucht man es nicht.“ Nach diesem Satz tippte er die richtige Steueridentifikationsnummer ein, streckte sich und gähnte. „Mi sembra che dura un bottodi tempo. [Es scheint mir, als würde das ewig dauern.]“ gab er nun zu und gähnte noch etwas lauter und übertriebener. „Amore, ich schätze deinen Einsatz sehr. Aber du nimmst mir schon so viel ab – die Steuererklärung musst du mir nicht auch noch abnehmen.“ versuchte ich ihm sein Vorhaben ein letztes Mal auszureden. „Hai raggione. Non posso fare sempre tutto io. Grazie, amore. [Du hast Recht. Ich kann nicht immer alles machen. Danke, Schatz.]“ gab er mir Recht und küsste mich auf die Stirn. Ich lächelte, dann streckte ich mich und gähnte ebenso herzhaft wie der Römer vor wenigen Momenten. „Morgen mach ich das. Heute bin ich schon zu müde.“ verkündete ich und erntete ein verständnisvolles Nicken vom Römer.
Am nächsten Vormittag stand eine dampfende Tasse „Oase der Entspannung“ vor mir. Die zweifarbigen Kekse waren griffbereit auf einem Tellerchen angerichtet. Zufrieden klappte ich den Laptop auf, während ich im Hintergrund den Römer hörte wie er mit Signorino schimpfte. Anscheinend hatte er Klopapier in einem unachtsamen Moment geklaut, zerrissen und überall auf dem Weg in die Küche verteilt. Lautstark fluchte und rief der Römer nach dem flüchtenden Kleinkind. Ich seufzte selig. „Na, dann wollen wir mal. Die Steuernummer müsste so stimmen…. Erster Punkt: Beruf!“ Während ich unsere Berufsbezeichnungen eintippe, lächelte ich, denn schließlich hatte ich meine Mußestunden des Jahres zurückgewonnen. Wie es schien, für immer.
*codice fiscale – die italienische Steuernummer – oder wie der Römer sagt: „Senza sei morto in Italia. [Ohne bist du tot in Italien]“ Nichts läuft ohne die Steuernummer. Ein Bankkonto eröffnen? Aber klar doch, wie lautet denn die Steuernummer? Denn ohne italienische Steuernummer gibt es kein Bankkonto, keine (Kranken-)Versicherung, kein nichts. Jeder gute Italiener oder in Italien lebende weiß sie auswendig – und wenn nicht, dann kann er die Nummer mit einem schnellen Blick auf seine Krankenkassenkarte abrufen. Wer keine beantragen möchte, aber einen codice fiscale auf die schnelle braucht, kann sich auf einigen Internetseiten schnell und gratis den codice fiscale berechnen lassen.
Und wissen Sie, wie ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin? Nicht etwa durch die Schwärme an fröhlich zwitschernden Singvögeln, die sich hier und dort niederlassen. Auch nicht durch die ersten, zarten Maiglöckchen und Krokusse, die sich unbeirrt durchs Dickicht kämpfen.
Nein, nein. Es war ein so unverwechselbares Zeichen, dass es keinen Zweifel mehr an der Ankunft des Frühlings gab:
Wir kamen gerade von unserem Spaziergang am frühen Mittag. Just daheim angekommen, packte uns der Hunger. Ich setzte Nudelwasser auf, ließ eine Kinderhand voll Meersalz hineinrieseln und wartete bis sich das Wasser dazu bequemte, den Siedepunkt zu erreichen. Währenddessen guckte der Römer im Kühlschrank, welches Beiwerk der pasta integrale [Vollkorn Pasta] gerecht werden würde. „Mozzarella, basilico, pomodorini,….[Mozzarella, Basilikum, Kirschtomaten,…]“ zählte er nachdenklich auf. Dann drehte er sich mit einem breiten Grinsen zu mir um: „È arrivata la primavera. [Der Frühling ist da.]“Wie man das mit einem Blick in den Kühlschrank feststellen könne, fragte ich ihn. „Guarda! [Schau!]“ sagte er und zeigte entzückt auf die eben aufgezählten Nahrungsmittel. Ich konnte keinen Frühling in unserem Kühlschrank erkennen – und ich gab mir wirklich größte Mühe. Stattdessen schlug mir eine gähnende Leere und die damit verbundene Dringlichkeit, heute unbedingt noch einkaufen zu gehen, aufs Gemüt. „Ich seh‘ nix. Besonders keinen Frühling.“ antwortete ich trotzig. Ich fühlte mich vom Römer mehr als verspottet. „Als ob der Frühling sich plötzlich in unseren Kühlschrank breit macht. Das ist doch lächerlich.“ keifte ich, während ich die rohen Nudeln ins Wasser kippte.
„Amore! Non lo vedi? [Liebling! Siehst du das nicht?]“ fragte der Römer nun etwas bestimmter. Ehrlich gesagt, hielt ich ihn langsam, aber sicher für verrückt. Ich starrte ihn ausdruckslos an. „Abbiamo tutti gli ingredienti a casa per fare una pasta fredda! Altro non c’è.“[Wir haben alle Zutaten für eine pasta fredda zu Hause! Es gibt nichts anderes.]“ strahlte er mich fröhlich an. „E questo vuol dire che è arrivata la….[Und das bedeutet, dass er angekommen ist, der…]“
„PRIMAVERA!!! [Frühling!!!]“ schrie ich auf als endlich der Groschen fiel. Aber natürlich! Wie konnte ich nur so blind sein, wenn der Frühling sich mir doch förmlich ins Gesicht sprang. Die pasta-fredda-Saison (kalte Pasta mit Tomaten und Mozzarella) hat begonnen. Und ich habe es nicht einmal erkannt. Als ob es ein eindeutigeres Zeichen für den Frühling gäbe!
Während die Germanen, wie der Römer uns nennt, die Grills und Smoker aus dem Keller schleppen, sie abdecken, reinigen und in großen Mengen Würstchen und Koteletts kaufen, so ist es in unserem italbanischen Haushalt die Zubereitungsart der Pasta, die sich den Jahreszeiten anpasst.
Die Erklärung dafür ist eine ganz einfache: Stellen Sie sich vor, Sie sind in Italien. Das Thermometer kratzt an der 35 Grad Marke. Die Stadt ist stickig und die Hitze ist drückend. Erst am späten Nachmittag setzt der frische Meereswind ein und bringt etwas Erleichterung. Doch es ist erst Mittag. Denken Sie in dieser Szenerie nun an einen dampfenden Teller Pasta vor sich. Würde Ihnen bei diesem Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen? Wohl eher nicht. Sie würden sich nach einer Abkühlung sehnen. Vielleicht aber auch nach einer Mahlzeit, die über ein paar Scheiben Wassermelone hinausgeht. Und tadaaaa! Hier kommt die pasta fredda ins Spiel. Doch machen Sie niemals den Fehler, die pasta fredda als italienischen Nudelsalat zu bezeichnen. Es sei denn, Sie ersehnen sich nach dem Status des „ospite non grata“*.
Sie sehen, noch eindeutiger als heute könnte sich der Frühling gar nicht nicht zeigen.