[Zusammenhanglose, wenig geistreiche Gedanken, abgetippt. Nehmen Sie’s nicht auf die Goldwaage!]
Was ist das für eine seltsame Zeit? Die Mehrheit der Grünflächen sind immer noch braun-grau dominiert. Aber doch, ein paar mutige Krokusse, ein paar Osterglocken und ein paar von diesen Weißen, die immer den Kopf hängen lassen und deren Name ich immer vergesse, kämpfen sich mit stoischem Starrsinn durch das Braun-Grau und recken und strecken ihre Köpfe Richtung Sonne, als ob sie das Weltgeschehen gar nichts anginge. Und genau so ist es: Die Bäume schlagen aus, erste, feine Knospen wachen langsam auf. Selbst mein Garten, den ich momentan auf der Fensterbank züchte, wacht langsam auf. Die Sonne scheint zumindest den Granatapfelsamen und eine Chilli-Pflanze davon überzeugt zu haben, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, zu erwachen und zu erwachsen. Von der divenhaften Zitrone schreibe ich lieber nicht, denn diese hat sich dazu entschlossen, dass sie wohl nicht in diesen unsteten Zeiten aufwachen möchte. Alles hat seine Zeit im Leben. Die Zeit der Zitrone ist anscheinend (noch) nicht gekommen.
Der Frühling pirscht sich an. Ein Neuanfang der Natur. Der ewige Kreislauf. Ob die Natur ihren Neuanfang selber wählen kann? Vermutlich nicht. Sie hat keine Wahl. Und damit schließt sich der Kreis zu den großen Kriegsverbrechen dieser Welt. Als ob hier jemand die Wahl gehabt hätte. Mitnichten. Und doch, es geht immer weiter. Irgendwie wird’s schon werden.
Der Römer erzählte mir gestern von seiner Großmama. Eine kluge, starke Frau, die viele Töchter und nur einen Sohn gebar, der sich auch noch in den Kopf setzte, eine von den Muratis zu heiraten. Die Muratis hatten nicht das beste Ansehen im kleinen, albanischen Bergdorf im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Wenn überhaupt arbeiteten die Männer als Kopfgeldjäger. Doch meist machten sie nicht einmal das. Nur die Frauen, die schufteten. Fleißige Damen jeglichen Alters. Deswegen willigte man schließlich doch ein, dass der Sohn eine Murati heiraten dürfe. Sie würde schon wissen, was harte Arbeit bedeutete, musste man doch die männlichen Verwandten durchfüttern. Aber Sie sehen, ich schweife ab in eine Erzählung, die an Karl Mays Romane erinnert, aber doch der Wahrheit entspricht.
Wie dem auch sei, die römisch-albanische Großmutter erzählte, dass die österreichisch-ungarischen Besatzer überaus freundliche Leute waren. Als sie am kleinen Bergdorf vorbeikamen, das den schnellsten Weg nach Tirana bot (damals, jetzt ist dort ein künstlicher Stausee), winkten sie freundlich und marschierten Richtung Hauptstadt. „Mein Gott!“, dachte ich noch, „Was muss die Frau alt gewesen sein, wenn sie angibt österreichisch-ungarischen Truppen begegnet zu sein.“ Dann tat ich das, was ich in solchen Fällen immer tue. Ich tippte flink ein paar Suchbegriffe in eine Suchmaschine ein und fand heraus, dass die Truppen im 1. Weltkrieg tatsächlich präsent in Albanien waren. Lesen Sie sich das ruhig einmal durch. [Klick] Die Albaner*innen empfanden die Besatzung sogar als überwiegend positiv, eben so wie die römisch-albanische Großmutter. Jetzt werden die Österreicher*innen unter Ihnen mich vermutlich bei dieser Aussage kreuzigen, aber die Österreicher*innen sind nun mal die entspannteren Deutschen Alpenbewohner.
Im Hintergrund sehen Sie die Sophienkathedrale Kiews. Dieses Foto entstand während des ESC 2017 als die ganze Stadt feierte, wir mittendrin.
Dazu fällt mir gleich noch einmal etwas ein. Am 28. November ist Albanischer Unabhängigkeitstag. Nach über 500 Jahren Unterdrückung durch das osmanische Reich rief man am 28. November 1912 die Unabhängigkeit Albaniens aus. Nur der Römer schreibt jedes Jahr an diesem Tag in den sozialen Netzwerken den immer gleichen Beitrag: „Unabhängigkeitstag in Albanien. Nur ich leide noch unter der deutschen Besatzung.“ Jedes Jahr ein Kracher bei seinen Freunden. Bei mir befindet sich der Witzfaktor eher im gemäßigten Bereich.
So, jetzt mache ich mich mal wieder daran und studiere etwas. Medienprozesse: Medienrecherche und -konzeption. Ich kann mich nicht einmal über das Thema beschweren, da ich es sehr interessant finde. Oder hätten Sie gewusst, für was der Begriff ARD steht? Ich löse schnell auf, denn mein Espresso wird kalt und, wie geschrieben, ich muss lernen, um ein weiteres Examen zu absolvieren: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschlands. „Pah!“, werden Sie sich denken. „Ein Glück hat der liebe Gott Abkürzungen erfunden.“ Oder können Sie sich vorstellen, Ihrem/Ihrer Partner*in zu sagen: „Schatz, die Tagesschau kommt gleich. Schalte bitte die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ein?“ Sehen Sie! Am Ende findet man für alles eine Lösung. Irgendwie. Aber bitte möglichst flott.
Es ist der 5. und Frau Brüllen fragt wie immer: “Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” oder, etwas kürzer:WMDEDGT.
Gegen 04:00 Uhr: Ich höre den Römer ins Kinderzimmer eilen. Das Kind ruft. Wie schon seit seinem 2. Geburtstag ist mein müder Körper auf beiden Ohren taub. Das ist nicht vorsätzlich, sondern tatsächlich erwache ich, einmal eingeschlafen, erst, wenn der Römer schon zum Kind unterwegs ist. Ich strecke mich im großen Bett aus und erwarte die Rückkehr des Römers nicht vor dem Morgengrauen.
07:00 Uhr Der Römer packt eifrig die letzten Dinge in seinen Rucksack. Ich schlafe gleich wieder ein.
08:00 Uhr Der Römer verabschiedet sich. Heute geht es nach Albanien. Eigentlich wollte er schon gestern fliegen, aber der Winterflugplan machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Deswegen fliegt er heute und kommt morgen Nachmittag wieder. Er wünscht mir eine schöne Zeit. Ich lächle schlaftrunken. Jaja, wird toll! Ciao Kakao und Arrivederci!
08:30 Uhr Das Kind schreit, weil der Römer seine Kinderzimmertüre zugemacht hat und der kleine Kerl sie schlaftrunken nicht so schnell wie gewohnt aufbekommt. Ich erwache, springe auf und befreie ihn und wir frühstücken. Er will „Sneke“, eine Hefeschnecke also. Nach 36 Stunden ohne Erbrechen beschließe ich, dass Sneke schon klar geht. Das Kind muss ja wieder zu Kräften kommen. Er vertilgt Sneke, ich esse das was von der Schnecke übrig bleibt und trinke Espresso und Schwarztee dazu.
10:00 Uhr Das Kind ist angezogen. Da die meisten Oberteile vollgespuckt waren, leiden wir momentan an einem akuten Mangel an Kleidung. Mutti kommt mit dem Waschen gar nicht mehr hinterher. Er trägt heute eben ein Pyjama Oberteil, dass als ein Normales durchaus durchgehen könnte. Ich beschließe zu duschen, kommuniziere das dem Kind und lasse die Badezimmertür offen. Meine Duschzeit, das sollte ich wohlwollend erwähnen, ist auf alle Fälle länger geworden im Vergleich zu damals als Signorino ein Baby war und man sich unter der Dusche zum Hampelmann machen musste. Signorino kommt mit einem gelben Plastikbecher an und will Wasser. Ich, immer noch duschend, lasse ihm etwas Wasser aus dem Duschschlauch in die Tasse. Er schüttet das Wasser zurück in die Badewanne, in der ich stehend dusche. „No ´mal!“, also nochmal, will er Wasser. Immer wieder. Ich wasche währenddessen die Haare, gieße Wasser nach, spüle meine Haare aus, gieße Wasser nach. Und so weiter und so weiter. Irgendwann ist es dann auch mal genug mit Duschen und ich steige aus der Badewanne aus.
10:30 Uhr Die Stimmung kippt. Signorino will jetzt „Ein Eis!“. Ich sage Nein. Er heult, brüllt und zwickt. Letzteres ist neu. Die Stimmung kriegt sich nicht mehr so richtig ein, er quengelt, motzt, schreit, beschwert sich. Ich beneide den Mann, der seelenruhig in einem Flugzeug sitzt und vermutlich die Aussicht auf Sitzplatz 5A genießt. Dann beschließe ich, dass wir versuchen, ob aus den Granatapfel- und Mandarinenkernen ein Baum entwächst. Ich hole einen Eierkarton, wir geben Erde hinein, setzen die Samen ein, gießen und ich habe die grandiose Idee, auf die Kartonseite zu schreiben, was darin hoffentlich bald wächst und gedeiht. Zusätzlich werfe ich noch ein paar Chillis in die zwei übrig gebliebene Eierkartonboxen. Dank der Heidelberger Verwandtschaft verfügen wir über so viele Chili-Samen, dass wir eine Chili-Farm aufmachen könnten.
Chilli habe ich auch dazu geworfen. Danke an die Heidelberger*innen für diese wunderbaren Samen!
11:30 Uhr Die Haare sind geföhnt, das Kind in 1001 Schichten gegen die Kälte gepackt, das Retourenpaket ist zugeklebt, wir können los. Signorino will den Buggy nehmen, aber auf diesen Trick falle ich nicht mehr herein. In der Vergangenheit sah das so aus: Er sitzt 30 Sekunden im Buggy, dann beschwert er sich und will getragen werden. Also schleppt man das Kind durch die Gegend, während man den Buggy mit einer Hand schiebt. Ne, ne. Da kann ich ihn auch gleich tragen. Er geht 20 Meter, dann, Sie ahnen es bereits, will er getragen werden. Ich schleppe Paket und Kind bis es mir gelingt, ihm den Mittelstreifen der Allee schmackhaft zu machen. Er sammelt Stöcke, ruft Gagai (Staubsauger auf Signorinisch) und wir staubsaugen die Allee bis zur Packstation. Immer, wenn ich aufhöre, Staubsauger-Geräusche zu machen, erinnert mich Signorino streng an meine Pflichten als Mutter, die auch darin bestehen, die richtigen Geräusche zur richtigen Zeit zu machen. An der Packstation angekommen, geben wir das Paket auf. Dann nehmen wir die Rolltreppe zum Bahnsteig, saugen den Bahnsteig mit dem Stock ab, und nehmen die Rolltreppe wieder nach unten. Ein Stück an der großen Straße, dann möchte Signorino gerne getragen werden. Ich schleppe das 13 Kilo Kind Richtung Grundschule. Dort möchte er von meinem Arm, weil er traurig am Zaun stehen und wissen will, wo die “Babys” sind. Die Babys, die in der Realität Schulkinder sind, haben Wochenende. So wie wir. Ich mache das “Ciao Ciao!”-Spiel und tue so, als würde ich schon mal gehen. Signorino lacht und läuft mir hinterher. Dann bleibt er abrupt stehen und will, dass ich wieder vier Schritte vorausgehe und “Ciao Ciao” sage. Irgendwann sind wir dann daheim. Das Kind will “Waffen”. Hört sich gefährlich an, sind aber nur Waffeln. Er kann das L noch nicht aussprechen. Klar würde ich ihm lieber Brokkoli-Quinoa Taler geben, aber machen wir uns nichts vor: Die verschmäht er eh. Da wir nach dem vielen Erbrechen in der Aufpäppel-Phase sind und er eh so dürr ist, kann er ruhig Waffeln essen. Ich hole die Zutaten aus dem Kühlschrank. Er gähnt. Wieder und wieder. Na, dann geht es eben rasch ins Bett. Gute Nacht, Signorino.
13:30 Uhr Der Mann ist gut angekommen. Das verrät mir nicht etwa eine liebevolle Nachricht. Ne, meine Kreditkarte hat’s mir gesagt. “Sie haben 5500 Lek am Flughafen Tirana abgehoben.” informiert sie mich. Ja, dann wird das wohl so sein. Wer den Umrechnungskurs nicht kennt, wird vermutlich denken, dass der Mann sich ins Ausland mit meiner Kreditkarte absetzt. Aber es sind nur 45€. Weit kommt er damit nicht.
14:00 Uhr Wir haben seit Wochen (oder Monaten) einen geringfügigen Wasserschaden in der Küche. D.h. in unregelmäßigen Abständen füllt sich eine Fuge mit Wasser und verteilt 100ml klare Flüssigkeit in der Küche. Da es aber so wenig Wasser ist, welches auch nicht regelmäßig austritt, wischen wir es auf, suchten zwei Mal nach dem Problem (und fanden es nicht) und gingen dann dazu über, damit zu leben. Denn, wenn eines hier fehlt, dann ist es Zeit. Heute aber, der Mann ausgeflogen (immerhin nicht abgeschoben), das Kind schlafend, fragte ich mich, was seit Wochen Fehler “OE” auf dem Display der Waschmaschine bedeutet. In der Vergangenheit deutete ich es mit “Wird schon passen. Dann mache ich die Waschmaschine aus und räume sie aus.”. Jetzt stellte sich nach einer kurzen Suchaktion im Interner aber heraus: Es bedeutet “Knick im Abflussschlauch” (unmöglich, haben wir schon überprüft) oder “Säubern Sie das Flusensieb”. Huch! Das habe ich wahrlich noch nie gemacht. “Lassen Sie dazu das Wasser über den Schlauch neben dem Flusensieb ab.”. Haha! Ich ließ also zehn große 0,75 Liter Flaschen Wasser ab. Das sagt dir auch keiner vorher. Gut, die Bedienungsanleitung hätte das getan, aber wer hat Zeit die Bedienungsanleitung zu lesen? Ich zog also das Sieb heraus. Es hakte etwas, was daran lag, dass sich eine riesige, haarige, dunkelblaue Fluse darin verhedderte. Ich säuberte und entfernte alles Flusige und tada: Jetzt sollte es wieder laufen. Danach reinigte ich die Trommel mit dem Waschprogramm, dass den fantasievollen Namen “Trommelreinigung” trägt und hoffe nun, dass der Wasserschaden damit auch behoben ist. Übrigens, hier ein Service Tipp: Beim Auffangen des Wassers wird empfohlen ein Handtuch unter die flache Schüssel (oder eine Flasche) zu positionieren, keine Kinderhose, die in der Nähe liegt und eh zu waschen ist. Und ja, da hat sich jemand was dabei gedacht. 🙈
16:00 Uhr Der Mann ruft an, leider höre ich den Anruf nicht. Ich rufe zurück und werde mit einem “Senti, non ti volevo chiamare. [Hör mal, ich wollte dich gar nicht anrufen.]” Hach, wie charmant. Soll er sich doch mit seinen 5500 Lek in Albanien absetzen. Er sei im Auto des Bruders eines Freundes, schildert er mir. Er rufe nachher zurück, wenn er bei seiner Familie sei.Na dann. Signorino und ich essen Waffeln. Richtig viel Hunger hat der Kleine nicht. Ich biete ihm Banane an. Die will er auch nicht.
17:30 Uhr Albanien ruft an. Ganz witzig, die Szene mit Mann im Telefon zu sehen. Ich fühle mich nicht Videotelefonie tauglich und zeige das Kind. Übrigens ist das ein grandioser Vorteil, wenn man ein Kind hat. Man muss sich der Verwandtschaft nicht stellen. Alle albanischen Familienmitglieder rasten aus vor Freude und kramen ihr verstaubtes Italienisch raus, um mit Signorino zu kommunizieren. Ein Raunen geht durch die Menge als er „Ciao Ciao“ sagt und winkt. Jede*r will Signorinos Aufmerksamkeit. Ihm ist das egal. Er will am liebsten mit seinen Legos spielen. Ich lasse Grüße an alle ausrichten. Wir verabschieden uns! Mirupafshim!
19:00 Uhr Das Kind hat etwas gegessen. Nicht viel, aber immerhin etwas. Ich lese meinen heutigen Text, also diesen, den Sie gerade lesen, und schäme mich. Eine bunte Mischung aus Flüchtigkeitsfehlern und Autokorrektur macht aus meinem Text einen tollen Übungstext für Schüler. Das Motto wäre „Markiere die Fehler und schreibe die falsch geschrieben Worte korrekt“. You‘re welcome. Vielleicht haben Sie noch nicht genug Übungsblätter für den Nachwuchs. Und Ja, das war ein Scherz. 😄 Ich gehe mich dann mal um meine Ofenpommes kümmern. Wenn der Mann außer Haus ist, kann ich auch mal Nicht-Italienisch essen, ohne vorher einen 30 minütigen Vortrag lauschen zu müssen, warum die italienische Küche die beste der Welt ist.
20:55 Uhr Die italienische Hymne ertönt. Es ist der letzte Abend von Sanremo. Man darf gespannt sein.
Wie jedes Jahr beginne ich den letzten Tag des Jahres mit meinem Lieblingszitat für die Jahreswende:
For last year’s words belong to last year’s language. And next year’s words await another voice. And to make an end is to make a beginning. [T.S. Eliot]
Gute Ausblicke für 2022.
Und hier kommt der Jahresrückblick 2021
1. Ganz grob auf einer Skala von 1 bis 10: Wie war Dein Jahr? Eine 5. Wobei ich momentan sagen kann: Etwas graust es mir schon vor dem neuen Jahr. Und das liegt nicht an dem allseits beliebten Thema Corona.
2. Zugenommen oder abgenommen? Ich wiege mich seit diesem Sommer nicht mehr, da die Batterien der Waage leer sind und ich seit Monaten vergesse, neue zu kaufen. Laut der Jeans, die ich aktuell trage, würde ich sagen gleichbleibend (+ 2 Weihnachtsflugkilos).
3. Haare länger oder kürzer? Länger – dank Corona und allen möglichen Veränderungen, stört es mich nicht besonders, wieder recht lange Haare zu haben. Ich trage meist einen Pferdeschwanz und damit fahre ich gut.
4. Kurzsichtiger oder weitsichtiger? Gleichbleibend schlecht. Eventuell ein wenig schlechter auf dem rechten Auge. Das müsste ich 2022 überprüfen lassen.
5. Mehr Kohle oder weniger? Erst deutlich weniger, gegen Mitte des Jahres deutlich mehr.
6. Besseren Job oder schlechteren? Zum Teil einen anderen Job, wenn der Ausgangspunkt ist, dass Signorino letztes Jahr mein einziger Job war. Ich bin mittlerweile froh, wieder einige Stunden arbeiten zu können.
7. Mehr ausgegeben oder weniger? Vermutlich mehr. Siehe Punkt 14.
8. Dieses Jahr etwas gewonnen und wenn, was? Einen Kita-Platz. Zwei neue Arbeitgeber (1xRömer, 1xIch). Die Erkenntnis, dass Wochenend-Reisen mit einem knapp 2-jährigen total anstrengend sind. Die Erkenntnis, dass es deutlich entspannter als jeder Wochenend-Trip ist, wenn der Römer und ich zeitgleich frei haben, aber das Kind in die Kita geht. Ich war selten so erholt wie in diesen drei Tagen Anfang Dezember.
9. Mehr bewegt oder weniger? Mit einem Kleinkind rennt man recht viel. Deswegen vermutlich mehr. Jetzt, wo er nicht mehr ganz so wild ist, eher weniger. Aber die Laufrad-Saison fängt bald an. Und hier läuft nicht nur das Kind, sondern auch die besorgten Eltern, vermute ich.
10. Anzahl der Erkrankungen dieses Jahr? Eine heftige (siehe Codice Rossoc Punkt 11). Dazwischen ein paar Mal Schnupfen.
13. Die gefährlichste Unternehmung? Mir fällt keine ein.
14. Die teuerste Anschaffung? Keine Anschaffung im eigentlichen Sinn, aber vermutlich der Umzug mit all seinen Kosten (Neuanschaffungen, Umzugskosten, Renovierungakosten, etc.). Wobei die Autoreparatur ebenso eine Stange Geld gekostet hat. Als dann beides zusammenkam, sah unser Sparkonto etwas mager aus.
15. Das leckerste Essen? Vom Römer selbstgekocht. Wobei ich letztens im Seefeld* war. Das war auch klasse und der Service ist top!
16. Das beeindruckendste Buch? RobertSeethaler: Der Traffikant*. Wenn Fische fliegen lernen von der lieben Lore*. Ich fieberte jede Sekunde mit. Und vielleicht: Was man von hier aus sehen kann – Mariana Leky*. Aber generell kam ich nicht wirklich zum Lesen.
17. Der ergreifendste Film? Keinen. Signorino ging wie immer so spät ins Bett, dass für Filme keine Zeit blieb.
18. Der beste Song? Wir hören hauptsächlich Signorinos Liederauswahl. Sehr schön und durch ihn entdeckt, finde ich die Gruppe Haevn*. Und Andrea Bocelli, der mit seinem Sohn „Fall on me“* singt.
19. Das schönste Konzert? Okay, den Punkt sparen wir uns – wie immer.
20. Die meiste Zeit verbracht mit? Signorino, dem Römer, vermutlich Turtle.
21. Die schönste Zeit verbracht mit? Signorino, der Römer, Turtle.
22. Zum ersten Mal getan? Kita Eingewöhnung. Neue Reifen gekauft (ging ganz einfach).
23. Nach langer Zeit wieder getan? In einem Büro gearbeitet. Ein Studium aufgenommen. Prüfungen geschrieben.
24. Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen? Viel Privates.
25. Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte? Das Leben ist lebenswert. Egal wie.
26. Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe? Puh, da müsste man diesen „jemand“ fragen.
27. Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat? Vermutlich die Wohnung, in der wir nun wohnen, die Turtle uns sehr unkompliziert verschafft hat.
28. Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat? Das Kind schläft. 😉 Oder einfach der Ausruf “Mama!”.
29. Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe? Keine Ahnung, da müsste man wohl die anderen Personen fragen.
30. Dein Wort des Jahres? Neue Wohnung.
31. Dein Unwort des Jahres? Unverändert: Corona Virus. Werkstattkosten. Nembutal.
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund, liebe Leser, und rutschen Sie entspannt ins neue Jahr 2022. 🥂💛
Haben Sie jemals von der Tuskegee-Studie gehört? Ich muss zugeben, ich las diese Woche das erste Mal davon. Am Abend fragte ich den Römer, den ich als durchaus gebildet und informiert bezeichnen würde, ob er jemals davon gehört hatte und als er verneinte, erklärte ich ihm, um was es dabei genau ging. Auch er war äußerst schockiert, dass diese vor Rassismus triefende Studie an einer bestimmten PoC-Bevölkerungsgruppe von höchster, amerikanischer Stelle bis 1972 durchgeführt wurde.
Wen es interessiert wie ein Teil der armen, afroamerikanischen Landarbeiter „im Dienste der Wissenschaft“ hinters Licht geführt wurde und schlussendlich – im guten Glauben an eine Heilung – starb, der findet die Geschichte beispielsweise in diesem Artikel des Spiegels*. In diesem Bericht der Süddeutschen Zeitung* aus dem Jahr 2010 werden die weitreichenden Folgen, die auch im Hier und Jetzt spürbar sind, beschrieben.
*Werbung, unbezahlt und unbeauftragt
ZweiPunktNull
Diese Woche erreichte mich eine Email der Universität, die besagte, dass meine Note für die erste Klausur eingetragen wurde. Vermutlich ahnen Sie, dass ich bis zum Erhalt dieser Email jeden Tag ungeduldig in das Notensystem meiner Universität blickte, um mich zu vergewissern, dass der Bearbeitungsstatus immer noch „in Bearbeitung“ anzeigte. Nach der Email, loggte ich mich aufgeregt in das universitätsinterne System ein und klickte auf die Notenübersicht. Ich war mir zwar sicher, dass ich bestanden hatte. Vermutlich aber nur mit Ach und Krach. „Oh.“, sagte ich als ich das Ergebnis erblickte. „Wie ist das denn passiert?„, fragte ich den Römer zweifelnd und zeigte auf die Note. „2.0 non è male, vero? [2,0 ist nicht schlecht, oder?]“, wollte der Römer von mir wissen, da er mit dem deutschen Notensystem immer noch nichts anfangen kann. „Das ist gut. Fantastisch. Wow! Und das habe ich in vier Wochen trotz Kind und Kegel geschafft? 85,55% von 100%. Cool!„, antwortete ich dem Römer, der sich mit mir freute. Ja, ohne den Römer und seine tatkräftige Vater-Sohn-Brunch-Unterstützung hätte ich das nicht geschafft. Und das Ergebnis ist genau die Motivation, die ich brauche, um nächste Woche im neuen Modul richtig durchzustarten.
Gut, das bin ich nicht ich, sondern der Römer beim damaligen Deutsch lernen. Aber irgendwie fand ich das Bild passend.
Dann flieg‘ halt nach Tirana
Nein, das habe ich natürlich nicht gesagt. Aber dennoch fliegt der Römer heute Abend ins gelobte Land. Alleine, versteht sich. Einerseits, weil er mir lang und breit erklärte, dass er mit uns (gemeint sind Signorino und ich) überhaupt keine qualitativ hochwertigen Gespräche mit seinen Eltern führen könne. Wenn Sie sich an den einen oder anderen Teil der Albanienchroniken erinnern, werden Sie vermutlich die Stirn runzeln, aber Wahrnehmung ist eben variabel und hängt vom Betrachter ab. Außerdem sei ihm die Verweildauer der einzelnen Familienbesuche deutlich zu kurz. Ständig wollen wir weiter. Deswegen sei die einzig sinnvolle Variante, dass er alleine fliegt. Aber unter uns, liebe Leser: Unzufrieden bin ich mit der Situation definitiv nicht. Am Freitagabend mit einem völlig überbuchten Flug mit Kleinkind irgendwann kurz vor Mitternacht im sommerlich heißen Tirana zu landen, von Ibrahim abgeholt zu werden, den Samstag mit lauter Familienbesuche zu überstehen und am Sonntag Mittag wieder heimzufliegen… Ich kann mir schöneres vorstellen. Beispielsweise mit Signorino im angenehm temperierten Frankfurt zu sitzen und auf Spielplätze zu gehen.
Neue Email-Adresse
Nicht wundern, es gibt eine neue Email-Adresse zu diesem Blog. Diese lautet: zwischentiberundtaunus@gmail.com. Ich dachte, ich schreibe es mal darnieder, dass auch Sie Bescheid wissen.
In diesem Sinne: Starten Sie gut ins Wochenende, genießen Sie dieses erste Augustwochenende und halten Sie die Ohren steif!
Es war 9:20 Uhr. Die Sonne blinzelte nicht nur durchs Fenster, sie strahlte derart penetrant, dass meine Augen sich nur schwerlich an die Helligkeit gewöhnten. Neben mir lag Signorino, natürlich quer und ausgestreckt wie ein Seestern, und schlief dabei tief und fest. Vorsichtig schlug ich die weiße Bettdecke zurück, sicherte den Seestern mit Kissen links und rechts ab, damit er nicht herausfallen konnte und schlich aus dem Zimmer. Die Tür des gegenüberliegenden Raums, in dem der Römer heute nächtigte, stand einen Spalt breit offen. Grinsend streckte ich meinen Kopf hinein und rechnete mit einem schnarchenden Römer, der auf dem Bett lag. Doch da war niemand. Verwirrt betrat ich die Kammer, um einen besseren Überblick zu haben. Aber tatsächlich: sein Schlafgemach war leer.
Ich tapste wieder aus dem Zimmer und ging ins angrenzende Wohnzimmer. Aber auch hier gab es keine Spur, die zum Römer führte. „Vermutlich im Bad, wo das Licht brennt.“ dachte ich und schob die angelehnte Badezimmertür vollständig auf. „Guten Morg…“ setzte ich an und meine Worte verhallten im Nichts. Auch im Badezimmer war der Römer nicht. Nur der Wasserhahn des Bidets tropfte ab und an. Mittlerweile stieg etwas Panik in mir hoch. Allein, mit Kleinkind in einer Ferienwohnung in Albanien und der Römer war spurlos verschwunden, ohne auch nur einen Hinweis seines Verbleibes auf dem Esstisch oder an der Haustür zu hinterlassen. Sofort schaltete sich der Katastrophenteil meines Gehirns ein, der zu einem erhöhten Maß an südländischem Drama neigte:
Ein dunkler Minivan mit Schiebetür, Männer in Kapuzenpullis und Sonnenbrillen, sowie ein knallharter, politisch motivierter Drahtzieher hinter diesen Männern, werden in meinem Kopf, innerhalb von Sekunden, lebendig. Sie haben den Römer sicher heute Nacht in der Wohnung gekidnappt, ihm einen dunklen Jutebeutel über den Kopf gezogen und unsanft in den Minivan gestoßen. Dann sind sie mit quietschenden Reifen davon gefahren. Da die Wohnung nicht zur Straßenseite, sondern zum dahinter liegenden Schulhof lag, habe ich von alldem nichts mitbekommen. Jetzt saß er vermutlich in einer kleinen, weiß gefliesten Verhörzelle, die durch grelle und stets flackernde Leuchtstoffröhren erhellt war. Bekleidet war er sicherlich nur mit einem Unterhemd und seiner grauen, ausgewaschenen Jogginghose. Es wurde von ihm erwartet, dass er ein Geständnis ablegte oder aber, alle Brücken in Deutschland abbrach und nach Albanien zog. Ihm gegenüber thronte ein großer Spiegel, hinter dem der politische Bösewicht saß und ihn hämisch grinsend beobachtete. In der Zelle war es kalt und ungemütlich.
Ich schüttelte den Kopf. Langsam gewann mein gesunder Menschenverstand wieder die Oberhand über mein Katastrophencenter. Ich beschloss zu überprüfen, ob seine Schuhe noch da waren. Denn die Kidnapper hätten ihm wohl kaum Zeit gelassen, seine weißen Sneaker in aller Ruhe anzuziehen. Ein Blick genügte: Sie waren verschwunden. Ebenso sein Geldbeutel und sein Telefon.
Beim Wort Telefon klingelte es schließlich auch in meinem Kopf. Kurzerhand rief ich ihn an. Auch nach mehrmaligen Versuchen kam keine Verbindung zu Stande. Wie auch? Sein Handy hatte er vermutlich immer noch im Flugmodus, weil er sich in Albanien hauptsächlich von WLAN zu WLAN hangelte. Über eine albanische SIM-Karte verfügte er nicht.
Nun meldete sich mein Magen, laut knurrend. Soeben wollte ich den Herd anstellen, damit die Espressokanne ihren Job verrichten würde, da rief auch schon Signorino. Ich holte ihn aus dem Schlafzimmer und bereitete für uns das Frühstück vor. Der Kleine war bester Laune. Na, das war doch schon einmal die halbe Miete, wenn der eigene Vater vermutlich verschleppt worden war und in einer Zelle ausharren musste. Dann entschloss ich mich, falls der Römer in zwei Stunden nicht wieder auftauchen würde, Neffe Toni zu kontaktieren. Er wisse sicher, was zu tun ist. Außerdem sprach er neben seiner Muttersprache Albanisch, auch noch ein wunderbares Italienisch und ein super Englisch. Sollten wir den Römer aus politischer Gefangenschaft befreien müssen, würde uns das sicher aus der Patsche helfen. Doch so weit kam es erst gar nicht. Ein Schlüssel bohrte sich in das Schloss der Wohnungstür und vor mir erschien ein gut gelaunter Römer im Polo-Shirt, über dem er seine mahagonifarbene Lederjacke trug. Natürlich hatte er seine dunkle Sonnenbrille auf. In der Hand hielt er eine weiße Papiertüte, die einen betörenden Duft nach warmen Gebäck verströmte. Darüber war ein roter, kleiner Umschlag eines Mobilfunkanbieters zu erkennen. „Wo warst du?!“ kam es von mir so schnell und direkt, dass ich den Teil mit der Begrüßung komplett vergaß. „Buongiorno anche a te, amore mio. [Dir auch einen guten Morgen, mein Schatz.]“, fing der Römer an. „Ich habe dir doch gestern gesagt, dass ich um 8 Uhr aufstehe und Croissants hole. Außerdem habe ich mir gleich noch eine albanische SIM-Karte gekauft.“ Ich guckte etwas bedröppelt. „Ja, dass du früh aufstehen willst, weil du so viel zu erledigen hast, sagtest du. Aber diesen Satz habe ich bereits unzählige Male in Deutschland gehört und da ist dein Plan nicht ein Mal in die Tat umgesetzt worden. Vermutlich habe ich deswegen nur mit einem, offensichtlich tauben Ohr zugehört. “ gab ich zurück. Dann erklärte mir der Römer bestens gelaunt, dass die Energie hier eine ganz andere sei. Es fiel ihm morgens leicht, voller Tatendrang aus dem Bett zu hüpfen und die frühlingshaft warmen und sonnengetränkten Straßen Tiranas zu erobern. Bei seiner Schilderung überlegte ich den Hauch einer Sekunde, ob wir nach Tirana ziehen sollten, denn diese Energie müsse man nutzen, solange sie vorhanden sei. Doch ich verwarf den Gedanken so gleich wieder. Erleichtert, weil der Römer zurück war, machte ich mich über die noch warmen Croissants her. Wir frühstückten flott, der Römer machte Signorino und ich mich selber zurecht und dann schritten wir hinaus auf die Straßen der albanischen Hauptstadt.
Es war laut, es war stickig, irgendjemand hupte ständig und keiner hielt sich an die Maskentrageordnung. Dazu waren die Gehwege alles andere als kinderwagenfreundlich. Die Sonne knallte zudem vom strahlend blauen Himmel herunter. Anscheinend war die morgendliche Energie dieser Stadt bereits verpufft, oder, ich erkannte den Charme, mit einem ziemlich schweren Kleinkind auf der Hüfte, nicht. So gingen wir eine kleine Runde rund um den kompleksi taiwan, das Taiwan-Center. Daneben befand sich ein wunderbarer Kinderspielplatz, der gut besucht war. Da wir einen Auftrag hatten, der da lautete, sich möglichst nicht mit Corona anzustecken, schoben wir das laut protestierende Kleinkind daran vorbei. „Nächstes Mal, Signorino. Diesmal müssen wir vernünftig sein.“ Das ewige Vertrösten und die Einschränkungen machten müde, aber allein diese Reise war risikobehaftet (und unvernünftig) genug. Deswegen hieß es: Augen zu und mit (Signorinos) Geschrei vorbei am Spielplatz.
Ein riesen Spielplatz, der sich über einen Großteil des Parkes erstreckt, verbirgt sich hinter dem kleinen Hügel.
Nach diesem, eher energieraubenden Spaziergang, bereiteten wir eine schnelle Pasta zu, während Signorino bereits so energielos war, dass er sein Schläfchen zwei Stunden nach vorne verlegte. Er schlief noch in meinem Arm ein. Umso besser. Schließlich würde uns Bruder Ibrahim am frühen Nachmittag abholen, damit wir zu den römischen Eltern fuhren. Aber Moment mal? Müssten wir nicht heute auch Signorino im Bürgeramt von Kamez anmelden? Und brauchten wir dazu nicht noch eine notariell beglaubigte Geburtsurkunde unseres Ablegers?
Sofort sprach ich den Römer darauf an, ob er den Notar schon kontaktiert hatte? Er guckte mich verwundert an und antwortete, dass er dazu noch nicht gekommen sei. Ich stöhnte. Da war sie wieder dahin, die Energie Tiranas. Stattdessen handelte er nach seiner gewohnten Manier. Sogleich begründete er sein vermeintliches „Nichts-tun“. Er hielt es für ausgesprochen unwahrscheinlich, dass die Geburtsurkunde heute schon fertig gestellt sei, so dass ihm die Lust fehlen würde, dort anzurufen. „Und mit welchem Dokument willst du dann unseren Sohn in Albanien anmelden?“ wollte ich, gespannt auf seinen Plan B, von ihm wissen. „Gar nicht. Mein großer Bruder Ibrahim muss dann eben das Schriftstück vom Notar abholen. Und wenn wir das nächsten Mal hier sind, melden wir Signorino an.“ In dieser Sekunde tat mir Ibrahim Leid. Als großer Bruder des Römers musste man sicher einiges (mit)machen. Außerdem braute sich in meinem Kopf eine ellenlange, aber glücklicherweise fiktive Diskussion in der römisch-albanischen Familie zusammen. Hauptsächlich handelte sie davon, wie schade es wäre und wie unglaublich traurig es die Familie machte, dass Signorino immer noch kein Albaner sei. Er wäre schließlich schon ein Jahr (!) alt. Ich drängte abermals darauf, dass der Römer beim Notar anriefe und überzeugte ihn schließlich, dass wir uns in Albanien befanden, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hier war alles und nichts möglich. Keiner wusste, was der nächste Moment bringen würde. Schlussendlich knickte er ein und wählte die Nummer des Notars.
Nach einer Weile hörte man sehr oft das Wort „faleminderit“ [Danke]. Wer sich so oft bedankte, hatte meistens einen positiven Grund dazu. Und genau so war es. „Du wirst es nicht glauben, aber das Dokument ist bereits übersetzt und notariell abgesegnet! Wir können es abholen.“ Ich grinste, wusste ich doch bereits vorher, dass in Albanien alles (oder manchmal auch nichts) möglich ist. Dann fragte ich, warum ihn denn niemand eher darüber unterrichtet hatte, dass das Schriftstück abholbereit sei. „Na, weil ich gestern schnippisch sagte, dass ich keine albanische Telefonnummer habe und mich melden würde. Sie wollten mich bereits heute morgen anrufen, aber sie wussten nicht wie. Und so warteten sie eben bis ich mich melden würde.“
Nun musste Ibrahim noch von dieser Planänderung unterrichtet werden. Anstatt direkt zu den römischen Eltern zu fahren, mussten wir einen Umweg über den Notar und das Bürgerbüro einplanen. Das teilte der Römer seinem Bruder Ibrahim am Telefon mit. Er sei bereits auf dem Weg, antwortete Ibrahim, und es wäre ihm eine Ehre dabei behilflich zu sein, dass sein Neffe sich endlich zum edlen Volk der Albaner zählen dürfe. Wenig später kam eran und parkte in zweiter Reihe vor dem bereits bekannten Kompleksi Taiwan. Mit leuchtenden Augen begrüßte er seinen blonden Neffen mit dem hellen Teint. Minutenlang, und dem Neffen begeistert zulächelnd, brachte er nichts anderes heraus als „Zemra ime! Mashallah! [Mein Schatz! Mashallah!]“. Währenddessen installierte ich den Kindersitz. Der Römer wollte zwar „eine Ausnahme“ machen und auf den Autositz verzichten, aber ich bestand darauf. Ausnahmen gibt es bei der Sicherheit meines Kindes nicht. Und ganz besonders gibt es diese nicht, wenn wir auf albanischen Straßen unterwegs waren, wo Führerscheine vor 30 Jahren noch durch eine kleine Extrazahlung, ohne Fahrprüfung erworben werden konnten (Quelle: meine beiden Schwager). Als wir schließlich alle im Auto saßen, wuchteten wir uns mit der in die Jahre gekommenen C-Klasse auf die Straßen Tiranas. Wir rollten wenige Meter und standen postwendend im Stau. Durch die gestern erwähnten Straßenbauarbeiten kollabierte das marode Verkehrssystem beinahe vollständig. Doch der gemeine, albanische Straßenverkehrsteilnehmer wollte das nicht akzeptieren und hupte deswegen gleich doppelt so leidenschaftlich. Nach etwas mehr als 20 Minuten waren wir 200 Meter weit gekommen. Signorino quengelte bereits. Ich packte die erste Geheimwaffe aus und öffnete ein Buch mit lustigen Klappen. Interessiert guckte er, was für ein Tier sich hinter dem jeweiligen Tierpopo versteckte.
Währenddessen instruierte der Römer noch einmal Ibrahim über den Verlauf dieser Tour d’Albanie: Erster Halt – Notariat. Zweiter Halt – Bürgeramt des Vorortes Kamez. Ibrahim hörte dabei ganz genau zu und nickte viel. Dann guckte er auf die Uhr: Es war 15:24 Uhr an einem Freitag, der gleichzeitig der vorerst, einzige Tag war, an dem wir die Staatsbürgerschaft des Kindes erwerben konnten. Blitzschnell dachte Ibrahim nach, denn gleich würde das Bürgerbüro schließen. Er rief seinen guten Freund und Nachbarn an, der am Empfang des Bürgerbüros arbeitete. Ja, sie hätten noch geöffnet, tönte eine sonore Stimme über Ibrahims Handy-Lautsprecher durchs Auto. Man würde heute allerdings gerne früher schließen. Schließlich sei Freitag. Was denn erledigt werden müsse, wollte Ibrahims Nachbar von ihm wissen. Bruder Ibrahim antwortete, dass sein Bruder aus Deutschland zu Besuch sei, mitsamt seiner deutschen Gattin und dem bezaubernden Nachkommen. Mashallah! Ein Bild von einem Kind. Engelsgleich. Nun wäre es ihm ein Bedürfnis aus dem Jungen einen Albaner zu machen, schließlich habe er bis jetzt lediglich die deutsche Staatsbürgerschaft. Und die Schwierigkeit an diesem Unterfangen sei, dass eben alle drei Familienmitglieder in genau dieser Konstellation beim Bürgeramt auftauchen müssten. Denn es würde an der ausländischen Mutter liegen, ob das Kind Albaner werden dürfe. Doch zum Glück hat der kleine Bruder eine ordentliche Ehefrau gefunden, die der Staatsbürgerschaft des Sohnes gerne zustimmen will. Nur müsse sie das eben tun, indem sie das beim Bürgeramt bestätigen würde. Der Nachbar meldet sich wieder zu Wort: Aha, aha, das verstehe man natürlich. Ein schwieriges Unterfangen sei das also. Aus diesem Grund würde er natürlich gerne eine Ausnahme machen und auf uns warten. Aber wir müssten ihm versprechen, uns zu beeilen. Er wisse nicht, wie lange er die Gemeindemitarbeiterinnen hinhalten könne. Es sei schließlich Freitag, erwähnte er noch einmal, um seinen baldigen Feierabend zu unterstreichen. Ibrahim versicherte ihm, dass das eine Selbstverständlichkeit sei. Mit einem dreimaligen Rrofsh! [Danke!] beendete er das Gespräch.
Die indirekte Aufforderung, sich zu beeilen, nahm Bruder Ibrahim überaus wörtlich. Er heizte in einem Affenzahn durch wenig befahrene Nebenstraßen. Selbstredend beachtete er keine, je existierende Verkehrsregel. Der Römer sprang, noch während wir ins absolute Parkverbot vor dem Notarbüro rollten, aus dem Auto, zahlte, nahm das Dokument entgegen und war in weniger als einer Minute wieder im Fahrzeug. Verwundert beobachtete ich die Szene. Ich überlegte, ob ich den Römer in unseren gemeinsamen Jahren jemals so schnell und zielstrebig gesehen hatte, doch kam zu dem Schluss, dass mir dieses Verhalten völlig neu sei. Mein Mann, dessen Lebensmotto stets „con calma“ [mit der Ruhe] war, zeigte mir eine völlig ungewohnte, nie zuvor da gewesene Facette seiner selbst. Vermutlich war es die sonderbare, von ihm erwähnte Energie Tiranas, die ihm diese ungewohnte Flinkheit verlieh.
Ibrahim startete den Motor. Wir parkten aus dem Halteverbot in einer einzigen, zügigen Bewegung aus. Der Straßenkreuzer, der gerade hinter uns vorbeifahren wollte, bremste abrupt ab und verhinderte damit, dass er uns seitlich in den Kofferraum knallte. Ich zog die Luft scharf ein, was unter einer FFP2 Maske überaus herausfordernd war. Mit zittriger Stimme fuhr ich daraufhin fort, Signorino weitere Tierpopos aus seinem Buch zu erklären.
Die Straßen waren immer noch brechend voll, der Verkehr lief mehr als schleppend. „Ich kenne da ein paar Abkürzungen.“ murmelte Ibrahim ruhig und guckte seinen Bruder, den Römer, mit einem verschwörerischen Lächeln an. Noch ahnte ich nicht im Entferntesten, was sein Satz genau bedeuten würde. Doch das lernte ich schneller als mir lieb ist. Von den großen, vollen Hauptverkehrsstraßen, bog Bruder Ibrahim in ein Gässchen ein, das ich anfangs für eine zurückversetzte Hofeinfahrt hielt, so schmal wirkte es. Wir schossen durch diese enge Gasse, die uns wiederum auf ein noch engeres Gässchen spülte. Passanten drückten sich, wie selbstverständlich, an schmale Einbuchtungen und Häuser, um sich vor Ibrahims Benz zu bewahren. Ein Straßenhund, der hinter einer uneinsehbaren Kurve stand, rettete sich jaulend auf einen Absatz. Dann befuhren wir winzige Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung und drückten uns mit dem Ibrahim’schen Kraftfahrtzeug in letzter Sekunde gegen Häusermauern und Einfahrten, wann immer uns der Normalverkehr entgegen kam. Bruder Ibrahim und der Römer zuckten nicht einmal mit der Wimper, während meine Knie nach fünf Minuten Fahrt gegeneinander schlotterten. Ich saß neben Signorino auf dem Mittelplatz der Rückbank. Immer wieder hörte ich in Situationen, in denen ich bereits mit meinem sofortigen Ableben rechnete, „s’ka problem“ [Kein Problem]. Ob Ibrahim mich damit beruhigen wollte – oder aber sich selbst, weiß ich bis heute nicht. Auch erschließt sich mir nicht, woher er diese Gelassenheit nahm, im Angesicht des Todes noch einen beschwichtigenden Satz zu flöten.
Nachdem wir das Gewirr aus Sträßchen und Einbahnstraßen verlassen hatten, schleifte uns Ibrahim mit seinem Auto auf die nächst größere Straße. Erleichtert atmete er auf. Nicht etwa, weil auch er in dem Gassengewirr Todesangst gehabt hätte. Nein, vielmehr, weil er auf dieser großen Straße richtig beschleunigen konnte. Wir fuhren meistens links. Wer vermutet, dass das schon in Ordnung sei, weil wahrscheinlich Linksverkehr in Albanien herrsche, dem kann ich nur entgegnen: Auch in Albanien herrscht Rechtsverkehr! Und Ibrahim fuhr den Großteil der Strecke auf der Gegenspur. Stets im letzten Moment bevor der Gegenverkehr uns erwischte, scherte Bruder Ibrahim hinter LKWS oder Kleinstwagen ein. Sein Fahrstil erinnerte stark an das Fahrgeschäft „Die wilde Maus“, in das ich gerne und oft auf dem Oktoberfest einstieg. Doch diesmal war ich unangeschnallt und sah mich im Minutentakt durch die Windschutzscheibe segeln. Mit schweißnassen Händen, das Kinderbuch hatte ich bereits am Ende des Gassengewirrs zur Seite gelegt, tastete ich nach dem Sicherheitsgurt, den ich im bisherigen Fahrtverlauf partout nicht fand. Als ich ihn endlich gefunden hatte, zog und zerrte ich hektisch an ihm, doch er bewegte sich keinen Zentimeter. „Der klemmt.“ klärte mich Ibrahim vollkommen entspannt auf. „Aber du sitzt hinten. Hinten kann überhaupt nichts passieren.“ versicherte er mir weiter. Ich schluckte und krallte mich an der Hand meines Sohnes fest. Wer hier kein Gottvertrauen entwickelte, der konnte sich mit Fug und Recht Atheist nennen. Denn in Ibrahims Vehikel werden selbst die verlorensten Schafe wieder auf den rechten, religiösen Pfad geführt… oder vielmehr katapultiert.
Wie zum Beweis und von mir erst unbemerkt, murmelte ich „Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes (wobei das vermutlich der selbe Zeitpunkt ist). Amen!“ Ich erschrak ein wenig vor diesem römisch-katholischen Glaubensbekenntnis und brachte das mit einem lauten „Huch! Katholisch!“ zum Ausdruck. Stein und Bein hätte ich schwören können, dass ich wald- und wiesengläubig war. Gott? Ja! Aber seine irdischen Vertreter? Nein, danke. Der Römer und Bruder Ibrahim drehten sich anlässlich meines Ausrufes zeitgleich zu mir um, was angesichts von Ibrahims Fahrweise keine gute Idee war. Im nächsten Moment tauchte ein LKW auf, der im laufenden Verkehr, ebenso gottesvertrauend von einer Seitenstraße auf unsere linke Fahrbahn rollte. Der Fahrer hielt das Handy so in der Hand, als ob er gerade eine Sprachnachricht aufnehmen würde. Wir waren so nah dran, ich konnte auf seinem Handydisplay beinahe sehen, wem er diese schicken wollte. Ein erstickter Schrei kam aus meiner trockenen Kehle. Ibrahim, der mittlerweile wieder nach vorne schaute, drückte abrupt auf die Bremse. „S’ka problem.“ lachte er und ich konnte mir nicht erklären, woher er diese Lebenseinstellung nahm.
Außerdem fragte ich mich, ob der Satz „s’ka problem“ österreichische Wurzeln hatte und eigentlich „Des is ka Problem.“ heißen müsste. Im Angesicht der Völkerverständigung wurde es von den Albern aber zu „s’ka problem“ runtergekürzt. Dann wurde mein Gedanke beim nächsten Überholversuch abermals abrupt beendet. Meine Fingernägel krallten sich wieder in das dunkelgraue Sitzpolster, damit ich zumindest etwas halt auf der ruckeligen Piste fand. Immer wieder atmete ich sehr scharf ein und angstlachend aus. Dann dachte ich, dass ich es nicht fair fände, meinen letzten Atemzug hier in den Straßen von Kamez zu tätigen. Doch Ibrahim ließ sich nicht aufhalten. Er war auf einer Mission. Schließlich ging es um nicht weniger, als den Erwerb der albanischen Staatsbürgerschaft für seinen deutschen Neffen. Und wenn das bedeutete, dass er einen Zahn zulegen müsse, um noch rechtzeitig das Bürgeramt zu erreichen, dann war das ein verhältnismäßig geringer Preis.
Mit quietschenden Reifen hielten wir vorm Bürgeramt. Weit und breit war kein Parkplatz frei. Aber das war, Sie ahnen es, „s’ka problem“ [Kein Problem]. Schließlich würde es nicht lange dauern, den Neffen hier zum Albaner zu machen. Ibrahim ließ das Auto erst die Erhöhung des Bürgersteiges erklimmen, um sich dann mittig auf den angrenzenden, zentralen Platz der Wohnsiedlung zu stellen. Neben unserem ungewöhnlichen Parkplatz war eine Sitzbank, auf der ein älteres Ehepaar saß. Sie schienen sich über unseren, eigenwilligen Abstellplatz, mitten auf der Piazza neben dem kleinen Brunnen, kein bisschen zu wundern. Albanien, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Parken Sie wo Sie wollen, wenn es nicht lange (=weniger als drei Stunden) dauert.
Zittrig und schweißnass stieg ich aus. Meine Beine hatten die Konsistenz von Quittengelee. Doch anstatt ins Bürgeramt zu hechten, schlenderten wir nun betont lässig auf den letzten Metern. „Ah, da seid ihr ja schon.“ begrüßte uns der im Bürgeramt arbeitende Nachbar Ibrahims. „Oh, der Bruder mit Familie. Wie schön! Bitte hier entlang.“ Er brachte uns zu einer albanischen Version der Fräulein Rottenmeier aus der Serie Heidi. Sie schob ihre Brille zurecht und ihr goldenes Brillenkettchen schaukelte im Wind des Ventilators hin und her. Ibrahims Nachbar erklärte ihr, warum sie ihren vorzeitigen Feierabend aufgeben musste. Sie nickte streng. Nacheinander gaben wir unsere Pässe ab. Nebenan stritt eine Frau, die kurz nach uns das Bürgeramt betrat, mit einer anderen Rezeptionskraft des Bürgeramtes, warum sie nicht mehr dran kommen würde. Aber gnädige Frau, antwortete die Rezeptionskraft gelassen, Sie müssen doch verstehen, dass auch wir uns an Öffnungszeiten halten müssen. Es sei nun eben 16:03 Uhr und auch ein Bürgeramt müsse irgendwann schließen. Sie schrie, dass sie von weit her gekommen sei. Man ließ dennoch keine Gnade walten. Ein Glück übersetzte mir der Römer erst später den Sachverhalt zwischen der schreienden Frau und dem Herrn an der Rezeption.
Indessen schien es bei Fräulein Rottenmeier zu einem Problem gekommen zu sein. Der Römer war nicht mehr, wie seit eh und je, im Hause Ibrahim gemeldet. „Ja, das ist richtig.“ bestätigte der Römer und mir fiel alles aus dem Gesicht bei dem Gedanken, was das für die Staatsbürgerschaft des Kindes bedeuten würde. Dann fügte er hinzu, dass das aber absolut nicht sein Versehen sei. Er hätte sich bei e-Albania, der Online-Verwaltungsplattform des Staates Albanien, angemeldet und man hätte ihm, ohne sein Zutun, eine Adresse in der Stadt Valbona zugeteilt. Aber in dieser, überaus attraktiven Gegend in den nordöstlichen Alpen Albaniens war er noch nie! Selbstverständlich wollte er sich darum kümmern, aber es wäre mit ein paar Klicks nicht zu ändern gewesen. Deswegen beließ er es so und nahm sich fest vor, bei nächster Gelegenheit, sobald er an eine kompetente und fachkundige Verwaltungsfachangestellte käme, nachzufragen, wie sich denn diese unfreiwillige Ummeldung zugetragen habe.
Fräulein Rottenmeier guckte streng über den Rand ihrer goldenen Brille. Aber das sei doch ganz klar, erklärte Fräulein Rottenmeier. Sie haben vier Jahre weder Strom angemeldet, noch Steuern bezahlt, noch irgendetwas anderes im Bürgeramt erledigt. Da wir sie aus unserem Meldesystem nicht löschen können, werden sie automatisch vom albanischen Staat umgemeldet. Das käme daher, dass sich sonst die unbekannt verzogenen Leute einer bestimmten Region in eben genau dieser Region stauen würden, während andere Gegenden deutlich bevölkerungsärmer wären. So buchte man die „verloren geglaubten, albanischen Schafe“ eben in andere, wenig bewohnte Gebiete Albaniens um. Durch diesen überaus üblichen Prozess, würde sich die Bevölkerungsdichte Albaniens sehr gleichmäßig verteilen. Zumindest auf dem Papier. Außerdem könne sie den Römer nicht einfach so ummelden. Sie brauche einen Beweis, dass der Römer tatsächlich bei Bruder Ibrahim wohnen würde. Ob der Römer denn eine Stromrechnung, Steuererklärung oder etwas anderes zur Hand hätte, aus dem hervorgeht, dass er dort auch wirklich verkehrt, fragte Fräulein Rottenmeier.
Der Römer schüttelte den Kopf. Nein, er würde in Deutschland leben. Nur ab und an, da wäre er in Albanien. Fräulein Rottenmeier dachte nach. Schließlich erklärte sie dem Römer, dass sie uns nur anbieten könne, dass wir jetzt zum Notar gehen und Bruder Ibrahim dort eine eidesstaatliche Erklärung abgäbe, dass er dem Römer dauerhaft und kostenfrei ein Zimmer in seinem Haus überlasse. Außerdem müsste eine Vollmacht aufgesetzt werden, dass die Eltern des jungen Signorinos einverstanden wären, dass Bruder Ibrahim die Einbürgerung durch Abstammung am darauffolgenden Montag für uns erledigen würde. Oder aber, wir würden jetzt noch nach Valbona fahren, wo der Römer gemeldet war, und würden Signorino eben dort anmelden. Sie vermutete aber, dass bei einer einfachen Fahrtzeit von 4,5 Stunden, das dortige Bürgeramt schon geschlossen habe, bis wir ankommen würden. Die beiden Brüder, Ibrahim und der Römer, nickten viel. Nur Signorino drehte am Rad und lief den hellen Fliesenboden wie irre entlang. Ich jagte keuchend hinterher. Man bedankte sich recht herzlich und schob ihr einen 500 Lek Schein (in etwa 4 Euro) zu. Sie schüttelte vehement ihren Kopf, so dass die Perlenohrhänger leise klimperten. Meine Herren, Sie wissen doch, dass wir hier im Bürgeramt nicht bestechlich sind. Ibrahim insistierte dennoch. Am Ende nahm Ibrahims Nachbar den Schein an sich und wünschte ein erholsames Wochenende. Man werde sich sicherlich in Kurze am heimischen Gartenzaun wieder sehen und ein Schwätzchen halten.
Dann tapsten wir über die Piazza, vorbei am Auto, das immer noch neben dem Brunnen stand, zum Notarbüro. Das schuhschachtelgroße Notariat war zwischen zwei Cafés gepresst. Eine resolute, dralle Mitfünfzigerin mit einem weinroten, lockig gestylten Bob, saß an einem dunklen, wuchtigen Schreibtisch. Sie erinnerte stark an die, von Hape Kerkeling ins Leben gerufene Figur Uschi Blum. Vor dem Schreibtisch standen zwei ungemütlich aussehende Stühle. Gemütlich mussten sie auch nicht sein, denn keiner der Klienten blieb länger als ein paar, wenige Minuten in ihrem Kabuff. Und wenn, dann standen sie. So wie jetzt: Vier Leute waren in das kleine Notarbüro gezwängt. An der Scheibe des Büros wurde höflich darauf aufmerksam gemacht, dass immer nur zwei Personen gleichzeitig eintreten durften. Natürlich nur mit Maske. Doch Papier ist geduldig. „Das könnte ein bisschen länger dauern.“ bemerkte Ibrahim. Mein Optimismus wollte ihm nicht so recht glauben. Schlussendlich sollte Ibrahim Recht behalten. Es dauerte mehr als eine Stunde. Selbstredend verfluchte ich danach meine unnütze Zuversichtlichkeit.
Die Notarin Uschi Blum bearbeitete vier Fälle gleichzeitig. Ihr Büro glich einem geschäftigen Bienenstock. Ständig kam jemand, brachte einen Pass oder ein Dokument, schwirrte wieder ab, telefonierte, lief zu seinem Auto oder in das angrenzende Café, ein neuer Klient rückte an, schneite ungefragt ins Büro herein, wurde zurechtgewiesen, nahm dann aber wieder ein Dokument mit,… so ging das beinahe eine Stunde lang. Ich drehte langsam am Rad. Signorino und ich warteten draußen. In unmittelbarer Nähe zum Notariat befand sich eine Apotheke, vor der Pflastersteine verlegt worden waren. Signorino beschäftigte sich 40 Minuten lang damit, diese Pflastersteine mit seinem grünen Holzhammer zu klopfen. Danach winkten wir einem netten Herrn im Café nebenan zu. Er winkte freundlich zurück und lachte. Dann verschwand er in der Bar und kam mit einer Dose Pfirsichsaft und einem Strohhalm heraus. Er zeigte auf das Kind und sagt etwas auf Albanisch. Ich verstand, dass der Saft für das Kind sei und bedankte mich auf Englisch, gemischt mit Albanisch. Signorino winkte fröhlich. Dann ging ich ins Notarbüro und bat den Römer, sich bei dem netten Herrn zu bedanken. Er ging zu ihm hinüber und drückte unseren Dank für den Pfirsichsaft aus. „So ein netter Mann!“, sagte er zu mir, kurz bevor er wieder im notariellen Bienenhaus verschwand.
Wenig später meldete sich meine Blase. Ich betrat das Notarbüro, um den Römer zu bitten, mir behilflich zu sein, eine Toilette zu organisieren. Wir gingen in das rechts liegende Café „Bar Juve“, das einer italienischen Fußballmannschaft gewidmet war. Darin war es schummerig und wir brauchten einen Moment, bis sich unsere Augen an die düstere Umgebung gewöhnt hatten. Am Ende des Raumes war linkerhand der dunkle Tresen aufgebaut. Ein Lichtstrahl schien mühsam durch die ungeputzten Fensterscheiben durchdringen zu wollen. Man sah, er tat sich damit sichtlich schwer. Wir liefen zickzack über die schwarz-weißen Fliesen, da wir Tischen und Stühlen, die ohne scheinbare Logik im Raum verteilt worden waren, auswichen. Hinter der Bar war niemand anzutreffen. Nur eine ältere Dame mit kurzer, blondierter Dauerwelle in einer dunklen Bluse saß auf einem, in die Jahre gekommenen Cord Sofa. Daneben saß eine mindestens 25 Jahre jüngere Version von ihr. Es sah ein bisschen seltsam aus, wie zwei identische Personen in unterschiedlichen Abschnitten ihres Lebens auf einem Sofa in einem Vorort von Tirana saßen. Ich musste schmunzeln und schloss daraus, dass sie wohl Mutter und Tochter sein müssen.
Mit einem„Më Falni! [Entschuldigen Sie!]“ unterbrach der Römer die Stille und das geklonte Mutter-Tochter Duo musterte uns neugierig. „Po, urdheroni! [Ja, bitte!]“ sprach die Ältere der beiden. Dann erläuterte der Römer meine missliche Lage und fragte höflich, ob ich das WC dieser Bar benutzen dürfe. „Aber bitte, bitte! Natürlich!“ und die Jüngere zeigte auf eine Glastür, die durch ihre eigenwilligen Metallornamente herausstach. Ich ging durch die Tür und befand mich im Freien, hinter der Bar. Dann fiel mein Blick nach rechts. Ein kleiner Anbau, auf dem Tualet [Toilette] stand, wies mir den Weg. Währenddessen, so erzählte mir der Römer später, wurde der „blonde Engel“ angeschmachtet. Hach, ein außergewöhnlich schönes Kind. Mashallah! Und so blond und hell. Sowas sehe man selten in dieser Gegend. Im Norden, zum Beispiel in Valbona (wo der Römer seinen unfreiwilligen Wohnsitz hatte), da würde man so etwas sicher ab und an sehen. Aber hier, in Tirana, sei das sehr ungewöhnlich. Ach, die Mutter ist Deutsche. Deswegen ist das Kind wohl so hell. Dann ging die Jüngere hinter den Tresen und bot dem Kind eine pappsüße Orangenlimonade an. Natürlich wollte das Kind, nach seinem Pfirsichsaft, auch in den Genuss dieser Orangenlimonade kommen. Doch der Römer winkte freundlich ab. Die Damen insistieren jedoch, dass das Kind das Getränk wenigstens probieren sollte. Nur mit viel Mühe gelang es dem Römer die beiden Damen zu überzeugen, dass Signorino gerade einen Pfirsichsaft hatte. Das sahen sie ein und gaben ihm einen Schokoriegel. Signorino freute sich darüber sehr, denn sein Grundsatz ist: Je süßer, desto besser. „Aber beim nächsten Mal geht die Limonade auf uns.“ sprach die Ältere. „Ja, ja, ganz sicher!„, antwortete der Römer und schielte immer wieder ungeduldig zur Tür, durch die ich vorhin verschwunden war. Genau in diesem Moment öffnete sich besagte Tür und ich kehrte vom stillen Örtchen zurück. Artig bedankte ich mich bei den beiden, gleichen Damen und wunderte mich etwas über das schokoverschmierte Gesicht des Kindes. Dann gingen wir zurück zum Notar. Es dauerte weitere zwanzig Minuten, in denen der Muezzin der gegenüberliegenden Moschee zum Gebet rief. Signorino lauschte entspannt und begann erst wieder, seine Bodenplatten zu beschlagen, als der Muezzin verstummt war.
Mir schien, als würde jemand meinen Namen aus dem inneren des Notariats rufen. Eilig hastete ich, mit Signorino auf dem Arm, zum Büro von Uschi Blum. Ich wurde bereits erwartet, denn man würde einige Unterschriften von mir brauchen. Unter all diesen albanischen Rufen, der römischen Übersetzung und dem Kleinkind, das die Yucca Palme umwerfen wollte, war ich so verwirrt, dass ich meine Unterschrift komplett vergaß. Acht Seiten unterschrieb ich mit einer Unterschrift, von der ich annahm, dass es die Meine sein könnte. Erst dann kam ich auf die Idee, zu erfragen, was ich da eigentlich gerade unterschrieben hatte. „Für die Staatsbürgerschaft.“ hieß es kurz. Ich fragte mich, ob ich mich gleich mit eingebürgert hatte, beschloss aber, dass es eh nicht gültig sein würde, denn die Unterschrift, die ich in der Eile improvisiert hatte, war ja gar nicht meine. Dann waren wir endlich fertig, bedankten uns bei der Notarin Uschi Blum und traten schließlich ins Freie. Geschafft! Am Montag würde Bruder Ibrahim mit all diesen Dokumenten den Römer anmelden und zeitgleich das Kind zum Albaner machen.
Wir schlenderten, diesmal bepackt mit einem Stapel Papiere, hinüber zur Parkplatz-Piazza. Ibrahim startete den Motor und automatisch klammerte ich mich wieder am Sitzbezug fest. Ein Glück war er diesmal nicht in Eile, was mein Herzinfarkt-Risiko erheblich sinken ließ. Gemütlich zuckelten wir durch die Straßen Kamez‘. Der nächste Halt sollten die römischen Eltern sein. Wie abgesprochen sollten nur sie anwesend sein. Aber mit Absprachen verhielt es sich hier wie mit meiner Unterschrift im Notarbüro. Man vergaß sie ab und an und improvisierte dann eben etwas anderes. So waren neben den römischen Eltern auch noch der römische Bruder L. nebst seiner Gattin Dyshi, ihre drei erwachsenen Kinder, sowie eine weitere Schwägerin anwesend. Wir begaben uns ans andere Ende der großen Sofalandschaft und saßen etwas abseits der Familie. Bei der Masse an nicht maskentragenden Personen, wäre es vermutlich auch schon egal gewesen. Lediglich meine römischen Schwiegereltern und unser Kamikaze-Pilot Ibrahim trugen eine Maske. Wenn wir hier virusfrei rauskommen würden, sagte ich mir, würde ich mir in Deutschland weitaus weniger Gedanken über eine mögliche Ansteckung zu machen.
Nachdem wir es uns gemütlich gemacht hatten, trug Schwägerin Dyshi das vergoldete, ornamentverzierte Tablett mit den zwei Bleikristallschalen herein. In der einen befand sich Lokum (ein zäher, sehr süßer Geleewürfel, der mit Puderzucker bestäubt wird), in der anderen eine süße, mit Kokos ummantelte Waffelkugel. Als ich mir ein leicht rosa gefärbtes Lokum herauspickte, lächelte mich Dyshi auffordernd an. Sie wusste um meinen süßen Zahn und sogleich gab sie mir noch eine Waffelkugel. Ich lächelte entschuldigend. Sie zwinkerte nur. Dann stopften der Römer und ich die Süßigkeit unter unsere Masken und kauten zufrieden. Währenddessen wurde das lang ersehnte, neue Familienmitglied Signorino bewundert. Er war das zwanzigste Enkelkind meiner Schwiegereltern, die nicht stolzer hätten sein können. Am Anfang noch etwas schüchtern, bemerkte Signorino schnell, dass er hier anstellen konnte, was auch immer er sich in den Kopf gesetzt hatte. Jede noch so törichte Aktion erntete hier einen überwältigenden Applaus und schallendes Gelächter. So bestätigt, drehte das Kind erst richtig auf. Die pralle Aufmerksamkeit schien ihn dermaßen zu beflügeln, dass er beinahe die mannshohe Pflanze meiner Schwiegermutter umwarf. Als er fast in den am Boden stehenden Heizstrahler rannte und ihn Dyshi im letzten Moment auffing, sprach ich ein Machtwort. Zumindest hatte ich das vor.
Aber noch eh ich ihn zur Räson bringen konnte, fiel mir das Kollektiv an Verwandten, einschließlich meines römischen Gatten, in den Rücken. Das arme Kind, man solle es doch gewähren lassen. Es sei doch sooo brav, hieß es von den anwesenden Personen. Brav ja, antwortete ich, aber er wisse in seinem zarten Alter Risiken nicht richtig einzuschätzen. Dafür gäbe es seine Eltern, die ihm Gefahren und damit verbundene Grenzen aufzeigen müssen. Man winkte lachend ab. Ruhig blieb ich auf der Couch sitzen und beobachte das Schauspiel mit einer Mimik, die vermuten ließ, ich hätte sehr viel, sehr feinkörnigen Sand im Mund. Zeitgleich schwante mir für die spätere Heimfahrt Böses. Das völlig überdrehte Kind würde vermutlich im Auto lautstark abdrehen, bevor es schließlich k.o. einschlafen würde. Nach diesem Hammertag wäre das aber nun wirklich kein Vergehen.
Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung waren die albanischen Familienmitglieder äußerst bemüht uns nicht zu berühren. Beispielsweise musste ein einfacher Ellbogen-Check zur Begrüßung reichen. Doch bei der finalen Verabschiedung bekam die mühsam aufrecht gehaltene Kontrolle meiner Schwiegermutter einen Riss. Sie konnte partout nicht an sich halten und drückte Signorino, der auf meinem Arm weilte, heimlich ein Küsschen in den Nacken. Bei aller Vernunft, wer hätte es ihr auch verdenken können? Nach mehr als einem Jahr sah sie endlich ihr Enkelkind, durfte ihn aber, entgegen jeden Instinkts, nicht anfassen. Die römische Mutter und ich unterdrückten einen Schwall voll Tränen. Es gelang nur schwerlich.
Ich konnte nur erahnen, wie schwer es sein musste, ihr „verlorenes“ Enkelkind nicht endlich in den Arm zu nehmen. Sich kontrollieren zu müssen, gegen jeden Impuls! Der römische Vater wirkte indessen müde und in Gedanken versunken. Später werde er seinem Sohn Ibrahim sagen: „Da zieht man seine Kinder auf und hat endlich das langersehnte Enkelkind seines Letztgeborenen und dann darf man es nicht einmal anfassen. Verflucht sei dieses Virus!“ Die Hilflosigkeit der Situation zwang meinen sonst so nüchternen und wortkargen Schwiegervater zu einem, für ihn ungewöhnlich großen Gefühlsausbruch.
Nach der Verabschiedung saßen wir in der gewohnten Konstellation in Ibrahims Auto. Manche waren mehr und manche waren weniger angeschnallt. 😉 Ibrahim fuhr uns heim und benutzte mal wieder ein paar Abkürzungen. Doch zu meiner Erleichterung schlichen wir diesmal über Schotterstraßen und riesige Schuttberge. Ich wunderte mich, wie ruhig der alte Mercedes* trotz dieser widrigen Straßenverhältnissen lief. Kein Motorstottern, keine Reifen die durchdrehten. Nun verstand ich die Albaner, die seit jeher auf diese deutsche Marke setzten.
Daheim angekommen, ging der Römer noch einmal aus, um für uns Pizza zu holen. Er versuchte sein Glück im Restaurant neben unserer Ferienwohnung, da auf der großen Werbetafel vor der Lokalität Werbung für Pizza, Pasta und Risotto gemacht wurde. Am Tresen angekommen bestellte der Römer zwei Pizzas. Die junge Kellnerin erwiderte, dass sie alles anbieten könne, nur keine Pizza. Enttäuscht wollte der Römer abziehen, da erhob sich ein bärtiger Gast, Mitte 20. Er hatte die Diskussion mitbekommen. „Stop! Warte!“ rief er dem Römer hinterher. Der Römer drehte sich um. „Du willst Pizza?“ fragte er den Römer. Dieser nickte langsam und etwas irritiert. „Was für eine?“ wollte der hilfsbereite Gast im Kapuzenpulli wissen. „Zwei Margheritas.“ Okay, okay, warte, sprach der Gast. Er nahm sein Telefon, wählte eine Nummer und bestellte zwei Pizzas. Dann gab er die Adresse durch und bat den Römer zu warten. Das tat er auch. Doch 15 Minuten später war der Gast spurlos verschwunden. Der leicht genervte Römer beschloss daraufhin zu gehen, doch der junge Gast, der die Pizza bestellte, stand draußen auf der Straße und wartete auf den Pizzafahrer. Zwei Minuten später kam dieser mit zwei dampfenden Pizzakartons um die Ecke. Der Römer zahlte, bedankte sich beim Pizzafahrer und etwas überschwänglicher beim netten Gast. „S’ka problem.“ [Kein Problem.] antwortete dieser und verschwand in der Dunkelheit. Es war 19:50 Uhr. In 10 Minuten griff die Ausgangssperre.
So in etwa sah die Pizza aus.
Sie wollen wissen, was der morgige Tag bringt? Deutsche Krankenhäuser, die „Corona konform“ völlig neu definieren, Apothekerinnen, die gerne ein Auge zudrücken und Wutanfälle im Park. Und natürlich: s’ka problem. 😉
Noch fünf Minuten bis die Flughafen S-Bahn in unseren Heimatbahnhof einfahren würde. Und wir waren natürlich noch zu Hause! „Die Sonnenbrille ist hier, in meinem Rucksack!“ rief der Römer von unten durchs Treppenhaus. Er stand bereits an der Schwelle der Haustür, während ich noch einmal zurück in die Wohnung geflitzt bin. Eine Albanienreise ohne Sonnenbrille? Nein, danke. Selbst bei 15 Regentagen im April war mir das Risiko immer noch zu groß mit zusammengekniffenen Augen durch die Hauptstadt Albaniens zu irren. „Okay! Ich kooooomme!“ schrie ich nach unten und nahm zwei Treppenstufen auf einmal. An der Haustür angekommen, übernahm der Römer. Er schob mich vor sich her durch den Innenhof und auf die Straße. „Mancano quattro minuti che arriva il treno. [Es fehlen noch vier Minuten bis der Zug ankommt.]“ Mit großen Augen blickte ich ihn an und wollte ein „Das schaffen wir nie!“ hinterherschieben, doch der Römer, der nun vor mir ging, zog mich eilig hinter sich her. Im Stechschritt eilten wir zum Bahnhof. Angekommen an den Treppenstufen zur S-Bahn Station, kugelten wir diese beinahe nach unten, weil wir Signorino, den Buggy, den Kindersitz und die Gepäckstücke auf einen Rutsch hinunter jonglieren wollten. Schweiß gebadet, aber ohne größere Blessuren, liefen wir auf den Bahnsteig, während die just in diesem Moment einfahrende Flughafen-S-Bahn an uns vorbeirauschte und in etwa vierzig Metern Entfernung hielt. Wir liefen wie die Irren, um den Zug doch noch zu erreichen. Unter lautem Widerstand verlor Signorino seinen Schnuller bei diesem Sprint. Blitzschnell verwandelte sich der kleine Farniente in ein heulendes, sich windendes Bündel Mensch. Doch es half nichts. Wir mussten weiter. Die S-Bahn Tür fing bereits an, schnelle Piepgeräusche von sich zu geben, als der Römer in letzter Sekunde seinen Fuß in die Lichtschranke schob. Schnell huschten wir in den Zug.
Puh! Geschafft! Erleichtert nahmen wir Platz. Der Römer lehnte seinen Kopf gegen die Sitzlehne und strich sich eine dunkle Strähne aus dem Gesicht.
„Irgendwann sollten wir unser katastrophales Abreise-Ritual ändern.“ bemerkte ich und streichelte Signorino, der beleidigt auf meinem Schoß saß, über den Kopf. „Es ist jedes Mal der gleiche, unkoordinierte Ablauf: Zweieinhalb Stunden bevor wir zur Flughafen-S-Bahn müssen, verplempern wir die Zeit mit Essen, Trinken, je nach Uhrzeit auch mit Anziehen, Duschen, Mußestunden und was nicht alles. Dieser Prozess dauert ganze zwei Stunden und zehn Minuten. Nur um dann in den letzten zwanzig Minuten all das zu erledigen, was wir in den vorherigen zwei Stunden ignoriert haben. Dann kommen wir keuchend und schnaufend an der S-Bahn an und erwischen diese gerade noch mit Müh und Not.“ fasste ich unseren Aufbruch von daheim zusammen. „Però siamo sempre riuscitia prenderlo! [Aber wir haben es immer geschafft!]“ stellte der Römer fest und reichte Signorino einen Ersatzschnuller. „Ja….schon. Aber die Art und Weise, WIE wir das schaffen, halte ich für wenig erstrebenswert.“ antwortete ich und band meinen zerzausten Pferdeschwanz noch einmal neu. „La prossima volta andrà meglio. [Nächstes Mal wird es besser klappen.]“ vertagte der Römer das Problem und wir wussten beide, dass es beim nächsten Mal mindestens genau so chaotisch werden wird wie all die Male zuvor.
Nach 25 Minuten erreichten wir den Flughafen Frankfurt am Main. Vollbepackt stiegen wir aus. Vor mir stöckelte eine Flugbegleiter-Kollegin zur Rolltreppe. Ich fühlte mich zurückversetzt in eine längst vergangene Zeit und lächelte selig. Hach! Flughafenluft. Das Tor zu Welt. Gespannt und neugierig wartete ich darauf, dass uns die Rolltreppe in die große Abflughalle des Terminals 1 brachte. Vor meinem inneren Auge sah ich bereits den quirligen, unkoordinierten Tanz aus gehetzten Geschäftsleute, bummelnden Familien und trödelnden Touristen. Endlich oben angekommen erblickte ich… nichts! Die Halle war, bis auf ein paar, wenige Mitarbeiter und Fluggäste, komplett leer. Corona! Klar, da war ja was. Meinen Kloß im Hals schluckte ich hinunter, während wir auf die leere Gepäckabgabe zusteuerten.
Die nächsten dreißig Minuten bestanden aus dem üblichen Prozedere, das das Herumklicken auf Gepäckautomaten, den Besuch beim Sperrgepäckschalter und meine einstudierte Choreografie bei der Sicherheitskontrolle beinhaltete. Als wir all diese Stationen durchlaufen hatten, landeten wir schließlich bei der letzten Etappe dieses Staffellaufs: der Passkontrolle!
Vor uns saßen zwei Grenzpolizisten in ihrer silbergrauen, über den Köpfen der Reisenden thronenden Kanzel. Der etwas stämmigere Polizist von beiden winkte uns herrisch zu sich. Erst als wir wenige Zentimeter vor seiner Bundesgrenzschutzkanzel standen, bemerkte ich seine frappierende Ähnlichkeit mit Axel Stein. Wohlgemerkt war er eine sehr übellaunige Version dieses Schauspielers. „Hallo, guten Morg….“ begrüßte ich den Polizisten gewohnt freundlich. Bis zum Ende des zweiten Wortes kam ich gar nicht, denn sogleich wurde ich rüde unterbrochen von einem gemaulten „Pässe!!“. Ich drehte mich um, weil ich vermutete, dass sich wie aus dem Nichts eine kilometerlange Menschenschlange gebildet haben muss, denn das wäre eine schlüssige Erklärung für den knappen Ton des Bundespolizisten. Doch da war niemand! Keine Menschenseele stand hinter uns. Der Römer kramte in seinem Rucksack und reichte ihm die Pässe unter einem höflichen „Hier, bitteschön.“. Grenzpolizist Axel blätterte lustlos in unseren Pässen, als wären sie ein langweiliges Boulevardmagazin beim Friseur seines Vertrauens. Dann scannte er alle ein und unterbrach die Stille wieder mit einem einzigen Wort. „Grund?!“ fragte er. Da der Satz weder über ein Verb, noch über ein weiteres Nomen verfügte, das mir geholfen hätte, dieses einzelne, vor mir ausgespuckte Wort zu deuten, sah ich mich gezwungen eine Rückfrage zu stellen. „Für die Reise, meinen Sie jetzt?“ wollte ich wissen und legte meinen Kopf schief. Er nickte. Nur keine Worte verschwenden. Grenzpolizist Axel hatte scheinbar ein sehr limitiertes Kontingent an abgezählten Wörtern, die er in einer acht Stunden Schicht benutzen durfte. Deswegen bediente er sich vermutlich vielen, nonverbalen Signalen, die er immer wieder genervt abfeuerte. „Familienbesuch.“ antwortete ich wahrheitsgemäß, mich an Axels Kommunikationsmodus orientierend. Diesmal nickte er nicht einmal. Um genau zu sein, verzog er keine Miene. Keine Ahnung, ob das Wort „Familienbesuch“ bis zu seinem Thron durchgedrungen war, aber er hakte auch nicht weiter nach. „Mi sembra un po‘ incazzato. [Er scheint mir etwas angefressen.]“ raunte mir der Römer leise ins Ohr und ich musste bei der herrlichen Betonung des römischen Satzes kichern. Grenzpolizist Axel musterte mich streng. Auch das war mir neu, dass Lachen nicht erlaubt war. Aber vermutlich gab es dafür eine Dienstanweisung, die Grenz-Axel ganz genau studiert hatte. Nach einem quälend langen Moment erhob Grenzpolizist Axel abermals die tiefe, schneidende Stimme. „Aufenthaltstitel?“ murrte er. Ich war etwas verwirrt, denn nach einem Aufenthaltstitel für Albanien wurde ich in all den Jahren noch nie gefragt. Sogleich äußerte ich meine Zweifel in einem Halbsatz, Axel-Style: „Für Albanien?“ Grenz-Axel guckte mich durchdringend an. Man konnte seitenlange Monologe aus seinem starren Blick lesen. Er war anscheinend ein Mann, der viel mit den Augen ausdrücken konnte, aber wenig mit seinem Mund. Jetzt gerade dachte er zum Beispiel: „Du dummes, dummes Weib. Natürlich NICHT für Albanien. Vor mir liegt ein albanischer Pass. Der Mann braucht doch irgendeine Berechtigung, hier in Deutschland zu sein!“ Doch Axel sagte indessen: „Nein, vom albanischen Pass!“ Meine Klappe war mal wieder schneller als mein Anstand und quiekte munter heraus: „Sie meinen von meinem Mann?!“ Grenz-Axel nickte unmerklich. Der Römer flüsterte leise: „Che vuole il tizio? [Was will der Typ?]“ Ich flüsterte zurück, dass er den römischen Aufenthaltstitel vermissen würde. Unter einem lauten „Ah!“ suchte der Römer wieder in seinem Rucksack und legte erst ein Handyladegerät, ein Buch über Orthopädie und Traumatologie, sowie einen Beutel mit Flüssigkeiten auf den Tresen der Kanzel, bis er schlussendlich seine scheckkartengroße Niederlassungserlaubnis fand. Erleichtert überreichte der Römer den Aufenthaltstitel, der sich im Design kaum von einem deutschen Personalausweis unterschied, an den ungeduldig dreinblickenden Grenz-Polizisten. Penibel studierte Grenz-Axel die römische Niederlassungserlaubnis. Nach einer weiteren Minute legte er alle Pässe und den Aufenthaltstitel auf den Tresen seiner Zelle und starrte stumm geradeaus an uns vorbei. Verwirrt fragte ich: „Sind wir jetzt fertig?!“ und Axel seufzte genervt. Schließlich fand er noch ein „Ja“ in seinem Restkontingent der verbleibenden Wörter für heute und antwortet mit diesem. „Okay, danke. Tschüss.“ schmetterte ich ihm entgegen. Dann schnappte ich mir die Pässe und stiefelte davon. „Secondo me, era veramente incazzato.“ [Ich glaube, dass er wirklich angepisst war.] äußerte der Römer seinen Eindruck. Ich musste lachen und gab ihm Recht.
Die übrige Zeit bis zum Boardingbeginn vertrieben wir uns mit einem zweiten Frühstück. Dabei frühstückten wir nicht zeitgleich, was dank des aktiven Kleinkindes auch nicht möglich gewesen wäre. Vielmehr trank erst der Römer in Ruhe seinen Cappuccino und genoss mit allergrößter Muße sein Brioche, während ich mit dem neugierigen Signorino im Kamikaze-Modus spazieren rannte. Natürlich hätte ich das Kind auch herumtragen können, aber unser ausgeklügelter Plan sah vor, dem Kind so viel Auslauf wie möglich zu gönnen, so dass es im Flugzeug nur noch müde in sich zusammensacken und bis Tirana durchschlafen würde. Als der Römer fertig gefrühstückt hatte, tauschten wir. Nach einigen Minuten war weit und breit keine Spur mehr von dem römischen Vater-Sohn-Duo zu sehen, so dass ich beiläufig auf mein Handy blickte. Eine Frankfurter Nummer hatte mich diverse Mal versucht zu erreichen. Ich vermutete dahinter meinen Zahnarzt, der mich sicherlich an meine halbjährlich wiederkehrende Zahnprophylaxe erinnern wollte. Doch irgendetwas sagte mir in diesem Moment, dass ich die Telefonnummer lieber noch einmal in einer Suchmaschine eingeben sollte. „Kita Frankfurt“ war der erste Treffer, der mir angezeigt wurde. Huch! Wie ist das denn passiert? Erst jetzt bemerkte ich, dass sich eine neue Nachricht auf meiner Mailbox befand. Ich hörte sie ab, grinste, rief die Nummer zurück und vereinbarte einen Kita-Besichtigungstermin* . Währenddessen wurde im Hintergrund Herr Ramirez lautstark und in drei Sprachen gebeten, zu Flugsteig Z24 zu kommen. Sie würden den Boardingvorgang gleich beenden. Aus voller Kehle brüllte ich dagegen an: „Donnerstag? Klasse, Frau Det. Ich freue mich. Bis dann!“
In etwa so sah unser Frühstück aus. Im Hintergrund müssen sie sich ein, wie irre durch das Terminal laufendes Kind vorstellen.
Verwirrt und mein Glück kaum fassend, berichtete ich dem Römer, der gerade an mir vorbeijoggte, was soeben passiert war. Es schien, als würde er sich ebenso freuen. Doch dann verschwand er schon wieder außer Hörweite, da er Signorino davon abhalten musste, sich bäuchlings auf den Fahrsteig zu werfen.
Nach weiteren fünf Minuten begann der Boardingvorgang unseres Fluges. Gäste, mit eingeschränkter Mobilität und Familien mit kleinen Kindern wurden gebeten, zuerst einzusteigen. Wir ließen unsere Bordkarten scannen, ich wünschte den Kollegen vom Boden noch einen schönen, verbleibenden Arbeitstag und wollte gerade zum Aufzug gehen, zu dem bereits zwei Gäste mit Rollator und Betreuungsdienst rollten, da wurde ich von der blonden, älteren Bodenmitarbeiterin zurückgepfiffen. „Die Aufzüge sind nur für Gäste mit eingeschränkter Mobilität.“ flötete sie. Ich insistierte nicht, da man mit Bodenkollegen lieber keinen Streit anfängt. Stattdessen ärgerte ich mich im Stillen, nahm Signorino auf den Arm und der Römer faltete den Kinderwagen zusammen. Beladen wie die Packesel, wankten wir fluchend 50 Treppenstufen nach unten. Dort wartete bereits der Passagierbus auf uns. Seltsamerweise war von den gehbehinderten Gästen weit und breit keine Spur mehr. Vermutlich hatten sie einen extra Transport bekommen.
Zügig fuhren wir zum Flugzeug, das auf einer Außenposition geparkt war. An Bord angekommen, stellte ich mich bei Kabinenchef Detlef und seiner Kollegin Julia als ebenso flugbegleitende Kollegin vor. Wir merkten recht schnell, dass wir auf einer Wellenlänge waren. Die Stimmung war ab der ersten Sekunde ausgelassen. Da wir in der zweiten Reihe saßen, gesellte sich Detlef immer mal wieder zu uns für ein Schwätzchen über Albanien. Nach fünf Minuten, der letzte Passagierbus ließ auf sich warten, kam der Kapitän zu uns. „Entschuldigt! Eine Frage:“ fing er an und ich wartete gespannt auf den weiteren Verlauf seines Satzes. „Ihr wolltet wirklich nach Tirana, oder?“ wollte er von uns wissen und musterte uns neugierig. Entsetzt und unisono antworteten wir mit einem lauten „JA!“. Daraufhin erläuterte er uns den Grund seiner Frage: Wegen eines Computerproblems seien die polnischen und albanischen Gäste nun vermischt, meldete ihm der Kapitän der Warschau-Maschine. Das hieße, Gäste, die nach Tirana gebucht seien, sitzen nun im Flugzeug, das nach Warschau fliegen sollte. Man müsste nun alle Gäste wieder auf die richtigen Maschinen sortieren. Laut lachte ich bei der Vorstellung, wie wir nach Tirana wollten und fassungslos in Warschau landen würden. Der Kapitän beendete seine Erklärung mit: „Ne, ist doch gut. Ihr seid auf alle Fälle richtig hier. Entspannt euch.“ Und das taten wir dann auch.
Fünf Minuten später schritt der Kapitän, mit seinem Diensthandy am Ohr, an uns vorbei. „Alsoooo ne!“ rief er in die vordere Bordküche, als er aufgelegt hatte. „Heute ist wirklich der Wurm drin!“ Belustigt informierte er Kabinenchef Detlef, dass die gehbehinderten Gäste im Aufzug stecken geblieben seien und man jetzt einen Techniker kommen lassen müsse, der den Aufzug wieder in Gang bekäme. Ich drehte mich zum Römer und murmelte erleichtert: „Glück im Unglück! Das wäre unser Lift gewesen. Und ich habe mich noch über die 50 Treppenstufen beschwert. Stell dir mal vor, wir würden mit Signorino im Aufzug feststecken...“
Nach weiteren 20 Minuten an der Parkposition tauchte erneut ein Passagierbus auf. „Tirana – letzter Bus“ stand darauf. Halleluja! Es ging voran. Alle verbleibenden Gäste stiegen ein und wir rollten mit leichter Verspätung Richtung Startbahn, um zügig abzuheben.
An Bord kam tatsächlich ein bisschen Urlaubsstimmung beim Römer und mir auf. Kollegin Julia bot an, uns Signorino abzunehmen, damit wir in Ruhe essen könnten. Und das taten wir auch. Das erste Mal seit Signorinos Geburt speisten der Römer und ich gemeinsam in vollkommener Ruhe, ohne, dass wir jemand zeitgleich füttern mussten. Weder waren wir gezwungen dazu, das Glas Cola in einem Zug zu leeren, noch das Brötchen mit Butter herunterzuschlingen. Es war herrlich! Signorino fand Julia toll und genoss ihr Unterhaltungsprogramm sehr. Ich hätte sie knutschen können!
Angekommen in Tirana lief alles ganz unspektakulär ab. Mit Bussen wurden wir ins Terminal gebracht, durchliefen zwei Desinfektionsmittel sprühende Maschinen, die aussahen wie Durchgangs-Metalldetektoren. Daraufhin stellten wir uns brav in eine der Schlangen zur Passkontrolle, doch schon nach 30 Sekunden winkte uns eine nette Mitarbeiterin zum leeren Schalter, der sich um die Passkontrolle der Diplomaten kümmerm sollte. Da weit und breit kein Diplomat in Sicht war, kamen wir sofort dran und reisten ein. Nach weiteren 10 Minuten hatten wir unser Gepäck in der Hand und rollten damit in die Vorhalle. Aufgrund der Ansteckungsgefahr war es jeglichen, abholenden Personen untersagt, in der Ankunftshalle zu warten. Stattdessen stand eine große Menschentraube, bestehend aus Taxi- und Shuttlebusfahrern, so wie wartenden Familienangehörigen unter freiem Himmel, natürlich ohne Maske und eng zusammen. Gespannt, ob Ibrahim oder Schwester F. uns abholen würde, marschierten wir aus dem Flughafengebäude.
Zu unserer großen Überraschung wartete weder Ibrahim, noch Schwester F. auf uns. Stattdessen winkte uns von weitem ein gut gelaunter und sichtlich moppelig gewordener Neffe Toni (Schwester F.’s Sohn) zu. Mit lässiger Sonnenbrille auf der Nase, schlenderte er auf uns zu. Er trug eine OP-Maske, natürlich unter der Nase, wie es augenscheinlich Usus in Albanien ist. Freudig begrüßte er uns mit einem Fauststoß. Dem kleinen Signorino kniff Neffe Toni in die Wange. Auf dem Weg zum koreanischen SUV erklärte er, dass seine Mutter (Schwester F.) gestern Abend ein längeres, lautstarkes und energiegeladenes Gespräch mit ihrem Bruder Ibrahim hatte. Sie gewann, doch stellte heute morgen fest, dass sie einen nicht aufschiebbaren Arzttermin hatte. Die Scham, Ibrahim zu bitten, uns doch abzuholen, ersparte sie sich. Deswegen schickte sie ihren Sohn, Neffe Toni. Angekommen bei der Geländelimousine, bemerkten wir schnell, dass Schwester F. im gestrigen Gespräch definitiv nicht zu viel versprochen hatte. Das Auto war äußerst komfortabel und nicht mit dem klapprigen Vorgänger zu vergleichen. Schnell installierten wir den Kindersitz. Signorino schlief bereits am Denkmal von Mutter Teresa ein, das im Ausfahrtsbereich des gleichnamigen Flughafens stand. Ich lehnte mich zurück und rechnete mit 25 Minuten Fahrtzeit in die Innenstadt. Toni redete von einer „kleinen Baustelle“ und das es etwas länger dauern könnte. Die „kleine Baustelle“ entpuppte sich als ein katastrophales Großprojekt, das sich vom Vorort bis in die Innenstadt zog. Dazwischen fuhren wir durch einen scheinbar neuen Tunnel. Der Römer vermutete, dass der aktuelle Premierminister Edi Rama bis zu den Wahlen Ende April alles in Ordnung bringen würde. Toni schüttelte vehement den Kopf. Nein, das wird er ganz sicher nicht schaffen. Aber ein bisschen herrichten und hübsch machen wird er die Baustelle. Soviel sei sicher. Mein übermüdeter Kopf stellte sich vor, wie Edi Rama ein paar Tulpen am Baustellenrand pflanzte und „So! Fertig!Alles wieder hübsch!“ schrie, was mich wiederum sehr schmunzeln ließ. Nach zweieinhalb Stunden Fahrt (also 6x so lange wie sonst) erreichten wir Taivani, das Taiwan Center, in dessen Nähe wir unsere Unterkunft gebucht hatten. Recht viel länger hätte es wahrscheinlich in die taiwanische Hauptstadt Taipeh auch nicht gedauert. 😉
Das weiße Gebäude hinter dem Spielplatz ist „kompleksi Taiwan“ alias das „Taiwan-Center“
Neffe Toni lud unser Gepäck aus und gab uns noch einen wichtigen Hinweis mit auf den Weg: Ab 20 Uhr herrscht ein striktes und scharf kontrolliertes Ausgangsverbot, das selbst die Albaner beachten würden, da hohe Strafen drohen, wenn man sich nicht daran halten würde. Immerhin eine Maßnahme, die fruchtete, wenn sich hier schon keiner an die gesetzliche Maskenpflicht hielt. Ich guckte auf die Uhr, die mir 17:30 Uhr anzeigte. „Das wird aber ein knappes Höschen!“ stöhnte ich, als wir uns mit unzähligen Gepäckstücken und Signorino auf dem Arm die Treppenstufen bis zum Aufzug hochquälten. Der Römer warf mir einen verwirrten Blick zu. Diese Redensart kannte er wohl noch nicht. Angekommen in der Unterkunft machte sich bei uns ein riesengroßer Hunger bemerkbar. Unterstrichen wurde dieser von einer quälenden Müdigkeit, die alle betraf, außer Signorino. Da der Römer in Albanien unser Mann für alles ist (und ich mich gerne hinter meinen miserablen Albanischkenntnissen verstecke), lief er sogleich los und organisierte uns eine bunte und überaus reichliche Auswahl an Börek. Er hatte sämtliche Sorten gekauft, die es in dem kleinen Straßenverkauf in der Rruga (=Straße) Myslym Shyri gab. Aus der leicht fettigen Papiertüte lugten Börekstücke mit Lauch, mit Ricotta, mit Kartoffeln, mit Spinat und Feta und mit Fleisch hervor und dufteten verführerisch. Der erste Bissen glich einer Erlösung! Wie das schmeckte. Herrlich! Signorino musterte alle Börekstücke, roch an ihnen und schlug nur bei Börek mit Ricotta zu, was er mit einem freudig überraschten „Mmmh!“ quittierte.
Wir waren zwar immer noch müde, dafür aber nicht mehr hungrig. Ich fragte den Römer, wann er zum Notar gehen wolle. Schließlich müsse Signorinos Geburtsurkunde noch übersetzt und notariell beglaubigt werden, bevor wir ihn morgen im Bürgerbüro von Kamez, einem Vorort von Tirana, zum Albaner machen würden. Heute war bereits Donnerstag. Das wiederum hieße, dass wir nur den morgigen Freitag haben würden, um die albanische Staatsbürgerschaft für Signorino zu erwerben. Denn am Montag in aller Herrgottsfrühe würden wir bereits abreisen. Inshallah! Der Römer guckte auf die Uhr. Mittlerweile war es 18:50 Uhr. In einer guten Stunde begann die Ausgangssperre. Wir hatten weder fürs Abendessen eingekauft, noch waren wir beim Notar. Sogleich streifte sich der Römer seine Lederjacke über und trabte los.
Um zwei Minuten vor 20 Uhr schneite er, mit zwei großen Einkaufstüten bepackt, zur Haustür hinein. „Mica era facile là fuori. È una giugnla senza regole. [Das war wirklich nicht einfach da draußen. Es ist ein Dschungel ohne Regeln.]“ keuchte er und ließ sich geschafft aufs Sofa plumpsen. Ich guckte ihn fragend an. „Allora, riguardo al notaio… [Also, hinsichtlich des Notars…]“, fing er an. Gebannt lauschte ich. „Ich war bei drei verschiedenen Notariaten und alle lachten mich aus mit meiner Bitte, das Dokument bis morgen Mittag übersetzt und notariell beglaubigt zu haben. Dann nahm ich ein Taxi und versuchte es beim vierten Büro. Dort, wo wir damals unsere Heiratsurkunde übersetzen haben lassen.“ erzählte er mir. Sofort protestierte ich. „Och ne! Bitte nicht da! Wir mussten zwei Mal dorthin, weil der Übersetzer dem Skenderbeu Konjak [ein albanischer Cognac] so zu getan war, dass er nicht einmal meinen Namen richtig schreiben konnte. Ich hieß „Elvira Angelina“, statt „Eva Angelika“. Und DU wolltest mich noch davon überzeugen, dass es in Albanien normal sei, ausländische Namen zu übersetzen. Erst als ich insistierte, dass das in keinem, mir bekannten Land der Fall sei, und dass wir nicht in Freiburg am Main, sondern in Frankfurt am Main geheiratet haben, bist du noch einmal hingegangen und hast es korrigieren lassen. Der Notar hatte derweil schon munter seinen Stempel darauf gesetzt.“ Der Römer rollte mit den Augen. „Ma sempre questa storia del secolo scorso [Aber immer diese Geschichte aus dem letzten Jahrhundert].“ Dann fuhr er mit seiner Geschichte fort: „Auf alle Fälle bin ich da reinmarschiert und habe mich vorgestellt. Dann fragte mich die nette Notarfachangestellte bis wann ich das Dokument brauche. Wahrheitsgemäß sagte ich, bis morgen. Sie guckte überrascht, lachte schrill auf und bat mich einen Augenblick zu warten. Sie müsse kurz mit dem Notar Rücksprache halten. Als sie aus dem Zimmer des Notars kam, hatte sie selbigen gleich mit im Schlepptau.“ Der Römer machte eine Pause und hob den quengelnden Signorino auf seinen Schoß. Dann knüpfte er an seine Erzählung an: „Der Notar, ein Stier von einem Mann mit hochrotem Gesicht und Balkenaugenbrauen zur 80er Jahre Brille, herrschte mich an: <<Wer ist der Witzbold, der mich zwingt aus meinem Büro zu kommen? Sie?>> Ich bejahte die Frage und schilderte ihm, dass es um einen neuen Staatsbürger Albaniens ginge. Zweifelnd, aber interessiert guckte er mich an und erklärte mir, dass der Auftrag mindestens vier Tage dauern würde, da auch noch ein vereidigter Übersetzer involviert wäre. Seinen Satz beendete er mit: <<Aber lassen Sie ihre Nummer da. Vielleicht geschehen noch Zeichen und Wunder.>> Ich gab zurück: <<Ich habe nichts anderes als ein Wunder erwartet! 😉 Eine albanische Telefonnummer habe ich nicht, deswegen rufe ich Sie morgen Vormittag an.>> Der Notar nickte, wir schüttelten uns die Hände und morgen werden wir sehen, ob er es geschafft hat oder nicht.“ Ich schluckte. „Das Händeschütteln war aber nicht besonders Corona-konform.Ich hoffe, du hast deine Hände danach gleich desinfiziert.“ kommentierte ich seine Geschichte. „Das ist alles, was dir zu dieser Geschichte einfällt?“ wollte der Römer entgeistert von mir wissen. „Ja, irgendwie schon. Was soll ich auch sagen? Morgen Vormittag wissen wir sicher mehr.“ rechtfertigte ich meinen Kommentar. Der Römer schwieg eine Weile. Dann beendete er seine Geschichte mit: „Na, und dann nahm ich wieder ein Taxi und bin schnell wie der Wind einkaufen gegangen. Non era facile. Ma ce l’ho fatto. [Das war nicht einfach. Aber ich habe es geschafft.]“ Er sah wirklich müde aus. Noch müder als vorhin. „Ich bin sehr stolz auf dich.“ entgegnete ich ihm und strich über seinen Oberarm. Wie ein Honigkuchenpferd grinste er und gab zwinkernd zurück: „Sarebbe il minimo. [Das ist ja wohl das Mindeste.]“
Ob der Notar schließlich doch noch Mitleid mit uns hatte und das Unmögliche möglich machte? Und ob er einen (nüchternen) Übersetzer fand, der bis zum nächsten Vormittag die Geburtsurkunde übersetzen würde, damit das arme Kind (O-Ton Schwester F.) doch noch Albaner werden könne? Das alles verrate ich Ihnen in der nächsten Folge, wo ich Ihnen auch erzähle, mit welchem waghalsigen Test man in Tirana feststellt, ob jemand sich wirklich Atheist schimpfen darf.
[Fortsetzung folgt]
*Wie es dazu kam, werde ich gesondert berichten. Das glauben Sie mir nie!
[Bis der dritte Teil der Albanienchroniken fertig gestellt ist, dachte ich, dass uns ein paar leisere Töne gut tun würden an diesem Sonntag. Die Geschichte entstand vor ein paar Monaten und ich veröffentlichte sie zuerst auf story.one. Arjeta war die Lieblingstante des Römers, die plötzlich und unerwartet an einem Hirnaneurysma starb.]
„Ein gnädiger Tod.“ sagte man viele Monate später als die Tränen bei den meisten längst versiegt waren. Die Rationalität hatte wieder die Kontrolle übernommen und drängte jegliche Melancholie in den Hintergrund.
Gebetet habe sie. So wie jeden Abend vor dem Zubettgehen. Als sie die letzten Worte aussprach und sich langsam vom türkisen Gebetsteppich erhob, löste sich der Knoten des weiße Kopftuch und rutschte über ihre Stirn. Sie trug das Tuch, das ihre weißen, langen Haare bedeckte, nicht nur aus religiösen Gründen. Vielmehr trug sie es aus Pflichtbewusstsein der Tradition ihres Landes gegenüber. Mit ihren, von Pigmentflecken übersäten Händen griff sie nach dem Tuch. Doch in dem Moment, in dem sie den Knoten im Nacken festzog, fiel sie einfach um.
Eilig wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Man versuchte gar nicht erst den Krankenwagen zu rufen, denn die Straßen sind schlecht und auf die Krankenwagen ist kein Verlass. Besim, ihr Sohn, fuhr den alten Benz. Neben ihm saß sein Vater Agron und starrte mit leerem Blick in die Nacht. Auf der Rückbank lag seine bewusstlose Frau, die schwer atmete. Ihr Kopf war im Schoß ihrer Enkelin gebettet.
Agron wollte nicht weinen, denn da, wo noch Hoffnung besteht, weint man nicht. Stakkatoartig tastete sich sein schwerer Blick an der vorbeifliegenden Umgebung voran. Wie viele Male ist er bereits mit seiner Gattin diese Straße entlang gefahren? Und wie viele Male wird er sie, mit ihrer Hand in seiner, noch entlang fahren?
Drückend still war es im Auto. Man hörte nur das Schluchzen der Enkelin, die um ihre Großmutter bangte. Immer wieder streichelte sie ihrer Oma über das weiße Haar.
Im Krankenhaus ging alles ganz schnell. Es war noch nicht zu spät. Die Ärzte handelten rasch, spritzten und verkabelten die Patientin. So lag die alternde Dame drei Tage in einem Krankenhausbett, tief versunken im Koma und überwacht von Apparaten und medizinischen Personal.
Sie lebte.
70 Jahre sei kein Alter zum Sterben, redete Agron jede Nacht aufs Neue auf Gott ein. Er lag dabei allein im großen, schweren Ebenholzbett. Ein Geschenk seiner Eltern zur Hochzeit des damals so jungen Paares. Händeringend versuchte er Erklärungen zu finden, warum die Zeit seiner Frau noch nicht gekommen sei. Nächtelang wirkte er mit akribisch ausgearbeiteten Argumenten auf Gott ein. Er sei schließlich älter als sie, erklärte er Gott in der darauffolgenden Nacht. Man solle lieber ihn nehmen. Seine Frau würde auf Erden dringender gebraucht werden als er.
Doch Agrons Gott schien nicht nach Seniorität zu handeln. Am vierten Tag nahm er seine Gattin an sich.
Fast 400 Leute kamen zur Beerdigung Arjetas, Agrons Frau. Man sagte später, dass es ungewöhnlich für eine Frau dieses Alters sei, dass so viele Weggefährten zu einer Beerdigung kommen. Normalerweise sei das nur der Fall, wenn einer von den Jungen im Viertel zu schnell fuhr und es nicht überlebte.
Doch so ungewöhnlich war es nicht. Arjeta hatte für jeden stets ein offenes Ohr. Eine mütterliche, fast schon goldene Wärme strahlte sie aus. Nie hörte man sie schlecht oder gar abfällig über jemanden reden. Sie war eine von den wenigen Personen auf dieser Welt, die so pur und rein wie frisches Bergquellwasser war.
Ihren Namen hatte sie ihrer Großmutter zu verdanken. Sie bestand darauf, das Kind Arjeta zu nennen. Der Name bedeutet “goldenes Leben“. Diesen Wunsch gab sie ihrer Enkelin mit auf den Lebensweg. Er ging in Erfüllung.
„Okay, in Ordnung, aber ohne… mich!“ fing ich an. „Ich bin doch nicht irre und stehe um 05:30 Uhr auf, wenn das Flugzeug erst um 12 Uhr mittags planmäßig abheben soll!“ Mit vorgeschobener Unterlippe, einer zum Zerbersten angespannten Zornesfalte und verschränkten Armen saß ich trotzig auf unserem Sofa.
RUMMS! Die Kinnlade des Römers kippte nach unten und er fast vom Stuhl. Vermutlich hatte er sich auf seinen römischer Charme und meine weibliche Gutmütigkeit verlassen. Doch diesmal stand meine Entscheidung in Stein gemeißelt fest. Ich werde morgen nicht fliegen! Er versuchte gar nicht erst mich vom Gegenteil zu überzeugen, schließlich wusste er um meine stoische Art. Auch sein übliches „Ma dai!“ [Ach, komm schon!] sparte er sich. Stattdessen schwieg er und tippte wie ein Häufchen Elend auf seinem Mobiltelefon herum. Etwas anderes hätte meine Laune auch kaum ertragen an diesem Abend. Als wir ins Bett gingen, unterbrach er die Stille mit einem leise gemurmelten „Buona notte“ [Gute Nacht]. Ich beschränkte mich auf ein gebrummtes „Nacht„. Selbst das obligatorische Adjektiv „gut“, das man normalerweise vor die „Nacht“ stellt, wollte ich ihm in diesem Moment partout nicht gönnen.
Am nächsten Morgen war mein Ärger, wie von Zauberhand, verraucht. Der Römer stand extra früh auf, holte Wiedergutmach-Croissants und bereitete den Frühstückstisch vor. Er scheute keine Kosten und Mühen, was bedeutete, dass sogar frisch gepresster Saft auf dem Tisch stand. Ich klickte derweil auf meinem Computer herum und checkte uns für den heutigen Flug aus. Dann buchte ich das Ticket auf den nächsten Tag um. Dazu muss ich Ihnen erklären, dass ich eine solche Entscheidung nie getroffen hätte, hätten wir ein normales Flugticket reserviert. Dank meines Arbeitgebers habe ich den Vorteil sogenannte „Standby-Tickets“ zu erwerben. Das Prinzip ist schnell erklärt: Als Mitarbeiter hat man zwar einen Flugschein in der Hand, jedoch keinen Anspruch auf einen Sitzplatz im Flugzeug. Sind alle Plätze ausgebucht, bleibt man traurig hinterherwinkend am Boden zurück, was mir nicht nur einmal passiert ist. Sollte wiedererwartend ein Sitzplatz frei sein, ist man ein gern gesehener Gast, der sich auf den letzten, freien Mittelplatz quetschen darf. Selbstverständlich sind die Flugtickets (bei meinem Arbeitgeber! In Italien und den USA sieht das wiederum ganz anders aus, sagte man mir…) nicht umsonst, aber dennoch etwas billiger als die normalen Tarife. Dadurch, dass man keinen Anspruch auf einen Sitzplatz hat, kann man die Flugtickets nach belieben und jederzeit (um)buchen. Ich nenne es das „Kommst du heute nicht, kommst du morgen“-Prinzip, von dem ich des Öfteren Gebrauch machen musste. Zum Beispiel, wenn der caffè in der Pasticceria Barberini (Werbung aus Überzeugung) im römischen Stadtviertel Testaccio wieder gar so gut schmeckte.
Nach diesem Exkurs, finden wir uns wieder am römischen Esstisch deutscher Nation ein. Noch während ich die Umbuchung machte, sah ich im Augenwinkel wie mein Telefon mehrmals kurz aufleuchtete. Ich klickte ein letztes Mal auf „bestätigen“ und das Flugdatum wurde auf den nächsten Tag geändert. Dann nahm meine Neugier überhand und ich guckte, wer mir geschrieben hatte. „Turtle“ stand in großen Lettern auf meinem Handybildschirm. Ich öffnete die Textnachricht und las. Erst ein Mal, dann, um ganz sicher zu gehen, noch ein zweites Mal, gefolgt von einem dritten und vierten Mal. Hä? Laut las ich die Nachricht vor: „Ich bin übrigens positiv.“ Verwirrt kräuselte ich meine Stirn und guckte den Römer an. „Ich finde so eine Textnachricht in der jetzigen Zeit absolut nicht lustig.“ sagte ich und tippte ein flapsiges, der deutschen Grammatik nicht gerecht werdendes „Positiv was?“ in das Nachrichtenfeld. Turtle war online und antwortete sofort. Sie tippte und wenige Augenblicke später erschien in unserem Chatfenster: „Na, Corona-positiv.“
Ich fiel aus allen Wolken und drückte auf den kleinen Telefonhörer neben ihrem Namen. Es tutete zwei Mal, dann hob sie ab. „Im Ernst?“ fragte ich und vergaß bei aller Aufregung die Begrüßung. Sie lachte. „Grüß dich! Ja, wirklich. Das ganze Büro ist positiv getestet worden.“ erklärte sie mir und hustete, wie zur Untermalung der Absurdität, zwei Mal. Dann räusperte sie sich. „Aha.“ antwortete ich mangels passenden Gesprächsfloskeln, die man soeben positiv getesteten Leuten mit auf den Weg geben könnte. Sie erzählte munter weiter, immer wieder unterbrochen von einem bellenden Husten. Seit vorgestern würde sie sich schlapp fühlen. Da der Schnelltest vor drei Tagen noch ein negatives Testergebnis angezeigt hatte, hat sie sich aufgrund ihrer Symptome dazu entschlossen noch einmal einen PCR Test auf eigene Kosten zu machen. Und dieser kam heute früh positiv zurück. Dann steckte sie sich einen Keks in den Mund, hustete wieder kurz und führte aus: „Es war gar nicht so leicht an einen solchen Test heranzukommen. Bei vier Praxen und dem Gesundheitsamt rief ich an. Doch keiner fühlte sich zuständig, da ich bereits Symptome entwickelt hatte. Bis ich bei der fünften Praxis komplett ausgeflippt bin. Ich fragte die nette Arzthelferin, die mich ebenfalls vertrösten wollte, was ich denn tun müsse, um so einen Kack-PCR-Test zu bekommen.“ Ich lachte, denn so wütend im Umgang mit anderen Mitmenschen kannte ich die sonst so schüchterne Turtle gar nicht. Als Turtle der immer noch freundlichen Arzthelferin all ihr Leid klagte und das mit all ihrer Frustration und Hilflosigkeit untermalte, bat sie Turtle schließlich, direkt in der Arztpraxis vorbeizukommen. Sie würden sie sofort testen. „Und der Rest ist Geschichte. Jetzt bin ich in Quarantäne. Da es die britische Variante ist, muss ich auch gleich 14 Tage daheim bleiben.“ Vor meinem inneren Auge sah ich bereits, wie auch der morgige Flug ohne uns abheben würde und ich das Flugticket nach Albanien stornierte. Ich konnte Turtle in diesem Zustand wohl kaum alleine in Frankfurt lassen. Wer würde für sie einkaufen? Wer würde im Notfall helfen können? Indessen holte mich Turtle blitzschnell aus dem Gedankenkarussell, bevor ich überhaupt eine Fahrkarte dafür lösen konnte. „Keine Sorge! Ich habe vor drei Tagen groß eingekauft. Vielleicht war es eine Vorahnung, denn irgendetwas sagte mir: Nimm mal lieber mehr mit! Meine Vorräte reichen noch für mindestens eine Woche. Außerdem habe ich nur Husten und fühle mich etwas gerädert. Ich bin aber fieberfrei. Ihr könnt ganz entspannt in einer halben Stunde abfliegen.“ beruhigte sie mich. „Äh… Turtle? Wir fliegen morgen. Es gab ein paar… Unstimmigkeiten.“ klärte ich sie auf. „Ach so.“ antwortete sie knapp und hustete wieder. Wie eine nervige Glucke hakte ich im Verlauf des weiteren Telefonats mehrmals nach, ob sie wirklich nichts, absolut gar nichts, von der Apotheke, dem Supermarkt oder der Drogerie brauchte. „Nein, nein! Es ist alles unter Kontrolle.“ gab sie den immer gleichen Satz zurück. Dann informierte ich meine beiden besten Freunde, dass Turtle positiv getestet wurde. Da beide in Frankfurt wohnen und momentan nicht fliegen, versprachen beide, sich jederzeit um Turtle zu kümmern, sollte sie etwas benötigen. Diese Info leitete ich an Turtle weiter, die mit einem „Daumen-hoch“-Zeichen darauf reagierte. Vermutlich war sie froh, dass ihre bemutternde Schwester am nächsten Tag nach Albanien fliegen würde.
Als ich dem Römer in Kurzform erzählte, was seiner Schwägerin zugestoßen war, klammerte er sich mit eiserner Hand an den Tragegriff des silbernen Koffers, den er gerade ins Schlafzimmer rollen wollte. „Keine Sorge. Wir fliegen morgen trotzdem, wenn die Maschine nicht komplett ausgebucht ist.“ Der Römer guckte mich etwas unsicher an. Ich winkte grinsend ab. Signorino stapfte an uns beiden, mit einem Kochlöffel bewaffnet, vorbei. Blitzschnell schnappte sich der Römer den kleinen Kerl, zog ihn an und die beiden füllten am Main ihren Vitamin D Haushalt auf. Währenddessen packte ich alle Dinge für Signorino und mich ein. Es dauerte zwei Stunden, die ich in der ungewohnt ruhigen Wohnung sehr genoss. Nachdem die beiden Herren ihren Spaziergang beendet hatten und heimkehrten, übernahm ich Signorino, während der Römer akribisch seine Outfits aus unserem Kleiderschrank auswählte, jedes Teil einzeln aufeinander abstimmte, alles feinsäuberlich bügelte, kleinlich und mit höchster Vorsicht faltete und schließlich alles zusammen im Koffer verstaute, was tatsächlich zwei Stunden dauerte. Er hatte mit seiner gestrigen Zeitangabe definitiv nicht übertrieben.
Mittlerweile war es 15:00 Uhr. Neben unserer Haustür standen ein fertig gepackter Koffer, ein faltbarer Reisekindersitz, ein Buggy, eine überdimensionierte Wickeltische und ein römischer Rucksack. Ich war zufrieden.
Unserem morgigen Flug stand scheinbar nichts mehr im Wege. So weit wie auf diesem Bild kommen wir vermutlich nicht. Das Foto wurde von einer B747 irgendwo über Nordamerika aufgenommen.
Der restliche Tag verlief ereignislos und bestand aus einem weiteren, langen, Vitamin D geladenen Spaziergang für den Römer, Signorino und mich. Danach statteten wir dem hiesigen Supermarkt noch einen Besuch ab, denn es gibt nichts schlimmeres als an einem Feiertag zurückzureisen und einen leeren Kühlschrank vorfinden zu müssen. Um 19:00 Uhr holte der Römer Pizza für die ganze Familie. Kurzum: Ich war glücklich.
Um 20:30 Uhr rief die römische Schwester F. an. Gleich sollte Signorino ins Bett gehen. Natürlich bestand der Römer darauf, dass er in die Videokamera winken sollte. Interessiert grinsend, dennoch alles andere als winkend, guckte er seine Tante an. Unter lauten „zemra ime“ [mein Herz] Rufen, begrüßte diese Signorino, der den Bildschirm antippte und dadurch beinahe auflegte. Während Schwester F. ihren Neffen Signorino anschmachtete, fragte sie ganz belanglos im Nebensatz, wer uns denn vom Flughafen abholen würde. „Ibrahim.“ antwortete der Römer und nannte den Namen seines großen Bruders. Sie stöhnte, als hätte ihr der Römer soeben mit voller Wucht ein glühend heißes Messer in den Rücken gerammt. „Ibrahim?!O Zot i madh. [Oh großer Gott.]“ brachte sie nach einer kurzen Pause sichtlich getroffen hervor und wiegte ihren Kopf hin und her. Nach einer weiteren, theatralischen Pause, in der sie lange ausatmete, holte sie, sehr zu unserer Beruhigung, abermals tief Luft. Dann fragte sie unter Anwendung geschicktester Rhetorik : „Mit seinem alten Benz will er euch also abholen?“ Leidend blickte sie in die Kamera, dennoch konnte man mit geschultem Blick ein angriffslustiges Blitzen in ihren Augen erkennen. Nein, sie würde dafür Sorgen, dass ihr großer Bruder Ibrahim diese Schlacht verlieren würde. Schließlich ging es um nicht weniger als die Ehre als Erste der Familie ihren lang ersehnten, germanoitalbanischen Neffen, live zu sehen und im gelobten Land begrüßen zu dürfen. Sie schätzte und liebte ihren Bruder Ibrahim sehr, aber diesen Triumph wollte sie ihm nicht gönnen. Man sah, dass sie sich auf diesen Kampf vorbereitet hatte wie ich mich auf das Packen unserer Koffer. Nur war sie nicht mit Friedrich dem Großen zu vergleichen. Viel mehr war sie eine moderne, weibliche Version von „Alexander i madh [Alexander dem Großen]“. Das sah man spätestens als sie ein Argument nach dem anderen akzentuiert abfeuerte und zufrieden lächelnd wartete, bis es seinen Effekt zeigte. „Sei mir nicht böse.“ ,fing sie an, „Das klapprige Vehikel deines Bruders wird meinem wunderschönen Neffen -Mashallah- nicht gerecht.“ Der Römer nickte und machte den Fehler minimal zu insistieren. „Ich habe Ibrahim schon zugesagt, dass er uns abholen darf.“
Autsch! Selbst ich zuckte bei dieser gut gemeinten, römischen Antwort zusammen, ahnte ich doch, welch schweres Geschütz Schwester F. gleich auffahren würde. „Nein, das kann ich nicht akzeptieren. Es geht hier schließlich um die Sicherheit meines Neffen.“ begründete sie ihr Veto und ich war erstaunt, dass gerade sie die Sicherheitsfrage auf den Tisch brachte. Vor meinem geistigen Auge sah ich uns, wie wir vor Jahren zu viert auf der Rückbank des alternden Mercedes ihres Mannes saßen. Selbstverständlich waren alle, im Fond des Autos sitzenden Insassen (ihre beiden erwachsenen Kinder, der Römer und ich) unangeschnallt. Nicht, weil wir wollten. Denn ich, die Deutsche, hätte mich schon gerne angeschnallt. Vielmehr, weil sich partout keine Sicherheitsgurte in der hinteren Fahrtgastzelle befanden. Aber weder das Alter des Autos, noch die nicht vorhandenen Sicherheitsgurte für die hinteren Fahrgäste, hielten Schwager B., den Mann von Schwester F., davon ab mit überhöhter Geschwindigkeit durchs albanische Hinterland zu rasen. Auch zum Teil schotterige und ungeteerte Straßen, sowie Schlaglöcher so groß wie der Bodensee, stellten hier keine Ausnahme dar. Ungeachtet dessen, musste ich zugeben, dass ihr Sicherheitsargument in dieser Diskussion überaus raffiniert und gleichzeitig wertschätzend gegenüber mir, der deutschen Schwägerin, gewählt war. Sie hatte meinen Schwachpunkt absolut richtig eingeschätzt. „Ihr habt wahrscheinlich einen Autositz dabei…“ säuselte sie und blickte mich durch die Handykamera an. Ich lächelte. „Wenn dem nicht so ist, dann wäre es eine Selbstverständlichkeit für uns, einen Autositz für meinen zauberhaften Neffen zu kaufen.“ Der Römer wollte etwas einwenden, allerdings hatte er keine Chance gegen seine große Schwester F.. Wortreich erklärte sie nun, dass der Dreipunktgurt der koreanischen Automarke, die sie mittlerweile ihr Eigen nannte, deutlich hochwertiger wäre, als der Sicherheitsgurt von 1998, der in Ibrahims Auto vermutlich nur als dekoratives Element diente. Der Römer versank mit seinen wenig überzeugend vorgetragenen Argumenten immer tiefer im Treibsand der ausgeklügelten Argumente der großen Schwester F.. Ich guckte belustigt dabei zu. Diese Aufführung übertraf alle bisherigen, albanischen Theaterstücke, denen ich bis jetzt beiwohnte. Hilfesuchend blickte mich mein römischer Ehemann an. Schwester F. redete immer weiter und zog schließlich den 50:50 Joker. „Gjermanja“ [Die Deutsche], also ich, sollte zu Rate gezogen werden. Ich grinste, denn dies war eine Falle, die ich mittlerweile nur zu gut kannte. War ich früher noch so naiv und gab meine ehrliche, meist sehr direkte Meinung wieder, bediente ich mich heute der einzig sinnvollen Überlebenstaktik in diesem unerbittlichen Wettstreit. Ich zuckte mit den Schultern und schob ein „Nuk e di“ [Ich weiß es nicht] hinterher. Dann lächelte ich entschuldigend. Schwester F. betrachtete mich amüsiert. Vermutlich galt ihr belustigter Blick nicht meinem witzigen Akzent, sondern viel mehr meiner Gewieftheit. Ich hatte den einzig legitimen Notausstieg in dieser Situation benutzt und war damit fein raus.
Noch einmal setzte Schwester F. an, dass ihr Ylli [Stern] nur das Beste verdient habe. Schlimm genug, dass er ein ganzes Jahr ohne die einzig richtige Staatsbürgerschaft leben musste. Das arme Kind, geboren im Exil Ausland. Immerhin Sohn einer Deutschen. Ein hoch geschätztes Volk, obgleich es nicht die selben Werte wie Albanien hätte. Dann fragte sie, wann wir Signorino beim albanischen Standesamt anmelden würden. Schließlich wäre es allerhöchste Zeit, dass er ein waschechter Albaner werden würde. Der Römer seufzte. Man merkte, dass er von dieser nicht enden wollenden Diskussion geschafft war. „Am Freitag, inshallah.“ antwortete er und fügte hinzu: „Sofern sie die beglaubigte Geburtsurkunde anerkennen. Schließlich ist sie schon ein Jahr alt.“ Nun verflüchtigte sich die mediterrane Hautfarbe aus Schwester F.’s adrettem Gesicht. Kalkweiß wollte sie wissen, ob denn eine Möglichkeit bestünde, dass ihr geliebter Neffe kein Albaner werden würde. „Theoretisch.“ antwortete der Römer knapp. Jetzt ließ sie sich dramatisch auf die geschmackvolle Couch im Hintergrund fallen und legte ihre linke Hand kraftlos an ihre Stirn. „O Zot, na ndihmo! [Oh Gott, hilf uns/steh uns bei!]“
Wer nun allerdings eine handfeste Krise erwartete, hatte die Rechnung ohne die blitzgescheite Schwester F. gemacht. Pfeilschnell witterte sie ihren Moment. „Wenn schon die Staatsbürgerschaft meines geliebten Neffen auf dem Spiel steht, dann doch wenigstens nicht der Transport vom Flughafen in die Stadt!“ jammerte sie. Mehr denn je habe er durch diese unglücklichen Umstände einen Fahrservice seiner Tante F. im koreanischen SUV verdient. Schließlich wäre nur das Beste gut genug für ihr zemra [Herz = Signorino]. Der Römer unterbrach ihre nie enden wollenden Ausführungen höflich und vertagte die Entscheidung auf morgen. Das wollte F. aber partout nicht gelten lassen. Sogleich würde sie ihren Bruder Ibrahim anrufen. Auch er müsse einsehen, dass er in diesem Rennen den Kürzeren gezogen hatte. Siegessicher und zufrieden legte sie auf.
Ich murmelte belustigt meinen neu gelernten Satz „O Zot, na ndihmo!“ [Oh Gott, steh uns bei!]
Wie oft ich diesen Satz in den folgenden Tagen tatsächlich rezitieren würde, war mir zum damaligen Zeitpunkt allerdings nicht bewusst…
Hier wird fleißig geimpft. Warum auch nicht? In drei Wochen sind schließlich Wahlen und der jetzige Premierminister möchte schließlich gewinnen.
Dieses Impfzentrum steht sehr präsent auf dem Hauptplatz und schmiegt sich an das historische Nationalmuseum.
Das schönste Detail finde ich diese blau-goldenen Wartestühle. Sie sehen aus als wären sie eine Leihgabe der nur wenige Schritte entfernten Oper.
Übrigens hört und sieht man hier immer wieder einige (vornehmlich junge) Deutsche, was ich wiederum sehr spannend finde. In Trekkinghosen und mit Rucksäcken bepackt sehen sie eher weniger aus wie die typischen Familienbesucher oder Konsulatsmitarbeiter. Vielleicht mag das aber auch täuschen.
Gestern hat Signorino einem Balkan-Ägypter*, der im Café gegenüber des Notariats saß, zugewunken. Der junge Mann war so angetan von dem blonden, freundlichen Signorino, dass er ihm sofort einen Pfirsichsaft kaufte und ihm das Getränk vor das Notariat, vor dem wir warteten, brachte. Ich hingegen war fasziniert von dem netten Balkan-Ägypter. Bis dahin wusste ich nicht einmal, dass diese ethnische Gruppe in Albanien existiert. Hochspannend!
Wer etwas über Balkan-Ägypter erfahren möchte, dem lege ich diesen Artikel von Benjamin Schmidt (Universität Regensburg) ans Herz. Er bezieht sich zwar hauptsächlich auf Makedonien, aber das Modell gilt auch hier.
Hätte ich wachsamer sein sollen? Wäre es dann vermeidbar gewesen? War es vielleicht d o c h mein Kommentar letztens, der den schlussendlichen Impuls gab? Oder habe ich die Zeichen der letzten Monate und Wochen falsch gedeutet oder sogar ignoriert?
Wahrscheinlich letzteres. Jetzt, wo der Römer es mir klipp und klar ins Gesicht gesagt hat, wird mir einiges klar.
Er sprach’s an einem Mittwoch – einfach so am Frühstückstisch – aus. Irgendwo zwischen Marmeladenbrot und caffé , zwischen La Repubblica und balkanweb nuschelte er eine doch so bedeutsame Information in seinen Tablet-Computer: „Ich habe nächste Woche einen Termin beim Einbürgerungsamt. Ich werde Deutscher.“ gefolgt von einem betroffenen „Oh nein, in Tirana ist ein 30jähriger beim Versuch die Straße zu überqueren schwer verletzt worden.“
„Bitte was?!“ fragte ich völlig perplex nach und senkte abrupt die Tasse, aus der ich gerade trinken wollte.
„Ein 30jähriger ist in Tirana zusammengefahren worden und ins Krankenhaus gebracht worden. Poveraccio! [Armer Kerl!]“ wiederholte er abwesend und biss in einen halbmondförmigen Keks.
„Nein! Nicht das. Das ist unwichtig. Also, nicht für ihn. Tragisch – irgendwie. Aber was hast du davor gesagt?“ wollte ich nervös wissen – und meine Sätze ließen keinen logischen Aufbau mehr erkennen.
„Ach so, ich werde Deutscher. Du musst mir nur noch etwas unterschreiben und ich brauch deinen Ausweis nächsten Mittwoch für ein bis zwei Stunden.“ bemerkte er wieder nebenbei, so als ob er das jede Woche machen würde und es keiner weiteren Erklärung bedarf. Dann setzte er fort „Ah, Lazio ha vinto 3-1 contra il Borussia Dortmund. Bravi!“ [Ah, Lazio hat gegen Borussia Dortmund 3 zu 1 gewonnen! Gut gemacht!]
„Maaaaan! Kannst du mal bitte dein Tablet zur Seite legen und ordentlich mit mir reden.“ fauchte ich, verschränkte die Arme hinter dem Kopf und ließ mich gegen die Rückenlehne des Stuhls sinken.
„Si, amore mio. Dimmi! [Ja, mein Schatz. Sag’s mir!] lächelte er mich an und legte das Tablet demonstrativ zur Seite.
„Du willst also Deutscher werden?“ Meine Stimme überschlug sich fast. „Nachdem du dich mit Händen und Füßen jahrzehntelang gewährt hast Italiener zu werden und jedes Mal etwas von Verrat am Vaterland murmeltest, wirst du jetzt Deutscher? Du hast in keinem Land so viele Jahre – ach was – Jahrzehnte gelebt wie in Italien. Aber klar, die logische Schlussfolgerung ist natürlich, Deutscher zu werden. Und noch dazu erwähnt man das zwischen Toast und Kaffee ganz nebenbei als würde es um den Termin des Heizungsablesers gehen.“ fasste ich zusammen.
„Si, esatto! [Ja, genau] Ich habe mir viele Gedanken gemacht. Ma questa volta non ho una scelta. [Aber dieses Mal habe ich keine Wahl]. È per il bene della mia famiglia. [Es ist zum Wohl meiner Familie]. Manchmal muss ein Mann eben tun, was ein Mann tun muss.“ erklärte er ernst und mit fester Stimme. „Aha.“ antwortete ich knapp. „Ma non vuoi sapere perché? [Aber willst du nicht wissen warum?] hakte er nach. „Du wirst es mir schon erzählen, wenn du dich bereit dazu fühlst.“ gab ich betont lässig zurück und platzte fast vor Neugier. Den Gefallen wollte ich ihm nicht tun, dass sich mal wieder seine Annahme „la curiosità è donna“ [Die Neugier ist weiblich] bestätigte. „Allora, ti dico perché.“ [Also, ich sag’ dir warum] fing er hochtragend an. „Signorino und du seid beide Deutsche. Wir leben in Deutschland, zahlen Steuern, arbeiten und überhaupt – mein Sohn ist hier geboren. Da sehe ich es als meine absolute Pflicht auch mitzubestimmen, in welchem Deutschland mein Sohn groß wird. Ich möchte wählen – für die Zukunft meines Sohnes.“
„Oh bitte nicht!“ entfuhr es mir plötzlich. Der Römer blitzte mich an. „Entschuldige, aber jemand, der die AfD wählen wollte, weil er dachte, dass die Partei „AntiFascista Deutschland“ [Antifaschist Deutschland] heißt, sollte besser nicht wählen. Oder, lass es mich anders ausdrücken: Bevor die Wahlen sind, werde ich dir eine Liste von möglichen, NORMALEN Parteien zusammenstellen – inklusive ihrem Wahlprogramm!“ Der politisch sehr interessierte Römer sprang sofort darauf an: „Era UNA VOLTA! UNA VOLTA! [Das war EIN MAL! EIN MAL!] Und ich habe erst seit kurzem in Deutschland gelebt und sprach kein Wort Deutsch. Natürlich wähle ich so eine dämliche Partei nicht! Non sono matto! [Ich bin doch nicht verrückt]“ Er strich sich eine im Affekt wildgewordene, dunkle Locke aus der Stirn, die während seiner Brandrede aufbegehrte. „Außerdem möchte ich nicht allein im Ausland festsitzen, wenn alle Deutschen evakuiert werden, nur weil ihr die richtige „Mitgliedskarte“ habt. Du glaubt doch wohl nicht, dass mich Edi Rama [der Ministerpräsident Albaniens] in Madagaskar rettet.“
„Auf…. auf Madagaskar. Es ist eine Insel.“ gab ich besserwisserisch preis und wusste, dass ich ihn damit jedes Mal wieder auf die Palme brachte. „Aber gut, ich verstehe deinen Gedankengang. Noch eine letzte Frage: Hast du es dir wirklich gut überlegt?“ Er guckte mich mit festem Blick an und sagte nur „Si!“ – mehr nicht.
Später am Nachmittag, ich ging mit Signorino spazieren, fragte ich mich, wann dieser, sein, Gedanke anfing. Jahrzehntelang lebte er in Rom, doch wollte weder mitbestimmen, noch wählen. Es wäre ein leichtes gewesen, Italiener zu werden, doch er fand es nicht lohnenswert. Ich grübelte bei frischer, kalter Luft am Main.
„Die Treuekarte war’s!“ schoss es mir durch den Kopf. „Damit fing alles an. Aber na klar doch! Ich bestand 2016 darauf, dass er diese dämliche Treuekarte überall benutzt. Zwei Jahre dauerte es bis er es verinnerlicht hat. Nun benutzt er Coupons für 6fach Punkte, erinnert mich an der Tankstelle daran, meine Bonuskarte unbedingt abscannen zu lassen und löst die Punkte für rostfreie Kartoffelstampfer und Joggingstirnlampen ein.“ Ich seufzte und Signorino machte sich bemerkbar, dass er gerne etwas trinken würde. An einer Parkbank machten wir Rast und ich gab ihm seine Flasche. Zwei Nordic Walker (nicht Hubsi und Schnupsi) stöckelten vorbei. „Die Kehrtwende wäre vielleicht noch möglich gewesen, als er die Joggingstirnlampe bestellt hatte. Aber ich habe die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Wer -in ganz Rom, ach was Italien – hat bitte eine Joggingstirnlampe? Da hätte mir doch (im wahrsten Sinne des Wortes) ein Licht aufgehen müssen. Mittlerweile findet er Outdoor Kleidung „praktisch“. Praktisch – das Wort gibt es in Italien überhaupt nicht im Zusammenhang mit Mode und Ästhetik! Letztens hatte er sogar eine Outdoor Jacke in der Hand – mit dem berühmten Tatzenmuster. Früher machte er sich noch lustig darüber….“ Ich schüttelte ungläubig den Kopf.
In der Zwischenzeit gab mir Signorino zu verstehen, dass er nicht mehr durstig war. Gleichzeitig verlangte er aber nach einer Maiswaffel. Geduldig gab ich sie ihm in sein Patschehändchen. Er quiekte vor Freude.
„Was kommt als nächstes? Reist er in Trekkinghosen mit abnehmbaren Beinen nach Rom? Hat er dann dazu passende Wander-Sandalen an? Er, der feine Römer! Muss er diese Auflage vielleicht sogar unterschreiben, wenn er den deutschen Pass haben will?“ Ich stellte mir den Römer im hellblauen Maßhemd, beiger Cargohose und Sandalen mit Tennissocken vor und musste dabei laut lachen. Signorino lachte mit. Kichernd reichte ich ihm die nächste Waffel. „Dein Papa wird Deutscher.“ sagte ich und Signorino lachte laut auf. „Ja, ich kann es auch nicht glauben. Aber klar, die Anzeichen waren da. Wie war das noch, im August, als wir in Rom waren und es ihm an der Supermarkt Kasse nicht schnell genug ging? Das sonst so von ihm geschätzte Geplauder zwischen Kassierer und Kunden ging ihm auf die Nerven – obwohl er im Urlaub war. Was sagte er noch gleich? Die sollen nicht soviel plaudern, die sollen arbeiten. Wahrscheinlich wollte ich diese Anzeichen einfach nicht sehen.“ Signorino nieste und ein Stück Waffel flog durch die Luft. Ich hob es auf und mir kam ein neuer Gedanke: „Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige, sagte er letztens. Ich wurde etwas stutzig und fragte nur, wo er das denn aufgeschnappt hat. In der Arbeit, war seine knappe Antwort. Wahrscheinlich war es ein Prozess wie er langsam aber sicher radikalisiert wurde. Dolce Vita gegen Deutsche Vita. Oder wie er sich letztens lautstark an der Kasse des hiesigen Sportgeschäfts beschwerte, weil der junge Mann vor ihm nicht rechtzeitig den Geldbeutel und die Treuekarte bereit hielt. Er wartete bis er dazu aufgefordert wurde und suchte dann in aller Seelenruhe in seinem Portmonee nach beiden Karten, fand aber nur die Bonuskarte und wollte dann wiederum mit Bargeld bezahlen, was dann zu weiteren Verzögerungen führte, weil die Kassiererin den Kauf erst abbrechen musste. Das weiß ich doch vorher, wann ich an der Reihe bin. Wenn noch mindestens zwei Kunden vor mir sind, lege ich mir bereits die gleich benötigten Karten zurecht. Der Typ ist sicher auch jedes Jahr von Weihnachten überrascht, pöbelte er und ich wurde etwas rot, weil er es auf Deutsch sagte.“
Signorino hatte fertig geknuspert und wir setzten unseren Spaziergang fort. „Generell Deutsch. Jedes zweite Wort ist Deutsch. Letzte Woche nach seinen Patienten gefragt, antwortete er, dass er sia einfache Patienten sia schwierige Patienten [sowohl einfache Patienten als auch schwierige Patienten] hatte. Vorgestern bereitete er Signorino mit den Worten „Ab ins Bett!“ vor. Auf Deutsch! Total verrückt. Als wir uns über sein Heimatland Albanien unterhielten beschwerte er sich, dass die Bevölkerung nicht effizient genug sei. Ständig sitzen sie im Café und brauchen drei Stunden für einen Espresso. Die sollen gefälligst arbeiten!“
Als wir 20 Minuten später daheim ankamen, duftete es nach würziger Tomatensoße. Fedez sang irgendeines seiner Lieder im italienischen Radio und der Römer brüllte auf albanisch ins Telefon. Die Küche sah aus als hätte eine Bombe eingeschlagen.
Dort hing auch sein frisch gewaschenes, hellblaues Maßhemd auf einem Kleiderbügel am Vorratsschrank. Ein Tomatensoßen Spritzer machte es sich bereits darauf gemütlich. Ich tippte dem Römer auf die Schulter und zeigte ihm das Malheur. Er riss dich Augen weit auf – entschuldigte sich am Telefon und legte hastig auf. „Oh dio mio! No! Non è vero! Madre mia!!!! È un incubo! Porca miseria!“ [Oh mein Gott! Nein! Das ist nicht wahr! Madre mia!!!! Das ist ein Albtraum! Heilige Sch**ße!] Er gestikulierte wild.
Ich machte mich daran unter lauten, panischen Rufen des Römers den Fleck zu bearbeiten. Er war verzweifelt und brachte das so herrlich italienisch auf den Punkt.
Nach 10 Minuten und einem halben Liter Gallseife war der Fleck weg. Und ich atmete erleichtert auf. Nicht etwa, weil der Fleck verschwunden war, sondern weil ER wieder da war: Mein Römer! Die Gefahr ihn bald in Trekkinghosen, Karohemd und Sandalen zu sehen, schätze ich mittlerweile als gering ein. Denn – egal mit welcher Staatsbürgerschaft – manche Dinge ändern sich eben nie.
[Er lässt ausrichten, dass es gar nicht so dramatisch sei, denn schließlich sei Signorino ja Albaner. „Ein Albaner in der Familie reicht um als ordentliche, albanische Familie zu gelten.“ Na dann, shume urime! [herzlichen Glückwunsch!]]