Stillen – wie ich es mir vorstellte und wie es wirklich für mich war

Heute habe ich gemalt für Sie. Okay, nicht heute, sondern schon vor Monaten. Aber ich habe dennoch gemalt für Sie. Vielleicht auch nicht speziell für Sie, sondern eher für mich und das aus rein auto-therapeutischen Gründen. Na gut, ich revidiere den ersten Satz. Einigen wir uns auf: Ich habe gemalt. Was, das sehen sie ganz am Ende des Textes.

Doch um meine Gemälde zu erklären, muss ich etwas ausholen:

Ich wollte schon viel eher über das Thema Stillen schreiben, aber immer, wenn ich soweit war, kam etwas dazwischen. Und das war gut so, denn ich brauchte meine Zeit und den nötigen, zeitlichen Abstand der Geschehnisse um offen darüber schreiben zu können.

Wissen Sie, ich dachte es ist ganz einfach: Man hält das Baby an die Brust und es trinkt. Fertig!

Doch sei einfach war es leider nicht: Im Krankenhaus – Signorino war gerade geschlüpft – fing es damit an, dass mir am Anfang keiner richtig zeigte wie das Stillen funktionierte. Ich versuchte es immer wieder, hatte aber nicht den Eindruck, dass es effektiv war. Als ich abends um 22 Uhr allein im Stillzimmer war und an dem Stillkissen zippelte und zuppelte kam eine wunderbare Kinderkrankenschwester rein, die eigentlich nur einen Schluck Wasser – ganz in Ruhe – trinken wollte. Sie war die erste, die mir an Tag 2 zeigte wie es geht. Und Signorino trank. Ich heulte vor Glück – und Hormonen.

Daheim angekommen, Tag 3, versuchte ich es wieder. Ich versuchte es in allen möglichen und unmöglichen Positionen, die Sie sich vorstellen können. Es wollte nicht klappen.

Am nächsten Tag kam meine Hebamme. Sie gab mir den Tipp mit Stillhütchen zu stillen und es klappte wunderbar. Alles war in Butter – ich wusch und sterilisierte die Stillhütchen täglich und Signorino trank.

In Woche 5 kam meine Hebamme auf die Idee, dass es nun Zeit wäre, die Stillhütchen aufzugeben. Signorino sollte es alleine probieren. Außerdem habe er nicht zugenommen – seit 7 Tagen. Das geht so nicht.

Und ab da begann die Farce. Ich sollte abpumpen und Bockshornkleekapseln nehmen, dazu Stilltee, Mineralsalze und ein Stillsaft wäre auch nicht schlecht – zusätzlich zum Stillen. Es war Freitag Nachmittag als sie mir das sagte. „Ich brauch‘ doch ein Rezept, damit die Apotheke mir eine Milchpumpe leiht.“ wandte ich ein. „Theoretisch schon, aber frag halt ganz lieb.“ war ihre Antwort. Der Römer, Signorino und ich klapperten vier Apotheken ab. Drei davon hatten keine Milchpumpen vorrätig. Die Vierte durfte mir keine Milchpumpe ohne Rezept geben. „Aber hier, bitteschön, die Bockshornkleekapseln, 14,80 Euro. Tschüss!“ waren die Worte der Apothekerin.Wir gingen aus der Apotheke ins nasskalte, graue Winterwetter hinaus. Es war Ende Januar und ich war am Ende.

„Eine Mutter, die nicht stillen kann? Signorino braucht doch Muttermilch. Er kann kein Milchpulver trinken. Das geht doch nicht!“ machte ich mir selbst zum Vorwurf. In der Schwangerschaft versprach ich mir, wenn es mit dem Stillen nicht klappen sollte, dass er dann natürlich – und ganz ohne Probleme – Milchpulver bekommt. Von Hormonen gebeutelt, noch dazu als Neumama, zerfleischte ich mich selbst mit spitzen Kommentaren und Vorwürfen.

Daheim angekommen bestellte ich online eine Milchpumpe, die am nächsten Tag per Express geliefert werden sollte, denn ich sollte schnellstmöglich anfangen abzupumpen. In der Zwischenzeit kaufte der Römer Fläschchen und PRE Milchpulver. Vorsorglich. Denn er sah wie sehr ich mich quälte und – was noch viel wichtiger war – wie sehr sich Signorino quälte.

Die Pumpe war günstig – und von bescheidener Qualität. Das wiederum erklärte den Preis. Es tat schrecklich weh und durch den ganzen Stress versiegte mein Milchfluss komplett. Gleichzeitig stand es ziemlich ernst um des Römers Vater. Herzinfarkt. Kurzerhand musste er nach Albanien fliegen. Und ich? War allein mit dem Säugling und dem Stillproblem. Dazu kamen noch „aufmunternde“ SMS von meiner Hebamme wie’s denn so läuft (im wahrsten Sinne des Wortes). Sie meinte es nur gut, aber mich setzte es furchtbar unter Druck. Kurzerhand – und unter Tränen – bekam Signorino die Flasche und war sehr, sehr glücklich damit. Zufrieden und müde schlief er nach dem ersten Fläschchen ein.

Während er seelig in seiner Wiege schlief, las ich mir die Milchpulververpackung durch: Stillen ist das Beste für Ihr Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus fördert Stillen die Mutter-Kind-Beziehung. Die Entscheidung, nicht zu stillen, kann nur schwer rückgängig gemacht werden und das Zufüttern von Säuglingsanfangsnahrung kann den Stillerfolg beeinträchtigen.“

Puh. Das saß. Auf der Packung stand, dass ich ein Versager bin. Zumindest interpretierte ich es so. Dass die Produzenten gesetzlich dazu verpflichtet sind dies zu schreiben, sagte mir meine Hebamme erst Wochen später.

Zwei Tage später ersteigerte ich eine bessere Milchpumpe und pumpte jede freie Minute, wenn Signorino schlief, ab. Folglich gab es keine freien Minuten mehr. Signorino schrie wie am Spieß, wenn er an die Brust sollte. Er wollte nur noch aus dem Fläschchen trinken. Ich wollte es auch, aber ich konnte meine Vorstellung der perfekten, stillenden Mutter nicht loslassen.

Zur gleichen Zeit versuchte meine Mutter, meine Schwester und der Römer mich davon zu überzeugen, dass ich auf mich hören soll. Doch all das half nichts und es machte die Situation noch schlimmer. Überall suchte ich Rat – und je mehr Ratschläge ich hörte, desto verwirrter war ich.

Ein paar turbulente Wochen gingen ins Land, immer zwischen Abpumpen, sterilisieren, Fläschchen, wiegen, Zunahme, Stagnation der Zunahme, etc. etc.

In Signorinos zehnter Lebenswoche sprach mich Dieter* an, der mich müde und traurig durch das Treppenhaus schleichen sah. „Medschen! Wat is passiert?“ fragte er mitfühlend. Ich versuchte zu lächeln. Es gelang mir nicht. „Hm….bist du nachmittags mit Signorino unterwegs?“ fühlte er nach. Ich schüttelte den Kopf. „Onkel Dieter kommt vorbei! Ich back nu eben schnell meinen Käsekuchen „Dieter Spezial“.“ sagte er und tätschelte meine Schulter. Ich nickte und schlich ins Haus.

Nachmittags klingelte Dieter mit einem herrlich duftenden Käsekuchen. Er kochte seinen berühmten Kakao. Nach dem ersten Bissen Kuchen und dem ersten Schluck Kakao, brachen bei mir alle Dämme. Ich erzählte ihm von all meinen Ängste, Sorgen, meiner Verzweiflung und meiner Überforderung der letzten Wochen. Er hörte sich alles ganz ruhig an und unterbrach mich kein einziges Mal.

Am Ende dachte er lange nach und sagte: „Hör ma! Die Estefania (Dieters Enkelin) haben wa auch mit dem Fläschchen gestillt. Und dat ist nu aber n‘ Medschen – auf zack is die! N‘ richtiger Wildfang. Und wat ham wir erst für ’ne Bindung!! Die kriegste gar nicht mehr los – so fest ist die Bindung seitdem ich auf sie aufgepasst habe während Carmen (Dieters Tochter) arbeiten war. Mach dat, wat DU für richtig hältst. Signorino hat seine Wahl schon getroffen – und wie ich das raushöre – du auch. Also los! Du weißt am besten wat ihr braucht! Denn du bist seine Mutter.“ erklärte Dieter mit seiner tiefen Brummbär Stimme.

Und komischerweise machte es bei Kakao und Kuchen – mit Dieters Satz in den Ohren – plötzlich klick.

Ich stillte ab. Wir fütterten Pre Milch und tun das noch heute. Signorino ist ein zufriedenes, speckiges Baby, das sowohl vom Römer gern gefüttert wird, als auch von mir.

Aber es brauchte eben seine Zeit bis der Knoten geplatzt war. Dennoch habe ich meine Lektion gelernt: In der Theorie ist es immer einfach zu sagen, dass man auf seine Intuition hört. In der Praxis ist man oft im Kampf mit sich selber, dass es seine Zeit dauert bis man sich vollends selbst vertraut. Aber es zahlt sich aus!

*Ich kann leider nur kölsch wiedergeben – berlinerisch übersteigt meine Fähigkeiten. Deswegen redet Dieter in meinen Texten nun kölsch

Stillen – wie ich es mir vorstellte
Stillen – wie es (für mich) wirklich ist

Emotionale Karotten

„Muss ich denn immer erst Geschirr spülen oder stundenlang duschen, bevor mir ein Thema, über das ich schreiben könnte, in den Sinn kommt?“ denke ich entnervt und rubble noch viel genervter an dem eingetrockneten Soßenfleck in der zu spülenden Auflaufform herum. „Maaaaan! Weg da!!!“ herrsche ich den Soßenfleck an.

„Chi? Io?“ [Wer? Ich?] fragt der Römer, der gerade wie aus dem Nichts in der Küche aufgetaucht ist. „Ich mache nur schnell eine Flasche für den Kleinen, poi è tutto tuo.“ [sinngemäß: dann hast du die Küche für dich.] erklärt er sich schnell und entschuldigend.

„Nein, nein. Mir will keine Idee in den Kopf kommen und dieser dämliche Soßenfleck will auch nicht weg.“ versuche ich mich zu erklären.

„Non voglio dire niente [Ich will nichts sagen,..], amore mio, aber du bist etwas gereizt.“ versucht er sich langsam an das Problem heranzutasten.

Ich „hmpf“-e nur, spüle und rubble weiter an diesem grässlich eingebrannten Soßenfleck.

Wenig später, Signorino hat bereits getrunken, kommt der Römer wieder in die Küche. Vorsichtig stellt er das leere Fläschchen ab. „Per chi sono queste carote?“ [Für wen sind diese Karotten?] versucht er neugierig herauszufinden.

„Für wen? Für wen? Für wen? Für mich nicht! Für Signorino sind sie.“ herrsche ich ihn an. In dem Moment verabschiedet sich eine Espressotasse, die ich gerade versuchte zu spülen. Klirrend landet sie auf dem Boden und zerspringt in unzählige, kleine Scherben.

„MAAAAAAAAAAAAAAAAAN! Was ist denn das heute für ein dämlicher, dummer, widerlicher Tag?“ motze ich. Der Römer bringt wortlos den Besen. Während wir die Keramikscherben aufsammeln und zusammenkehren schießt ihm ein Gedanke in den Kopf.

„Ahaaaa! Die Karotten sind für den kleinen! Capisco!“ [Ich verstehe!] sagt er als wäre es die Offenbarung des Jahres. „Natürlich! Das habe ich doch schon vorhin gesagt.“ raunze ich ihn kurz an und vertiefe mich wieder in das Espressotassendesaster. Er lässt den Besen sinken, kommt auf mich zu, kniet sich zu mir nieder und umarmt mich. Ich gucke ihn verdutzt an.

„Non sei ancora pronta!“ [Du bist noch nicht bereit!] spricht er mir sein Mitgefühl aus.

Ich hmpf-e wieder.

„Amore mio, du kochst Signorinos ersten Brei und fühlst dich noch nicht bereit dazu. Eben erst war er noch so klein, dass wir ihn „Stecknadelkopf“ genannt haben und nun ist er in der Lage Brei zu essen.“ diagnostiziert er richtig.

Ich hmpf-e erneut und vergrabe mich in seiner Schulter. „So ein Scheiß, echt! Erst wünscht man sich, dass sie wachsen. Dann tun sie das und eh du dich versiehst, kochst du Karottenbrei und er isst wie ein Großer! Dann fängt er an zu krabbeln, zu gehen, als nächstes geht er in die Schule und schwuppdiwupp hat er seinen Führerschein und zieht aus. An den Wochenenden kommt er dann vorbei um seine Wäsche zu waschen und irgendwann braucht er mich dann gar nicht mehr. Dann ruft er einmal im Monat an und vergisst meinen Geburtstag. Und noch dazu vergeht diese verdammt blöde Zeit in einem Wimpernschlag und ich kann sie nicht aufhalten. So ein K*ckmist aber auch!“ steigere ich mich in das Thema rein und ein Tränchen kullert über meine Wange.

Der Römer muss lachen, guckt mich an und sieht einen begossenen Pudel, der inmitten von minikleinen Keramikscherben kniet. „Il tempo passa – ma tu sarai per sempre la sua madre.“ [Die Zeit vergeht – aber du wirst für immer seine Mutter sein] versucht er mich aufzumuntern. Sein Versuch zeigt bei mir kaum Wirkung.

„Okay – telo spiego in un altro modo. [Ich erkläre es dir anders]“ fängt der Römer an. „Du hast doch einen Bauchnabel?“ fragt er tiefsinnig.

„Was ist denn das für eine Frage? Natürlich habe ich einen Bauchnabel! Jeder hat einen Bauchnabel!“ raunze ich ihn für diese dämliche Frage an.

„Va bene [In Ordnung], hätten wir das geklärt. Jeder hat also einen Bauchnabel. Auch du. Und Signorino.“ benennt er das Offensichtliche.

Ich gucke ihn sehr irritiert an – aber wenigstens bin ich nicht mehr so nah am Wasser bzw. – in meinem Fall – im Wasser gebaut.

„Und dieser Bauchnabel, den wir nun alle haben, der verbindet uns ein Leben lang mit unserer Mama.“ führt er weiter aus.

„Hä?“ kann ich nur – mehr als verwirrt – antworten. „Dein Bauchnabel ist das Zeichen, dass du mit deiner Mama neun Monate lang eins warst. Die Nabelschnur hat euch verbunden. Du warst sicher und geschützt in ihrem Bauch, ihr Körper hat dich mit allem Wichtigen versorgt, was du gebraucht hast. Und dieses Zeichen, der Bauchnabel, die Narbe der abgetrennten Nabelschnur, wird dich für immer daran erinnern, dass du mit deiner Mutter verbunden warst.“

Ich lege meinen Kopf schief. „Das macht irgendwie Sinn. Etwas seltsam, aber die Aussage stimmt.“ sage ich, überrascht und erstaunt, da ich auf so eine Erklärung nicht gefasst war.

Der Römer führt fort: „Und immer wenn Signorino in den Spiegel schaut, hat er diese Narbe, seinen Bauchnabel, die zeigt, dass ihr eins wart. Er nimmt er vielleicht nicht bewusst war, aber es lässt sich auch nicht leugnen. Sein Bauchnabel bleibt sein Leben lang.“

Seltsamerweise beruhigt mich diese abstruse Erklärung und ich gebe mich damit zufrieden. „Bereit!“ fragt der Römer mit dem Pürierstab in der Hand. Ich atme tief durch – greife den Pürierstab und antworte: „Bereit!“

Nach dem Pürieren probiert Signorino seinen ersten Löffel Karottenbrei. Es scheint ihm zu schmecken. Ein sehr orange eingefärbtes Kind strahlt uns mit großen Augen an.

„Hach Signorino.“ seufze ich als der Römer den Lappen zum Sauber machen holt. „Deine Mama bleibt immer deine Mama. Trotz Karottenbrei, der dich in die Unabhängigkeit führt! Und warum? Weil wir einen Bauchnabel haben.“

Die Namenswahl

Hier habe ich schon einmal beschrieben, welche Namenskriterien wir hatten. Entschieden haben wir uns schon vor Monaten.

Aber ich wäre nicht ich, wenn ich nicht kurz vor knapp noch einmal über den Namen nachdenken würde. Schließlich hat der kleine Bambino den Namen sein Leben lang. So diskutierten der Römer und ich am Frühstückstisch über den Namen.

Das Ende vom Lied war: „Non mi viene in mente niente di meglio.“ [mir fällt aber auch nichts besseres ein] Und so bleiben wir bei „unserem“ Namen für den kleinen Bambino.

Es gäbe noch einen anderen Vornamen, aber der passt nicht zum Nachnamen bzw. er würde passen, aber er hätte zweimal den selben Vokal als Initialen und das überzeugt uns nicht wirklich. Zumal ich – durch die Hochzeit – genau dieselben Initialen habe. Das wäre so als würde die Mutter „Melanie Müller“ und der Sohn „Marco Müller“ heißen. Überzeugt bin ich davon nicht wirklich. Was würde als nächstes kommen? Die Tochter „Magda Müller“?

Die liebe Familie (und alle Freunde) können es kaum erwarten, den Namen zu erfahren. „Aber den Namen verratet ihr ja nicht… oooooder?“ fragen sie. Tja, zumindest der Eine könnte darauf kommen. Es ist sein zweiter Vorname. 😉

Ich hab da mal ein paar Fragen…

Der Eine ist meistens etwas zurückhaltender, wenn es um das Thema Schwangerschaft geht. Für ihn ist das alles nicht greifbar und zu sehr ist es von seinem Lebensentwurf entfernt. Als homosexueller Mann kann und will er sich keine Kinder vorstellen. „Wer das für sich möchte, der kann das gerne machen. Aber die Natur limitiert mich da. Ich möchte keine Kinder, weil ich sie nicht auf natürlichem Weg produzieren kann. Und alles andere würde mir persönlich falsch vorkommen.“

Dennoch ist er höflich interessiert an meiner Schwangerschaft. Letztens rief er an. Er war gerade auf den Galapagos Inseln und er erzählte mir von seiner Reise, die er sich, nun als Single, selbst schenkte. Da ich nicht mehr viel reisen kann, stillt er mein Fernweh mit seinen grandiosen Bildaufnahmen.

Als wir auf mich zu sprechen kommen, das übliche „Und? Was gibt’s bei dir neues?“ abgeschlossen haben, fängt er an: „So, ich hab da mal ein paar Fragen… Thema: Schwangerschaft und Kindererziehung.“

Ich muss lachen. Im Hintergrund heult ein Seehund laut auf.

„Jaaaaaa….?!“ entgegne ich gespannt auf das, was da kommen mag. „Also, erster Punkt: Name! Habt ihr schon einen?“ fragt er. „Ja, den haben wir schon. Seit der sechsten Schwangerschaftswoche. Ist mir in der Dusche eingefallen.“ erkläre ich ehrlicherweise und muss dabei kichern als „..in der Dusche eingefallen“ in meinem Kopf nachhallt. „Uuuuuund?“ erwidert er neugierig. „Der ist geheim und ich sag dir auch warum: Vor der Geburt erlaubt sich jeder einen oftmals verletzenden oder unqualifizierten Kommentar zum Namen. Beispielsweise kannte man damals in der Schule einen XY , der ein schlimmer Nasenpoppler war oder was auch immer. Wir möchten uns den Namen nicht entzaubern lassen.“ erkläre ich. „Aha. Gut, verstehe ich.“ antwortet er knapp – wie es so seine Art ist.

Im Hintergrund streiten sich anscheinend zwei Seelöwen, denn für ein paar Sekunden verstehe ich kein Wort am Telefon. Wir müssen beide lachen – zu absurd ist die Situation. All die Fragen des Einen, mit seiner für ihn typischen, stakkatoartigen Fragerunde, dazu das Brüllen der Seelöwen und das Rauschen des Meeres. Ca. 11000 km von einander entfernt – aber doch so nah.

„Nächster Punkt!“ macht er weiter. „Religion! Ihr habt eine unterschiedliche Religion. Du bist als Christin geboren, er ist Moslem. Wie macht ihr das?“ fragt er neugierig.

„Na ja, er bekommt einfach das Beste von beiden Religionen mit. Ganz einfach!“ gebe ich grinsend zurück. Damit will sich der Eine nicht zufrieden geben und hakt weiter nach.

„Wir haben uns schon vor einigen Jahren unterhalten. Es ist ganz einfach: Jeder Elternteil bringt seine Religion in die Ehe ein. Und wenn der kleine Bambino alt genug ist, entscheidet er, ob er Christ oder Moslem, vielleicht aber auch Buddhist oder Atheist sein will.“ Ich setze kurz ab, trinke einen Schluck Wasser und führe meinen Monolog fort: „Für meine Familie gab es nur das Christentum. Mein Opa war unglaublich gläubig und immer enttäuscht, wenn wir nicht – wie er – drei Mal die Woche in die Kirche gingen. Dennoch habe ich viel von ihm gelernt. Ich glaube an die Bibel, ich glaube an Gott, aber ich glaube nicht an die katholische Kirche als Institution. Ich glaube nicht an den Vatikan und ich glaube nicht, dass Gott einen von Menschenhand gewählten Vertreter braucht oder haben sollte.“ führe ich meine Religionsansichten weiter aus. „Ja, das weiß ich.“ stimmt der Eine, der ganz Atheist ist, zu. Ich setze wieder an: „Nun ist es so, dass der Römer ein gläubiger Moslem ist. Wann immer er kann, geht er in die Moschee. Abends murmelt er ein arabisches Gebet zum Wohlbefinden des Bambinos und ich bete mein deutsches, christliches Gebet. Keiner drängt dem Kleinen eine Religion auf. Wir bestehen aber darauf, dass er beide Religionen so gut es geht kennenlernt. Weihnachten wird genauso wie das Opferfest gefeiert. Der Islam, seine Gebete, Gotteshäuser und Riten sollen ihm ebenso vertraut sein wie alles rund ums Christentum. Am Ende entscheidet er, sobald er alt genug ist. Womit wir auch wieder beim Thema Namen wären…“ beendete ich meinen Dialog.

„Warum?“ fragt der Eine. „Na, wir wollten einen religiösen Namen, der sowohl im Christentum vorkommt als auch im Islam. Selbst im Judentum kommt dieser Name vor, Und da war mein „Dusch-Einfall“ perfekt. Der Name funktioniert in Italien, in Deutschland, in Albanien und auch in Amerika wird er keine Schwierigkeiten haben.“ erkläre ich.

„Na, da bin ich aber gespannt!“ gibt der Eine zurück. Im Hintergrund wieder das Seelöwenbrüllen. „Das kannst du auch!“ gebe ich geheimnisvoll zurück.

Andere Zeiten, andere Sitten. Andere Länder, andere Sitten.

„Jeder Jeck ist anders.“ sagt man so schön in Köln. Aber nicht nur jeder Jeck, auch ganze Kulturen sind anders.

Es geht mal wieder um das beliebte Thema Schwangerschaft. Sie sehen es mir nach, liebe Leser, aber mein Kosmos ist klein geworden. Seit sechs Monaten bin ich von der Arbeit befreit und außer dem beliebten Babythema und ab und an Themen des Römers, die ich an mich reiße, passiert hier nicht mehr viel.

In einem Kommentar hierzu erzählte ich, dass meine Mutter damals, nach jeder der vier Geburten, ein schönes Glas Sekt angeboten bekommen hat und natürlich, wie es damals Usus war, dankend angenommen hat. „Das erklärt einiges.“ sagte Turtle und knuffte mich in die Seite. „Ja, bei dir!!“ konterte ich zurück und knuffte sie zurück. Wir mussten kichern und sie streckte ihre Zunge raus. „Kinder, Kinder! Ich erklär euch auch warum: 1. Fällt man in ein hormonelles Tief nach der Geburt. Man hat es als Prävention zur Postnatalen Depression benutzt. 2. Es ist sehr nett, nach der harten Abend ein wohlverdientes Gläschen Sekt zu trinken. Auch zum Anstoßen mit eurem Papa war das nett. 3. Sekt steigert die Milchproduktion. So hat es uns die Hebamme gesagt. Sie wies uns sogar an, dass wir daheim öfter einmal ein Sektchen aufmachen. Denn letztens: Sekt beruhigt Nerven und Geist.“ Turtle musste lachen: „Na, wenn das so ist. Nun mal her mit dem guten Tropfen. Wir stoßen an.“ Unsere Mutter guckte empört: „Bist du wahnsinnig! Heute ist das nicht mehr denkbar.“

Doch kommen wir zu einem anderen Land und seinen Sitten – Italien. Meine Schwägerin, die Schwester der Römers, ist eine gertenschlanke Erscheinung. Hochgewachsen, dunkelblond und sportlich. Als sie ihrem Frauenarzt erzählte, dass sie plant schwanger zu werden, wies dieser sie an, dass sie jetzt nochmal im Fitnessstudio eine Schippe drauf legen soll. Sie sollte aktiv ihre Muskeln trainieren, damit sich der Körper (oder vielmehr sie) nach der Schwangerschaft an ihre alte Form erinnert. Als wir sie besuchten, als sie dann schwanger war, konnte ich beobachten wie sie ungefähr 3-4 Tassen Espresso am Tag trank. Ich fragte den Römer abends, ob das normal sei. „Klar, Espresso ist kein Problem. Du kannst soviel trinken wie du möchtest.“ Ich guckte irritiert und erklärte ihm wie es in Deutschland gehandhabt wird. „Aber bei uns trinken doch schon 3-jährige Cappuccino.“ Das stimmt! Ich erinnerte mich an die Zeit als Au Pair als der kleine Ricchi mit seinen 3 Jahren am Frühstückstisch saß und nach einem Cappuccino verlangte. Ich prustete damals los und schüttelte den Kopf. Er guckte mich empört an und ging zu seinem Vater – petzen. Der machte ihm – ganz selbstverständlich – einen Cappuccino. Ich guckte ihn entgeistert an. „Meno caffé, ma più latte per i bambini.“ [Weniger Espresso, aber mehr Milch für die Kinder] Ja, ja. Das hatte ich schon verstanden. Aber in meinem Kopf machte es immer noch keinen Sinn. Das sah er mir auch an. „Non fa nulla! I bambini si abituano piano piano. Con 6 anni può bere un cappuccino normale.“ [Das macht gar nichts! Die Kinder gewöhnen sich langsam daran. Mit 6 Jahren kann er einen richtigen Cappuccino trinken] Na, das beruhigte mich jetzt aber ungemein. Und es erklärt die ganze Kultur in einem Getränk.

Doch zurück zu meiner Schwägerin: Ich sah sie jeden Tag Salat essen. Auch Brot verbot sie sich. Etwas irritiert fragte ich den Römer auch hier nach. „Du wirst bei jeder Untersuchung gewogen. Und die Obergrenze sind 12 kg – je nach Größe. Sollte die Gewichtskurve zu einer höheren Zahl tendieren, dann werden die Mütter auf Diät gesetzt. Und bei meiner Schwester ist das wohl so.“ erklärte er. „Auf Diät? Na klar sollte man nicht 25 kg zunehmen, das verstehe ich. Aber 12 kg als Obergrenze?! Das kommt doch auch darauf an, was dein Ausgangsgewicht war. Sie wog ja vorher schon kaum was, da würden ihr ein paar Pfunde extra doch ganz gut tun.“ wendete ich ein. „Offiziell heißt es: Wegen der Gesundheit von Mutter und Kind. Aber wenn man sich einmal in das Thema einliest, dann geht es darum, dass die Frau auch nach der Geburt noch attraktiv wie zuvor sein soll. Und eben kein camion [LKW].“ gab er zu. Mein Unverständnis stand mir ins Gesicht geschrieben.

Doch nun zu einem anderen Land: Albanien. Hier gibt es nicht viel zu erzählen. Die meisten der römischen Geschwister wurden per Hausgeburt auf die Welt gebracht. Ultraschall gab es nicht und Vorsorgeuntersuchungen auch nicht. „Es wird schon gut gehen.“ und das traf bei meiner Schwiegermutter in sieben von sieben Fällen zu. Sie hatte Glück – und Gottvertrauen. Als wir ihr die Ultraschallbilder zeigten, war sie ganz entzückt. Von ihren Töchtern und Schwiegertöchtern war ich die einzige, die eine ganze Kollektion hatte. Sie streichelte die Bilder und murmelte: „So ein schöner Junge.“ Zugegeben, mehr als seine Silhouette konnte man nicht erkennen, aber sie war blitzverliebt.

Als ich wenig später Wasser mit Kohlensäure bestellte, hefteten sich drei irritierte Augenpaare an mich. Meine Schwiegereltern und der Kellner guckten als hätte ich sie mit dem Tod bedroht. „Aber sie sind doch schwanger.“ stammelte der Kellner. „Ähm ja…“ ich guckte den Römer hilfesuchend an. Vielleicht war meine Aussprache doch nicht so gut wie ich dachte und ich hatte versehentlich etwas alkoholisches bestellt. Aber dem war nicht so. Der Römer bestellte mir stilles Wasser um diese unangenehme Situation zu beenden. Er flüsterte mir ins Ohr: „Erklär ich dir später.“ Na, auf die Erklärung war ich gespannt! Nach dem Essen erzählte er, dass schwangere Frauen in Albanien kein Wasser mit Kohlensäure trinken sollten. Das könnte zu Fehlbildungen, Abgängen oder einer schwierigen Geburt führen. Aha. Aber es ist doch nur Wasser. „Ich bestell dir nächstes Mal einfach heimlich Wasser mit Kohlensäure.“ sagte er und zwinkerte mir zu. „Ich kann’s kaum erwarten.“ gab ich zurück und musste lachen.