#Blockiert

[Achtung! Hier wird sich kurz mal ausgekotzt. Wer heute einen happy peppy Tag hat, bitte weiterscrollen]

Der Andere wird blockiert. Ich habe nun wirklich keine Geduld mehr für tägliche Kommentare wie “Kann man ab dem ZY.12. nicht theoretisch einleiten?” Warum sollte man, wenn es medizinisch keinen Grund dafür gibt? Weil der Andere das besser findet?

Heute auch ein schöner Kommentar, bei dem ich ihm klar seine Grenzen aufgezeigt habe. Er schrieb: “…und Anfang Januar fahre ich dann in den Skiurlaub. Bis dahin wäre ich gerne Onkel.”

Man braucht eine Schwangere nicht mit solchen dummen Kommentaren belasten. Sie wird sich schon alleine ihre Gedanken machen. Keine Sorge!

Ich schrieb ihm klipp und klar, dass er blockiert wird, wenn noch ein Kommentar in diese Richtung kommt. Meine Nerven werden Tag um Tag dünner und ich habe keine Kapazitäten mehr für Leute, die fragen, wann es denn EEEENDLICH soweit ist.

Ich – hochschwanger, wartend. (Quelle: unbekannt)

Löwenmamas und Freundschaften

„Wenn es um euch Kinder geht, wird eure Mama zu einer Löwin.“ sagte meine Mama vor vielen Jahren zu uns. Ich belächelte sie damals. Aber eigentlich hätte sie mich belächeln sollen wegen meiner Torheit.

Es fehlen nur noch wenige Tage, vielleicht auch noch 1-2 Wochen bis der Bambino uns, den Römer und mich , zu Eltern macht. Und ich merke, dass ich immer gereizter werde.

Jemand stößt aus Versehen auf dem noch leeren Weihnachtsmarkt gegen meinen Bauch, weil er nicht geguckt hat? Den knöpf ich mir vor und zwar lautstark. Früher ganz schüchternes Küken – heute angehende Löwenmama. Niemand stößt gegen meinen Bauch – auch nicht aus Versehen.

Das ist auch der Grund, warum ich öffentliche Plätze mittlerweile meide oder sie nur besuche, wenn kaum Menschen dort sind. Im Weihnachtstrubel haben alle Scheuklappen auf und gucken nicht. Nein, danke! Dann geh‘ ich lieber alleine auf einen langen Spaziergang oder bleibe daheim.

Das gleiche gilt für meine Privatsphäre: Ich ziehe mich immer mehr zurück und ertrage nur noch den Römer und einmal die Woche Turtle. Der Eine hat dafür vollstes Verständnis. Der invasive Andere nicht. „Was machst du am Wochenende?“ fragt er. „Ich bin zu Hause und ruhe mich aus. Ich schlafe kaum mehr als 2 Stunden und brauche meine Ruhe.“ ist meine ehrliche Antwort. „Ah, ok. Wollen wir was am Wochenende machen? Vielleicht auf den Weihnachtsmarkt?“ bohrt er nach und ignoriert offensichtlich alles, was ich davor geschrieben habe. „Nein, danke. Ich möchte wirklich meine Ruhe.“ antworte ich knapp. „Dann komm ich einfach bei dir vorbei, okay? Ich hab nämlich am Wochenende nichts zu tun.“ schreitet er mit Scheuklappen voran. „Ich möchte meine Ruhe und mich ausruhen. Aber danke für’s Angebot.“ versuche ich es ein letztes Mal. „Okay, kein Problem. Soll ich Kuchen mitbringen?“ antwortet er.

Ich ignoriere seine Nachrichten von nun an. Wer nicht verstehen will, der wird ignoriert. Meine Nerven sind dünn – sehr, sehr dünn.

Mit Ova schrieb ich heute auch – auch wegen dem Anderen: „Dann kann er sich wenigstens auf die Zeit im Wochenbett einstellen. Da wirst du auch keine Zeit für ihn haben. Da kann er tun, was er will. Jede Stunde, die du dir zum Ausruhen gönnen kannst, ist Gold wert. Und wer kein Verständnis für schwangere Frauen oder Frauen im Wochenbett hat, der hat Pech gehabt. Das kannst du ihm von mir stellvertretend so sagen. Es geht am Anfang in erster Linie um die Bedürfnisse von Mutter und Kind. Eine gute Freundschaft hält das aus.“ erklärt sie mir.

Ja, eine gute Freundschaft hält das aus.

Albanien: Ich bin gleich da

Albanien: Ich bin gleich da

Im Juli beginnt sie und hält bis August: die Albaner-Wanderung. Von überall auf der Welt strömen sie ein um ihre Verwandten, Freunde und Bekannten zu sehen. Die Straßen sind voll mit – hauptsächlich italienischen und Schweizer Kennzeichen – dazwischen ein paar griechische, deutsche und ein paar mazedonische. Natürlich erfreut sich Albanien – besonders in diesem Jahr – an einem Hoch an Touristen.

Doch an dem Schimpfen am halboffenen Autofenster hört man meist kein Deutsch (außer von mir) oder Italienisch, sondern Albanisch. Die, die in Übersee wohnen (und das sind einige – schließlich leben die meisten albanischen Staatsbürger nicht auf albanischem Staatsgebiet) werden eingeflogen. Mit der ganzen Familie.

So auch der Freund des Römers, Arbi. Er lebt in New York mit seiner Familie, seit 8 Jahren haben sie sich nicht mehr gesehen, standen aber immer in Kontakt.

Nun ruft also besagter Arbi an, er sei ganz in der Nähe der Hauptstadt. Ob man sich vielleicht auf einen Kaffee treffen möchte? „Oh ja!“ sagt der Römer entzückt. „Ein Kaffee wäre toll! Wir haben uns viel zu erzählen.“ Er sei gleich da, antwortet Arbi.

Mir ist bewusst, dass „gleich“ ein dehnbarer Begriff ist. Schließlich habe ich im Kindesalter auch immer „gleich“ mein Zimmer aufgeräumt – sehr zum Ärger meiner Mutter. Hatten wir doch eine so ganz unterschiedliche Definition von „gleich“ hatten.

Doch ein „albanisches gleich“ ist sehr dehnbar. Eine Stunde später ruft der Römer ihn an. „Wo bist du ?“ fragt er. „Auf der Autobahn zwischen Shkodër und Tirana. Ich kann die Stadt schon fast sehen.“ antwortet Arbi.

Dann sollte es ja nicht mehr allzu lang dauern, denke ich. Ein Trugschluss! Wenn jemand auf der Autobahn zwischen Shkodër und Tirana ist (ca. 100km – Fahrtzeit 2-2,5h) seien Sie sich sicher, liebe Leser, er ist entweder noch gar nicht losgefahren, in einer komplett anderen Stadt, die noch weiter weg ist, oder gerade erst kurz hinter Shkodër. Aber definitiv sieht er nicht die Hauptstadt. Auch nicht fast.

So vergingen also Stunde um Stunde, stets mit Arbi im Kontakt, der versicherte, „er sei gleich da“. Wenn jemand also „gleich da ist“, geht man nicht einfach ins Museum oder nett einen Kaffee trinken oder bummeln – würde man meinen. In Albanien können Sie das. Keine Sorge. Sie können auch bis zu ihren Schwiegereltern in einen Vorort von Tirana fahren, dort beim benachbarten Schwager im Pool plantschen, sich duschen, die Haare beim Friseur machen lassen und sich dann erst mit besagtem Freund treffen. Keine Sorge! Notfalls sind Sie einfach „gleich da“, wenn der Freund schon wartet.

Zwischendurch ging der Römer im benachbarten Café was mit seinem anderen Freund Afrim trinken. Der lachte nur als der Römer sich beschwerte, dass er seit 2 Stunden wartete. „Der Stau! Das kann man nicht einschätzen. Entweder du nimmst es gelassen oder du lässt es. Du kannst Albanien nicht ändern. Du musst dich verändern.“ sagt er.

Nach 4 Stunden war der Freund da. Sie sahen sich eine Stunde und erzählten, was es neues gibt. Ich war genervt. Wäre ich doch lieber zu meinen Schwiegereltern oder zum Schwager in den Pool gehüpft. Das werde ich auch das nächste Mal tun.

Denn dann „sind wir gleich da“, wenn jemand wartet. Ich werde dann noch eine weitere Stunde im Pool plantschen bis meine Lippen ganz blau sind, bei meiner Schwiegermutter Börek essen und mich mit meinen Neffen im Garten tollen. Und dann, ja dann, werden wir losfahren.

Liegt’s an mir?

Der Eine hat einen neuen Partner. Seit seiner komplizierten und kostenintensiven Trennung vor vier Jahren, habe ich besonders ihm einen neuen, passenden Partner gewünscht.

[Der Einfachheit halber heißt der neue Partner vom Einen einfach nur der Partner]

Im Dezember schien es so, als wäre er nach besagten vier Jahren fündig geworden. Er lernte jemanden kennen, der seit dem ersten Tag bei ihm wohnte. Aus einer Übernachtung wurden zwei, dann drei, dann vier… Selbst als der Eine auf Geschäftsreise war, blieb sein Partner in seiner Wohnung, obwohl er nur zwei Kilometer entfernt wohnte. Ich wurde gebeten, meinen Zweitschlüssel abzugeben, damit der Partner ihn haben konnte. Mir kam es nur seltsam vor, dass der Partner ab dem ersten Tag bei ihm zu wohnen scheinte. Mehr Zweifel hatte ich allerdings nicht. Die einen beginnen ihre Beziehung eben stürmisch, die anderen lassen es langsam angehen.

Im Juni, nach einem Streit, packte der Partner seine Koffer (mittlerweile hatte er fünf [!!] Koffer bei dem Einen) und verschwand in seine Wohnung. „Ich brauche Zeit für mich.“ gab er an. So plötzlich wie er selbstbestimmt eingezogen war, so plötzlich zog er aus.

Schon am Anfang kristallisierten sich viele Probleme bei ihm heraus: abgebrochene und wieder aufgenommene Psychotherapien, Drogen und Alkoholprobleme. Gleichzeitig war er beruflich äußerst erfolgreich und gefragt, hatte seine Finanzen im Griff und wirkte, von Außen betrachtet, sehr aufgeräumt.

Der Eine stellte nach und nach jedem seiner Freunde den Partner vor. Sein bester Freund (neben mir), obwohl sehr harmoniebedürftig und angenehm, stritt sich mit dem Partner. Ich fand es komisch, dachte mir aber nichts weiter dabei. Auch die harmonischte Person trifft vielleicht irgendwann mal auf jemanden, den er/sie nicht mag. Weitere Freunde lernten den Partner kennen. Ich hielt mich in der Zwischenzeit hinsichtlich eines Termins für das Kennenlernen sehr zurück, empfing den Einen trotzdem weiterhin bei mir zu Hause, wenn er seine Ruhe wollte. In seiner Wohnung konnte er damals vor dem abprupten Auszug des Partners nicht ungestört sein. Nachdem er sich regelmäßig über den Partner ausließ (keine drei Monate zusammenlebend und -liebend), fragte ich ihn ganz direkt: „Denkst du denn, das hat Zukunft?“ Er druckste herum, wollte sich aber auch nicht gegen den Partner entscheiden. Er ist eine treue Person und gibt ungern Sachen auf.

Irgendwann wollte ich diesen ominösen Partner kennenlernen, nachdem ihn schon alle anderen Freunde vom Einen kennengelernt hatten. Es war ein netter Abend, wir aßen auswärts, der Partner wirkte wie ein ernsthafter, junger Mann. Als ich danach noch einen kleinen Spaziergang vorschlug, druckste er herum und ich baute ihm eine Brücke: „Ich verstehe es total, wenn du müde bist. Du kommst ja gerade von der Arbeit.“

Dankend nahm er die „Hilfe“ zur Ausrede an und ich ging mit dem Einen allein spazieren. Nach 30 Minuten kam eine Nachricht bei dem Einen an: „Wann kommst du endlich nach Hause?!“ war darauf zu lesen – geschrieben natürlich von dem Partner. Ich machte mir meine Gedanken, behielt sie aber für mich. Nach weiteren 15 Minuten kam eine weitere Nachricht: „Ich will heute feiern gehen. Looos!“ stand auf dem Display des Einen. So müde war er also doch nicht. Der Eine fragte, ob es okay sei, wenn er nun langsam zum Partner zurückkehre und ich bejahte die Frage.

Am selben Abend gab es noch einen Streit, dass er so lange Zeit mit mir (45 Minuten) verbracht hatte. Am nächsten Tag wollte der Partner wieder seine Ruhe und zog sich zurück. Feiern ging man an diesem Abend übrigens auch nicht, weil es keine geeigneten Partys gab.

Gestern sollte ich den Hausschlüssel vom Einen zurückbekommen, da die beiden ein paar Tage in den Urlaub fahren und ich Blumen gießen sollte. Da wir beste Freunde sind, komme ich nicht nur schnell vorbei um den Schlüssel abzuholen, sondern bringe meist noch -je nach Tageszeit- Brötchen für ein spätes Frühstück mit. So auch gestern.

Während wir aßen und plauderten, guckte der Eine immer wieder entnervt auf sein Handy und tippte hektisch darauf herum. Ich wusste, dass der Partner gleich vorbeikommen sollte, sodass die beiden dann zwei Stunden später in den Urlaub konnten. Nach einer Weile fragte ich ihn, was los sei und er hielt mir sein Handy entgegen. Es wäre besser gewesen, es nicht zu lesen. Der Eine erzählte, dass ich hier sei und wir noch einen Kaffee zusammen trinken. Daraufhin kam: „Oh ok.“ vom Partner zurück.

„Ist etwas nicht in Ordnung?“ fragte der Eine.

„Ach nichts. Ich hab nur keine Lust heute mit Leuten abzuhängen. (wie er es ausdrückte) Wenn ich ankomme, sage ich kurz <<Hallo>> und verziehe mich dann ins Schlafzimmer bis sie weg ist.“

Ich las den Text und musste schlucken. „Bin ich denn so schrecklich?“ fragte ich den Einen bedrückt. „Nein, ganz im Gegenteil.“ erwiderte er. (Ich war sichtlich erleichtert) „Es ist nur so, wenn du den Partner nicht tagelang vorher vorbereitest, dass da noch jemand anderes ist, kann er auf diese -für ihn- spontanen Besuche nicht richtig reagieren.“ Aha. Ich sehe mich als durchaus empathischen Menschen und machte das, was ich in der Situation für richtig hielt. Ich sagte dem Einen, dass ich dann lieber gehen würde, nachdem ich den Partner begrüßt hatte. So muss er sich nicht im Schlafzimmer verstecken. Drei Minuten später klingelte es, ich sagte <<Hallo>> und <<Tschüss>> und war weg. Der Eine bedauerte es und sagte: „Du musst doch noch nicht gehen.“ Aber ich wollte auch nicht, dass die den Urlaub streitend beginnen.

Sein Freundeskreis (inklusive mir) sieht, dass er nicht besonders glücklich ist in dieser Partnerschaft. Der Eine sieht auch, dass er nicht glücklich ist, aber das Leid ist noch nicht groß genug als dass er es beenden möchte.

Wir schauen mal, wo das alles hinführt.