Das Leben meines Großvaters

Ich weiß dein Geburtsdatum auswendig. Doch deinen Todestag weiß ich nicht, obwohl er sich unaufhaltbar jährt. Irgendwann im März ist es geschehen, in einer Klinik in Bad Aibling.

Die Nähe zu den Bergen, das hätte dir sicher gefallen. Die Maschinen, die ihre Arbeit machten, dabei vehement pumpten und piepten, wohl weniger. Mitten in der Nacht bist du von uns gegangen. Daran erinnere ich mich noch, denn morgens rief mein Vater bei mir an.

Der Tag deiner Beerdigung war ein milder Märztag. Selbst der Himmel putzte sich heraus. Geschmückt war er mit ein paar wattigen Wolken, die sich gleichmäßig verteilten.

Die Kiesel der Friedhofsallee knirschten unter unseren feinen Winterschuhen als wir von der Aussegnungshalle zu deinem letzten Ort gingen. Wahrscheinlich war dein Sarg hellbraun. Aber so ganz genau weiß ich es nicht mehr. Viele Leute waren da. Das hätte dir gefallen. Jeder von uns sollte eine kleine Schaufel Erde auf deinen Sarg werfen. Die schwarz gekleideten Zaungäste um uns herum schauten sich den Vorgang mit ernster Miene an. Der Pfarrer hangelte sich routinemäßig von Gebet zu Gebet. Erde zu Erde. Asche zu Asche. Staub zu Staub.

Am nächsten Tag betrachteten wir die Blumenkränze an deinem Grab. Man sah, dass du in vielen Vereinen warst. Dein liebster war der Spielhahnjäger Verein, Gebirgsjäger. Deine Division als du mit 19 Jahren nach der Lehre einrücken musstest. Dein bester Freund fiel ein Jahr später durch eine Granate. Du standest nur wenige Meter von ihm entfernt. Ein Granatsplitter grub sich in deine rechte Hand und verkapselte sich. Bis zu deinem Tod hast du den Splitter unter deiner Haut getragen. Gut sichtbar, gut spürbar. Loswerden wolltest du ihn nie. Es war deine Geschichte.

Bis ins hohe Alter wachtest du nachts oft schreiend auf. Außer deinen vier Kriegsgeschichten, die du uns Enkeln ab und an zum Besten gabst, wolltest du nie über diese Zeit sprechen. Diese vier mussten reichen, denn alle anderen Erinnerungen aus dem Krieg waren unaussprechlich.

Konditor wärst du gerne geworden, verrietst du mir als ich ein Schulpraktikum machen musste. Stattdessen wurdest du Lehrling in der Bank. Ein Glücksfall für einen Burschen, der in einer Baracke neben der Glaserei geboren wurde.

Zwei Tage nach deiner Rückkehr aus dem Gefangenenlager standest du wieder in der Bankfiliale. Froh warst du um dieses kleine Stück Normalität. Die damaligen Kunden haben dich erst gar nicht erkannt, so ausgemergelt warst du. Mehrere Jahre in Gefangenschaft hinterlassen ihre Spuren.

Doch ein Schlitzohr warst du schon immer. Als du in Gefangenschaft so schwach warst, dass dir alles egal war, hast du alles auf eine Karte gesetzt. „Malaria“, antwortetest du dem russischen Arzt auf die Frage was dir fehle. Ob es Mitleid war, dass er deine Freilassung abstempelte? Noch Jahrzehnte später rätseltest du.

Lieber Opa, ich möchte deinen Todestag gar nicht auswendig wissen, weil du für mich durch diese Erinnerungen nicht lebendiger sein könntest.

Zuerst erschienen auf story.one.

Biografien sollten verpflichtend sein

„Wie oft hat man schon Gelegenheit jemanden sein komplettes Leben zu erzählen?“ Diese Frage habe ich letztens von einem Strafgutachter im „stern Crime – Spurensuche“ Podcast (ist wahrscheinlich Werbung…) gehört und sie bewegte mich zum Nachdenken.

Wir geben Einblicke in unser Leben. Wir zeigen Momentaufnahmen von diesem oder jenem Moment als wären es Fotoalben aus längst vergangenen Zeiten. Aber wann hat man schon mal die Gelegenheit sein komplettes Leben von A bis Z zu erzählen? Und wäre es vielleicht ein bisschen zu viel auf einmal? Nicht unbedingt für den Zuhörer, aber für einen selbst? Hat man sich nicht schon längst die Highlights aus dem Skript der Vergangenheit markiert, die man je nach Situation vortragen kann? Die kleinen, feinen Geschichten, die man vielleicht hier und da abändert um ein spannenderes Ende zu wählen? Sollte es vielleicht obligatorisch sein, seine Biografie zu schreiben?

Wenn ich an meinen Großvater denke, so bereue ich es, dass ich zu jung war um die wirklich interessanten Fragen zu stellen. Seit Jahren ist es leider zu spät dafür.

Wir waren ein Herz und eine Seele. Er wusste wahrscheinlich alles von mir, da er immer auf mich aufpasste als ich noch klein war. Aber ich wusste nicht viel über ihn. Ein paar Erinnerungsfetzen fallen mir ein, ja.

Er war sehr interessiert am Glauben. Er war im Krieg und hatte Albträume davon. Er vermisste seine Noch-Ehefrau und verstand nicht, warum sie den Kontakt abbrach. Er stritt jedesmal mit seinem Sohn, meinem Vater. Er war ein wunderbarer Opa, aber ein ungerechter Vater. Ein Schlitzohr war er. Den Schalk hatte er stets im Nacken. Klug war er auch – und bekam deswegen ein Stipendium und eine Banklehre, in Zeiten, in denen ein einfacher Näherssohn normalerweise Tagelöhner war.

Aber ich hätte heute so viele Fragen an ihn: Wie war es als 18jähriger im Krieg? Hattest du Angst nie wieder heimzukommen? Wie war es als dein bester Freund vor dir gefallen ist? Und was hast du gefühlt als du vom Kriegsgefangenen Lager heimgeschickt wurdest, weil du der jungen, russischen Ärztin erzählt hast, du hast Malaria? Was hast du gedacht als du meine Oma das erste Mal gesehen hast? Was hast du gefühlt als deine Söhne geboren sind? Was war der größte Moment des Scheiterns für dich? Und wie kamst du darauf einem 12 Wochen alten Welpen, unserem Hund, Haferflocken zu füttern? Hast du deinen Vater oft vermisst als er viel zu früh verstorben ist? Hättest du gerne Geschwister gehabt? Und wie hast du diese fantastischen Pfannkuchen am Freitag immer wieder hinbekommen? Warum hast du damals bei Nebel die Straße nicht bei der 100m entfernte Ampel überquert? Hattest du Angst als du die Scheinwerfer sahst? War der Aufprall schmerzhaft? Und stimmt es, dass du danach tatsächlich nichts mehr Hören und Sehen konntest? Und wenn ja, wie hast du es geschafft mich einen Tag vor deinem Tod mit diesen glasklaren Augen anzusehen während dein Sohn aus dem Zimmer ging? Hättest du gerne deine Urenkel kennengelernt? Und wenn ja, was würdest du mit 97 Jahren von ihnen denken? Warum hast du nie eine Familien interne Biografie geschrieben? Nur für uns Enkel?

Und die wichtigste Frage ist:

Vermisst du mich so wie ich dich?