Kindermund #3

Momentan wird an der Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke gebaut. Natürlich geschieht dies in den letzten Wochen, die wir das Kind noch auf die andere Seite der Stadt, zur Kita, bringen dürfen und hört auf, wenn wir beim neuen Kindergarten in unserem Viertel (Bericht steht noch aus) anfangen dürfen.

So kommt es, dass wir nicht die durchgehende S-Bahn nehmen können, die uns ein paar hundert Meter von der aktuellen Kita rauslässt, sondern auf Straßenbahn, S-Bahn und U-Bahn angewiesen sind.

Der Römer bevorzugt die Straßenbahn, die direkt vor der Kita hält, aber einmal durchs Bahnhofsviertel gondelt und zum Teil wunderliche Gestalten ein- und auslädt. Signorino und ich mögen lieber die Kombination aus S- und U-Bahn, bei der wir am Hauptbahnhof umsteigen, um dann noch ein paar Meter zur Kita zu rollern.

Heute, wir stiegen gerade am Frankfurter Hauptbahnhof um, roch es im Zwischengeschoss beißend nach Urin. Ich verzog die Nase und eilte mit Kind in Richtung U-Bahn.

Signorino verzog nicht die Nase, stattdessen guckte er sich immer wieder um und schien nachzudenken. Als wir auf der Rolltreppe Richtung U-Bahn-Steig waren, hatte er sein Urteil gefällt: “Oh. Da hat jemand eine volle Pipi-Windel.” Ja, auch so kann man es ausdrücken. Jemand hatte eine sehr volle Pipi-Windel.

Ein Stück Rhabarberkuchen vor dem Frankfurter Römer: Aussicht und Duft wären mir deutlich lieber gewesen.

Die Weiterfahrt verlief, zum Glück, ohne Pipi-Windel-Geruch.

Kindermund – Glückchen

Unser dreijähriger Signorino bereitet uns, neben der aktuellen Problematik, auch viele tolle Momente. Seit er sprechen kann, ist es wunderbar, welche Wortkompositionen er erschafft. Doch schauen Sie selbst:

Der Römer erwärmt Milch für das Kind, gibt Cornflakes hinein und bringt sie zum Esstisch. Das Kind guckt pikiert. Seeehr pikiert. Nein, Signorino hatte sich anscheinend etwas anderes unter Frühstück vorgestellt.

Energisch schüttelt er den Kopf und sagt laut protestierend: „Nein, ohne Glückchen! Nur Milch! Keine Glückchen!“

Es dauerte etwas bis wir verstanden, dass er mit Glückchen Klümpchen meinte und sich damit auf die Cornflakes bezog.

Ich hoffe, Sie haben einen guten Start in diese Woche – mit dem ein oder anderen Glückchen (und nicht Klümpchen)!

Ich war am Wochenende in Ruhpolding. Das war nicht nur ein Glückchen, sondern ein riesen Glück!

Kitafrust Deluxe

Es ist momentan so furchtbar anstrengend, dass ich schreien möchte. Dabei ist die Kita überhaupt keine Hilfe, sondern nur Hindernis.

Es fing damit an, dass wir von allen Seiten gehört haben, dass „jetzt aber wirklich der Schnuller“ abgewöhnt werden muss. Das Kind sei schließlich schon drei Jahre alt. Also kümmerte ich mich in den Weihnachtsferien darum. Der gummiartige Freund ist jetzt endgültig Geschichte. Was uns aber vorher niemand sagte, ist, dass die Schnullerabgewöhnung einige Nebenwirkungen mit sich bringt. Dabei spreche ich nicht von den ersten Wochen, die von der Kinderärztin als „ein paar schwierige Tage“ abgetan wurden, sondern vom ganzen Gesamtkonzept. Das Kind findet, wie sollte es anders sein, nicht mehr so einfach in den Schlaf. Das ist absolut nachvollziehbar. Ich würde vermutlich auch nicht in den Schlaf finden, wenn man mir mein Suchtmittel wegnehmen würde. Dazu kommt, dass das Kind im Team „Eule“ ist. Auch das ist wunderbar und vertretbar, denn wir sind auch im Team „Eule“. Nur das gesamte Konstrukt aus Kita und Arbeit ist leider im Team „Lerche“. Und da fängt die Krux an:

Ein Wochentag zwischen Montag und Freitag beginnt damit, dass wir das Kind um kurz vor 8 Uhr wecken, während wir um kurz vor 7 Uhr aus dem Bett kriechen. Der Römer manchmal eher, je nach Schichtzuteilung. Dann bringen wir ihn in die Kita, wo er Mittagsschlaf hält. Um überhaupt einzuschlafen braucht er meist 45 Minuten. Um 14:50 Uhr hole ich ihn ab und dann ist er wach. Bis 23:50 Uhr. Letzte Woche auch ein paar Mal bis 00:10 Uhr. Als uns das Problem bewusst wurde, und das wurde es recht schnell, sprach ich mit den Erzieherinnen. Ich fragte höflich an, ob es möglich wäre, auf den Mittagsschlaf zu verzichten. Ich äußerte mein Verständnis, dass er der Älteste in der Kinderkrippe sei und die anderen Kinder sicher noch einen Mittagsschlaf benötigen würden, aber er, mit drei Jahren, braucht schon seit einem Jahr keinen Mittagsschlaf mehr. An den Augen der Erzieherin erkannte ich bereits, dass sie das für völlig absurd hielt. Also konfrontierte ich sie damit, dass das Kind um Mitternacht schlafen ginge und das „echt anstrengend für uns sei“. Das verstehe sie, sagte sie, aber powern Sie das Kind auch genügend aus? Nun guckte ich sie verständnislos an. Ja, das tue ich, antwortete ich knapp. „Wissen Sie, ich bin oft mit meiner Tochter, als sie noch klein war, um 19 Uhr, nach dem Abendessen, nochmal vor die Türe, um auf den Spielplatz zu gehen. Dann war sie so ausgepowert, dass sie um 21 Uhr schlief.“, unterrichtete sie mich von ihrer Methode. Ich nickte und dachte an Temperaturen um den Gefrierpunkt, an dem ich das Kind um 20 Uhr einpacken und zum stockdunklen Spielplatz bringen würde. „Ja, momentan ist vielleicht auch die falsche Jahreszeit für eine derartige Aktion.“, murmelte ich, um dann etwas lauter zu sagen, dass ich das Kind dennoch, auch im Hellen, genug auspowern würde. „Jetzt beobachten Sie die Situation nochmal und dann gucken wir weiter.“, war ihr Resümee des ersten Gesprächs mit ihr über den Mittagsschlaf. Es sollten viele, weitere Gespräche folgen. Ebenso gut hätte ich mich jedoch auch mit einer Betonmauer oder einer Schneeflocke darüber austauschen können. Der Effekt wäre der gleiche gewesen.

Letzte Woche, meine Stimmung kippt mittlerweile zunehmend, wendete ich mich in der Blüte meiner Verzweiflung das drölfzigste Mal an sie und ihre Kollegin: „Ich sag’s Ihnen jetzt ganz ehrlich: Ich bin ausgebrannt. Ich kann nicht mehr. Ich stehe um kurz vor 7 Uhr auf und gehe um Mitternacht ins Bett. Weder mein Mann, noch ich, haben Zeit für uns, geschweige denn als Paar. Wir sind Zombies! Es bleibt keine einzige Minute am Tag für uns. Ich falle um 00:15 Uhr ins Bett und bin am Ende, obwohl ich gerne schon um 22 Uhr schlafen würde. Das mache ich so von Montag bis Freitag. Ich kann nicht mehr.“ Viel Nicken auf der Erzieherinnenseite. Ja, das könne man verstehen. Das hört sich wirklich anstrengend an. Man könne mir anbieten das Kind nach einer halben Stunde zu wecken. Aber, dieser Satz stand zwischen den Zeilen, kein Mittagsschlaf sei definitiv keine Option.

Am nächsten Tag weckte man das Kind nach einer halben Stunde. Die Erzieherinnen wirkten ziemlich genervt als ich das Kind abholte. Denn, so wie ich mein Kind kenne, gab es einen riesigen Schreianfall, wenn es geweckt wird. Deswegen lassen wir es gar nicht erst schlafen – und er geht abends (mal mehr, mal weniger vergnügt) um 21 Uhr ins Bett. Die Dunkelhaarige der beiden Erzieherinnen teilte mir nüchtern mit, dass sie das „jetzt mal ausprobiert haben“, aber es eine reine Katastrophe war. In ihren Augen sah ich, dass sie das genau ein einziges Mal gemacht hat, aber nie wieder machen wird. Das Kind schlief an diesem Tag trotzdem erst um 23:50 Uhr ein.

Die nächsten Tage wurde uns erzählt, dass das Kind „als allererster, vor allen anderen“ geweckt wurde. Gelogen war das sicher nicht. In einer langen Reihe von Kindern, die schlafen, wird er halt als erstes Kind geweckt. Er ging weiterhin um Mitternacht ins Bett.

Zwei rennende Giraffen im kleinen Gehege im Frankfurter Zoo. Ein Sinnbild für den Römer und mich.

Am vergangenen Donnerstag hatten wir einen Arzttermin. Ich ließ ihn von der Kita daheim, da der Termin so lag, dass es keinen Sinn machte, ihn hinzuschicken. Als es darum ging, dass wir jetzt losmüssten, rastete das Kind so aus wie ein durchschnittlicher Dreijähriger, der lieber Lego spielen will als zum Arzt rollern, eben ausrastet. Anstatt über das Verhalten hinwegzusehen, weiterzumachen, ihn anzuziehen, was man als Elter eben macht, brach ich zusammen. Ich heulte Rotz und Wasser und konnte nicht mehr aufhören. In zwölf Minuten mussten wir beim Kinderarzt sein, das Kind tobte, ich heulte und saß wie ein zusammengekauertes Häufchen Elend in der Kinderzimmerecke. Verheult rief ich Turtle drei Mal an, ob sie sich bitte beim Kinderarzt als ich ausgeben und den Termin absagen könne. Das tat sie auch – und stand 20 Minuten später vor der Tür, um die allgemeine Laune zu heben.

Verstehen Sie mich richtig: Ich verbringe gerne Zeit mit meinem Kind. Aber ich bin ein Mensch, keine Maschine. Und als solcher brauche ich ab und an Zeit durchzuatmen. Wenn das Kind um Mitternacht ins Bett geht – und das von Montag bis Freitag – krieche ich auf dem Zahnfleisch. Wenn dann so kluge Elternsprüche kommen, dass man ja schon mal schlafen gehen könne oder das Kind heulend im Zimmer lassen solle bis es schläft, dann möchte ich mich übergeben. Dazu wird in der Arbeit gefordert, dass wir als Arbeitnehmer funktionieren und eine dementsprechende Leistung bringen. Ich merke aber, wie es mir zusehends schwerer fällt, mein altes Leistungsniveau aufrecht zu erhalten. Mein Studium liegt vollkommen brach, weil ich keine einzige Sekunde dafür Zeit habe. Wir sind nur noch Eltern und Arbeitnehmer. Kein Individuum und auch kein Paar. Ein Kindergartenplatz ist nicht in Sicht*. Mir steht es echt hier [zeigt mit der flachen, ausgestrecken Hand auf den Haaransatz].

Die Lösung wäre so einfach, aber die entsprechenden Personen stellen sich quer. Ich habe durchaus Verständnis, dass die Erzieherinnen in dieser Zeit Mittagspause machen, etwas dokumentieren oder einen Moment zum Durchatmen brauchen. Aber ich hätte auch gerne einen einzigen Moment am Tag, an dem ich durchatmen kann.

*Die Kita-Erzieherinnen dazu: „Dann müssen Sie den einklagen!“ Ich: „Die Kita-Leitung meinte, ich sollte den Februar noch abwarten, denn dann werden die Kindergartenplätze verteilt.“ Erzieherinnen: „Ja, das stimmt. Warten Sie ab.“ Ich: „Notfalls muss ich den Platz halt dann eben einklagen.“ Erzieherinnen: „Dann kriegen Sie aber irgendwo in Frankfurt einen Platz. Also iiiirgendwo. Und einen Anspruch auf einen Vollzeitplatz haben Sie auch nicht. Wenn’s blöd läuft, fahren Sie das Kind dreißig Minuten oneway durch die Gegend und dürfen es um 12:30 Uhr wieder abholen.“ Ich: „Na, dann müsste es immerhin keinen Mittagsschlaf machen.“ Stille.

WMDEDGT – Januar 2023

Das neue Jahr ist so taufrisch, die Schutzfolie haftet fast noch daran. Und so fragt Frau Brüllen, wie an jedem Fünften, was wir denn den ganzen Tag über gemacht haben. Sie nennt das WMDEDGT. Na, dann wollen wir mal gucken:

05:54 Uhr Irgendein Gegenstand (vermutlich aus Plastik) ist abgestürzt. Ich überlege, ob ich es geträumt habe oder der Römer es auch gehört hat. Als ich beschließe, weiterzuschlafen, fragt der Römer, woher das Geräusch kam. Leider weiß ich ebenso wenig wie er. Er geht nachsehen und kehrt nach 15 Sekunden, ahnungslos wie zuvor auch, zurück.

07:00 Uhr Der Wecker klingelt. „Ich würde am liebsten liegen bleiben.“, sage ich zum Römer. „Dann mach das doch! Intanto e‘ il tuo giorno libero [Es ist ja dein freier Tag]. Ich rufe bei der Kita an, dass Signorino heute nicht kommt.“, antwortet der Gatte und setzt nach, dass er erst eine Stunde später anfangen muss. Der erste Patient hat abgesagt. Dann dösen wir wieder ein.

09:30 Uhr Der Mann ist unterwegs. Das Kind ruft nach mir. Wir kuscheln im Kinderbett und Signorino tut so als ob auf meiner Stirn Feuerameisen sind. Seine kleinen Finger krabbeln dabei über meinen gesamten Kopf und er kreischt hocherfreut „Ooooh Feuerameisen!“. Scheinbar hektisch wische ich sie weg und Signorino amüsiert sich königlich. Danach gibt’s Frühstück. Das Kind läuft sofort zu seinen magnetischen Bausteinen. Sein Frühstück muss anscheinend auf ihn warten. Ich trinke in Ruhe meinen Tee. Diese freien Mutter-Sohn-Tage genieße ich sehr, was nicht heißt, dass es keine Trotzanfälle oder Unstimmigkeiten gibt. Aber alleine der Zeitdruck, der fehlt, macht es so viel einfacher. Niemand muss pünktlich in Kita oder Arbeit sein, keine Diskussionen über Schuhe, kein morgendliches Theater. Für mich gilt wie immer: Die Mischung macht’s. Ich arbeite gerne, ich bin gerne mit Signorino daheim, aber ich bin froh, dass ich beides machen kann.

11:00 Uhr Signorino möchte „Butter mit Breze“. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Er isst sehr gerne Butter. Nach dreimaliger Ermahnung beißt er schließlich doch noch von der Breze ab und lutscht nicht nur die Butter ab.

12:30 Uhr Die Küche ist komplett geputzt und geschrubbt, da kommt Signorino* an und will Waffeln backen. Waffeln hat er erst gestern mit Papa gemacht. Also machen wir Marmorkuchen. Er hilft ganz toll mit. Ein paar Eierschalen landen im Teig. Ich versuche, sie zu bergen. Jedesmal, wenn ich ein weiteres Stück Eierschale geborgen habe, jubelt das Kind und ruft „Juhuuuu! Noch eine.“. Nur beim Kakao passe ich ganz genau auf. Blöderweise nicht genau genug, denn ich siebe das Kakaopulver über Signorinos Hände, die er unter das Sieb und über den Teig geschmuggelt hat. Danach wasche ich das Kind. Dann geht es weiter. Endlich ist der Teig in der Kuchenform gelandet, ich schiebe die Form in den Ofen, da manifestiert das Kind „Okay. Kuchen essen.“. Auch mehrmalige Erklärungsversuche scheitern, dass der Kuchen erst noch gebacken werden muss. Ein riesengroßer Trotzanfall schmettert durch die Küche. Ich spüle derweil ab und bestücke die Spülmaschine. Danach wische ich die Küche ein zweites Mal. Nach dem Trotzanfall erinnert mich Signorino im 30 Sekundenrhythmus daran, dass er Kuchen essen will.

*Signorino backt für sein Leben gern und spielt es auch mit seinen Bausteinen nach. Dazu steckt er z.B. zwei Bausteine zusammen, schlägt sie an den Rand einer Schüssel und trennt anschließend das „Ei“.

13:00 Uhr Kurze Serienpause. Es wird nur noch alle 5 Minuten nach dem Kuchen gefragt. Ich genieße meinen Kaffee. Mit dem Wäschekorb auf dem Weg ins Schlafzimmer bemerke ich den Gegenstand, der heute Nacht mit einem lauten Knall heruntergefallen ist: Es war das Hygrometer, das bis heute, 05:54 Uhr, am Schrank klebte.

14:00 Uhr Der Kuchen ist endlich fertig. Signorino kann‘s kaum erwarten, so dass ich das Gebäck noch heiß stürze. Leider trägt die linke Ecke Schaden davon. Aber das stört Signorino nicht. Er isst das angedätschte Stück mit großer Leidenschaft, um danach noch ein zweites zu essen.

16:00 Uhr Ich sortiere in Bad und Küche aus, schmeiße weg oder lege alles in einen Karton, der auf die Straße gestellt wird, damit die vorbeigehenden Passanten sich bedienen können. Signorino entdeckt den Karton und sortiert Kuchentransportbox und Spätzlereibe wieder ein. Zum Glück fand er die Onigiri-Form langweilig, sonst müsste ich diese auch noch aus dem Kinderzimmer befreien.

17:10 Uhr Der Römer steht eine Stunde zu früh vor der Türe und hält ein Brot in der Hand. Die letzte Patientin habe abgesagt, deswegen sei er schon da. Er macht sich einen caffè und isst ein Stück Marmorkuchen. Nachdem Signorino drölfzig Mal durch seine Legos gestapft ist, wir ihn drölfzig Mal darauf hingewiesen haben, dass es zu laut ist und er ein weiteres Mal durch die Legos stapft, hat er sich ein Timeout im Zimmer erspielt. Nach zwei Ausbruchsversuchen innerhalb einer Minute, bei denen er wieder in sein Zimmer geschickt wird, bleibt er dort und wird nach 5 Minuten erlöst. Durch Legos stapft er jetzt nicht mehr. Stattdessen räumen wir alle zusammen auf. Dann bestelle ich die Einkäufe. Noch vor 18 Uhr kommen sie an.

18-21 Uhr Kochen, essen, das übliche. Da das Kind heute nicht in der Kita war und keinen Mittagsschlaf machen musste, haben wir die leise Hoffnung, dass er schon vor 22 Uhr schläft. Mit dem unsäglichen Kita-Mittagsschlaf schläft das Kind mittlerweile nicht mehr vor 23:45 Uhr ein. Fragen Sie mal, wie ich mich darauf freue, wenn das Kind eeeendlich einen Kindergartenplatz hat.

22:54 Uhr Nach langem Theater schläft das Kind endlich. Immerhin vor 23 Uhr. Ich packe noch mein Mittagessen für den morgigen Arbeitstag ein und gehe ins Bett.

Let‘s call it a day.

Jahresresümee 2022

Wie jedes Jahr beginne ich den letzten Tag des Jahres mit meinem Lieblingszitat für die Jahreswende:

For last year’s words belong to last year’s language. And next year’s words await another voice. And to make an end is to make a beginning. [T.S. Eliot]

Und hier kommt der Jahresrückblick 2022

1. Ganz grob auf einer Skala von 1 bis 10: Wie war Dein Jahr? Alles in allem eine solide 7. Am Anfang des Jahres ging unser Plan nicht auf, dass das Kind ganztags in die Kita ging und ich arbeitete mich halb tot. Gegen Mitte des Jahres drängte ich den Römer 1,5 Stunden weniger zu arbeiten und es wurde angenehmer. Dennoch: chronisch überarbeitet, kein Land in Sicht, furchtbar anstrengend alles zu balancieren.


2. Zugenommen oder abgenommen? Ich vermute gleichbleibend, wiege mich aber nie. Alle Jeans passen noch.

3. Haare länger oder kürzer? Kürzer, weil ich beim Friseur war nach drei Jahren. Ja, so eine bin ich, die seltenst zum Friseur geht.

4. Kurzsichtiger oder weitsichtiger? Deutlich kurzsichtiger. Man sagt in meinem Alter verändert sich die Sehstärke kaum. Das kann ich aber nicht bestätigen.


5. Mehr Kohle oder weniger? Etwas mehr Gehalt, aber durch gestiegene Lebenshaltungskosten (NK, Strom, Lebensmittel) eher weniger.

6. Besseren Job oder schlechteren? Der Büro-Minijob wurde zum Teilzeitjob. Anfang Dezember ging es wieder bei der Fluglinie los. Vorerst rein monetär, da ich noch Resturlaub habe. Ab Februar muss ich anscheinend wirklich für mein Geld arbeiten, wie ich das aus dem Dienstplan herauslese.


7. Mehr ausgegeben oder weniger? Vermutlich mehr.

8. Dieses Jahr etwas gewonnen und wenn, was? Viele Erkenntnisse: 1. Städtereisen im August mit Kleinkind sind quälend. 2. Unser Kind ist tatsächlich anders als die anderen Kinder und es ist keine Einbildung. 3. Der Tod macht mir keine Angst mehr.


9. Mehr bewegt oder weniger? Mit einem Kleinkind rennt man immer noch recht viel. Man schleppt auch viel Kind durch die Gegend oder hievt den Kinderwagen hoch und runter. Letztens wurde ich sogar in der Arbeit gefragt, ob ich viel Sport mache.


10. Anzahl der Erkrankungen dieses Jahr? Eine heftige (Magen-Darm). Dazwischen ein paar Mal Schnupfen, grippale Infekte, Schlappheit, etc..

11. Davon war für Dich die Schlimmste? Meine Magen-Darm-Geschichte.


12. Der hirnrissigste Plan? Städtereise mit Kind im August.

13. Die gefährlichste Unternehmung? Das Kind mitsamt Kinderwagen die Treppe zur U-Bahn alleine runter hieven zu wollen. Mit komplett vereister Scheibe Auto zu fahren.

14. Die teuerste Anschaffung? Immer noch das Auto + Instandhaltungskosten.


15. Das leckerste Essen? Vom Römer Selbstgekochtes. Ich möchte auch sehr gerne die frittierte Aubergine im Sakura Sushi Café.

16. Das beeindruckendste Buch? Definitiv “Chamäleon” von Annabel Wahba.

17. Der ergreifendste Film? Kannte ich schon, aber bei “Lion – der lange Weg nach Hause” weint man nochmal ganz anders, wenn man ein Kleinkind hat.

18. Der beste Song? Wir hören immer noch hauptsächlich Signorinos Liederauswahl. “Certe Notti” von Ligabue, das wir alle drei zusammen auf der Couch trällerten, viel Enrico Einaudi, der mir beim Konzentrieren fürs Studium half.


19. Das schönste Konzert? Okay, den Punkt sparen wir uns – wie immer.

20. Die meiste Zeit verbracht mit? Signorino, dem Römer, Turtle.


21. Die schönste Zeit verbracht mit? Signorino, der Römer, Turtle

22. Zum ersten Mal getan? Den Mobilitätsservice fürs Auto gerufen, für mein “ungewöhnliches” Kind eingestanden, den Schnuller (hoffentlich erfolgreich) abgewöhnt.

23. Nach langer Zeit wieder getan? Beim medizinischen Dienst meines Arbeitgebers zur Flugdiensttauglichkeit angetreten (und bestanden), in die Firmenzentrale des anderen Arbeitgebers gereist.

24. Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen? Wasser überall in der Küche, Auto, das nicht anspringt, alleine mit Kleinkind Magen-Darm überleben.


25. Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte? Uns geht’s doch hier richtig gut.

26. Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe? Puh, da müsste man diesen „jemand“ fragen.

27. Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat? Ich weiß es nicht.

28. Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat? “Ich hab dich lieb, Mama.”; “Hier ist Ihre Flugtauglichkeitsbescheinigung. Willkommen zurück.”

Mini-Signorino und Römer


29. Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe? Du bist genauso perfekt wie du bist.


30. Dein Wort Satz des Jahres? Ich habe schon viel von dir gehört.

31. Dein Unwort des Jahres? Kindergartenplatz. Offener Biss.

In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund, liebe Leser, und rutschen Sie entspannt ins neue Jahr 2023.

*Werbung

Ein ganz normaler Donnerstag

Ein ganz normaler Donnerstag

Das Auto ist in der Werkstatt zum Service. Bereits um 07:30 Uhr erreicht mich eine SMS der Werkstatt mit einem verlinkten Video. Mir erscheint es seltsam und ich lasse online erst den Link überprüfen, ob es nicht doch eine Phishing Nachricht ist. Ist es nicht und so klicke ich selbstbewusst auf den Link. Mein Auto steht in der Werkstatt und wird gefilmt. Die Tonspur, gesprochen von Chefmechaniker Sven Schmitz, verrät mir, dass die Reifen, die Bremsen, die Scheibenwischer und was nicht alles in Topform sind. Dann nähert sich die Kamera zu dem Übergang zwischen Frontscheibe und Motorhaube. “Hier hat sich Laub gesammelt. Ganz normal für die Jahreszeit! Nur müssen wir das jetzt entfernen. Wie Sie sehen, steht das Wasser hier bis oben. Nicht, dass das noch in den Innenraum läuft. Wir putzen Ihnen das und stechen den Ablauf nochmal frei. Ich denke, wir werden heute Nachmittag damit fertig. Gesamtkostenpunkt: eine halbe Frankfurter Wohnungsmiete.”

Puh! Teures Laub.

Ich bringe das Kind in die Kita und fahre weiter zu meinem ärztlichen Service-Termin. An der Anmeldung flüstert eine junge Frau sehr laut und trotz angemessenem Diskretionsabstand, dass sie bitte auch auf Chlamydien getestet werden müsste. Eine ältere Frau, die auch an der Anmeldung wartet, mustert die junge Frau sehr interessiert. „Lieber lässt sie sich früher als später testen.“, denke ich.

Bei meiner Routineuntersuchung (ohne Extrawünsche) ist alles in Ordnung, alles unauffällig. „Hier bitte, die jährliche Überweisung ins Brustzentrum.“, spricht Frau Dr. Dingens. „Tschüss, bis in einem halben Jahr!“

Danach traf ich meinen guten Freund, den Anderen, in einem Frankfurter Café. Es hat relativ neu aufgemacht und ich las davon in einer Zeitung. Sehr nettes Personal, total voll, die Speisen, Getränke und das Interior sind sehr für das sozialmedial-affine Publikum gemacht. Ich komme mir ziemlich alt und ziemlich unhip vor, aber mir schmeckt‘s trotzdem und mir gefallen die Gespräche mit dem Anderen. Mehr erwarte ich nicht von meinem Café-Besuch. Wir treffen uns so selten, was primär an mir und meinem straffen Zeitplan liegt, dass es eine willkommene Abwechslung ist, ihn live und in Farbe zu sehen. Während wir dort sitzen, ruft mich Chefmechaniker Sven Schmitz an. Das Auto ist fertig und darf noch einmal durch die Waschanlage. Ich bedanke mich (und fahre auf dem Rückweg vielleicht beim Hauptbahnhof vorbei, um meine linke Niere zu verkaufen).

Der Andere will noch in die Innenstadt, da er etwas bestellt hat. Ich komme mit und kaufe Hausschuhe. Der Mann klaut grundsätzlich meine Hausschuhe und langsam wird es mir zu kühl an den Füßen. Ich kaufe furchtbar kitschige Hundehausschuhe, auf dass er sie nicht klauen möchte. Obwohl, aktuell trägt er mit Vorliebe auch meine mintgrünen Hausschuhe mit den auffälligen Sternen. Das scheint ihn nicht zu schrecken.

Danach sammle ich Signorino von der Kita ein. Er spielt mit seinem italienischen Freund L. und seinem deutschen Freund H.. Sie bauen zu dritt und äußerst vergnügt einen Turm und ich frage mich, warum ich ihn immer so früh abhole. Nächste Woche frage ich nach einer späteren Abholzeit.

Daheim angekommen wasche ich Wäsche, da ich übers Wochenende alleine nach München fahren werde. Gleichzeitig hoffe ich darauf, meine Hausarbeit im Zug fertigstellen zu können, denn ich würde gerne mit dem nächsten Thema „PR Interview“ weitermachen. Ja, das ist wirklich ein Thema. Soviel zum Medienkodex des Netzwerks Recherche: Journalist:innen machen keine PR. Angehende Journalist:innen anscheinend schon – im Studium. 😉

Haben Sie einen entspannten Abend und halten Sie die Ohren steif!

WMDEDGT – November 2022

Es ist November. Es ist der Fünfte. Der Römer ist in Albanien und Turtle hat Geburtstag. Und so fragt Frau Brüllen mit was wir nun den ganzen Tag verbringt. Sie nennt das WMDEDGT. Na, dann wollen wir mal gucken:

Bis 1 Uhr schreibe ich an meiner Hausarbeit zum Thema Typographie und erkläre aktuelle Trends und Strömungen: Aufgrund der epidemischen Lage der letzten Jahre sehnen wir uns in der Typographie nach Nostalgie. Besonders bei einer so verpixelten, technisierten Welt wollen wir einer Gegenströmung folgen und sehen uns nach dem warmen Gefühl aus Trost und Vertrautheit. Diese Erkenntnis verpacke ich mit viel Blabla in 2000 Zeichen.

08:30 Uhr “Maaaamaaa! Mama? Mama! Maaaaama!” Signorino ist wach. Ich versuche ihn zu mir ins Schlafzimmer zu leiten, ohne dass ich dabei aufstehen muss. Es klappt nach viel Zureden erstaunlich gut – bis er ins Wohnzimmer abbiegt. Um den Römer würdig zu vertreten, macht er in jedem Raum Licht an und lässt es brennen bis er an der Küche angekommen ist. Als ich etwas abstürzen höre, springe ich auf und laufe in die Küche. Dort gable ich Signorino auf wie er gerade Kekse fürs Frühstück aussucht. Müde mache ich mir einen Espresso und einen Tee und gedenke dem Römer, der in Albanien sicher königlich bewirtet wird. Nur die Heizsituation ist hier angenehmer und konstanter.

10:30 Uhr “OH NEIN! Wie ist das passiert?”, ruft das Kind und kommt empört in die Küche, die ich gerade putze. Ich habe ihm vorhin den Sauger des Schnullers abgeschnitten in der Hoffnung, dass er versteht, dass es jetzt vorbei ist mit dem Schnuller. Das Kind drückt diese Überraschung mehrmals sprachlich so lustig aus, dass ich mich von ihm wegdrehen muss, damit er mich nicht lachen sieht. Ich bin ebenfalls mehr als empört. Wie konnte das nur geschehen? Ich lege den Schnullet auf die Arbeitsplatte der Küche. Signorino wünscht nach diesem Schreck Croissants oder Cro-soße wie er es ausdrückt und so backe ich welche auf. Der Gefrierschrank muss eh bald abgetaut werden. Danach frage ich Signorino, was wir mit dem Schnuller tun sollen: wegschmeißen oder behalten? Selbstbewusst schmeißt er ihn weg. “Okay, kaputt!”, sagt er und versenkt ihn im Mülleimer. Ich freue mich schon auf das Einschlafdrama.

13:00 Uhr Signorino und ich dekorieren für Turtles Geburtstag. Ich falte die Deko auf, klebe alles an die Wand und versuche auf den Drehstühlen nicht über Bord zu gehen. Es klappt erstaunlich gut. Dann dekoriere ich den Tisch, was beinahe und trotz Schimpfen unmöglich ist, weil Signorino die ganze Tischdeko wieder abräumen will. Pädagogisch wertvoll biete ich ein Eis an, damit er abgelenkt ist. Dann ruft Turtle an, ob sie gleich vorbeikommen darf. Aber natürlich, sie ist schließlich das Geburtstagskind.

14:00 Uhr Tante Turtle kommt. Sie und der Kuchen werden bereits von Signorino erwartet. Wir essen Kuchen, alles ist ruhig. Irgendwann muss ich eine schnelle Knete für das Kind anrühren. Turtle ist erstaunt wie unkompliziert das geht. Gegen 16 Uhr beginnt Signorinos erster, heftiger Wutanfall, gleich gefolgt von einem nächsten: Der Grund ist schnell gefunden – der fehlende Schnuller. So rastet er alle 10 Minuten RICHTIG aus,eben wie eine süchtige Person auf Entzug. Turtle und ich kämpfen uns tapfer zu zweit durch seine enormen Gefühlsausbrüche.

18:00 Uhr Ich frage Tante Turtle, ob sie Kürbiscurry essen möchte. Sie bejaht. Rasch erwärme ich das schon fertig gekochte Curry und mache Reis dazu. Sie spielt währenddessen im Kinderzimmer mit Signorino

18:30 Uhr Während wir essen, legt Signorino eine Schippe drauf auf seinen kalten Entzug. Er stellt alles an, was irgendwie möglich ist. Schimpfen verhallt, Konsequenzen verhallen, es ist wirklich eine Farce. Gegen 19:15 Uhr beherzige ich den Rat meiner Mutter: “Wenn du dich vom Balkon werfen willst, weil der Entzug so schlimm ist, gib ihm lieber vorher den Schnuller.” Das tue ich. Turtle warnt mich davor und erwähnt, wie weit wir schon gekommen sind. Aber noch 2-3 Stunden mit einem Kind, das im großen Stil ausrastet und die Wohnung auseinander nimmt, schaffe ich nicht. Wirklich nicht. Ich gebe ihm den Schnuller zurück. Aus einem wilden Werwolf wird ein zahmes Lämmchen, das sich an mich schmiegt und zufrieden an seinem Schnuller nuckelt. Turtle ist ebenso erstaunt, was für eine Transformation Signorino durchgemacht hat.

20:00 Uhr Turtle verabschiedet sich und ich frage sie, ob sie die Schildkröte und den Seestern der Deko mitnehmen möchte. Sie freut sich sehr und wir packen die Deko vorsichtig in ihren Rucksack.

Die Schildkröte wohnt jetzt bei Turtle

Auch ein Stück Sachertorte folgt. Danach räume ich das Kinderzimmer auf, denn hier hat der Werwolf gewütet. Noch schnell den Esstisch, das Wohnzimmer und die Küche ordnen, die trockene Wäsche aus dem Trockner entnehmen und diese falten und aufräumen. Das Kind nuckelt derweil zufrieden und vollkommen ruhig an seinem Schnuller. Nach all diesen Wutanfällen und Gefühlsstürmen kann ich nur mühsam die Tränen unterdrücken. Ich fühle mich als absolute Versagerin. “Nicht mal den Schnuller kannst du ihm abgewöhnen. Das Kind rastet sicher so aus, weil das deine Schuld ist! Wärst du eine bessere Mutter, wäre das Kind auch entspannter. Es ist alles nur deine Schuld!” Selbstvorwürfe am laufenden Band. Ich schlucke die Tränen runter und mache weiter.

21:00 Uhr Signorino scheint mir so müde, dass ich sein Zimmer bettfertig mache. Dann fängt das Drama an. Nein, er möchte nicht ins Bett. Ich sage ihm klar, dass es hier keine Wahl gibt. Dann legt er sich ins Bett, steht wieder auf, robbt zum Fußende, steht wieder auf, legt sich quer. Mir reißt das letzte Fitzelchen Nervenstrang. Ich muss aus dem Raum gehen. Auf der Toilette beruhige ich mich und höre gleichzeitig “Mama? Mamaaaa!”. Ich atme zehn Mal tief ein und aus. Nach eineinhalb Wochen krankes Kind, meinem Job, den ich irgendwie außenrum gebastelt habe, ein Mann, der das Kind die ganze Zeit in meiner Homeoffice-Zeit ins Schlafzimmer/Arbeitszimmer rennen ließ und der mantraartig wiederholte “Also, da kann ich wirklich nichts machen, wenn er dauernd in dein Arbeitszimmer reinkommen will. Ich kann ihn ja nicht einsperren.”, sind meine Nerven so dermaßen blank, so dermaßen zerrissen, dass ich gar nicht genug atmen kann. Nach fünf Minuten kehre ich zurück, das Kind will wieder Quatsch machen und ich rede im Bundeswehr-Feldwebel-Ton mit ihm. “Signorino! Ab ins Bett! Sofort! JETZT! Kopf auf’s Kissen! Auf’s Kissen habe ich gesagt. Zudecken! Jetzt! Neeein! JETZT! Signorino! BASTA! BASTA!”. Signorino tut irgendwann, was ich ihm sage. Dann strampelt er sich wieder von der Decke frei. Ich wartet geduldig bis er einschläft, starre die dunkle Zimmerdecke an und denke immer wieder “Ich schaff das alles nicht mehr. Ich will auch einfach nicht mehr. Ich habe so, sooo keinen Bock mehr auf den Affenzirkus.”.

Um 21:38 Uhr schläft das Kind. Ich gehe ins Wohnzimmer, ignoriere meine Hausarbeit für die Uni, an der ich arbeiten wollte und tippe diese Zeilen. Schokolade und ein Film, dazu die leise Hoffnung, dass Signorino durchschläft, mehr kann und will ich gerade nicht.

Let’s call it a (sch€!ß) day! Aber: Happiest birthday, dear Turtle!

Wieder kein Brief von der KFZ-Behörde

Wieder kein Brief von der KFZ-Behörde

Wenn jemand bei den Farnientes alles im Griff hat, dann bin ich das. Gekonnt kontrolliere, delegiere, organisiere und kontextualisiere ich, mache Termine aus, beachte Fristen, lege Terminüberweisungen an und gebe unsere Steuererklärung meist schon vor den ersten heißen Tagen im Juli ab. Kurzum: Ich weiß, was ich tue und ich erfülle meine Aufgaben mit größtmöglicher Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit.

So geschah es, dass Anfang September eine Nachricht auf dem Display hinter dem Lenkrad meines Autos aufleuchtete. Dort hieß es: „Service in 29 Tagen fällig.“. „Aha.“, dachte ich, „Dann werde ich die nächsten Tage bei der Werkstatt anrufen und mich um einen Termin kümmern.“ Die Tage vergingen, die Anzeige blieb, bis ich nach einer guten Woche die Zeit und Muße fand einen Termin zu vereinbaren. Blöderweise habe ich, wie vermutlich so viele in meiner Generation, ein ambivalentes Verhältnis zum Telefon als Kommunikationsmittel.

Sicherlich halte ich es gerne in der Hand und nutze es noch viel lieber, um beispielsweise Dinge zu verschriftlichen oder Sprachnachrichten zu senden, aber tatsächlich damit zu telefonieren versetzt mich in leichtes Unbehagen. So recherchierte ich mit meinem Telefon, ob ich den Termin auch online vereinbaren kann. Natürlich hätte ich in der selben Zeit, in der ich meine Frage bei einer Suchmaschine eintippte, zwei Links anklickte und erst beim dritten auf meine Antwort stieß, schon vier Mal erfolgreich bei der Autowerkstatt angerufen und einen Termin vereinbart. Aber meine Telefonphobie behinderte mich an diesem Tag dermaßen, dass nur diese – meine – Variante des minutenlangen Recherchierens zielführend und machbar erschien.

Auf der richtigen Internetseite gab ich meine Kundendaten an, klickte auf „Passwort vergessen“, da ich mein Passwort vergessen hatte und nachdem ich dieses aktualisiert hatte, kam ich zum eigentlichen Zweck meines Besuchs auf diesem schicken Internetauftritt: Ich wählte im Menü „Service A“ aus, um daraufhin zu versichern, dass ich weder einen Mietwagen, einen Hol- und Bringservice, eine Tageskarte und auch keinen Taxigutschein benötigen würde. Das System wurde stutzig. “Sind Sie sicher?”, wollte es zweifelend von mir wissen. “Ja, fortfahren.” tippte ich an und hatte die leise Befürchtung, dass das System nun eine eidesstattliche Erklärung von mir einfordern würde. Tat es zum Glück aber nicht. Stattdessen wollte es meine Kilometeranzahl des Autos wissen und ich gab sicherheitshalber noch einmal mein Kennzeichen an, um dann schlussendlich einen freien Termin Mitte Oktober buchen zu können. Klick, klick, bestätigen, die Seite lud. „Achtung: Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.“ stand da. Hm… vielleicht lag es daran, dass ich keinen Mietwagen oder Taxigutschein für die Zeit, in der mein Auto beim Service weilen würde, ausgewählt hatte?

Ich beschloss es nochmal zu versuchen, da „Später“ ein durchaus interpretationsanfälliger Begriff war. Beherzt aktualisierte ich die Seite, klickte den verfügbaren Termin an, bestätigte meine Angaben und klickte auf „Termin vereinbaren“ und „Bestätigen“. Die Seite lud, das Rädchen drehte sich, um mir dann den immer gleichen Systemfehler auszuspucken. So vertrödelte ich ganze zwanzig Minuten, in denen ich prüfte, ob besagtes „Später“ bereits eingetroffen war, doch es tat sich nichts. Stoisch wiederholte die Internetseite, dass “Jetzt” nicht “Später” und damit nicht der richtige Augenblick sei, um einen Servicetermin zu buchen. Auch als ich mich halbherzig doch noch für ein RMV-Ticket entschied und “Fahrkarte, Verkehrsbund” anklickte, wollte sich nichts tun. Beinahe war ich versucht zum Telefonhörer zu greifen, doch zum Glück entdeckte ich das Feld „Haben Sie schon unsere App auf Ihrem Smartphone?“. Dieser Wink mit dem Zaunpfahl kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Die App war schnell heruntergeladen und ich loggte mich dort ein. Klick – klick. Kilometerstand. Kennzeichen. Art der Dienstleistung. Keinen Mietwagen, keine Fahrkarte und auch kein Taxi. Auswahl der Werkstatt. Datum und Uhrzeit. Klick. Klick. Bestätigung. Kurze Ladezeit. „Wir haben Ihren Termin gebucht.“ Juhu! Das war einfacher als gedacht.

Die Wochen vergingen und ich kontrollierte einige Tage vor dem Servicetermin noch einmal, wann ich das Auto genau abgeben muss. „12.10.2022 – 10:30 Uhr.“ verriet mir die App. Perfekt! Ich würde das Kind in der Kita abliefern und danach die Familienkutsche entspannt zur Werkstatt bringen und somit den Berufsverkehr umgehen. Gerade wollte ich die App schließen, als mir im Augenwinkel ein rotes Feld aufleuchtete. Ich scrollte nach unten und sah ein rotes Warndreieck mit einem schwarzen Ausrufezeichen darin. Der Text daneben verriet mir mehr: „Hauptuntersuchung: Seit 3 Monaten überfällig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.“

In etwa so aggressiv leuchtete das Warndreieck.

Nein, das war unmöglich. DAS muss diesmal tatsächlich ein Systemfehler sein. Das Auto braucht doch nur alle paar Jahre eine Hauptuntersuchung? Aber doch nicht jetzt? Wann war das Auto eigentlich das letzte Mal bei der HU? Ich rechnete nach. Mit mir als Besitzerin war dieses Auto noch nie bei der HU und ich fuhr es bereits seit zwei Jahren. Seltsam. Ich zog Jacke und Schuhe an, schnappte mir den Autoschlüssel und stiefelte nach unten. Parkwächter Krause, der wieder auf seinem Balkon patrouillierte, winkte mir zu. Ich winkte zurück und bevor er etwas sagen konnte, war ich bereits bei meinem Auto angekommen. Vor dem Heckkennzeichen kniete ich mich hin und las, was auf der TÜV-Plakette prangte. „07/2022“. Nochmal las ich über die Ziffern. „07/2022“. Ich kam langsam aus der Hocke hoch und stützte mich kraftlos am Auto ab. „Wie ist das denn passiert? Fahre ich wirklich seit zwei… nein… drei Monaten ohne TÜV durch die Gegend?“ Nervosität machte sich breit. „Und nun? Was hat das für Konsequenzen?“, fragte ich mich, während ich gedankenverloren Richtung Haus schlürfte.

„Alles gudd bei Ihne?“, wollte Parkwächter Krause wissen. „Ja…also… mein TÜV ist abgelaufen.“, stotterte ich. „Oh! Da dürfen Sie sich net erwische lasse. Sonst wird’s teuer. Uffbasse vor die Jungs in Blau! Lieber an Gang runter schalte und auf die Bremse drücke.“, warnte mich Parkwächter Krause. Ich bedankte mich und winkte abwesend zum Abschied. Noch im Aufzug googelte ich nach den Konsequenzen. „Bußgeld im zweistelligen Bereich, falls man von der Polizei aufgehalten wird.“, klang erst einmal erträglich. „Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Unfall bauen, kann es durchaus zu Komplikationen mit Ihrer Versicherung kommen.“ DAS klang schon ganz und gar nicht mehr erträglich. Natürlich hatte ich nicht vor, einen Unfall zu bauen, denn wer hat das schon? Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.

In der Wohnung angekommen, machte ich einen Termin zur Hauptuntersuchung aus. Zum Glück war bereits einer in wenigen Tagen frei. Bis dahin würde ich das Auto stehen lassen. Sicher ist sicher!

Blöderweise packte mich kurz darauf ein Anfall panischer und überaus sinnloser Angst, so dass ich aus lauter Scham den Servicetermin stornierte. „Wie sieht das denn aus, wenn du dort ohne gültigen TÜV auftauchst?“, redete mir meine innere Stimme ein. In diesem Moment leuchtete mir dieser Satz vollkommen ein. Dann fragte ich mich, warum die KFZ-Behörde im Sommer keinen Brief geschrieben hatte, um mich zu informieren, dass meine HU bald enden würde? Ist das nicht Usus bei deutschen Behörden? Ich dachte immer weiter und immer verquerer, um mir schlussendlich einzureden, dass die KFZ-Behörde nur deswegen nicht Bescheid gesagt hat, weil ich mein Auto beim Umzug vor einem Jahr nie umgemeldet hatte. Ja, so musste es sein! Dass die KFZ-Behörde nun wirklich keine TÜV-Erinnerungsbriefe an Autobesitzer schickt, kam mir hingegen nicht in den Sinn. Somit buchte ich rasch einen Termin bei der KFZ-Behörde, um mein Fahrzeug offiziell ummelden zu lassen. Beinahe vergaß ich den Termin-Link in der E-Mail zu bestätigen, merkte es aber doch noch rechtzeitig. Sonst wäre auch dieser Termin nichtig gewesen.

„Ich habe wirklich gar nichts im Griff.“, ging es mir niedergeschlagen durch den Kopf. Mein Selbstbild der gut organisierten Eva Farniente zerlief wie Schokoeis in der prallen Sonne. So entschied ich mich für einen Spaziergang. Dort konnte man wenigstens nichts falsch machen.

Auf dem Weg zur Kita – einfach weitergehen.

Die frische Luft tat gut. Kurz darauf holte ich Signorino pünktlich und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Kita ab. Als ich mit dem Kind gerade am Bürgeramt vorbeikam, schoss mir ein Fragment einer Erinnerung durch den Kopf. „Hatte ich nicht damals nicht nur uns umgemeldet, sondern auch gleich das Auto?“, fragte ich mich. Erinnerungsfetzen wirbelten aufgeregt durch meinem Kopf. Doch so recht gelang es mir nicht, sie zu sortieren. Lediglich das Gefühl, dass ich damals irgendetwas gemacht hatte, blieb. Als wir daheim ankamen, kontrollierte ich sogleich meinen Fahrzeugschein. „Aha! Also doch. Wusste ich’s doch.“, jubelte ich durch die Wohnung. Das Kind guckte irritiert von seinen Legosteinen hoch. Natürlich hatte ich mein Auto ordnungsgemäß beim Bürgeramt umgemeldet. Somit gab und gibt es kein herzliches Erinnerungsschreiben des KFZ-Amt. Hab ich’s doch gewusst. 😉

Einige Tage später erzählte ich meinem Arbeitskollegen beiläufig von diesem Fauxpas. Dieser winkte lachend ab. Das sei ihm auch schon passiert. „Es kostet halt ein paar Euros mehr, wenn man das vergisst. Aber sonst passiert nichts weiter.“ Dann gab er mir den Tipp, dass man sich eine Erinnerungsmail vom TÜV schicken lassen kann. Und jetzt raten Sie mal, was ich gemacht habe. 😉

Einfahrt in Frankfurt. Viele Autos mit Tüv. Hoffentlich.

Merke: Man kann eben nicht immer alles gleichgut im Griff haben.

Unser 75. Geburtstag

Am Montag war es soweit: Der Römer und ich sind 75 Jahre alt geworden. Passenderweise suchten wir uns damals, unwissentlich voneinander, den gleichen Geburtstag aus, den 10.Oktober oder 10.10., wenn Sie so wollen. Ein Geburtsdatum wie ein Binärcode.

Der Plan für den vergangenen Montag war der folgende: Das Kind mit der S-Bahn zur Kita zu bringen; Frühstück im Café – ganz in Ruhe; Bummeln und Stöbern im Stadtzentrum; Mittagessen – ganz in Ruhe; einen kleinen Abstecher zum japanischen Lieblingscafé, um Geburtstagskuchen zu holen; Kind einsammeln; Kuchen essen; Abends Pizza. Gute Nacht!

Dieses Vorhaben klang zu schön um wahr zu sein. Vermutlich wurde es deswegen nicht wahr.

Alles fing damit an, dass Signorino bereits um 3 Uhr morgens unterbewusst gratulieren wollte. Er schrie „Mama! Mama!“ und der Römer stand auf, weil er näher an der Schlafzimmertüre und somit näher an Signorinos Zimmer schläft. Ein Mann wie ein Goldstück. Ich kann es nur oft genug erwähnen. Leider war Signorino nicht damit einverstanden, dass Papa auftauchte, wo er doch explizit nach mir gerufen hat und so schälte sich der kleine Kerl aus dem Kinderbett, huschte den dunklen Gang entlang bis zu unserem Schlafzimmer und rief noch einmal „Mama! Mama!“. Daraufhin hob ich ihn ins Bett und er kuschelte sich an mich. Der Römer schnarchte derweil schon unbeeindruckt im Kinderzimmer vor sich hin. Von 0 auf Tiefschlaf in wenigen Millisekunden ist nur eines von vielen verborgenen Talenten meines Gatten.

Währenddessen begann in meinem Bett das unsägliche Spiel, in dem das Kind bereits schläft, jedoch unbedingt und absolut unwirsch meine Hand streicheln muss, um gut weiterschlafen zu können. Sie können sich vorstellen wie wach man ist, wenn einem permanent und mit fahrigen Bewegungen über die Hand gestreichelt wird. Sobald man die Hand entzieht, sucht Signorino nach dieser Hand und sollte er sie nicht finden, fängt er herzzerreißend an zu weinen. Bis 6 Uhr morgens ging das Spiel so, dann schlief ich erschöpft ein – oder das Kind hörte endlich auf, meine Hand zu streicheln. So genau weiß ich das nicht mehr.

Nur anderthalb Stunden später weckte mich mein Handy mit dem Klingelton „Glasperlen im Wind“ und ich wollte weder Glasperlen, noch Wind und schon gar nicht geweckt werden nach dieser kurzen Nacht. Hauptsächlich wollte ich meine wohlverdiente Ruhe und noch einige, wenige Stunden Schlaf. So sicherte ich Signorino mit einem Kissen, dass er nicht vom Bett stürzen konnte und torkelte schlaftrunken ins Kinderzimmer zu meinem noch immer schnarchenden Gatten. Ein „Guten Morgen, mein Schatz. Alles Gute zum Geburtstag.“ kam mir dabei nicht über die Lippen. Vielmehr grummelte ich ein „Du bringst Signorino heute alleine in die Kita, oder? Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen und du hattest hier deine Ruhe.“. Kalte, harte Elternsprache – reduziert auf das wichtigste: Rhetorischer Fragesatz inklusive einer Begründung, die der Römer wahrlich nicht negieren konnte. Alle Argumente waren auf meiner Seite. Er musste es nur einsehen. „Ja, kann ich machen.“, murmelte der Römer sehr müde in sein Kissen. Ich nickte, machte auf dem Absatz kehrt, legte mich wieder ins Bett neben Signorino und versuchte einzuschlafen. Nach kurzer Zeit tauchte der etwas schlaftrunken wirkende Römer im Schlafzimmer auf. „Wir können auch alle daheim bleiben.“, schlug er leise vor, um das Kind nicht zu wecken. Ich willigte mit einem „Hm“ ein und drehte mich um. Nach mir die Sintflut. Der Mann hatte daraufhin den eher fragwürdigen Einfall, sich in das eh schon zu knapp bemessene Bett zu quetschen. Noch ehe seine Haarspitzen das Kissen berührten, schnarchte er bereits wieder. Das Kind nahm dies wohl zum Anlass, sich auf den Rücken zu drehen und den Seestern zu machen. Und ich klammerte mich an den wenigen, noch verbleibenden Zentimetern der Matratze fest und versuchte nach Leibeskräften einzuschlafen. Natürlich sollte es mir nicht gelingen. So zog ich gegen 07:55 Uhr ins Kinderbett um, was keine glorreiche Idee war, denn das Zimmer liegt zur Straßenseite. Gerade war die Rushhour der Grundschulkinder, die fröhlich singend, jauchzend, plappernd in die Grundschule gingen. Manche stritten sich auch. Unbedingt wollte ich einschlafen, denn ich war hundemüde und wollte später unseren Geburtstag gebührend feiern, aber es wollte und wollte mir nicht gelingen. So gab ich um 08:30 Uhr auf, denn ich sah endlich ein, dass es Zeitverschwendung war, wach im Kinderbett zu liegen.

Müde stellte ich die Kaffeemaschine an, ließ den Wasserkocher seine Dienste tun und kramte nach Frühstückskeksen. Dann rief ich in der Kita an, um Signorino für heute abzumelden. „Aber wir hoffen, dass er morgen wieder in die Kita gehen kann.“, säuselte ich. Die Erzieherin wünschte ihm gute Besserung und legte auf.

Gegen 09:45 Uhr erhoben sich das andere Geburtstagskind und Signorino. Mir war übel wie lange nicht mehr, was nicht am Kaffee lag, sondern viel mehr an dem tags zuvor vertilgten Käsekuchen. Es war eine Übelkeit, die nicht in der Kloschüssel enden wollte, das merkte ich schnell. Viel mehr war es eine, die einzig dem Zwecke diente, einem gehörig den Tag vermiesen zu wollen. Sie hielt sich latent im Hintergrund, aber sobald man mehr als zwei Schritte tat, erinnerte sie einen wieder daran, dass sie auch noch anwesend war und dies auch weiterhin sein werde. Der Römer hingegen war komplett verschnupft und rührte sich bereits zum Frühstück ein Erkältungspülverchen an. Der Kleine hingegen war gut gelaunt, ausgeschlafen und froh, dass er auch diesen Tag mit uns verbringen durfte. Als wir fertig gefrühstückt hatten, wünschten der Römer und ich uns „Alles Gute zum Geburtstag“ und besiegelten diesen Wunsch mit einem großen Kuss. Signorino blickte uns an als würde er sagen wollen: „Ich hab’s immer geahnt: Ihr seid tatsächlich ein Paar.“. Dann bekam auch er einen dicken Kuss.

Kurz darauf klingelte es drei Mal schallend an der Tür. Wir hatten nichts bestellt und erwarteten auch nichts. „Ignorier das einfach! Das wird für die Nachbarn sein.“, sprach ich zum Gatten und ging ins Bad. Dann klingelte es wieder zwei Mal. „Die Paketfahrer werden auch immer dreister. Lasst die armen Leute doch in Ruhe, wenn sie nichts bestellt haben.“, dachte ich, während ich mir das Gesicht wusch. Als ich es gerade abtrocknete, klingelte es wieder. „Io vado un attimo a vedere chi è. [Ich gehe einen Moment, um zu sehen, wer es ist.]“, erklärte mir der Römer und eilte die Treppe hinunter. Wenige Augenblicke später kam er mit einen dicken, fetten Blumenstrauß zurück. „Für dich. Sarà del tuo amante. [Das wird von deinem Liebhaber sein.]“, scherzte er und ich guckte ihn mit großen Augen an. „Die sind doch von dir!!“, rief ich freudestrahlend und bedankte mich sogleich. Kleinlaut gab der Römer zurück, dass sie definitiv nicht von ihm waren. „Oh.“, sprach ich und nahm den großen Strauß entgegen. Mit spitzen Fingern fummelte ich die Karte aus dem Umschlag. „Alles Liebe zum Geburtstag. Dein Büro-Team.“, las ich und war sehr glücklich. Meine Kolleginnen vom Nebenjob, der mittlerweile eher mein Hauptjob ist, hatten mich mit diesem floralen Gruß überrascht. Wie schön, solche Kolleginnen zu haben.

Meine Übelkeit trat vor lauter Freude wieder in den Hintergrund und so zog ich mich und dann das Kind rasch an. Der Römer war schon fertig bekleidet. Sogleich streifte ich mir den Mantel um, denn das Thermometer verriet, dass es 7 Grad Celsius in Frankfurt hatte. Brrrr! Eiskalt. Aber die Sonne schien trotzdem und wollte es sich nicht anmerken lassen, dass dies ein Oktobertag war. Als wir die Wohnung verließen, war mir wieder speiübel. An der frischen Luft wurde es nicht wirklich besser und in der S-Bahn erst recht nicht. Zu lauten Reggaeton-Klängen, die aus mitgebrachten Boxen eines Mitreisenden durch die S-Bahn wummerten, kamen wir im S-Bahntunnel kurz vorm Hauptbahnhof stehen. „Muy autentico. [Sehr authentisch]“, rief ein spanischsprechender Fahrgast dem Boxen-Besitzer zu und es entspann ein freundliches Gespräch auf Spanisch. Mir war immer noch übel, wir standen im dunklen Tunnel kurz vorm Hauptbahnhof und die laute Musik machte mich etwas unwirsch. In dieser Situation hätte ich mir weniger Authentizität gewünscht, um ehrlich zu sein. Nach fünf endlos langen Minuten ging die Fahrt weiter und wir hangelten uns von Haltestelle zu Haltestelle weiter bis wir an der Konstablerwache ankamen. Wir bummelten etwas durch ein Kaufhaus, aber Signorino beschwerte sich so laut und vehement, dass wir das Kaufhaus schnell wieder verließen. Da das Kind Strumpfhosen brauchte, löste ich meinen Geburtstagsrabatt im nächsten Bekleidungsgeschäft ein und erhielt vier wunderbare Strumpfhosen. Mehr nicht, denn das Kind findet Kaufhäuser doof und ließ sich auch nicht von diesem Fakt ablenken.

Der nächste Halt war die Kleinmarkthalle, die das Kind faszinierend fand. Dort kauften wir eine Brezel für Signorino. Zufrieden kaute das Kind und ich nutzte die Gunst der Stunde, um ein Stückchen zu stibitzen. Schlagartig war meine Übelkeit verflogen. Ob meinem Körper einfach nur ein „Bavarian Shot“ gefehlt hatte? Ich weiß es nicht, aber es war auch egal.

Wir schlenderten weiter Richtung japanische Lieblingsbäckerei*, ließen uns drei Stück Kuchen (ein himmlischer Cheesecake, ein schokoladiger Kaffeekuchen und eine fantastische Matcha-Schnitte) einpacken und schlugen dann den Weg Richtung Römer (dem Frankfurter Rathaus) ein.

Da das Wetter so herrlich war, kurvten wir durch die neue Altstadt, weiter zum Main und dort immer entlang bis Signorino einen Spielplatz von weitem entdeckte. Dort verbrachten wir eine Stunde und merkten uns diesen Ort für nächsten Sommer, denn der Spielplatz war wirklich weitläufig und schön angelegt.

Vom Willy-Brandt-Platz fuhren wir heim, bestellten von unterwegs etwas zum Mittagessen und kamen fünf Minuten vor Lieferung daheim ein. Nachdem essen, durften wir Geburtstagskinder abwechselnd ein Stündchen Mittagsschlaf machen, während der Kleine lieber Lego spielte.

Danach warteten die Kuchen auf uns. Signorino schmeckte keiner davon, was wir nicht weiter tragisch fanden (böse Eltern!). Er bekam ein Butterbrot und auch das war okay.

Abends waren wir so voll, dass wir Großen nichts herunterbekamen. Nur der Kleine machte Brotzeit. Dann ging er (für seine Verhältnisse) recht früh um 21 Uhr schlafen. Was für ein wunderbar bunter und aufregender 75. Geburtstag.

Und am nächsten Tag holten wir all das in einem Tag nach, was wir in einer Woche machen wollten: Wir brachten das Kind zur Kita und das Auto zur HU-Untersuchung, dann frühstückten wir „einen der besten Cappuccinos Frankfurts“ im Brühmarkt*, statteten dem Outlet und dem Drogeriemarkt in Bockenheim einen Besuch ab, kauften Gummistiefel für mich und Trainingshosen für Signorino und den Römer, um dann nach Hause zu fahren, ein Paket abzuholen, die nächste S-Bahn in die Stadt zu nehmen, Signorinos Hausschuhe umzutauschen, ein Ladekabel zu kaufen, Mittag zu essen, um dann den „für Frankfurt erstaunlich guten Espresso“ [O-Ton Römer] bei The Espresso Bar auszuprobieren. Dann holten wir das Kind ab. Puh! Ganz schön anstrengend eine Woche in einem Tag nachzuholen.

*Werbung aus Überzeugung, unbezahlt und unbeauftragt

Kindermund #2

Signorino ist immer noch angeschlagen, kommt aber langsam wieder zu Kräften. Gestern aß er bereits ein ganzes Pain au chocolat, das ihm der Römer mitbrachte, nachdem er tagelang keinen richtigen Hunger hatte.

Das ganze Kind ist danach voller Brösel und ich frage: „Und, Signorino, hat’s dir geschmeckt?“

Signorino: „Ja, bin papa-satt!“

Ich: „Papa-satt? Na, dann bist du ja richtig, richtig satt. In so einen Papa geht ja viel mehr rein als in einen Signorino.😉”

Signorino: “JA! Papa-satt.”

Von Pain au chocolat wird selbst der Papa papasatt.