
Zweisprachige Kinder haben’s nicht leicht. Mama sagt so und Papa sagt anders und da soll einer schlau daraus werden?
Aber sehen Sie selbst, wie schwer es Signorino mit uns als Eltern hat.
Ich: Signorino, wie heißt du?
Signorino: Farniente!
Signorino nennt wie immer nur seinen Nachnamen. Seinen Vornamen nennt er grundsätzlich nicht, obwohl wir ihn unzählige Male mit ihm geübt haben. Er bevorzugt dennoch beim ‚Sie‘ zu bleiben. Vermutlich dürfen ihn nur seine engsten Kindergartenfreunde duzen.
Ich: Signorino, und wie heißt die Mama?
Signorino: Mia!
Ich (irritiert): Nein, Schatz, ich heiße nicht Mia. Ich heiße Eva. Wie kommst du denn auf Mia?
Signorino wiederholt stoisch den Namen Mia und lässt sich nicht davon abbringen. Die Tage vergehen. Das Rätsel kann nicht gelöst werden.
Bis…
…dem Römer eine Schüssel in der Küche herunterfällt und in tausend Teile zerspringt. Der Mann ruft aufgebracht: „Mamma mia! Mancava solo questo! [Mamma mia! Nur das fehlte mir noch.]“ Signorino und ich sind im Wohnzimmer. Der kleine Kerl fixiert mich, lacht, ruft „Mamma mia“ und zerrt mich in die Küche.
Ist doch logisch. Wenn Papa „Mamma mia!“ ruft, dann braucht er die Hilfe von „Mama Mia“.

Herrlich… 🤣😆😉
LikeGefällt 3 Personen
😄
LikeGefällt 2 Personen
Kindermund – so köstlich
😂😂😂
LikeGefällt 3 Personen
Gell? 😂😂
LikeGefällt 1 Person
Recht hat er! Und die größten Künstler aller Zeiten und die, die es werden wollen, haben dir, liebe Mia, einen Song gewidmet. Abba und Måneskin u.a.
LikeGefällt 3 Personen
Ah stimmt. Und das Musical, angelehnt an Abba, sowie sie beiden Musical Filme gibt es ja auch noch. 😄
LikeGefällt 2 Personen
🤣😂
LikeGefällt 2 Personen
Süß☺️
LikeGefällt 1 Person
😄
LikeLike
Mama sagt so und Papa sagt anders ist doch aber normal. Auch in einsprachigen Familien 😆
LikeGefällt 2 Personen
😂😂 Da hast du auch wieder recht.
LikeGefällt 1 Person
Für das „Du“ im es bei uns feste Regeln: Der Vorgesetzte bietet dem Mitarbeiter das Du an. Es kommt also auf die Hierarchie in der Firma an, nicht auf das Geschlecht. Bei gleichrangigen Mitarbeitern bietet die deutlich ältere Dame der jüngeren das Du an, der ältere Herr dem jüngeren, hingegen unabhängig vom Alter immer die Dame dem Herrn.“ Wenn sich Euer Kind nicht für das vertrauliche Du entscheiden kann, dann liegt das vermutlich daran, dass Ihr es ihm nie förmlich angeboten habt! Das Kind verhält sich also absolut korrekt. Außerdem: wie lange kennt Ihr Euch eigentlich?
LikeGefällt 2 Personen
Jetzt bist du mir auf die Schliche gekommen. Ich muss zugeben, dass ich es nach 2 Jahren (beinahe 3, wenn du die Schwangerschaft mitzählst) ein bisschen früh für’s Du fand. Der Römer mag das anders sehen, aber ich finde, ein Du muss man sich verdienen. 😄
LikeGefällt 2 Personen
Che divertente! 😄😄
LikeGefällt 1 Person
Non e‘ facile di crescere bilinguale! 😄
LikeGefällt 1 Person
Davvero…
LikeGefällt 1 Person