Wie jedes Jahr beginne ich den letzten Tag des Jahres mit meinem Lieblingszitat für die Jahreswende:
For last year’s words belong to last year’s language. And next year’s words await another voice. And to make an end is to make a beginning. [T.S. Eliot]
Und hier kommt der Jahresrückblick 2022
1. Ganz grob auf einer Skala von 1 bis 10: Wie war Dein Jahr? Alles in allem eine solide 7. Am Anfang des Jahres ging unser Plan nicht auf, dass das Kind ganztags in die Kita ging und ich arbeitete mich halb tot. Gegen Mitte des Jahres drängte ich den Römer 1,5 Stunden weniger zu arbeiten und es wurde angenehmer. Dennoch: chronisch überarbeitet, kein Land in Sicht, furchtbar anstrengend alles zu balancieren.
2. Zugenommen oder abgenommen? Ich vermute gleichbleibend, wiege mich aber nie. Alle Jeans passen noch.
3. Haare länger oder kürzer? Kürzer, weil ich beim Friseur war nach drei Jahren. Ja, so eine bin ich, die seltenst zum Friseur geht.
4. Kurzsichtiger oder weitsichtiger? Deutlich kurzsichtiger. Man sagt in meinem Alter verändert sich die Sehstärke kaum. Das kann ich aber nicht bestätigen.
5. Mehr Kohle oder weniger? Etwas mehr Gehalt, aber durch gestiegene Lebenshaltungskosten (NK, Strom, Lebensmittel) eher weniger.
6. Besseren Job oder schlechteren? Der Büro-Minijob wurde zum Teilzeitjob. Anfang Dezember ging es wieder bei der Fluglinie los. Vorerst rein monetär, da ich noch Resturlaub habe. Ab Februar muss ich anscheinend wirklich für mein Geld arbeiten, wie ich das aus dem Dienstplan herauslese.
7. Mehr ausgegeben oder weniger? Vermutlich mehr.
8. Dieses Jahr etwas gewonnen und wenn, was? Viele Erkenntnisse: 1. Städtereisen im August mit Kleinkind sind quälend. 2. Unser Kind ist tatsächlich anders als die anderen Kinder und es ist keine Einbildung. 3. Der Tod macht mir keine Angst mehr.
9. Mehr bewegt oder weniger? Mit einem Kleinkind rennt man immer noch recht viel. Man schleppt auch viel Kind durch die Gegend oder hievt den Kinderwagen hoch und runter. Letztens wurde ich sogar in der Arbeit gefragt, ob ich viel Sport mache.
10. Anzahl der Erkrankungen dieses Jahr? Eine heftige (Magen-Darm). Dazwischen ein paar Mal Schnupfen, grippale Infekte, Schlappheit, etc..
12. Der hirnrissigste Plan? Städtereise mit Kind im August.
13. Die gefährlichste Unternehmung? Das Kind mitsamt Kinderwagen die Treppe zur U-Bahn alleine runter hieven zu wollen. Mit komplett vereister Scheibe Auto zu fahren.
14. Die teuerste Anschaffung? Immer noch das Auto + Instandhaltungskosten.
15. Das leckerste Essen? Vom Römer Selbstgekochtes. Ich möchte auch sehr gerne die frittierte Aubergine im Sakura Sushi Café.
16. Das beeindruckendste Buch? Definitiv “Chamäleon” von Annabel Wahba.
17. Der ergreifendste Film? Kannte ich schon, aber bei “Lion – der lange Weg nach Hause” weint man nochmal ganz anders, wenn man ein Kleinkind hat.
18. Der beste Song? Wir hören immer noch hauptsächlich Signorinos Liederauswahl. “Certe Notti” von Ligabue, das wir alle drei zusammen auf der Couch trällerten, viel Enrico Einaudi, der mir beim Konzentrieren fürs Studium half.
19. Das schönste Konzert? Okay, den Punkt sparen wir uns – wie immer.
20. Die meiste Zeit verbracht mit? Signorino, dem Römer, Turtle.
21. Die schönste Zeit verbracht mit? Signorino, der Römer, Turtle.
22. Zum ersten Mal getan? Den Mobilitätsservice fürs Auto gerufen, für mein “ungewöhnliches” Kind eingestanden, den Schnuller (hoffentlich erfolgreich) abgewöhnt.
23. Nach langer Zeit wieder getan? Beim medizinischen Dienst meines Arbeitgebers zur Flugdiensttauglichkeit angetreten (und bestanden), in die Firmenzentrale des anderen Arbeitgebers gereist.
24. Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen? Wasser überall in der Küche, Auto, das nicht anspringt, alleine mit Kleinkind Magen-Darm überleben.
25. Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte? Uns geht’s doch hier richtig gut.
26. Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe? Puh, da müsste man diesen „jemand“ fragen.
27. Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat? Ich weiß es nicht.
28. Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat? “Ich hab dich lieb, Mama.”; “Hier ist Ihre Flugtauglichkeitsbescheinigung. Willkommen zurück.”
Mini-Signorino und Römer
29. Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe? Du bist genauso perfekt wie du bist.
30. Dein Wort Satz des Jahres? Ich habe schon viel von dir gehört.
31. Dein Unwort des Jahres? Kindergartenplatz. Offener Biss.
In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund, liebe Leser, und rutschen Sie entspannt ins neue Jahr 2023.
Das Auto ist in der Werkstatt zum Service. Bereits um 07:30 Uhr erreicht mich eine SMS der Werkstatt mit einem verlinkten Video. Mir erscheint es seltsam und ich lasse online erst den Link überprüfen, ob es nicht doch eine Phishing Nachricht ist. Ist es nicht und so klicke ich selbstbewusst auf den Link. Mein Auto steht in der Werkstatt und wird gefilmt. Die Tonspur, gesprochen von Chefmechaniker Sven Schmitz, verrät mir, dass die Reifen, die Bremsen, die Scheibenwischer und was nicht alles in Topform sind. Dann nähert sich die Kamera zu dem Übergang zwischen Frontscheibe und Motorhaube. “Hier hat sich Laub gesammelt. Ganz normal für die Jahreszeit! Nur müssen wir das jetzt entfernen. Wie Sie sehen, steht das Wasser hier bis oben. Nicht, dass das noch in den Innenraum läuft. Wir putzen Ihnen das und stechen den Ablauf nochmal frei. Ich denke, wir werden heute Nachmittag damit fertig. Gesamtkostenpunkt: eine halbe Frankfurter Wohnungsmiete.”
Puh! Teures Laub.
Ich bringe das Kind in die Kita und fahre weiter zu meinem ärztlichen Service-Termin. An der Anmeldung flüstert eine junge Frau sehr laut und trotz angemessenem Diskretionsabstand, dass sie bitte auch auf Chlamydien getestet werden müsste. Eine ältere Frau, die auch an der Anmeldung wartet, mustert die junge Frau sehr interessiert. „Lieber lässt sie sich früher als später testen.“, denke ich.
Bei meiner Routineuntersuchung (ohne Extrawünsche) ist alles in Ordnung, alles unauffällig. „Hier bitte, die jährliche Überweisung ins Brustzentrum.“, spricht Frau Dr. Dingens. „Tschüss, bis in einem halben Jahr!“
Danach traf ich meinen guten Freund, den Anderen, in einem Frankfurter Café. Es hat relativ neu aufgemacht und ich las davon in einer Zeitung. Sehr nettes Personal, total voll, die Speisen, Getränke und das Interior sind sehr für das sozialmedial-affine Publikum gemacht. Ich komme mir ziemlich alt und ziemlich unhip vor, aber mir schmeckt‘s trotzdem und mir gefallen die Gespräche mit dem Anderen. Mehr erwarte ich nicht von meinem Café-Besuch. Wir treffen uns so selten, was primär an mir und meinem straffen Zeitplan liegt, dass es eine willkommene Abwechslung ist, ihn live und in Farbe zu sehen. Während wir dort sitzen, ruft mich Chefmechaniker Sven Schmitz an. Das Auto ist fertig und darf noch einmal durch die Waschanlage. Ich bedanke mich (und fahre auf dem Rückweg vielleicht beim Hauptbahnhof vorbei, um meine linke Niere zu verkaufen).
Der Andere will noch in die Innenstadt, da er etwas bestellt hat. Ich komme mit und kaufe Hausschuhe. Der Mann klaut grundsätzlich meine Hausschuhe und langsam wird es mir zu kühl an den Füßen. Ich kaufe furchtbar kitschige Hundehausschuhe, auf dass er sie nicht klauen möchte. Obwohl, aktuell trägt er mit Vorliebe auch meine mintgrünen Hausschuhe mit den auffälligen Sternen. Das scheint ihn nicht zu schrecken.
Danach sammle ich Signorino von der Kita ein. Er spielt mit seinem italienischen Freund L. und seinem deutschen Freund H.. Sie bauen zu dritt und äußerst vergnügt einen Turm und ich frage mich, warum ich ihn immer so früh abhole. Nächste Woche frage ich nach einer späteren Abholzeit.
Daheim angekommen wasche ich Wäsche, da ich übers Wochenende alleine nach München fahren werde. Gleichzeitig hoffe ich darauf, meine Hausarbeit im Zug fertigstellen zu können, denn ich würde gerne mit dem nächsten Thema „PR Interview“ weitermachen. Ja, das ist wirklich ein Thema. Soviel zum Medienkodex des Netzwerks Recherche: Journalist:innen machen keine PR. Angehende Journalist:innen anscheinend schon – im Studium. 😉
Haben Sie einen entspannten Abend und halten Sie die Ohren steif!
Wenn jemand bei den Farnientes alles im Griff hat, dann bin ich das. Gekonnt kontrolliere, delegiere, organisiere und kontextualisiere ich, mache Termine aus, beachte Fristen, lege Terminüberweisungen an und gebe unsere Steuererklärung meist schon vor den ersten heißen Tagen im Juli ab. Kurzum: Ich weiß, was ich tue und ich erfülle meine Aufgaben mit größtmöglicher Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit.
So geschah es, dass Anfang September eine Nachricht auf dem Display hinter dem Lenkrad meines Autos aufleuchtete. Dort hieß es: „Service in 29 Tagen fällig.“. „Aha.“, dachte ich, „Dann werde ich die nächsten Tage bei der Werkstatt anrufen und mich um einen Termin kümmern.“ Die Tage vergingen, die Anzeige blieb, bis ich nach einer guten Woche die Zeit und Muße fand einen Termin zu vereinbaren. Blöderweise habe ich, wie vermutlich so viele in meiner Generation, ein ambivalentes Verhältnis zum Telefon als Kommunikationsmittel.
Sicherlich halte ich es gerne in der Hand und nutze es noch viel lieber, um beispielsweise Dinge zu verschriftlichen oder Sprachnachrichten zu senden, aber tatsächlich damit zu telefonieren versetzt mich in leichtes Unbehagen. So recherchierte ich mit meinem Telefon, ob ich den Termin auch online vereinbaren kann. Natürlich hätte ich in der selben Zeit, in der ich meine Frage bei einer Suchmaschine eintippte, zwei Links anklickte und erst beim dritten auf meine Antwort stieß, schon vier Mal erfolgreich bei der Autowerkstatt angerufen und einen Termin vereinbart. Aber meine Telefonphobie behinderte mich an diesem Tag dermaßen, dass nur diese – meine – Variante des minutenlangen Recherchierens zielführend und machbar erschien.
Auf der richtigen Internetseite gab ich meine Kundendaten an, klickte auf „Passwort vergessen“, da ich mein Passwort vergessen hatte und nachdem ich dieses aktualisiert hatte, kam ich zum eigentlichen Zweck meines Besuchs auf diesem schicken Internetauftritt: Ich wählte im Menü „Service A“ aus, um daraufhin zu versichern, dass ich weder einen Mietwagen, einen Hol- und Bringservice, eine Tageskarte und auch keinen Taxigutschein benötigen würde. Das System wurde stutzig. “Sind Sie sicher?”, wollte es zweifelend von mir wissen. “Ja, fortfahren.” tippte ich an und hatte die leise Befürchtung, dass das System nun eine eidesstattliche Erklärung von mir einfordern würde. Tat es zum Glück aber nicht. Stattdessen wollte es meine Kilometeranzahl des Autos wissen und ich gab sicherheitshalber noch einmal mein Kennzeichen an, um dann schlussendlich einen freien Termin Mitte Oktober buchen zu können. Klick, klick, bestätigen, die Seite lud. „Achtung: Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.“ stand da. Hm… vielleicht lag es daran, dass ich keinen Mietwagen oder Taxigutschein für die Zeit, in der mein Auto beim Service weilen würde, ausgewählt hatte?
Ich beschloss es nochmal zu versuchen, da „Später“ ein durchaus interpretationsanfälliger Begriff war. Beherzt aktualisierte ich die Seite, klickte den verfügbaren Termin an, bestätigte meine Angaben und klickte auf „Termin vereinbaren“ und „Bestätigen“. Die Seite lud, das Rädchen drehte sich, um mir dann den immer gleichen Systemfehler auszuspucken. So vertrödelte ich ganze zwanzig Minuten, in denen ich prüfte, ob besagtes „Später“ bereits eingetroffen war, doch es tat sich nichts. Stoisch wiederholte die Internetseite, dass “Jetzt” nicht “Später” und damit nicht der richtige Augenblick sei, um einen Servicetermin zu buchen. Auch als ich mich halbherzig doch noch für ein RMV-Ticket entschied und “Fahrkarte, Verkehrsbund” anklickte, wollte sich nichts tun. Beinahe war ich versucht zum Telefonhörer zu greifen, doch zum Glück entdeckte ich das Feld „Haben Sie schon unsere App auf Ihrem Smartphone?“. Dieser Wink mit dem Zaunpfahl kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Die App war schnell heruntergeladen und ich loggte mich dort ein. Klick – klick. Kilometerstand. Kennzeichen. Art der Dienstleistung. Keinen Mietwagen, keine Fahrkarte und auch kein Taxi. Auswahl der Werkstatt. Datum und Uhrzeit. Klick. Klick. Bestätigung. Kurze Ladezeit. „Wir haben Ihren Termin gebucht.“ Juhu! Das war einfacher als gedacht.
Die Wochen vergingen und ich kontrollierte einige Tage vor dem Servicetermin noch einmal, wann ich das Auto genau abgeben muss. „12.10.2022 – 10:30 Uhr.“ verriet mir die App. Perfekt! Ich würde das Kind in der Kita abliefern und danach die Familienkutsche entspannt zur Werkstatt bringen und somit den Berufsverkehr umgehen. Gerade wollte ich die App schließen, als mir im Augenwinkel ein rotes Feld aufleuchtete. Ich scrollte nach unten und sah ein rotes Warndreieck mit einem schwarzen Ausrufezeichen darin. Der Text daneben verriet mir mehr: „Hauptuntersuchung: Seit 3 Monaten überfällig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.“
In etwa so aggressiv leuchtete das Warndreieck.
Nein, das war unmöglich. DAS muss diesmal tatsächlich ein Systemfehler sein. Das Auto braucht doch nur alle paar Jahre eine Hauptuntersuchung? Aber doch nicht jetzt? Wann war das Auto eigentlich das letzte Mal bei der HU? Ich rechnete nach. Mit mir als Besitzerin war dieses Auto noch nie bei der HU und ich fuhr es bereits seit zwei Jahren. Seltsam. Ich zog Jacke und Schuhe an, schnappte mir den Autoschlüssel und stiefelte nach unten. Parkwächter Krause, der wieder auf seinem Balkon patrouillierte, winkte mir zu. Ich winkte zurück und bevor er etwas sagen konnte, war ich bereits bei meinem Auto angekommen. Vor dem Heckkennzeichen kniete ich mich hin und las, was auf der TÜV-Plakette prangte. „07/2022“. Nochmal las ich über die Ziffern. „07/2022“. Ich kam langsam aus der Hocke hoch und stützte mich kraftlos am Auto ab. „Wie ist das denn passiert? Fahre ich wirklich seit zwei… nein… drei Monaten ohne TÜV durch die Gegend?“ Nervosität machte sich breit. „Und nun? Was hat das für Konsequenzen?“, fragte ich mich, während ich gedankenverloren Richtung Haus schlürfte.
„Alles gudd bei Ihne?“, wollte Parkwächter Krause wissen. „Ja…also… mein TÜV ist abgelaufen.“, stotterte ich. „Oh! Da dürfen Sie sich net erwische lasse. Sonst wird’s teuer. Uffbasse vor die Jungs in Blau! Lieber an Gang runter schalte und auf die Bremse drücke.“, warnte mich Parkwächter Krause. Ich bedankte mich und winkte abwesend zum Abschied. Noch im Aufzug googelte ich nach den Konsequenzen. „Bußgeld im zweistelligen Bereich, falls man von der Polizei aufgehalten wird.“, klang erst einmal erträglich. „Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Unfall bauen, kann es durchaus zu Komplikationen mit Ihrer Versicherung kommen.“ DAS klang schon ganz und gar nicht mehr erträglich. Natürlich hatte ich nicht vor, einen Unfall zu bauen, denn wer hat das schon? Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.
In der Wohnung angekommen, machte ich einen Termin zur Hauptuntersuchung aus. Zum Glück war bereits einer in wenigen Tagen frei. Bis dahin würde ich das Auto stehen lassen. Sicher ist sicher!
Blöderweise packte mich kurz darauf ein Anfall panischer und überaus sinnloser Angst, so dass ich aus lauter Scham den Servicetermin stornierte. „Wie sieht das denn aus, wenn du dort ohne gültigen TÜV auftauchst?“, redete mir meine innere Stimme ein. In diesem Moment leuchtete mir dieser Satz vollkommen ein. Dann fragte ich mich, warum die KFZ-Behörde im Sommer keinen Brief geschrieben hatte, um mich zu informieren, dass meine HU bald enden würde? Ist das nicht Usus bei deutschen Behörden? Ich dachte immer weiter und immer verquerer, um mir schlussendlich einzureden, dass die KFZ-Behörde nur deswegen nicht Bescheid gesagt hat, weil ich mein Auto beim Umzug vor einem Jahr nie umgemeldet hatte. Ja, so musste es sein! Dass die KFZ-Behörde nun wirklich keine TÜV-Erinnerungsbriefe an Autobesitzer schickt, kam mir hingegen nicht in den Sinn. Somit buchte ich rasch einen Termin bei der KFZ-Behörde, um mein Fahrzeug offiziell ummelden zu lassen. Beinahe vergaß ich den Termin-Link in der E-Mail zu bestätigen, merkte es aber doch noch rechtzeitig. Sonst wäre auch dieser Termin nichtig gewesen.
„Ich habe wirklich gar nichts im Griff.“, ging es mir niedergeschlagen durch den Kopf. Mein Selbstbild der gut organisierten Eva Farniente zerlief wie Schokoeis in der prallen Sonne. So entschied ich mich für einen Spaziergang. Dort konnte man wenigstens nichts falsch machen.
Auf dem Weg zur Kita – einfach weitergehen.
Die frische Luft tat gut. Kurz darauf holte ich Signorino pünktlich und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von der Kita ab. Als ich mit dem Kind gerade am Bürgeramt vorbeikam, schoss mir ein Fragment einer Erinnerung durch den Kopf. „Hatte ich nicht damals nicht nur uns umgemeldet, sondern auch gleich das Auto?“, fragte ich mich. Erinnerungsfetzen wirbelten aufgeregt durch meinem Kopf. Doch so recht gelang es mir nicht, sie zu sortieren. Lediglich das Gefühl, dass ich damals irgendetwas gemacht hatte, blieb. Als wir daheim ankamen, kontrollierte ich sogleich meinen Fahrzeugschein. „Aha! Also doch. Wusste ich’s doch.“, jubelte ich durch die Wohnung. Das Kind guckte irritiert von seinen Legosteinen hoch. Natürlich hatte ich mein Auto ordnungsgemäß beim Bürgeramt umgemeldet. Somit gab und gibt es kein herzliches Erinnerungsschreiben des KFZ-Amt. Hab ich’s doch gewusst. 😉
Einige Tage später erzählte ich meinem Arbeitskollegen beiläufig von diesem Fauxpas. Dieser winkte lachend ab. Das sei ihm auch schon passiert. „Es kostet halt ein paar Euros mehr, wenn man das vergisst. Aber sonst passiert nichts weiter.“ Dann gab er mir den Tipp, dass man sich eine Erinnerungsmail vom TÜV schicken lassen kann. Und jetzt raten Sie mal, was ich gemacht habe. 😉
Einfahrt in Frankfurt. Viele Autos mit Tüv. Hoffentlich.
Merke: Man kann eben nicht immer alles gleichgut im Griff haben.
Am Montag war es soweit: Der Römer und ich sind 75 Jahre alt geworden. Passenderweise suchten wir uns damals, unwissentlich voneinander, den gleichen Geburtstag aus, den 10.Oktober oder 10.10., wenn Sie so wollen. Ein Geburtsdatum wie ein Binärcode.
Der Plan für den vergangenen Montag war der folgende: Das Kind mit der S-Bahn zur Kita zu bringen; Frühstück im Café – ganz in Ruhe; Bummeln und Stöbern im Stadtzentrum; Mittagessen – ganz in Ruhe; einen kleinen Abstecher zum japanischen Lieblingscafé, um Geburtstagskuchen zu holen; Kind einsammeln; Kuchen essen; Abends Pizza. Gute Nacht!
Dieses Vorhaben klang zu schön um wahr zu sein. Vermutlich wurde es deswegen nicht wahr.
Alles fing damit an, dass Signorino bereits um 3 Uhr morgens unterbewusst gratulieren wollte. Er schrie „Mama! Mama!“ und der Römer stand auf, weil er näher an der Schlafzimmertüre und somit näher an Signorinos Zimmer schläft. Ein Mann wie ein Goldstück. Ich kann es nur oft genug erwähnen. Leider war Signorino nicht damit einverstanden, dass Papa auftauchte, wo er doch explizit nach mir gerufen hat und so schälte sich der kleine Kerl aus dem Kinderbett, huschte den dunklen Gang entlang bis zu unserem Schlafzimmer und rief noch einmal „Mama! Mama!“. Daraufhin hob ich ihn ins Bett und er kuschelte sich an mich. Der Römer schnarchte derweil schon unbeeindruckt im Kinderzimmer vor sich hin. Von 0 auf Tiefschlaf in wenigen Millisekunden ist nur eines von vielen verborgenen Talenten meines Gatten.
Währenddessen begann in meinem Bett das unsägliche Spiel, in dem das Kind bereits schläft, jedoch unbedingt und absolut unwirsch meine Hand streicheln muss, um gut weiterschlafen zu können. Sie können sich vorstellen wie wach man ist, wenn einem permanent und mit fahrigen Bewegungen über die Hand gestreichelt wird. Sobald man die Hand entzieht, sucht Signorino nach dieser Hand und sollte er sie nicht finden, fängt er herzzerreißend an zu weinen. Bis 6 Uhr morgens ging das Spiel so, dann schlief ich erschöpft ein – oder das Kind hörte endlich auf, meine Hand zu streicheln. So genau weiß ich das nicht mehr.
Nur anderthalb Stunden später weckte mich mein Handy mit dem Klingelton „Glasperlen im Wind“ und ich wollte weder Glasperlen, noch Wind und schon gar nicht geweckt werden nach dieser kurzen Nacht. Hauptsächlich wollte ich meine wohlverdiente Ruhe und noch einige, wenige Stunden Schlaf. So sicherte ich Signorino mit einem Kissen, dass er nicht vom Bett stürzen konnte und torkelte schlaftrunken ins Kinderzimmer zu meinem noch immer schnarchenden Gatten. Ein „Guten Morgen, mein Schatz. Alles Gute zum Geburtstag.“ kam mir dabei nicht über die Lippen. Vielmehr grummelte ich ein „Du bringst Signorino heute alleine in die Kita, oder? Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen und du hattest hier deine Ruhe.“. Kalte, harte Elternsprache – reduziert auf das wichtigste: Rhetorischer Fragesatz inklusive einer Begründung, die der Römer wahrlich nicht negieren konnte. Alle Argumente waren auf meiner Seite. Er musste es nur einsehen. „Ja, kann ich machen.“, murmelte der Römer sehr müde in sein Kissen. Ich nickte, machte auf dem Absatz kehrt, legte mich wieder ins Bett neben Signorino und versuchte einzuschlafen. Nach kurzer Zeit tauchte der etwas schlaftrunken wirkende Römer im Schlafzimmer auf. „Wir können auch alle daheim bleiben.“, schlug er leise vor, um das Kind nicht zu wecken. Ich willigte mit einem „Hm“ ein und drehte mich um. Nach mir die Sintflut. Der Mann hatte daraufhin den eher fragwürdigen Einfall, sich in das eh schon zu knapp bemessene Bett zu quetschen. Noch ehe seine Haarspitzen das Kissen berührten, schnarchte er bereits wieder. Das Kind nahm dies wohl zum Anlass, sich auf den Rücken zu drehen und den Seestern zu machen. Und ich klammerte mich an den wenigen, noch verbleibenden Zentimetern der Matratze fest und versuchte nach Leibeskräften einzuschlafen. Natürlich sollte es mir nicht gelingen. So zog ich gegen 07:55 Uhr ins Kinderbett um, was keine glorreiche Idee war, denn das Zimmer liegt zur Straßenseite. Gerade war die Rushhour der Grundschulkinder, die fröhlich singend, jauchzend, plappernd in die Grundschule gingen. Manche stritten sich auch. Unbedingt wollte ich einschlafen, denn ich war hundemüde und wollte später unseren Geburtstag gebührend feiern, aber es wollte und wollte mir nicht gelingen. So gab ich um 08:30 Uhr auf, denn ich sah endlich ein, dass es Zeitverschwendung war, wach im Kinderbett zu liegen.
Müde stellte ich die Kaffeemaschine an, ließ den Wasserkocher seine Dienste tun und kramte nach Frühstückskeksen. Dann rief ich in der Kita an, um Signorino für heute abzumelden. „Aber wir hoffen, dass er morgen wieder in die Kita gehen kann.“, säuselte ich. Die Erzieherin wünschte ihm gute Besserung und legte auf.
Gegen 09:45 Uhr erhoben sich das andere Geburtstagskind und Signorino. Mir war übel wie lange nicht mehr, was nicht am Kaffee lag, sondern viel mehr an dem tags zuvor vertilgten Käsekuchen. Es war eine Übelkeit, die nicht in der Kloschüssel enden wollte, das merkte ich schnell. Viel mehr war es eine, die einzig dem Zwecke diente, einem gehörig den Tag vermiesen zu wollen. Sie hielt sich latent im Hintergrund, aber sobald man mehr als zwei Schritte tat, erinnerte sie einen wieder daran, dass sie auch noch anwesend war und dies auch weiterhin sein werde. Der Römer hingegen war komplett verschnupft und rührte sich bereits zum Frühstück ein Erkältungspülverchen an. Der Kleine hingegen war gut gelaunt, ausgeschlafen und froh, dass er auch diesen Tag mit uns verbringen durfte. Als wir fertig gefrühstückt hatten, wünschten der Römer und ich uns „Alles Gute zum Geburtstag“ und besiegelten diesen Wunsch mit einem großen Kuss. Signorino blickte uns an als würde er sagen wollen: „Ich hab’s immer geahnt: Ihr seid tatsächlich ein Paar.“. Dann bekam auch er einen dicken Kuss.
Kurz darauf klingelte es drei Mal schallend an der Tür. Wir hatten nichts bestellt und erwarteten auch nichts. „Ignorier das einfach! Das wird für die Nachbarn sein.“, sprach ich zum Gatten und ging ins Bad. Dann klingelte es wieder zwei Mal. „Die Paketfahrer werden auch immer dreister. Lasst die armen Leute doch in Ruhe, wenn sie nichts bestellt haben.“, dachte ich, während ich mir das Gesicht wusch. Als ich es gerade abtrocknete, klingelte es wieder. „Io vado un attimo a vedere chi è. [Ich gehe einen Moment, um zu sehen, wer es ist.]“, erklärte mir der Römer und eilte die Treppe hinunter. Wenige Augenblicke später kam er mit einen dicken, fetten Blumenstrauß zurück. „Für dich. Sarà del tuo amante. [Das wird von deinem Liebhaber sein.]“, scherzte er und ich guckte ihn mit großen Augen an. „Die sind doch von dir!!“, rief ich freudestrahlend und bedankte mich sogleich. Kleinlaut gab der Römer zurück, dass sie definitiv nicht von ihm waren. „Oh.“, sprach ich und nahm den großen Strauß entgegen. Mit spitzen Fingern fummelte ich die Karte aus dem Umschlag. „Alles Liebe zum Geburtstag. Dein Büro-Team.“, las ich und war sehr glücklich. Meine Kolleginnen vom Nebenjob, der mittlerweile eher mein Hauptjob ist, hatten mich mit diesem floralen Gruß überrascht. Wie schön, solche Kolleginnen zu haben.
Meine Übelkeit trat vor lauter Freude wieder in den Hintergrund und so zog ich mich und dann das Kind rasch an. Der Römer war schon fertig bekleidet. Sogleich streifte ich mir den Mantel um, denn das Thermometer verriet, dass es 7 Grad Celsius in Frankfurt hatte. Brrrr! Eiskalt. Aber die Sonne schien trotzdem und wollte es sich nicht anmerken lassen, dass dies ein Oktobertag war. Als wir die Wohnung verließen, war mir wieder speiübel. An der frischen Luft wurde es nicht wirklich besser und in der S-Bahn erst recht nicht. Zu lauten Reggaeton-Klängen, die aus mitgebrachten Boxen eines Mitreisenden durch die S-Bahn wummerten, kamen wir im S-Bahntunnel kurz vorm Hauptbahnhof stehen. „Muy autentico. [Sehr authentisch]“, rief ein spanischsprechender Fahrgast dem Boxen-Besitzer zu und es entspann ein freundliches Gespräch auf Spanisch. Mir war immer noch übel, wir standen im dunklen Tunnel kurz vorm Hauptbahnhof und die laute Musik machte mich etwas unwirsch. In dieser Situation hätte ich mir weniger Authentizität gewünscht, um ehrlich zu sein. Nach fünf endlos langen Minuten ging die Fahrt weiter und wir hangelten uns von Haltestelle zu Haltestelle weiter bis wir an der Konstablerwache ankamen. Wir bummelten etwas durch ein Kaufhaus, aber Signorino beschwerte sich so laut und vehement, dass wir das Kaufhaus schnell wieder verließen. Da das Kind Strumpfhosen brauchte, löste ich meinen Geburtstagsrabatt im nächsten Bekleidungsgeschäft ein und erhielt vier wunderbare Strumpfhosen. Mehr nicht, denn das Kind findet Kaufhäuser doof und ließ sich auch nicht von diesem Fakt ablenken.
Der nächste Halt war die Kleinmarkthalle, die das Kind faszinierend fand. Dort kauften wir eine Brezel für Signorino. Zufrieden kaute das Kind und ich nutzte die Gunst der Stunde, um ein Stückchen zu stibitzen. Schlagartig war meine Übelkeit verflogen. Ob meinem Körper einfach nur ein „Bavarian Shot“ gefehlt hatte? Ich weiß es nicht, aber es war auch egal.
Wir schlenderten weiter Richtung japanische Lieblingsbäckerei*, ließen uns drei Stück Kuchen (ein himmlischer Cheesecake, ein schokoladiger Kaffeekuchen und eine fantastische Matcha-Schnitte) einpacken und schlugen dann den Weg Richtung Römer (dem Frankfurter Rathaus) ein.
Da das Wetter so herrlich war, kurvten wir durch die neue Altstadt, weiter zum Main und dort immer entlang bis Signorino einen Spielplatz von weitem entdeckte. Dort verbrachten wir eine Stunde und merkten uns diesen Ort für nächsten Sommer, denn der Spielplatz war wirklich weitläufig und schön angelegt.
Vom Willy-Brandt-Platz fuhren wir heim, bestellten von unterwegs etwas zum Mittagessen und kamen fünf Minuten vor Lieferung daheim ein. Nachdem essen, durften wir Geburtstagskinder abwechselnd ein Stündchen Mittagsschlaf machen, während der Kleine lieber Lego spielte.
Danach warteten die Kuchen auf uns. Signorino schmeckte keiner davon, was wir nicht weiter tragisch fanden (böse Eltern!). Er bekam ein Butterbrot und auch das war okay.
Abends waren wir so voll, dass wir Großen nichts herunterbekamen. Nur der Kleine machte Brotzeit. Dann ging er (für seine Verhältnisse) recht früh um 21 Uhr schlafen. Was für ein wunderbar bunter und aufregender 75. Geburtstag.
Und am nächsten Tag holten wir all das in einem Tag nach, was wir in einer Woche machen wollten: Wir brachten das Kind zur Kita und das Auto zur HU-Untersuchung, dann frühstückten wir „einen der besten Cappuccinos Frankfurts“ im Brühmarkt*, statteten dem Outlet und dem Drogeriemarkt in Bockenheim einen Besuch ab, kauften Gummistiefel für mich und Trainingshosen für Signorino und den Römer, um dann nach Hause zu fahren, ein Paket abzuholen, die nächste S-Bahn in die Stadt zu nehmen, Signorinos Hausschuhe umzutauschen, ein Ladekabel zu kaufen, Mittag zu essen, um dann den „für Frankfurt erstaunlich guten Espresso“ [O-Ton Römer] bei The Espresso Bar auszuprobieren. Dann holten wir das Kind ab. Puh! Ganz schön anstrengend eine Woche in einem Tag nachzuholen.
*Werbung aus Überzeugung, unbezahlt und unbeauftragt
Es hämmert über uns. Die Nachbarn, die den ganzen Tag einen Ausflug machten, wollen doch noch ihr Tagwerk schaffen und klopfen und nageln fröhlich an ihrem Heimwerkerprojekt, das seit Mitte dieser Woche tatkräftig bearbeitet wird.
Und so fragte ich mich, wie wohl ein Gedicht von der anderen Seite aussehen würde? Welches Gedicht würden unsere Nachbarn aus ihrer Sicht zu Papier bringen. Lesen Sie hier einen meiner kläglichen, lyrischen Versuche nach:
Hämmern am Samstagabend
Samstagabend einundzwanzig Uhr dreißig
Auf die Nachbarn sch**ß ich
Ich hämmer hier und auch noch da
Ach, wie ist das Leben wunderbar
Klopf klopf Den Nagel rein
und schnell nach Schatz gerufen
Wer wird denn da schon böse sein
und scharren mit den Hufen
Die Nachbarn von unten
drehen nervös ihre Runden
Das Nachbarskinde schlummert
Unser Hammer wummert
Hobbies sind wichtig
Besonders nach neun
Die Nachbarn oben, unten, links, ach die werd'n sich freuen
Ganztags mussten wir einen Ausflug machen
Schließlich waren wir mit unseren Ausflugssachen
am Badesee beim Sonne tanken
wo sich Erholung und Spaße ranken
deswegen nageln wir so spät
auch wenn unser Nachbar beinahe fleht
dass das Kinde ruht in seinem Bette
Lang schläft's so eh nicht
Jede Wette!
22 Uhr - Das Werk ist vollbracht
Signorino von unten ist gerade erwacht
Ach wie schön kann Handwerk sein
Spätabends hauen wir den Nagel rein.
Wir klopfen, hämmern, pochen, schlagen
Soll das Gewissen etwa an uns nagen?
Die Antwort lautet natürlich "Nein"
Gewissen - was soll das sein?
New York, Flughafen John F. Kennedy, irgendwann im Jahr 2017. Abflug 21:50 Uhr Ortszeit. In Deutschland ist es 03:50 Uhr morgens.
Ein gut gelaunter Stationsleiter kommt vom Upper Deck einer Boeing 747-8 ins Maindeck nach unten, scherzt mit uns und flötet „Problem solved. Der Gast auf 82 C ist jetzt auf 83 C. War ein double seating. Kann passieren.“ Er lächelt sein strahlend weißes Lächeln. Wir lächeln zurück. „It’s not easy.“, antworte ich und gähne in meine Armbeuge. Dann begrüßen wir die letzten beiden Gäste, die müde, mit einem Nackenhörnchen um den Hals ins Flugzeug schlurfen. „Darling, it’s not easy. But we make it look easy.“, antwortet Sam, der Stationsleiter. Dabei täuscht er eine Pirouette an und vorbeugt sich. Wir grinsen, obwohl wir gerade alle lieber schlafen oder bei unseren Lieben auf der heimischen Couch sitzen würden. „So, hier kommt der Abschluss. 7 Passagiere vorne in der First, 80 in der Business und 276 hinten in der Economy. Full house. Good luck, guys! Ihr könnt die Türe schließen.“ Meine Kollegin schließt die Türe 2L. Die Kabinenchefin gibt übers Cabin Interphone ihr Kommando „Cabin crew, all doors in flight.“ Wir stellen unsere Türen um. Let’s go!
An den Satz „It’s not easy, but we make it look easy.“ musste ich denken, als Ver.di zum Streik der Bodenmitarbeiter einer deutschen Fluglinie aufrief. Als ich den einseitigen Meinungsbeitrag von Alexander Hagelüken in der Süddeutschen Zeitung las, musste ich schon sehr schlucken. Verständnisheuchelnd beginnt er seinen Artikel, um dann die ganz große Keule herauszuholen. So fragt er „Ist es wirklich nötig, Urlaubern am Mittwoch diesen zusätzlichen Chaostag zu bescheren?“
Lieber Herr Hagelüken, die so kurze wie einfache Antwort lautet: Ja, ist es.
Sie sind Journalist. Werden Sie regelmäßig mit Polizeischutz in den Feierabend begleitet, weil die Nerven mancher Passagiere Leser:innen so dermaßen blank liegen, dass sie handgreiflich werden? So handgreiflich, dass sie den Kopf eines Bodenmitarbeiters nehmen und ihn mit voller Wucht gegen einen Check-In-Automaten schleudern, so dass der Bodenmitarbeiter daraufhin seinen Feierabend im Krankenhaus beim Platzwunden-Nähen verbringt? Rät Ihnen Ihr Arbeitgeber, besser Turnschuhe zur Uniform zu tragen, damit Sie notfalls schnell davon laufen können? Werden Sie tagtäglich angeschrien, obwohl Sie für die Flug-Ops absolut nichts können? Machen Sie trotzdem Ihren Job mit einer Engelsgeduld, behalten Sie Ihre Nerven, atmen lieber zwei, drei Mal tief durch und gehen dann trotzdem tagtäglich zum Dienst? Ziehen Sie sich erst an Ihrer Arbeitsstelle Ihre Uniform an, weil Sie Angst haben, auf dem Weg zur Arbeit nicht nur verbal angegangen zu werden, wenn die hiesigen Sommergewitter mal wieder dafür sorgen, dass eben keine Maschine mehr aus Frankfurt herausfliegen dürfen?
Lieber Herr Hagelüken, die Gedanken sind frei. Meinungen sind es auch. Aber bitte informieren Sie sich doch vorab, wie es wirklich hinter den Kulissen ausschaut. Dafür brauchen Sie weder Interviews mit Bodenmitarbeiter:innen führen, noch die Presseabteilung der Fluggesellschaft bemühen. Setzen Sie sich einen Tag an den Flughafen, gerne an den Flughafen Frankfurt Rhein-Main-Airport, beobachten Sie, hören Sie einfach nur zu. Mehr braucht es nicht, um sich ein Bild der katastrophalen Situation und der unglaublichen Leistung der Bodenmitarbeiter:innen zu machen. Und dann, lieber Herr Hagelüken, wäre Ihre Meinung vermutlich eine andere.
Lassen Sie sich dabei vom schönen Schein des Bodenpersonals nicht täuschen, aber zeigen Sie zumindest Verständnis dafür, dass die Bodenmitarbeiter:innen schlichtweg nicht mehr können. Die Geschäftsleitung hört Ihnen nicht zu, denn das Problem besteht nicht erst seit gestern, sondern seit Monaten. Als ich noch regelmäßig in Frankfurt flog, waren die anstrengendsten Tage, die der Sommergewitter oder des Wintereinfalls. In diesem Jahr ist jeden Tag Sommergewitter und Wintereinfall zugleich. Wie sollen sich die Bodenmitarbeiter:innen denn Gehör verschaffen, wenn Sie nicht da treffen, wo es weh tut und wo die Presse gezwungen ist, darüber zu berichten?
Der Stationsleiter in New York hatte damals sehr recht als er sagte „It’s not easy. But we make it look easy.“ Doch wenn man es nicht einmal mehr einfach erscheinen lassen kann, dann muss gehandelt werden, denn so sind die Zustände untragbar.
Zum vierzigsten Mal an diesem Vormittag singt Anna Caterina Antonacci im Royal Opera House „Habanera – L‘amour est un oiseau rebelle“. Natürlich tut sie dies nur in unserem Fernseher im heimischen Wohnzimmer, denn sonst wäre die Oper Carmen furchtbar langweilig, wenn sich die immer gleiche Szene wieder und wieder genau so abspielen würde.
Doch würde es nach mir gehen, wäre auch eine gewisse Variation der Lieder wünschenswert. Aber es geht nicht nach mir. Das Kind bestimmt die Musikauswahl und darf es das nicht, heult es so lange und intensiv, dass sie von der elterlichen Musikauswahl eh nichts mitbekommen würden. Nachdem wir seit Monaten die Kinderliederklassiker der Blondgelockten und ihres Mannes hören, versuche ich vereinzelt ein paar andere Musikeinflüsse in die Kinderlieder-Monotonie zu streuen. Heute gelang es und so hören wir eben zum zigsten Mal, wie die Antonacci den rebellischen Vogel namens Liebe die Sprunghaftigkeit in die Schuhe schieben will.
Aber beschweren möchte ich mich nicht. Am gestrigen Freitag hörten wir in Endlosschleife „Bella Ciao“. Auch das Kind kann schon mitsingen, nennt den armen Partisanen aber immer „parmigiano“, Parmesan. Und wenn der Parmesan sich von seiner Schönen verabschiedet, um ihr mit auf dem Weg zu geben, ihn doch bitte auf dem Berg unter dem Schatten einer Blume zu beerdigen, und dabei unser Nachwuchs auf- und abhüpft, erscheint mir die Szene doch etwas abstrus. Es ist sicher nicht Signorinos Schuld, dass die Bedeutung des Liedtextes von der feierwütigen Gesellschaft in den Hintergrund gedrängt wurde. Aber es ist seltsam mitanzusehen, wie die Privilegierteren dieser Welt diese Melodie in den Diskotheken, Bars und Clubs mitsummen.
Dann lieber Signora Antonacci, die die Flüchtigkeit der Liebe besingt.
Wie flüchtig der Liebste sein kann, möchte ich Ihnen hier erklären: Mein Mann weilt alleine (hoffentlich!) im klimatisierten Hotel in Tirana. Wie das kam? Er fantasierte mir vor einigen Wochen zusammen, dass er so gerne verreisen würde. Wie zu unseren besten Zeiten als Paar ohne Kind, nur mit Handgepäck, in ein Flugzeug einsteigen und ab nach Rom. Natürlich nur ein Wochenende. Dort würde er dann am Samstag nach Ostia fahren und abends Freunde treffen und essen gehen, dazu noch dies und das, bis er dann Sonntagnachmittag gut erholt in Frankfurt einschweben würde und gewappnet wäre für den weiteren Verlauf dieses Jahres 2022. Als fürsorgliche Ehefrau bot ich ihm an, seine Idee in die Tat umzusetzen und dies als Geburtstagsgeschenk seines Vierzigsten zu verbuchen. Nun ist dieser Vierzigste zwar einige Jahre her, aber durch Kind und Corona waren ihm die Hände gebunden.
Der Römer ist außer Haus!
Als der Plan konkreter wurde, schwenkte er doch auf Tirana um. So stand er gestern zwei Stunden am Frankfurter Flughafen bei der Sicherheitskontrolle B und wartete darauf, abgetastet und kontrolliert zu werden. Der Flug hob mit einer Stunde Verspätung ab, was momentan durchaus als pünktlich zu werten ist. Und was er dann nicht alles vor Ort erlebt hat. Als er mir abends noch ein Video schickte, wie er(!) das neue Vehikel seines Bruders durch die staubigen Gassen Kamez steuerte, dachte ich wieder daran, wie viel Gottvertrauen diese Albaner haben. Da lässt man jemanden ans Steuer seines neuen SUVs Stuttgarter Herkunft und dies geschieht selbstverständlich im Dämmerlicht der steinigen und staubigen Straßen, die noch dazu kaum bis gar nicht beleuchtet sind. Natürlich besitzt dieser Jemand, der Römer, einen albanischen Führerschein, den er vor 24 Jahren erwarb (fragen Sie nicht wie!), seitdem aber auch nur drei Mal fuhr. Ja, richtig gelesen, drei Mal. Anscheinend passierte nichts bei dieser flotten Fahrstunde in Kamez und Automatik sei „ganz einfach“ zu fahren, tönte der Römer, aber mir wurde ganz anders.
Generell bleibt noch zu sagen, dass die Zeit mit Signorino alleine sehr gut machbar war. Sogar so gut, dass ich regelrecht entspannt bin. Ich ließ aber auch Fünfe gerade sein. Beispielsweise stellte sich das Kind als Mittagessen Salzstangen und danach ein „blaue Eis“ (er meinte die Verpackung) vor. Wir diskutierten. Dazu muss ich sagen, dass Signorino generell ein sehr schwieriger Esser ist. Ich versuchte ihn also davon zu überzeugen, dass mein eben gekochter Couscous-Matsch mit Gemüse nichts anderes sei, als ein sehr kleiner Reis, aber er antwortete mir mit „Bäh“. Partout wich er nicht von eben dieser Meinung ab. Wir klapperten die üblichen Verdächtigen der Signorino’schen Nahrungskette ab: Joghurt – Bäh. Blaubeeren – Bäh. Butterbrot – Bäh. Wassermelone – ok. Hatten wir aber nicht daheim. Am Ende fragte ich mich, wozu ich mich überhaupt stressen soll. Wenn das jetzt gerade der dringende, kindliche Wunsch ist und die Ernährung am Ende des Tages ungefähr passt, dann bitte: „Lass dir deine Salzstangen und dein Schokoeis schmecken, lieber Signorino.“ Ich gab mein Okay und sah das Kind selten sooo glücklich beim Essen. Abends ließ er sich wieder auf meine normale Küche ein. Oder, um es mit den Worten der Habanera, dargeboten von Signora Antonacci zu sagen: Das Essverhalten des Kindes ist eben auch ein rebellischer Vogel.
So viel sind Ihre Daumen in Zahlen wert: Einen Schnitt von 1,0 oder 96,6 Punkte.
Tausend Dank für Ihre Unterstützung! Sie waren ganz großartige Glücksbringer und haben mich durch die Prüfung „Medienkonzeption und -recherche“ förmlich schweben lassen.
Und bei der nächsten Prüfung schaffen wir die fehlenden 3,4 Punkte auch noch, oder?
Das Verfahren, den Römer zum Germanen zu machen, läuft seit Oktober 2020. Wann immer sich das dafür zuständige Regierungspräsidium bei uns meldet, ist der Gatte schon flattrig im Hausflur. Noch im Lift reißt er den amtsgrauen Umschlag auf und sobald er die Türe aufgesperrt hat, ruft er bereits im Wohnungsflur „Amore, quelli del passaporto mi hanno mandato una lettera.“ [Schatz, die vom Pass(amt) haben mir einen Brief geschickt.]
Nach meiner obligatorischen Frage, was in dem Brief stehen würde, kommt das ebenso obligatorische Schulterzucken. „Beamtendeutsch.“, antwortet der Römer resigniert und drückt mir den Brief in die Hand. Sogleich setze ich mich hin und lese mir den Brief durch.
Doch es geht immer nur um eines: Mehr Unterlagen. Diese sollen gerne vorbeglaubigt, ganz beglaubigt, übersetzt, apostilliert, gestempelt, unterschrieben, vom Notar eigenhändig verpackt, zugeklebt, beschriftet und auf einer weißen Stute, die nicht älter als 5,4 Jahre alt ist bei Vollmond überbracht werden.
Am Ende des ersten Briefes stand der Zusatz:
„Bitte legen Sie einen aktuellen, beglaubigten Einkommensnachweis bei. Auch den Ihrer Ehefrau.“
Das taten wir natürlich. Die Monate verstrichen. Alle Unterlagen waren wie vorgegeben eingereicht. Ein neuer Brief flatterte ins Haus. Selbe Szene. Das Regierungspräsidium habe die Unterlagen geprüft und sie würden die Unterlagen nun zu allen relevanten, staatlichen Instanzen weiterleiten. Am Ende des Briefes wurde noch vermerkt:
„Bitte legen Sie einen aktuellen, beglaubigten Einkommensnachweis bei. Zu unserer Entlastung schicken wir Ihre zuletzt eingereichten Einkommensnachweise zurück.“
Wir machten einen Termin im Bürgeramt aus, ließen erneut Einkommensnachweise beglaubigen und schickten sie nach Darmstadt. Die Zeit verstrich. Ein neuer Brief des Regierungspräsidiums erreichte uns nach Monaten. Dieser teilte uns mit, dass der Römer einen germanischen Pass bekommen könne, solange sein Herkunftsland ihn aus der jetzigen Staatsbürgerschaft entlassen würde. Am Ende stand der obligatorische Satz:
„Bitte legen Sie zu den geforderten Dokumenten einen aktuellen, beglaubigten Einkommensnachweis bei. Zu unserer Entlastung schicken wir Ihre eingereichten Einkommensnachweise zurück.“
„Ma che cavollo! [Aber was für ein Unding!] Wie viele denn noch?“, wollte der Mann von mir wissen. Ich zuckte mit den Schultern. „Ist halt so.“, sprach ich. Was soll ich mich auch aufregen? So sind die Regeln für Passanwärter in diesem Land.
“Produziert in Albanien.” kann eben auch manchmal eine Bürde sein.
Ein paar Tage verstrichen. Mein Mann schrieb mir eine Nachricht und schickte mir ein Foto der wöchentliche Einkaufsliste weiter. Er fragte, ob ich nach der Arbeit einkaufen gehen könne.
Ich schrieb zurück: „Nach ausführlicher Prüfung der Einkaufsliste, bitte ich um einen aktuellen Einkommensnachweis. Den Einkaufszettel der letzten Woche schicke ich Ihnen zu meiner Entlastung zurück.“
„Non fa ridere.“ [Das ist nicht lustig.], antwortet der Mann trocken.
Ja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott wahrlich nicht zu sorgen.