Und wissen Sie, wie ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin? Nicht etwa durch die Schwärme an fröhlich zwitschernden Singvögeln, die sich hier und dort niederlassen. Auch nicht durch die ersten, zarten Maiglöckchen und Krokusse, die sich unbeirrt durchs Dickicht kämpfen.
Nein, nein. Es war ein so unverwechselbares Zeichen, dass es keinen Zweifel mehr an der Ankunft des Frühlings gab:
Wir kamen gerade von unserem Spaziergang am frühen Mittag. Just daheim angekommen, packte uns der Hunger. Ich setzte Nudelwasser auf, ließ eine Kinderhand voll Meersalz hineinrieseln und wartete bis sich das Wasser dazu bequemte, den Siedepunkt zu erreichen. Währenddessen guckte der Römer im Kühlschrank, welches Beiwerk der pasta integrale [Vollkorn Pasta] gerecht werden würde. „Mozzarella, basilico, pomodorini,….[Mozzarella, Basilikum, Kirschtomaten,…]“ zählte er nachdenklich auf. Dann drehte er sich mit einem breiten Grinsen zu mir um: „È arrivata la primavera. [Der Frühling ist da.]“Wie man das mit einem Blick in den Kühlschrank feststellen könne, fragte ich ihn. „Guarda! [Schau!]“ sagte er und zeigte entzückt auf die eben aufgezählten Nahrungsmittel. Ich konnte keinen Frühling in unserem Kühlschrank erkennen – und ich gab mir wirklich größte Mühe. Stattdessen schlug mir eine gähnende Leere und die damit verbundene Dringlichkeit, heute unbedingt noch einkaufen zu gehen, aufs Gemüt. „Ich seh‘ nix. Besonders keinen Frühling.“ antwortete ich trotzig. Ich fühlte mich vom Römer mehr als verspottet. „Als ob der Frühling sich plötzlich in unseren Kühlschrank breit macht. Das ist doch lächerlich.“ keifte ich, während ich die rohen Nudeln ins Wasser kippte.
„Amore! Non lo vedi? [Liebling! Siehst du das nicht?]“ fragte der Römer nun etwas bestimmter. Ehrlich gesagt, hielt ich ihn langsam, aber sicher für verrückt. Ich starrte ihn ausdruckslos an. „Abbiamo tutti gli ingredienti a casa per fare una pasta fredda! Altro non c’è.“[Wir haben alle Zutaten für eine pasta fredda zu Hause! Es gibt nichts anderes.]“ strahlte er mich fröhlich an. „E questo vuol dire che è arrivata la….[Und das bedeutet, dass er angekommen ist, der…]“
„PRIMAVERA!!! [Frühling!!!]“ schrie ich auf als endlich der Groschen fiel. Aber natürlich! Wie konnte ich nur so blind sein, wenn der Frühling sich mir doch förmlich ins Gesicht sprang. Die pasta-fredda-Saison (kalte Pasta mit Tomaten und Mozzarella) hat begonnen. Und ich habe es nicht einmal erkannt. Als ob es ein eindeutigeres Zeichen für den Frühling gäbe!
Während die Germanen, wie der Römer uns nennt, die Grills und Smoker aus dem Keller schleppen, sie abdecken, reinigen und in großen Mengen Würstchen und Koteletts kaufen, so ist es in unserem italbanischen Haushalt die Zubereitungsart der Pasta, die sich den Jahreszeiten anpasst.
Die Erklärung dafür ist eine ganz einfache: Stellen Sie sich vor, Sie sind in Italien. Das Thermometer kratzt an der 35 Grad Marke. Die Stadt ist stickig und die Hitze ist drückend. Erst am späten Nachmittag setzt der frische Meereswind ein und bringt etwas Erleichterung. Doch es ist erst Mittag. Denken Sie in dieser Szenerie nun an einen dampfenden Teller Pasta vor sich. Würde Ihnen bei diesem Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen? Wohl eher nicht. Sie würden sich nach einer Abkühlung sehnen. Vielleicht aber auch nach einer Mahlzeit, die über ein paar Scheiben Wassermelone hinausgeht. Und tadaaaa! Hier kommt die pasta fredda ins Spiel. Doch machen Sie niemals den Fehler, die pasta fredda als italienischen Nudelsalat zu bezeichnen. Es sei denn, Sie ersehnen sich nach dem Status des „ospite non grata“*.
Sie sehen, noch eindeutiger als heute könnte sich der Frühling gar nicht nicht zeigen.
„Io odio Soda. [Ich hasse Soda.]“ hört man den Römer immer wieder durch die Wohnung murmeln, die er im mit langen, nachdenklichen Schritten durchquert als würde er sie vermessen wollen. „Odio, odio, odio veramente Soda. [Ich hasse, hasse, hasse wirklich Soda.]“
Nun krabbelt ihm Signorino, der sich unbemerkt aus dem Bad in den Gang geschlichen hat, vor die Füße. Er bremst ab, hebt ihn hoch und bringt ihn zurück zu mir. Ich hingegen bin in einer wichtigen Mission unterwegs: Die Befreiung unseres Abflusses von Haaren. „Amore!!“ ruft der Römer viel zu laut. Er steht in der Badtür, Signorino zappelt und will auf dem Boden abgesetzt werden. „Ja.“ antworte ich knapp und in meine Aufgabe vertieft, die quietschgelben Gummihandschuhe bis zum Ellbogen, einen fachmännisch von mir angeritzten Kabelbinder in der Hand, in dem sich möglichst viele Haare verfangen sollen.
„Io odio Soda! [Ich hasse Soda!]“ wiederholt er nun sein Mantra noch etwas lauter für den Fall, dass ich es nicht schon in den letzten Minuten mitbekommen habe. „Sodawasser?“ frage ich, denn ich weiß beim besten Willen nicht, welches Problem er mit Back- oder Waschsoda haben könnte. „No! Soda! Der bayerische Ministerpräsident!“ klärt er mich flapsig auf. „Aaaaaah! SÖDER! Markus Söder!“ wiederhole ich, denn darauf wäre ich nun wirklich nicht gekommen. Der Vorzeigefranke und er stehen im Klintsch. Zu lange kenne ich den Römer, als dass mich diese Information noch wundern würde. „Si, Marco Soda. È veramente un barbaro. [Ja, Marco Soda. Er ist wirklich ein Barbar.]“, wiederholt er bestätigend. Seine Zornesfalte unterstreicht die eben ausgespuckten Sätze grimmig. Es muss folglich ernst sein!
Nach diesem politischen Geständnis, widme ich mich wieder dem Abfluss. Woher genau diese Abneigung kommt, erfahre ich sicher gleich. Denn der Römer erzählt gerne ausschweifend von seinen Problemen in jeglicher Colour. Da lassen wichtige Details wie das „Warum“ nicht lange auf sich warten.
„Allora, il mio problema è questo: [Also, mein Problem ist dieses:]“ , setzt er an, „Marco Soda hat den Lockdown verlängert. Bei seiner Frisur absolut nachvollziehbar, schließlich drückt die aufgestellte Haartolle aus, dass er sich sehr oft mit der flachen Hand gegen die Stirn schlägt. Seinen doch recht einfachen Haarschnitt kriegt auch seine Gattin in wenigen Minuten mit der Haarschneidemaschine hin….“ Er atmet tief durch.
Indessen versuche ich zu erraten wie diese beiden Informationen miteinander zusammen hängen könnten. „Warum spielt die Frisur des bayerischen Ministerpräsidenten eine Rolle bei der Lockdown Verlängerung?“ frage ich rätselnd, denn ich finde partout keine Antwort darauf.
„Das liegt doch auf der Hand!“, blafft der Römer, „Alle Friseure sind zu – bis mindestens Ende Januar. Und das wiederum hat Soda schon eine Wochen vor dem Ende des aktuellen Lockdowns angedeutet. Er ist der einzige Politiker, der die Hiobsbotschaften schon weit vor dem eigentlichen Entschluss herausposaunt, deswegen trifft ihn die alleinige Schuld.“ Er seufzt und holt wieder Luft: „Wenn ich keine Naturlocken hätte, sondern dieses dünne, deutsche Haar, das schlaff vom Haupt herunterhängt, wäre das für mich auch kein großes Drama. Aber ich bin Südländer! Meine Haare wachsen wie verrückt, sie wellen sich, müssen ausgedünnt werden, teilweise gekürzt, aber nicht zu viel. Die Seiten müssen angestutzt werden, Übergänge müssen sich sanft an meinen Kopf anschmiegen. Und die Wirbel erst! Zwei Stück habe ich, die an herausfordernden Stellen liegen. Da muss ein Spezialist wie Jimmy [sein Friseur] ran!“ erklärt er mir in aufgebrachten Ton.
Mittlerweile habe ich meine Abflussreinigungsaktion beendet, ziehe die Handschuhe aus und streichle Signorino, der gerade alle Handtücher ausräumt, über das wenige, dünne, deutsche Haar.
„Also, mir ist bewusst, dass ich ganz sicher nicht Jimmy bin, aber ich kann mir Anleitungen im Internet anschauen und es gerne versuchen…“ fange ich hilfsbereit an und kenne doch bereits seine Antwort: „Ma sei scema? [Bist du verrückt?] Als ob man mal eben in einem Video lernen kann, wie man meine Haare fachmännisch schneidet? Friseur ist ein Beruf, der erlernt werden muss. Und selbst dann trennt sich die Spreu sehr stark vom Weizen. Es hat mich zwei Jahre gekostet, einen Profi-Friseur wie Jimmy überhaupt in Frankfurt zu finden.“ rattert er mir seine Sichtweise herunter. Ich nicke nur und gehe davon aus, dass das Thema nun für uns beendet ist.
Doch weit gefehlt.
Die Tage verstreichen, die Haare des Römers werden immer länger. Die Ohren sind zwar gerade noch so unbedeckt von seiner welligen Haarpracht, aber auch dieser Zustand wird sich bald ändern. Der Römer wird sichtlich verzweifelter.
An diesem Abend, Signorino ist schon längst im Bett, stützt er sich nach dem Abendessen mit beiden Händen auf dem Tisch ab: „Okay, ci provo. Non ho un’altra scelta. [Okay! Ich versuch’s. Ich habe keine andere Wahl.]“ erklärt er mir mit ernster Miene und stolziert ins Bad. Wenig später kann man das Summen des Haartrimmers hören. Nach 25 Minuten, oberkörperfrei, seine Schultern sind mit unzähligen, kurzen Haaren bedeckt, die es sich nach und nach auf dem Wohnzimmerfußboden gemütlich machen, steht er vor mir. „Ho bisogno del tuo aiuto.“ spricht er so leise, dass ich es beim ersten Mal nicht verstehe (oder verstehen will 😉 ). Er wiederholt seinen Satz – nun etwas lauter. „Ach, meine Hilfe!? Aber natürlich! Wie kann ich dir behilflich sein?“ erwidere ich süffisant grinsend. Er erklärt mir, dass ich seinen adretten Schnitt, Marke Eigenbau, etwas ausbessern solle. Außerdem hat er versucht, sich auch am Hinterkopf die Haare zu stutzen, vermutet aber, dass es etwas „unrund“ geworden ist.
Wir gehen ins Bad. Dort angekommen, schalte ich die „Festbeleuchtung“ an. Alle verfügbaren Lichter brauche ich nun, denn schließlich nehme ich meine Aufgabe als Coiffeuse sehr ernst.
Doch ich merke recht schnell: Die Lage ist ernst und dringlich – und exakt so sollte dieses Problem auch behandelt werden.
Ich gucke mir an, was der Römer sich angetan hat. Definitiv schneidet auch er nicht auf dem Niveau seines Friseurs Jimmy. Doch Glück im Unglück: Er schneidet auch nicht so schlecht, dass nichts mehr zu retten wäre. Zugegeben, die Übergänge sind mitunter etwas hart. Steinhart, wenn man so will. Es sieht auf seinem Kopf aus, als würden sich die Wellen und Locken nicht so recht sicher sein, ob sie nun kurz oder lang gehalten werden wollen.
An seinem Hinterkopf fällt mir besonders die moderne Interpretation eines langen Irokesenschnittes mit leichten Wellen ins Auge. Das habe ich so noch gar nirgends gesehen. Mir imponiert der avantgardistische Stil, den er versucht hat in sein Haupthaar zu integrieren. Wahrscheinlich könnte man ihn auch so auf seine Patienten loslassen, wenn man ihnen erklären würde, was „radical chic“ ist. Aber ich vermute, dass er das nicht möchte.
Er unterbricht meine Gedanken, in dem er auf eine Parfümwerbung auf der Rückseite einer Zeitschrift zeigt. Es ist ein Duft eines italienischen Modedesigner-Duos. Das männliche, braun gebrannte Model sitzt auf einem weißen Boot, nur mit einem knappen, weißen Badehöschen bekleidet. Im Hintergrund glitzert das tiefblaue Meer rund um die Faraglioni-Felsen vor Capri. Das schwarze, lockige Haar sitzt perfekt. Die blauen Augen strahlen herausfordernd.
„Ja, klar!“, lache ich laut, „Gib mir viereinhalb Jahre Zeit, die ich zwischen Friseurumschulung und Meisterausbildung verbringe und ich schneide dir genau das.“ Er guckt mich eingeschnappt an. „Du kannst es doch wenigstens mal versuchen!“ motzt er und hält sich provokativ die Zeitschrift mit dem Bild zu mir vor die nackte Brust.
In diesem Moment lasse ich unerwähnt, dass er mich Tage zuvor für absolut unfähig hielt auch nur eine Schere richtig zu halten und nun soll ich ihn in das männliche Model aus der Werbung verwandeln. Der Mann hat Humor – das muss man ihm lassen.
Ich nehme den Trimmer und trimme mal hier, mal da, bis zumindest der modern interpretierte Irokosenschnitt weicht. Dann mache ich mich an die Übergänge, merke aber schnell, dass ich mit dem Haartrimmer an meine Grenzen komme. Mangels professioneller Haarschere, gleiche ich etwas mit der Nagelschere aus. Es ist nun deutlich besser, aber noch Galaxien von Jimmys Künsten entfernt. Ich seufze resigniert und lasse die Schere sinken.
Der Römer weist mich an, den Schminkspiegel, der nun zum Friseurspiegel umfunktioniert wurde, mal links, mal rechts zu halten, damit er jede Ecke begutachten kann. Er schüttelt den Kopf. „Vabbè [In Ordnung], du hast es versucht. Comunque, grazie. [Trotzdem danke.]“ Den restlichen Abend sieht man ihn nur noch mit Mütze vor dem Fernseher sitzen. Es muss wirklich schlimm für ihn sein, wenn er selbst daheim seine Haarpracht unter einer Kaschmirmütze verstecken muss.
Am nächsten Tag, es ist bereits später Mittag, höre ich Dieter und ihn angeregt im Hausflur quatschen. Beschwingt schwebt der Römer wenige Minuten später durch die Haustür. „Ho trovato il mio parucchiere: [Ich habe meinen Friseur gefunden:] Dieter! „ berichtet er mir aufgeregt und lächelt zufrieden. Ich gucke etwas überrascht, nicke dazu aber langsam (und ungläubig). „Dieter hat im Salon <<Barras>> gearbeitet als er jung war. Er meint, er hat dort nur Herrenhaarschnitte gemacht.“ ergänzt er freudig. Ich grinse, doch der Römer scheint es gar nicht zu bemerken. Heiter setzt er fort: „Er holt nur eben seine Friseurschere und einen alten Kittel von oben. Und ich muss schon einmal den Stuhl in den Innenhof raustragen. Er schneidet mir draußen die Haare – mit Maske und Daunenjacke. Sicherheit geht vor. Du weißt schon… Aerosole und so.“
Noch ehe ich aufklären kann, das Dieter in keinem feinen Salon (ganz im Gegenteil!) gearbeitet hat, zischt der Römer mit einem Küchenstuhl an mir vorbei.
Nur 15 Minuten später kommt er durchgefroren, aber glückselig, mit neuer Frisur und seinem Stuhl zurück. „È fantastico. [Das ist fantastisch] Etwas kurz, aber Dieter weiß wirklich, was er da tut.“ berichtet mir der Römer euphorisch. Zufrieden streicht er sich über die raspelkurzen Haare.
Ich muss zugeben, der Römer hat Recht. Ein wirklich sehr schöner Schnitt für einen Oberleutnant. Zwar äußerst kurz, aber bei jeder Musterung würde der Römer mit Pauken und Trompeten genommen werden.
Dass Dieter in keinem Friseursalon mit dem Namen „Barras“ gearbeitet hat, sondern für die Bundeswehr (= umgangssprachlich Barras), löse ich nicht auf. Denn wer weiß, wie lange dieser Lockdown noch dauert und wie oft er Dieters Friseur-Expertise noch in Anspruch nehmen muss.
Wenigstens habe ich dank Dieters „Salon Barras“ in unserem Innenhof ein relativ dramafreies Leben.
Der Römer beim Nachjustieren… was wie Rückenhaare anmutet, sind seine Friseurkünste des Oberkopfes. 😄
[Dieser Text wurde bereits im Sommer von mir geschrieben.]
Sollten Sie in den nächsten Tagen am Flughafen sein und die leise Vermutung haben, dass die nette, dreiköpfige Familie, die Ihnen entgegen stolpert, die „Farnientes“ sind, kann ich Sie beruhigen.
Wir sind es nicht.
Denn uns würden Sie schon von weitem erkennen – insbesondere akustisch. Sie hätten keinerlei Zweifel. Sie wüssten, dass wir es sind.
Heute möchte ich Ihnen erzählen, wie wir reisen. Nach langjähriger Berufserfahrung, unzähligen Aufenthalten an (inter)nationalen Flughäfen, Ein- und Ausreisevorgängen und vorangehenden Sicherheitskontrollen möchte ich behaupten: Ich bin ein Reiseprofi. Doch ich hätte auch mehrere Jahre in Folge mit dem Preis „Der goldene Tourist“ ausgezeichnet werden können, der Römer würde trotzdem alles besser wissen.
Es fängt schon beim Kofferpacken an. Meinen Koffer packe ich mit Ruhe und Verstand. Am Vorabend des Abreisetages steht er fertig gepackt neben der Haustür. Darauf befindet sich ein Klebezettel mit Dingen, die ich am Morgen noch ergänzen muss (Handyladegerät, Handy,…)
Der Römer hingegen hält es für absolut überflüssig am Vortag zu packen. „Lo faccio domani.“[Das mache ich morgen.] klärt er mich leicht genervt von meiner Nachfrage auf. Morgens steht er dann auf, frühstückt gemütlich und kümmert sich um seine sensible Männerhaut – bis ihm siedend heiß einfällt, dass er seinen Koffer noch packen muss und in 20 Minuten unsere geplante Abfahrt ist. Ab diesem Zeitpunkt höre ich nur noch Gefluche und einen irre durch die Wohnung laufenden Römer. „Dove ca**o è…?“ [Wo zum Teufel ist…?] fangen fortan all seine Sätze an und ich flöte ihm ein aufmunterndes „Ich weiß es nicht, amore.“ entgegen.
Nun würde man meinen, dass man in so einer Situation nicht noch das Bügelbrett herausholt und seine komplette Reisegarderobe bügelt. Doch Sie haben die Rechnung ohne den Römer gemacht. Er bügelt und flucht und bügelt. Bis wir die angedachte Flughafen S-Bahn verpassen und ich ordentlich Druck mache. „Wenn wir nicht sofort gehen, fliegen Signorino und ich allein!“ schreie ich dann durch die Wohnung. „Okay, dann fliege ich nachmittags in Ruhe.“ antwortet er prompt. Daraufhin motzen wir uns an und 10 Minuten später steht er in seinen Ausgehschuhen, gebügelter (!) Jeans und Leinenhemd an der Tür. „Vieni?“ [Kommst du?] hallt es durch die Wohnung, während ich Signorino in der Trage verstaue.
An der Haustür gehe ich noch kurz meine Checkliste mit ihm durch. „Schlüssel? Pass? Geldbeutel? Handy? Sonnenbrille?“ frage ich und betone, dass wir alles andere vor Ort kaufen können, sollte er es doch vergessen haben. „Si, si! Hab ich alles.“ sagt er stets. Auf halber Strecke zur S-Bahn rennt er noch einmal zurück, weil sein Pass merkwürdigerweise doch nicht auffindbar ist. Er liegt noch auf dem Küchentisch und hoffte auf eine entspannte Woche ohne uns.
Signorino und ich gehen unbeirrt weiter Richtung S-Bahnhof – mit dem kleinen Unterschied, dass ich nun aussehe wie ein Packesel: Vorne den kleinen Signorino in der Trage, hinten den römischen Rucksack, rechts die Handtasche und jeweils links und rechts einen Rollkoffer.
Angekommen am Bahnsteig warten wir noch einige Minuten auf die S-Bahn. Vom Römer fehlt jede Spur. Als der Zug einfährt, rennt ein völlig verschwitzter Römer mit seinem Pass winkend auf den Bahnsteig.
Ich stelle mich mit mit Kind und Koffern für die obligatorischen 10 Sekunden in die Lichtschranke der S-Bahn Tür, damit der Römer diese noch erreicht.
Völlig gestresst versinkt er wenige Augenblicke später in seinem Sitz und macht bis zum Flughafen ein Nickerchen während ich Signorino bespaße.
Nach einer halben Stunde, endlich angekommen am Flughafen, bin ich bestens vorbereitet. Die Bordkarten befinden sich bereits auf unseren Handys, ich kenne die Wege, laufe zielgerichtet zu den Gepäckautomaten, habe das Handy bereits in der Hand und zeige routiniert die Bordkarte vor. Im Hintergrund höre ich den fluchenden Römer „Dove ca**o è…? [Wo zum Teufel ist…?] Sempre ’sta m*rda di telefono… [Immer dieses sch*iß Telefon] Mi fa impazzire… [Es treibt mich zur Weißglut…]“ Der nette Herr an der Bordkartenkontrolle interveniert und fragt, ob wir zusammen gehören. „Bis jetzt schon noch. Das kann sich aber im Verlauf der Reise ändern.“ bemerke ich auf den nervös suchenden Römer schielend und der freundliche Herr lacht. Er winkt den Römer durch und wünscht uns eine gute Reise. „Danke, die können wir gebraucht!“ antworte ich wahrheitsgemäß.
Die nächste Etappe unserer Reise heißt „Sicherheitskontrolle“: Laptops, Tablets und alle anderen elektronischen Geräte des Handgepäcks (mit und ohne Kabel) sind von mir separat verpackt. Flüssigkeiten wurden schon Tage vorher liebevoll in durchsichtige Plastiktüten gepackt. Alle Flüssigkeiten für Signorino sind ebenfalls eigens verpackt und jederzeit bereit einem Test unterzogen zu werden. Alles ist präzise aufgeteilt, beschriftet und selbstredend griffbereit.
Der Römer hingegen hält jegliche Vorbereitung für unnötig. Er fängt meist 10 Sekunden bevor wir an der Sicherheitskontrolle an der Reihe sind an, alle Dinge in einen viel zu großen, drei Liter Gefrierbeutel zu packen. Er kramt in Hosentaschen, in seinem Rucksack und stopft alles, was er in 10 Sekunden finden kann, in die nicht verschließbare Plastiktüte. Meist bekommt er dann die erste Schelte des Sicherheitspersonals und ich reiche ihm wortlos den passenden Flüssigkeitsbeutel, der in meiner Jackentasche auf seinen Einsatz lauert.
Da ich um die Problematik der piepsenden Kleidungsstücke Bescheid weiß, ist mein Outfit beim Fliegen immer dasselbe: Eine bequeme, dennoch elegante Hose – ohne Hosentaschen, Knöpfe und Gürtel. Dazu ein dünnes, langärmliges Oberteil ohne eventuell piepende Metallapplikationen. Offene Haare, damit ich keine piepsenden Haarklammern benutzen muss. Schuhe: einfache Espadrilles mit einer schlichten Gummisohle.
Der Römer hingegen trägt Jeans mit Gürtel und in den Hosentaschen einen Haufen Kleingeld (Wirklich immer! Ich flieg mit dem Mann schon seit 5 Jahren durch die Gegend). Dazu kombiniert er ein Armband und eine Kette, die grundsätzlich piepsen. Schuhe mit einer Metallplatte darin gehören auch zu seinem Standard.
Ich schwebe also durch die Sicherheitskontrolle – leicht wie eine Feder. Routiniert bleibe ich einen Hauch einer Sekunde stehen und werde weiter gewunken. Der Römer übergibt mir Signorino. Der kleine Herr Farniente wird freundlich abgetastet und wir dürfen passieren.
Daraufhin wird der Römer gefragt, ob er den Körperscanner nebenan benutzen möchte. Er willigt ein und steht in diesem Gerät wie eine ägyptische Hieroglyphe. „Was macht der Mann da eigentlich?“ höre ich eine Sicherheitsmitarbeiterin zu ihrer Kollegin tuscheln. Der nette Herr am Körperscanner erklärt dem Römer nochmal wie er sich am besten hinstellen soll und bittet ihn, die dunkle Sonnenbrille aus dem lockigen Haar zu nehmen. Er gehorcht und tut wie ihm geheißen. Als er heraus gewunken wird, will er schnurstracks zu uns laufen, doch er wird zurückgepfiffen. Ungeduldig wartet er am Bildschirm. Gut zu erkennen sind viele, mal kleinere, mal größere farbige Punkte. „Sprechen Sie Deutsch? English?“ fragt der nette Herr. „Natürlich Deutsch.“ grinst der Römer mit hörbarem Akzent und der Sicherheitskontrolleur scheint ihm nicht recht zu glauben. Dennoch erklärt er ihm, dass er nun im halboffenen Séparée durchgecheckt werden muss. Der Römer gehorcht auch hier und stellt sich wie ein Berliner Ampelmännchen hin. Am Ende dieser Prozedur hat der Sicherheitsmitarbeiter ein Päckchen Kaugummi, ein benutztes Taschentuch, eine Maske und einen Schnuller gefunden. Der Römer grinst verlegen – und darf passieren.
Signorino und ich betrachteten das heitere Spektakel aus der Ferne. Nicht nur einmal schüttelte ich den Kopf. „Dai, famiglia! Avanti, avanti! [Kommt schon, Familie! Los, Los!] treibt der Römer uns an und klatscht in die Hände. „Der Kerl weiß schon, dass WIR auf ihn gewartet haben? Nicht andersherum!“ flüstere ich zu Signorino und er antwortet mit seinem Lieblingswort „Nein! Nein! Nein! Nein!“. Ich streichle ihm über den Kopf.
Vor dem großen Bildschirm mit allen anstehenden Abflügen platziert sich der Römer so, dass kein anderer Passagier mehr einen Blick auf die Abflüge zwischen 12 und 14 Uhr erhaschen kann. „Okay….dov’è il nostro volo?“ [Okay, wo ist unser Flug?] murmelt er fragend und ich schultere bereits wieder die überladene Wickeltasche. „Gate A18.“ bemerke ich knapp während er noch sucht. „Perfetto! Das liegt in der Nähe meiner Lieblingsbar. Mi va proprio un cappuccino buono ed un brioche caldo. [Ich habe totale Lust auf einen guten Cappuccino und ein warmes Croissant.]“ schwärmt er und seine Augen leuchten. „In 15 Minuten ist Boarding.“ ergänze ich streng. Aber er scheint es gar nicht mehr richtig wahrzunehmen. Er ist bereits zu sehr eingenommen von seinem Gedanken an ein zweites Frühstück.
Wir stoppen an der Bar. Eine ellenlange Schlange windet sich vor der Kasse hin und her. „Du, ich glaube das dauert länger. Wir gehen mal besser zum Gate!?“ versuche ich ihn abermals zu überzeugen, doch es ist aussichtslos. „Ma che! [Aber was!] Wir sind im Urlaub – nicht auf der Flucht. Und einen Urlaub möchte ich entspannt mit einem Cappuccino und einem Mandelbrioche beginnen.“ erwidert er. Also stehen wir in dieser nicht enden wollenden Schlange, er, der tiefenentspannte Römer, und ich, die nervöse Mutti, die ständig auf die Uhr guckt. Signorino indessen ist fasziniert von den Menschenmassen und gluckst fröhlich. „Amore, ich habe gerade eine Benachrichtigung auf’s Handy bekommen. Die fangen jetzt mit dem Boarding an…“ sage ich 15 Minuten später. „È allora?“ [Und jetzt?] antwortet er. „Es sind nur noch acht Leute vor uns. Das geht schnell.“
Ich atme angestrengt und versuche mich zu beruhigen. Nach einer weiteren Minute gewinnt dennoch meine Nervosität die Oberhand. „Okay, basta! Ich gehe schon mal zum Gate. Das wird mir hier zu brenzlig.“ klatsche ich ihm hin und ziehe mit Signorino ab. Der Römer bleibt und wirft mir ein flapsiges „Ich dachte, du bist Flugbegleiterin. Da solltest du doch eigentlich entspannter sein!“ hinterher. Ich schnaube und stampfe Richtung Gate.
Dort angekommen dürfen Signorino und ich direkt zur netten Bodenstewardess gehen und müssen uns nicht in der Schlange anstellen. Unsere Bordkarten werden gescannt und wir laufen den langen Gang hinunter bis zum Flugzeug. Als wir freundlich grüßend bei der diensthabenden Kabinenchefin vorbeihuschen, höre ich, wie sie ihrer Kollegin zuflüstert: „Mutig – allein mit einem Baby zu reisen. Ich habe mich das ja nie getraut.“ Ich lächle und gucke auf die Uhr. Noch maximal 10 Minuten und die Türen werden geschlossen. Wenn es der Römer bis dahin wirklich nicht schafft, bin ich tatsächlich alleinreisend mit Baby. Und er? Er ist einen Kopf kürzer.
Ich setze mich hin, schnalle Signorino mit dem Babygurt, den eine Flugbegleiter-Kollegin mir aushändigte, an und warte. Nach und nach tröpfeln nur noch vereinzelte Gäste ins Flugzeug. Meine Anspannung lässt sich kaum noch verbergen. Ich gucke von meinem Gangplatz nervös richtig Purserette. Sie guckt auf die Uhr. Jeden Augenblick müsste die Bodenkollegin auftauchen und den Passagier-Abschluss bringen. Man hört bereits Getrampel in der Flugzeugbrücke.
„Du und dein blöder Cappuccino! Ich hau ihn dir um die Uhren, wenn du nicht in drei Sekunden in diesem doofen Flugzeug stehst.“ denke ich und bemerke bei einem Blick auf Signorinos Kopf, dass mein Dekolleté bereits nervöse, rote Flecken aufweist. Ich zwinge mich einen Moment die Augen zu schließen und tief ein- und auszuatmen. Nach 20 Sekunden öffne ich meine Augen wieder. Vor mir steht ein nassgeschwitzter Römer. „Permesso?“ [Darf ich?] sagt er grinsend und hält statt einem Cappuccino seine Sonnenbrille in der Hand. „Sag mal, bist du irre!“ fange ich an, doch werde von einem „Boarding completed!“ der Kabinenchefin unterbrochen. Er lässt sich geschafft in seinen Sitz plumpsen.
„Du wirst es mir nicht glauben, aber es war echt knapp!“ hechelt er völlig außer Puste. Ich will bereits loszetern, doch er bittet mich erst einmal alles erzählen zu dürfen. „Gut. Erzähl!“ gehe ich eingeschnappt auf seine Bitte ein.
„Allora, era un disastro! [Also, es war ein Disaster!] Als ihr gegangen seid, hatte ich nur noch ein paar Leute vor mir. Ich harrte geduldig aus und kam auch recht bald dran. Als ich bei der Ausgabestation auf den Cappuccino und das Mandelhörnchen wartete, fuhr ich mir durchs Haar und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Gli occhiali da sole! [Die Sonnenbrille!] Non c’erano! [Sie war nicht da!] Kurz überlegte ich, was ich nun tun könnte, doch es war klar: Ich musste zurück zur Sicherheitskontrolle. Ich lief also den ganzen Weg wieder zurück, fragte mich bei den Sicherheitsleuten durch und hatte Glück: Sie war noch da. Eine Mitarbeiterin wollte sie gerade beschriften um sie zum Fundbüro bringen zu lassen. In Windeseile nahm ich sie entgegen und lief zum Gate. Es war nur noch eine Bodenmitarbeiterin dort, die bereits eifrig tippte. Aaaah! Herr Farniente! Auf Sie haben wir noch gewartet. Ich wollte gerade den Abschluss machen. erklärte sie mir. Nun ja, und jetzt bin ich hier. Was für ein Abenteuer!“ grinst er.
Ich gucke ihn an. Meine Augenbrauen sind bereits verdächtig Nahe an meinem Haaransatz.
„Und wo ist dein Cappuccino nun? Hast du ihn in aller Ruhe auf dem Weg zur Sicherheitskontrolle geschlürft?“ bemerke ich spitz und sah den Römer vor meinem inneren Auge leichtfüßig an seinem Cappuccino nippend zur Kontrolle schlendern.
„Madonna mia!“ schreit er auf und ich psch-te ihn an. „Ma che pal*e! [Was für ein Sche*ß] Ich hab‘ ihn vergessen – an der Sicherheitskontrolle. Nur kurz abgestellt hab ich ihn. Mamma mia! Und die Papiertüte mit dem Brioche auch. Che disastro! [Was für ein Desaster!]“
Nun sind wir auf der Runway. Der Flieger beschleunigt und wir heben ab. „Na, das kann ja was werden.“ denke ich und halte Signorinos Hand ganz fest.
Der Römer indessen lächelt und setzt die Sonnenbrille auf. „Na, wenigstens hab ich die Sonnenbrille wieder. Dieses Neonlicht im Flugzeug ist einfach zu viel für meine empfindlichen Augen.“ erklärt er mir ernst. „Hm….“ gebe ich zurück. „Wenigstens sind wir auf dem Weg nach Rom. Da ist’s nicht so unangenehm, wenn du im Flugzeug mit einer Sonnenbrille sitzt.“ murmle ich. „Scusa?“ [Entschuldige?] fragt er. „Glück im Unglück mit deiner Sonnenbrille.“ bestätige ich ihm – nun etwas lauter. „Infatti!“ [Genau] gibt er mir Recht. „Ja, infatti.“ grinse ich.
[Prolog: Liebe Leser, wir leben in aufregenden Zeiten. Heute, da fehlt mir Rom, das Reisen und besonders meine und des Römers Familie. Deswegen wollte ich sie hiermit einladen, mit mir nach Rom zu kommen. Meine Impressionen schrieb ich bereits im Sommer – als wir vor Ort waren – auf. Doch der Artikel geriet in Vergessenheit. Aber glauben Sie mir: Man findet nichts ohne Grund. Und heute, da fand ich ihn wieder und er zauberte mir ein Lächeln auf die Lippen. Dasselbe wünsche ich auch Ihnen – mit meinen Insidertipps von meinem echten Römer.]
Ach, ich nerv Sie doch schon lang genug mit meinem Gefasel über Rom. Das ist mir bewusst.
Aber ist Ihnen bewusst, dass die Luft hier ganz anders riecht? Heute, am Circo Massimo, aufsteigend zum Aventin, ist es mir aufgefallen. Sie riecht nach warmen Pinienholz, nach Sommer, nach Abgasen und nach Meer, wenn der Wind am Nachmittag die aufgewärmte Meeresluft in die Stadt treibt.
In Testaccio, eben noch abgestiegen vom Aventin, da riecht sie nach würzigem Pecorino [Schafskäse], nach römischen Wohnviertel, wo sich selten mal ein Tourist hin verirrt und Oliven. Besonders intensiv wird der Geruch, wenn Sie einen Abstecher beim Feinkosthändler Volpetti* machen. Und ich garantiere Ihnen, dass Ihr Herz noch ein bisschen höher schlägt, wenn der redselige Verkäufer Ihnen noch ein Stückchen Pecorino reicht, den 24 monatigen, und Sie die Augen schließen vor Wonne – und weil sie hoffen, nicht Ihren Verstand bei diesem einzigartigen Geschmack zu verlieren. Da Geben seliger als Nehmen ist, bringen wir Turtle natürlich auch ein Stück mit, bevor sie wieder überlegt 20€ spedizione [Versand] zu zahlen – für 250g Pecorino. An dem Punkt schüttelt sie meist traurig den Kopf, weil das pazzia [Verrücktheit] wäre.
In der Via Marmorata, immer noch in Testaccio, da riecht die Luft nach schwarz fahren und einer Lüge. “Oggi tutti i mezzi publicci sono gratis. “ [Heute sind alle Verkehrsmittel gratis.] sagte der Römer damals, ganz am Anfang als wir uns kennenlernten. Dazu grinste er schelmisch. Ich, gutgläubig wie ich war, stieg fröhlich in den Bus ein. Erst als der Römer an allen darauffolgenden Tagen wiederholte, dass der Verkehrsverbund auch heute keine Kosten erhebe, kam ich ins Grübeln. Er lachte wieder und erklärte mir seine Logik: Für kurze Strecken fahre er schwarz. Da lohne sich der Aufwand nicht, ein biglietto [Fahrkarte] im Kiosk zu kaufen. Ohnehin wäre das kein Problem, würden Kontrolleure doch mit dunklen Poloshirts, auf denen ein kleines ATAC [der römische Verkehrsbund: Azienda per i Trasporti Autoferrotranviari del Comune di Roma] gedruckt ist, einsteigen. Er hätte dann noch genug Zeit, in aller Ruhe auszusteigen und den Kontrolleuren davonzukommen. Da ich aber so pflichtbewusst sei, hatte er keine andere Wahl als diese Lüge zu erfinden um seine Methode durchzusetzen.
Das Wort “Scemo” [Depp] benutzte ich zu dieser Zeit das erste Mal und es passte damals wie heute bei des Römers fantasievollen Geschichten.
In der Via di San Francesco Ripa in Trastevere riecht es immer etwas nach Zuhause, nach Freiheit, nach etwas Unbekannten, das einen ruft. Es riecht nach Frühstück im Café Baylon*, nach caffé [Espresso] und cornetti integralial miele [Vollkorn Croissants mit Honigfüllung]. Irgendwie auch nach Müll und Abwasser – so ehrlich muss man sein. Es riecht nach anguria [Wassermelone] – so groß wie mein Oberkörper und nach knallgelben Zitronen, die beim Anblick ihrer traurigen, deutschen Brüder nur müde lächeln würden.
Nicht weit entfernt, in der Via dell’arco di San Callisto riecht es nach frischem Fisch, eben gepflückten Steinpilzen und großen, weißen, frisch gewaschenen Bettlaken. Zugegeben, den letzten Geruch trug ich zu Roms olfaktorischen Potpourri bei. Signorino hatte sich dezent im Bett übergeben – und wir hatten glücklicherweise eine Waschmaschine im Apartment*. So hing ich heute morgen die feuchten Betttücher auf und sie schwangen leichtfüßig im privaten Innenhof hin und her. Dazu verteilten sie ihren betörenden Geruch in unserer Ecke der Straße.
Jeden Abend konnte man den padrone [Besitzer] des Restaurants dabei beobachten wie er mit allergrößter Hingabe und absoluter Freude die unzähligen Steinpilze mühevoll putzte und vorbereitete, damit sie später in der Küche weiter verarbeitet werden konnten. Sein Platz bestand aus einem antiquierten, dunklen Holztisch mit langen, dünnen Beinen. Die Maserung des Holzes drückte sich selbstbewusst durch den bereits absplitternden Holzlack. Mit viel Muße staffierte er jeden Abend diesen Tisch mit einer rot-weiß karierten Tischdecke aus, holte 4 große Körbe Steinpilze aus dem Restaurant und stapelte sie alle auf dem Tisch. Man sah dem Mann an, dass er seine Tätigkeit seit Jahren ausführte. Diese Präzision, schnelle, flinke Bürstenstriche, all das zeigte mir, dass hier ein Profi am Werk ist. Ich guckte ihm gerne von meiner ruhigen Privatloge (alias das Fenster des ersten Stocks unserer Wohnung) zu. Diese absolute Ruhe vor dem Sturm, bevor die ersten Gäste eintrafen und der Trubel des Abends begann, beruhigte mich.
Schließlich, an der Piazza Trilussà riecht es nach Verliebtheit, nach vielen, ganz großen Gefühlen, nach zarten Anfängen und ersten, schüchternen Blicken. Es riecht nach dem Parfüm des Römers, der dort stand, in seiner Lederjacke im Oktober, mit einem schüchternen Grinsen und sich unsicher umblickte. Es riecht nach „etwas Verbotenem“, wussten doch meine Eltern nichts von dem Treffen. Und irgendwie riecht es auch nach Veränderung, denn dieser Platz war der Anfang eines komplett andersartigen Lebens – sowohl für den Römer als auch für mich. Nennen Sie uns kitschig, aber jedes Mal, wenn wir hier vorbeigehen, stoppen wir kurz, gucken uns tief in die Augen und küssen uns. Denn hier begann unser Abenteuer, dass hoffentlich noch lange nicht vorbei ist.
Falls Sie vorhaben irgendwann in diese wundervolle Stadt Rom zu reisen, so hoffe ich, dass Sie die Möglichkeit haben, mindestens einen dieser aufgeführten Orte (die im übrigen auch verlinkt sind) zu besuchen:
Salumeria Volpetti – Via Marmorata 47 | 00153 Roma | Beschreibung: Die Salumeria bietet wunderbare Weine, würzigen Käse und natürlich Wurst. Vor ein paar Jahren wurde der Laden umgebaut, verlor (leider) seinen alten Charme, nicht jedoch seine überdurchschnittliche Qualität.
Baylon Cafè – Via di S. Francesco a Ripa 151, 00153 Roma | Beschreibung: Hier können Sie von früh bis spät vorbei schneien. Egal ob Frühstück, Mittagessen, Aperitivo, Abendessen oder das letzte Glas Wein, mit dem Sie auf einen herrlichen Tag in Rom anstoßen – man ist immer genau richtig hier. Es gibt einen kleinen Außenbereich. Viel schöner sind jedoch die Plätze am geöffneten Fenster. Sie hören den neuesten Klatsch aus dem Viertel und wenn Sie die Sprache nicht sprechen, dann hören Sie die schönste und ehrlichste Geräuschkulisse zwischen lautem Italienisch, klappernden Espressotassen, poliziotti [Polizisten], die ihren caffé in aller Ruhe trinken und der Orangenpresse für die centrifuga numero uno [Smoothie Nummer 1 mit Orange, Apfel, Ingwer – mein Liebling]
San Callisto – Via dell’arco di San Callisto 44, 00153 Roma | Beschreibung: Im Herzen Trasteveres liegt dieses kleine Reihenhäuschen, das über zwei Schlafzimmer und zwei Bäder verfügt. Der private Innenhof ist nicht nur zum Wäschetrocknen perfekt, sondern auch abends für das Gläschen Wein (oder in meinem und des Römers Fall: SanBitter – alkoholfrei] bei milden Temperaturen.
Ristorante Arco Di S. Calisto – Via dell’Arco di S. Calisto 45, 00153 Roma | Beschreibung: Direkt neben dem Apartment. Sehr gutes Essen, flinke, höfliche Kellner und ein padrone [Besitzer], der die Ruhe selbst ist und immer für ein Schwätzchen Zeit hat. Was will man mehr?
Alle hier aufgelisteten und mit * gekennzeichneten Orte sind Werbung (sehr zu meinem Leidwesen – selbst bezahlt)
[Der Römer sagt, er kenne noch viel mehr einzigartige Orte, aber ich erklärte ihm höflich, dass wir das gerne ein andermal abarbeiten in einem Artikel vom Römer für Rombesucher]