Einkommensnachweis

Das Verfahren, den Römer zum Germanen zu machen, läuft seit Oktober 2020. Wann immer sich das dafür zuständige Regierungspräsidium bei uns meldet, ist der Gatte schon flattrig im Hausflur. Noch im Lift reißt er den amtsgrauen Umschlag auf und sobald er die Türe aufgesperrt hat, ruft er bereits im Wohnungsflur „Amore, quelli del passaporto mi hanno mandato una lettera.“ [Schatz, die vom Pass(amt) haben mir einen Brief geschickt.]

Nach meiner obligatorischen Frage, was in dem Brief stehen würde, kommt das ebenso obligatorische Schulterzucken. „Beamtendeutsch.“, antwortet der Römer resigniert und drückt mir den Brief in die Hand. Sogleich setze ich mich hin und lese mir den Brief durch.

Doch es geht immer nur um eines: Mehr Unterlagen. Diese sollen gerne vorbeglaubigt, ganz beglaubigt, übersetzt, apostilliert, gestempelt, unterschrieben, vom Notar eigenhändig verpackt, zugeklebt, beschriftet und auf einer weißen Stute, die nicht älter als 5,4 Jahre alt ist bei Vollmond überbracht werden.

Am Ende des ersten Briefes stand der Zusatz:

„Bitte legen Sie einen aktuellen, beglaubigten Einkommensnachweis bei. Auch den Ihrer Ehefrau.“

Das taten wir natürlich. Die Monate verstrichen. Alle Unterlagen waren wie vorgegeben eingereicht. Ein neuer Brief flatterte ins Haus. Selbe Szene. Das Regierungspräsidium habe die Unterlagen geprüft und sie würden die Unterlagen nun zu allen relevanten, staatlichen Instanzen weiterleiten. Am Ende des Briefes wurde noch vermerkt:

„Bitte legen Sie einen aktuellen, beglaubigten Einkommensnachweis bei. Zu unserer Entlastung schicken wir Ihre zuletzt eingereichten Einkommensnachweise zurück.“

Wir machten einen Termin im Bürgeramt aus, ließen erneut Einkommensnachweise beglaubigen und schickten sie nach Darmstadt. Die Zeit verstrich. Ein neuer Brief des Regierungspräsidiums erreichte uns nach Monaten. Dieser teilte uns mit, dass der Römer einen germanischen Pass bekommen könne, solange sein Herkunftsland ihn aus der jetzigen Staatsbürgerschaft entlassen würde. Am Ende stand der obligatorische Satz:

„Bitte legen Sie zu den geforderten Dokumenten einen aktuellen, beglaubigten Einkommensnachweis bei. Zu unserer Entlastung schicken wir Ihre eingereichten Einkommensnachweise zurück.“

„Ma che cavollo! [Aber was für ein Unding!] Wie viele denn noch?“, wollte der Mann von mir wissen. Ich zuckte mit den Schultern. „Ist halt so.“, sprach ich. Was soll ich mich auch aufregen? So sind die Regeln für Passanwärter in diesem Land.

“Produziert in Albanien.” kann eben auch manchmal eine Bürde sein.

Ein paar Tage verstrichen. Mein Mann schrieb mir eine Nachricht und schickte mir ein Foto der wöchentliche Einkaufsliste weiter. Er fragte, ob ich nach der Arbeit einkaufen gehen könne.

Ich schrieb zurück: „Nach ausführlicher Prüfung der Einkaufsliste, bitte ich um einen aktuellen Einkommensnachweis. Den Einkaufszettel der letzten Woche schicke ich Ihnen zu meiner Entlastung zurück.“

„Non fa ridere.“ [Das ist nicht lustig.], antwortet der Mann trocken.

Ja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott wahrlich nicht zu sorgen.

Hinter verschlossenen Türen

Ich schlüpfe in meinen linken Schuh, binde ihn zu und komme in einer schnellen Bewegung wieder in den Stand. „Okay, wir können los.“, sage ich, schnappe mir meine Tasche und gehe einen Schritt auf den Römer zu. „Si, un attimo. [Ja, einen Moment.]“, antwortet dieser. Das Kind ist im Buggy, der Römer vollständig angezogen und ich bin ebenso ausgehfein. „Auf was warten wir denn?“, will ich neugierig von ihm wissen. Er steht wie angewurzelt da und bewegt sich keinen Zentimeter. „Auf nichts.“, erwidert er knapp. Doch immer noch macht er keine Anstalten zur Türklinke zu greifen und die Wohnungstüre zu öffnen. Ich warte einige Sekunden, in denen ich ihn verwirrt anstarre. „Fühlst du dich nicht gut?“, frage ich ihn schließlich, denn sogleich kommt mir sein gestriger Migräneanfall in den Sinn. „Sto benissimo, grazie amore.[Mir geht es sehr gut, danke Liebling.]“ , gibt er, immer noch kurz angebunden, zurück. „Aber auf was warten wir denn dann? Los, lass uns raus in die Sonne*!“ , fordere ich ihn mittlerweile sehr genervt auf. „Si! Subito. Un momento! [Ja! Sofort. Einen Moment.]“ , spricht er wieder und steht immer noch da, wo er eben stand. Signorino fängt an quengelig zu werden, weil er dringend an die frische Luft möchte. Dann macht der Römer einen Schritt nach vorne und wird dabei quasi Eins mit der Haustüre. Er schiebt die Klappe des Türspions zur Seite und schielt hindurch. „Sag mal, was machst du da?!“, motze ich ihn nun an und finde die Situation höchst dubios. „Sssscht!!“, macht er und dreht sich mit angespannten Zornesfalten zu mir um. Dazu legt er die Kante seines ausgestreckten Zeigefinger auf seine minimal geöffneten Lippen. Nach einem kurzen Augenblick widmet er sich wieder seinem Türspion. „Was ist denn los mit dir?“, flüstere ich patzig in seine Richtung. „Un attimo! Hubsi e Schnubsi stanno per uscire. [Einen Moment! Hubsi und Schnubsi gehen gerade raus.]“ , erklärt mir der Römer leise. „Na und? Warum sollten wir deswegen in der Wohnung bleiben?“, will ich von ihm wissen und Signorino fängt an mit seinem grünen Holzhammer gegen die Wand zu schlagen. „Dai, lascia stare. [Komm, lass es gut sein.]„, entgegnet mir der Römer etwas genervt. „Ne, ich will jetzt eine Erklärung, warum wir hier drin, wie bestellt und nicht abgeholt, warten müssen!“, knalle ich ihm meinen Frust vor den Kopf. „Weil die Zwei sich immer verbal an uns ranwerfen, wenn wir mit Signorino rausgehen. Und das erzwungene Gespräch dauert dann Minuten. Darauf habe ich keine Lust! Also warte ich lieber, bis sie außer Sichtweite sind und gehe dann eben ein paar Minuten später aus der Wohnung.“ , begründet er sein Verhalten. Ich lache schallend – und vermutlich zu laut. „Wow, du bist echt gut integriert in die deutsche Gesellschaft. Respekt!“ Er mustert mich verwirrt. „Was soll das denn jetzt bedeuten?“, will er wissen. „Na, in Rom war dir das doch ganz egal. Du bist immer aus der Wohnung – ohne vorher zu lauschen, wer sich gerade im Hausflur befinden könnte. Auch einen Türspion hast du nie benutzt. Ganz im Gegenteil! An jeglichem Geschwätz hast du dich gerne und oft beteiligt. Und hier lauscht du gewissenhaft an der Wohnungstür, ob sich jemand im Hausflur aufhalten könnte. Außerdem überprüfst du die aktuelle Situation durch den Türspion, um ganz sicher zu sein, dass die Luft rein ist. Nur damit du bloß nicht in ein Gespräch mit den Nachbarn verwickelt wirst.“

Er fühlt sich ertappt, aber findet sofort eine Ausrede. „Das liegt nur daran, dass ich jetzt einen kleinen, zuckersüßen Signorino habe. Avere un bambino e come avere un cane. [Ein Kind zu haben ist wie einen Hund zu haben.] Alle wollen einen ständig in ein Gespräch verwickeln.“ Bei seiner Ausführung muss ich bestätigend nicken. Na ja, wo er recht hat, hat er recht. Man wird tatsächlich oft angesprochen mit einem Kleinkind. „Siehst du! Und ich habe heute eben gar keine Lust auf ein Schwätzchen. Ich will einfach nur die Sonne genießen und meine Ruhe.“, ergänzt er seinen vorherigen Satz. „Ich finde, ich habe dir alles beigebracht, was du als guter Deutscher wissen musst. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung würde ich dir jederzeit unterschreiben, wenn ein solches Dokument bei einer Einbürgerung benötigt werden würde.“, sage ich sehr stolz. „Purtroppo non esiste. [Leider gibt es sowas nicht.] Ich erwarte immer noch die positive Antwort zur Einbürgerung vom Regierungspräsidium.“ , spricht der Römer. „Keine Sorge, im Herzen bist du bereits deutscher als es dir vielleicht lieb ist.“ Dann räuspere ich mich und frage den deutschen Römer: „Können wir jetzt gehen?“ Er versichert sich noch einmal im Türspion, ob sich wirklich gar niemand mehr im Hausflur befindet. Dann dreht er sich lächelnd um, zeigt mir das „Daumen hoch!“-Zeichen und schnappt sich den Kinderwagen. Signorino quietscht vor Freude und wir rollen ins Treppenhaus. Nach ein paar, wenigen Stufen sind wir an der Haustür angelangt. Vorfreudig reißt sie der Römer auf und….

… erblickt Hubsi und Schnubsi.

Tja, mit was der Römer nicht gerechnet hat: Hubsi und Schnubsi verweilen vor dem Haus, um ihre Nordic Walking Stecker zu justieren. Unter lautem Ah!– und Oh!-Rufen beginnen sie ein laaanges Gespräch über und mit Signorino.

Nächstes Mal guckt der Römer sicherheitshalber noch einmal durchs Küchenfenster nach unten, ob die Luft auch wirklich rein ist.. 😉 Aber das bringe ich ihm auch noch bei.

Eine solch imposante Wohnungstüre haben wir leider nicht. Aber dieses Exemplar wäre auch gänzlich ungeeignet, denn es verfügt über keinen Türspion.

*Sie werden es bemerkt haben: Der Text ist schon einige Tage alt. Denn Sonne gibt es hier weit und breit nicht. Dafür 9 Grad und Regenschauer.