Die verborgene Schönheit eines Studienmoduls entdeckte ich in der Vergangenheit recht schnell. Irgendetwas Interessantes wurde einem immer geboten. Beim Thema Typografie ist die Schönheit sehr schwer zugänglich, so dass selbst der zweite und dritte Blick nicht genügen. Mittlerweile bin ich bei Lektion 3 (von 6) angekommen und ich weiß nun, was Ligaturen sind. Es sind Buchstabenkombinationen von mindestens zwei Zeichen. Dies kann ein fi (typografische Ligatur) oder eine Tonligatur wie Æ sein. Das „&“-Zeichen ist zum Beispiel eine Wortligatur.
Generell muss ich sagen, dass dieses Wissen zu den Dingen zählt, auf die ich gut und gerne verzichten hätte können. Ich lebte 31 Jahre sehr gut ohne dieses Wissen über Ligaturen und kann mir durchaus vorstellen, dass ich weitere 31 Jahre sehr gut ohne gelebt hätte. Aber nun weiß ich es und teile es mit Ihnen, denn geteiltes Leid, ist halbes Leid.
Das einzig spannende, das ich lernte, war, dass sich der Buchstabe A vom phönizischen Alef = Rind ableitete. Man stilisierte also ein Rind. Aus Alef (=Aleph) wurde im griechischen Alpha. Der Rinderkopf wurde um 90 Grad gedreht. Das „A“ entstand, das die Römer geschickt von den Griechen abkupferten.

Dasselbe Spiel passierte mit dem griechischen Buchstaben Beta. Im phönizischen als „Beth“ (= Haus) erschaffen. Man versuchte also mehr schlecht als recht ein Haus zu malen. Zugegeben, das Haus hatte etwas Schieflage und eine Wand fehlte. Zum Vergleich habe ich Ihnen das „Haus vom Nikolaus“ gemalt. Ein Spiel, das wir in der Grundschule spielten. Man darf dazu den Stift nicht absetzen, sondern muss das „Haus vom Nikolaus“ in einem Rutsch zeichnen. Wie Sie sehen, ist es mir auf Anhieb nicht gelungen.

Falls Sie wissen wollen, warum Gamma einen Kamelrücken darstellt, dann schauen Sie sich gerne diese Liste an und lassen Sie sich verzaubern von der phönizischen Schrift, die wiederum nach Griechenland transportiert wurde, weil die Phönizier fleißige Händler waren und auch dort Handel betrieben.
Nachtrag: Wer bei wunderbaren Gerda schmökern möchte, um die Raffinesse der griechischen Buchstaben zu entdecken, dem sei ihr Alphabet sehr ans Herz gelegt: Starten Sie am besten mit A wie Alpha (Alpeh), um dann gleich zum B – Beta – Beth zu finden – und eh Sie sich versehen, sind Sie tief drin im Buchstaben-Dschungel und können auf dem nächsten Treffen unter Freund:innen richtig auftrumpfen. 🙂
Ich stürze mich derweil in Lektion 3 „Schriftklassifikation“ und bin gespannt, was ich Ihnen darüber berichten kann.
Haben Sie einen guten Start ins Wochenende!