A wie Rind, B wie Haus

Die verborgene Schönheit eines Studienmoduls entdeckte ich in der Vergangenheit recht schnell. Irgendetwas Interessantes wurde einem immer geboten. Beim Thema Typografie ist die Schönheit sehr schwer zugänglich, so dass selbst der zweite und dritte Blick nicht genügen. Mittlerweile bin ich bei Lektion 3 (von 6) angekommen und ich weiß nun, was Ligaturen sind. Es sind Buchstabenkombinationen von mindestens zwei Zeichen. Dies kann ein fi (typografische Ligatur) oder eine Tonligatur wie Æ sein. Das „&“-Zeichen ist zum Beispiel eine Wortligatur.

Generell muss ich sagen, dass dieses Wissen zu den Dingen zählt, auf die ich gut und gerne verzichten hätte können. Ich lebte 31 Jahre sehr gut ohne dieses Wissen über Ligaturen und kann mir durchaus vorstellen, dass ich weitere 31 Jahre sehr gut ohne gelebt hätte. Aber nun weiß ich es und teile es mit Ihnen, denn geteiltes Leid, ist halbes Leid.

Das einzig spannende, das ich lernte, war, dass sich der Buchstabe A vom phönizischen Alef = Rind ableitete. Man stilisierte also ein Rind. Aus Alef (=Aleph) wurde im griechischen Alpha. Der Rinderkopf wurde um 90 Grad gedreht. Das „A“ entstand, das die Römer geschickt von den Griechen abkupferten.

Sei sehen das Rind doch auch, oder?

Dasselbe Spiel passierte mit dem griechischen Buchstaben Beta. Im phönizischen als „Beth“ (= Haus) erschaffen. Man versuchte also mehr schlecht als recht ein Haus zu malen. Zugegeben, das Haus hatte etwas Schieflage und eine Wand fehlte. Zum Vergleich habe ich Ihnen das „Haus vom Nikolaus“ gemalt. Ein Spiel, das wir in der Grundschule spielten. Man darf dazu den Stift nicht absetzen, sondern muss das „Haus vom Nikolaus“ in einem Rutsch zeichnen. Wie Sie sehen, ist es mir auf Anhieb nicht gelungen.

Falls Sie wissen wollen, warum Gamma einen Kamelrücken darstellt, dann schauen Sie sich gerne diese Liste an und lassen Sie sich verzaubern von der phönizischen Schrift, die wiederum nach Griechenland transportiert wurde, weil die Phönizier fleißige Händler waren und auch dort Handel betrieben.

Nachtrag: Wer bei wunderbaren Gerda schmökern möchte, um die Raffinesse der griechischen Buchstaben zu entdecken, dem sei ihr Alphabet sehr ans Herz gelegt: Starten Sie am besten mit A wie Alpha (Alpeh), um dann gleich zum B – Beta – Beth zu finden – und eh Sie sich versehen, sind Sie tief drin im Buchstaben-Dschungel und können auf dem nächsten Treffen unter Freund:innen richtig auftrumpfen. 🙂

Ich stürze mich derweil in Lektion 3 „Schriftklassifikation“ und bin gespannt, was ich Ihnen darüber berichten kann.

Haben Sie einen guten Start ins Wochenende!

24 Kommentare zu „A wie Rind, B wie Haus

  1. Natürlich sieht man das Rind ! Und damit ihm der Kopf nicht auf die Brust sinkt im Lauf des Tages, es dann vielleicht zu fressen aufhörte, keine Milch mehr gäbe oder gar stürbe, hat man ihm den Stock der halbwüchsigen Rinderhüterin durch sein Maul gerammt, damit es immer offen steht…
    Was mich schon ein bißchen wundert: daß bereits die Phönizier -ganz offensichtlich- ihre Wohnblocks unterkellerten… Die ‚Laterne‘ (bei uns so genannt) ist mir übrigens auf Anhieb gelungen in einer Linie zu zeichnen – ich scheine sie tatsächlich in früher Kindheit verinnerlicht zu haben ;).
    Danke für diese interessanten Einblicke in die Sprachwissenschaft. Hätte ich sie nicht erhalten, ginge es mir wie Ihnen auch mit dem Wissen/Nichtwissen… ich werde mir die Liste heute noch ein wenig zu Gemüte führen, damit ich morgen beim Samstagfrühschoppen, an welchem immer auch Schreiberfahrene zu Gast sind, mit meinem Detailwissen ordentlich auf den Litera-Putz hauen kann ;-!

    Gefällt 2 Personen

    1. Ein gepfähltes Rind also. Es schleicht sich die leise Vermutung an, ob das Rind verlässlich Milch gibt und frisst, wenn es doch den Stock durchs Maul gerammt bekam. 🤔
      Als Keller wäre mir dieses umgedrehte L des phönizischen Hauses gar nicht in den Sinn gekommen. Aber der Keller ist natürlich vollkommen logisch: Wer so viel Handel betreibt, muss das Zeug auch irgendwo lagern. Man kennt das ja!
      Es freut mich sehr, dass Sie so gleich die Laterne malten und es Ihnen auf Anhieb gelang, zeugt es doch von sinnvoll verbrachten Schulstunden. Ich meine, es fördert sogar die Konzentration, während jemand erzählt und man beginnt zu malen.
      Nun bleibt mir nur zu hoffen, dass Sie morgen zum Samstagfrühschoppen richtig auftrumpfen können und auch gleich noch den Kamelrücken des Buchstabens Gamma in die Runde werfen. Hauen Sie auf den Litera-Putz!

      Gefällt 1 Person

      1. Danke dir, liebe Gerda. Ich habe es so gleich ergänzt.
        Oh wie schön, dass du deine alte Heimat Frankfurt besuchst. 🤩 Ich würde mich sehr freuen, dich in Frankfurt auf einen Kaffee treffen zu können, vorausgesetzt natürlich dein Programm lässt das zu. 😃

        Like

  2. Was willst du noch mal gleich werden, wenn du ausstudiert hast? Schriftsetzer? 😉
    Ich werde mal meiner Tochter diese vorzeitlichen Typographie-Studien vorschlagen in Alternative zu Mathematik, welche sie derzeit im Hinblick auf den erträumten Beruf Sängerin für abkömmlich hält. 🙈
    Tröste dich und sieh es praktisch: Studieren schult das Denken, ganz unabhängig von der Materie. 🤓

    Gefällt 1 Person

  3. Von Friedrich Weinreb gibt es ein Bändchen „Buchstaben des Lebens“, in dem er die einzelnen Buchstaben des hebräischen Alphabeths meditativ erschließt und wie es zu ihrer Darstellung kommt (aleph – Stier, Beth – Haus …). In den semitischen Sprachen repräsentieren die einzelnen Buchstaben unterschiedliche Aspekte der Schöpfung / des Kosmos.

    Gefällt 1 Person

  4. Da habe ich auch schonmal von gehört 🤔
    Aber erlaube mir das ich es gleich wieder vergesse. Sonst verdrängt dieses Wissen noch unseren geheimen Produktnummern Code und das könnte mich den Job kosten 🤣😂
    🌈😘😎

    Gefällt 1 Person

  5. Interessant. Ich finde solche Informationen über Sprache schon immer spannend, auch als ich noch zur Schule ging.

    Bei Beth fällt mir das arabische Wort „bait“ ein, was Haus heißt. Und Gamma könnte im weitesten Sinne etwas mit „dschamal“ auf Deutsch Kamel zu tun haben.

    Ob wir noch mehr Wortbrücken finden oder die zufällig sind? Vielleicht gibt es ja einige schöne Wortreationen aus dem Albanischen? 😂

    Gefällt 1 Person

    1. Sehr spannend, dass du Arabisch mit reinbringst und klasse, dass ihr alle zusammen mein trockenes Studienthema in eine blühende Oase verwandelt. 🤩
      Die Albaner haben sich das “Kamel” einfach so abgekupfert. Vermutlich von den Phöniziern/Arabern. 😄

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s