Krankenhaus Besichtigung

Liebe Leser, meine Albanien-Berichterstattung wird unterbrochen für einen anderen Beitrag aus der Serie „Schwangerschaftsgedanken“. Nicht, dass Sie sich noch langweilen. Aber keine Sorge, immer Mittwochs (oder Dienstags 😄) kommen meine Albanien Artikel weiterhin raus. 😉

Bin ich die coolere oder die naivere Mutter? Das ist die große Frage. Und die wurde mir bewusst bei der Krankenhaus Besichtigung letzte Woche.

Vorab: Es gibt einige Krankenhäuser in unserer Stadt. Man findet hier die kleinen, heimeligen oder aber die großen, hochspezialisierten Krankenhäuser. Bei uns ums Eck, Luftlinie 500 Meter, ist ein kleines, heimeliges. Entbinden kann man dort ab der 36. Schwangerschaftswoche, da es keine Baby-Intensivstation gibt.

Wir kennen das Krankenhaus schon. Der Römer wurde dort operiert und ich wurde dort mit meinem gebrochen Fuß behandelt.

So trug es sich also zu, dass ein Grüppchen Schwangere sich zusammen mit den jeweiligen Partnern in der Lobby des Krankenhauses traf. Man konnte 40 Babybäuche in allen Größen und Formen bewundern. „L’incontro delle balene“ [Das Treffen der Wale] flüsterte mir der Römer wenig charmant zu. Ich musste trotzdem grinsen. Ja, es sah tatsächlich so aus.

Wir wurden in die Cafeteria des Krankenhauses geführt und der Vortrag des Chefarztes und der leitenden Hebamme begann. Mir gefiel er sehr gut, weil freundlich aber bestimmt gesagt wurde, was geht und was nicht. Der Chefarzt sagte – eine für mich logische Sache – die aber viele erstaunte Gesichter hervorrief: „Wenn wir eine brenzlige Situation haben, dann haben wir keine Zeit in genau dieser Sekunde mit Ihnen ausführlich darüber zu diskutieren. Wir machen unseren Job und sorgen für Sicherheit für Sie und Ihr Kind. Gerne sprechen wir danach ausführlich über die Situation, wir erklären und machen verständlich. Aber in dieser Situation bitten wir Sie, dass wir unseren Job machen dürfen.““

Das saß. Mindestens zwei Elternpaare erhoben sich und gingen. Ich grinste. Der Römer nickte begeistert. „Giusto quello che dice! Assolutamente giusto!“ [Das ist richtig was er sagt! Absolut richtig!] flüsterte er in mein rechtes Ohr. Zu sehr kannte er es aus seinem medizinischen Beruf, dass gerne der medizinische Laie mitredet. „Dr. Google sagt aber, dass….“

Eine Mutter fiel mir ganz besonders auf. Sie stellte trölfzigtausend Fragen und hatte sehr genau im Kopf wie die Geburt ihres ersten Kindes ablaufen muss. „Ich möchte es so und so. Aber ohne Dammschnitt. Wie ist das mit einem Kaiserschnitt? Wie wird das bei Ihnen mit Bonding gehandhabt? Wie kann ich ein Familienzimmer buchen? Kann sich mein Mann direkt nach der Geburt auf meine Liege legen?“ Ich rollte genervt mit den Augen.

Vielleicht bin ich naiv, vielleicht ignorant, aber seit Jahrtausenden von Jahren existiert die Menschheit und die Medizin ist weiter als jemals zuvor. Frühchen, die früher keine Chance hatten, bekommen die beste, medizinische Hilfe, die man sich vorstellen kann. Aber, und da bin ich mir sicher, eine Geburt folgt keinem Drehbuch. Wenn es so wäre, wäre die Geburt vom Bambino nämlich ein Kurzfilm und endet nach 6 Minuten mit einem Happy End. 😉

Von Wehen geplagt ist mir wahrscheinlich egal, ob die Hebamme eine homöopathische Lösung für mich bereit hält. Ich möchte nur keine Schmerzen mehr haben. In den Presswehen sind mir Akkupunktur Nadeln in meinen Ohren egal. Ich möchte auch meine Plazenta nicht mit nach Hause nehmen und sie einfrieren.

Es gibt keine 100% Sicherheit für eine Geburt. Es gibt ja nun auch keine 100% Sicherheit für dasLeben. Leben heißt Überraschung. Vieles ist planbar, so denken wir. Manches ist gesteuert. Man hat es nicht in der Hand. Egal wie sehr man sich bemüht.

Und dazu zähle ich auch die Geburt. Bis jetzt habe ich keine Angst. Wenn es anfängt, fängt es an. Ob es am Ende ein medizinisch notwendiger Kaiserschnitt, eine Traumgeburt oder 36 Stunden Wehen wird – ich weiß es nicht. Aber ich bin mir sicher, ich werde es in den nächsten Monaten herausfinden.

Aufgenommen vom Einen auf den Galapagosinseln. So fühle ich mich! Müde und dickbauchig im Sand.

Abgemeldet

Ihr Lieben,

ich verabschiede mich. Nicht für immer, keine Sorge. Es geht für ein paar Wochen ans Meer. Man möchte meinen Italien, aber nein, in die andere Heimat des Römers: Nach Albanien. Nicht, weil es schick, en vogue oder gerade im Trend ist, sondern weil sämtliche Familienmitglieder des Römers ihren Sommerurlaub dort verbringen. Und die stolzen Großeltern meine Babykugel betrachten wollen. Keine Sorge – auch hier wird es Tipps geben, die mir der Römer aber nicht übersetzt. So sind wir verblieben. Also lächle und winke ich drei Wochen lang und freue mich auf die Nichten und Neffen des Römers, die ich schon ewig nicht mehr gesehen habe. Ich freue mich auf die albanische Herzlichkeit, auf’s Meer, auf die „kriegen-wir-schon-irgendwie-hin“-Mentalität (S’ka problem – kein Problem – ist der meist benutzte Satz, wenn es um Anliegen der Gäste geht), auf laue Nächte und all das viel zu süße Lokum, dass einem von der Gastgeberin gereicht wird, wann immer man ein Haus betritt und jemanden besucht.

Bis dahin, macht’s euch nett und bis bald

Liegt’s an mir?

Der Eine hat einen neuen Partner. Seit seiner komplizierten und kostenintensiven Trennung vor vier Jahren, habe ich besonders ihm einen neuen, passenden Partner gewünscht.

[Der Einfachheit halber heißt der neue Partner vom Einen einfach nur der Partner]

Im Dezember schien es so, als wäre er nach besagten vier Jahren fündig geworden. Er lernte jemanden kennen, der seit dem ersten Tag bei ihm wohnte. Aus einer Übernachtung wurden zwei, dann drei, dann vier… Selbst als der Eine auf Geschäftsreise war, blieb sein Partner in seiner Wohnung, obwohl er nur zwei Kilometer entfernt wohnte. Ich wurde gebeten, meinen Zweitschlüssel abzugeben, damit der Partner ihn haben konnte. Mir kam es nur seltsam vor, dass der Partner ab dem ersten Tag bei ihm zu wohnen scheinte. Mehr Zweifel hatte ich allerdings nicht. Die einen beginnen ihre Beziehung eben stürmisch, die anderen lassen es langsam angehen.

Im Juni, nach einem Streit, packte der Partner seine Koffer (mittlerweile hatte er fünf [!!] Koffer bei dem Einen) und verschwand in seine Wohnung. „Ich brauche Zeit für mich.“ gab er an. So plötzlich wie er selbstbestimmt eingezogen war, so plötzlich zog er aus.

Schon am Anfang kristallisierten sich viele Probleme bei ihm heraus: abgebrochene und wieder aufgenommene Psychotherapien, Drogen und Alkoholprobleme. Gleichzeitig war er beruflich äußerst erfolgreich und gefragt, hatte seine Finanzen im Griff und wirkte, von Außen betrachtet, sehr aufgeräumt.

Der Eine stellte nach und nach jedem seiner Freunde den Partner vor. Sein bester Freund (neben mir), obwohl sehr harmoniebedürftig und angenehm, stritt sich mit dem Partner. Ich fand es komisch, dachte mir aber nichts weiter dabei. Auch die harmonischte Person trifft vielleicht irgendwann mal auf jemanden, den er/sie nicht mag. Weitere Freunde lernten den Partner kennen. Ich hielt mich in der Zwischenzeit hinsichtlich eines Termins für das Kennenlernen sehr zurück, empfing den Einen trotzdem weiterhin bei mir zu Hause, wenn er seine Ruhe wollte. In seiner Wohnung konnte er damals vor dem abprupten Auszug des Partners nicht ungestört sein. Nachdem er sich regelmäßig über den Partner ausließ (keine drei Monate zusammenlebend und -liebend), fragte ich ihn ganz direkt: „Denkst du denn, das hat Zukunft?“ Er druckste herum, wollte sich aber auch nicht gegen den Partner entscheiden. Er ist eine treue Person und gibt ungern Sachen auf.

Irgendwann wollte ich diesen ominösen Partner kennenlernen, nachdem ihn schon alle anderen Freunde vom Einen kennengelernt hatten. Es war ein netter Abend, wir aßen auswärts, der Partner wirkte wie ein ernsthafter, junger Mann. Als ich danach noch einen kleinen Spaziergang vorschlug, druckste er herum und ich baute ihm eine Brücke: „Ich verstehe es total, wenn du müde bist. Du kommst ja gerade von der Arbeit.“

Dankend nahm er die „Hilfe“ zur Ausrede an und ich ging mit dem Einen allein spazieren. Nach 30 Minuten kam eine Nachricht bei dem Einen an: „Wann kommst du endlich nach Hause?!“ war darauf zu lesen – geschrieben natürlich von dem Partner. Ich machte mir meine Gedanken, behielt sie aber für mich. Nach weiteren 15 Minuten kam eine weitere Nachricht: „Ich will heute feiern gehen. Looos!“ stand auf dem Display des Einen. So müde war er also doch nicht. Der Eine fragte, ob es okay sei, wenn er nun langsam zum Partner zurückkehre und ich bejahte die Frage.

Am selben Abend gab es noch einen Streit, dass er so lange Zeit mit mir (45 Minuten) verbracht hatte. Am nächsten Tag wollte der Partner wieder seine Ruhe und zog sich zurück. Feiern ging man an diesem Abend übrigens auch nicht, weil es keine geeigneten Partys gab.

Gestern sollte ich den Hausschlüssel vom Einen zurückbekommen, da die beiden ein paar Tage in den Urlaub fahren und ich Blumen gießen sollte. Da wir beste Freunde sind, komme ich nicht nur schnell vorbei um den Schlüssel abzuholen, sondern bringe meist noch -je nach Tageszeit- Brötchen für ein spätes Frühstück mit. So auch gestern.

Während wir aßen und plauderten, guckte der Eine immer wieder entnervt auf sein Handy und tippte hektisch darauf herum. Ich wusste, dass der Partner gleich vorbeikommen sollte, sodass die beiden dann zwei Stunden später in den Urlaub konnten. Nach einer Weile fragte ich ihn, was los sei und er hielt mir sein Handy entgegen. Es wäre besser gewesen, es nicht zu lesen. Der Eine erzählte, dass ich hier sei und wir noch einen Kaffee zusammen trinken. Daraufhin kam: „Oh ok.“ vom Partner zurück.

„Ist etwas nicht in Ordnung?“ fragte der Eine.

„Ach nichts. Ich hab nur keine Lust heute mit Leuten abzuhängen. (wie er es ausdrückte) Wenn ich ankomme, sage ich kurz <<Hallo>> und verziehe mich dann ins Schlafzimmer bis sie weg ist.“

Ich las den Text und musste schlucken. „Bin ich denn so schrecklich?“ fragte ich den Einen bedrückt. „Nein, ganz im Gegenteil.“ erwiderte er. (Ich war sichtlich erleichtert) „Es ist nur so, wenn du den Partner nicht tagelang vorher vorbereitest, dass da noch jemand anderes ist, kann er auf diese -für ihn- spontanen Besuche nicht richtig reagieren.“ Aha. Ich sehe mich als durchaus empathischen Menschen und machte das, was ich in der Situation für richtig hielt. Ich sagte dem Einen, dass ich dann lieber gehen würde, nachdem ich den Partner begrüßt hatte. So muss er sich nicht im Schlafzimmer verstecken. Drei Minuten später klingelte es, ich sagte <<Hallo>> und <<Tschüss>> und war weg. Der Eine bedauerte es und sagte: „Du musst doch noch nicht gehen.“ Aber ich wollte auch nicht, dass die den Urlaub streitend beginnen.

Sein Freundeskreis (inklusive mir) sieht, dass er nicht besonders glücklich ist in dieser Partnerschaft. Der Eine sieht auch, dass er nicht glücklich ist, aber das Leid ist noch nicht groß genug als dass er es beenden möchte.

Wir schauen mal, wo das alles hinführt.