Krankenhaus Besichtigung

Liebe Leser, meine Albanien-Berichterstattung wird unterbrochen für einen anderen Beitrag aus der Serie „Schwangerschaftsgedanken“. Nicht, dass Sie sich noch langweilen. Aber keine Sorge, immer Mittwochs (oder Dienstags 😄) kommen meine Albanien Artikel weiterhin raus. 😉

Bin ich die coolere oder die naivere Mutter? Das ist die große Frage. Und die wurde mir bewusst bei der Krankenhaus Besichtigung letzte Woche.

Vorab: Es gibt einige Krankenhäuser in unserer Stadt. Man findet hier die kleinen, heimeligen oder aber die großen, hochspezialisierten Krankenhäuser. Bei uns ums Eck, Luftlinie 500 Meter, ist ein kleines, heimeliges. Entbinden kann man dort ab der 36. Schwangerschaftswoche, da es keine Baby-Intensivstation gibt.

Wir kennen das Krankenhaus schon. Der Römer wurde dort operiert und ich wurde dort mit meinem gebrochen Fuß behandelt.

So trug es sich also zu, dass ein Grüppchen Schwangere sich zusammen mit den jeweiligen Partnern in der Lobby des Krankenhauses traf. Man konnte 40 Babybäuche in allen Größen und Formen bewundern. „L’incontro delle balene“ [Das Treffen der Wale] flüsterte mir der Römer wenig charmant zu. Ich musste trotzdem grinsen. Ja, es sah tatsächlich so aus.

Wir wurden in die Cafeteria des Krankenhauses geführt und der Vortrag des Chefarztes und der leitenden Hebamme begann. Mir gefiel er sehr gut, weil freundlich aber bestimmt gesagt wurde, was geht und was nicht. Der Chefarzt sagte – eine für mich logische Sache – die aber viele erstaunte Gesichter hervorrief: „Wenn wir eine brenzlige Situation haben, dann haben wir keine Zeit in genau dieser Sekunde mit Ihnen ausführlich darüber zu diskutieren. Wir machen unseren Job und sorgen für Sicherheit für Sie und Ihr Kind. Gerne sprechen wir danach ausführlich über die Situation, wir erklären und machen verständlich. Aber in dieser Situation bitten wir Sie, dass wir unseren Job machen dürfen.““

Das saß. Mindestens zwei Elternpaare erhoben sich und gingen. Ich grinste. Der Römer nickte begeistert. „Giusto quello che dice! Assolutamente giusto!“ [Das ist richtig was er sagt! Absolut richtig!] flüsterte er in mein rechtes Ohr. Zu sehr kannte er es aus seinem medizinischen Beruf, dass gerne der medizinische Laie mitredet. „Dr. Google sagt aber, dass….“

Eine Mutter fiel mir ganz besonders auf. Sie stellte trölfzigtausend Fragen und hatte sehr genau im Kopf wie die Geburt ihres ersten Kindes ablaufen muss. „Ich möchte es so und so. Aber ohne Dammschnitt. Wie ist das mit einem Kaiserschnitt? Wie wird das bei Ihnen mit Bonding gehandhabt? Wie kann ich ein Familienzimmer buchen? Kann sich mein Mann direkt nach der Geburt auf meine Liege legen?“ Ich rollte genervt mit den Augen.

Vielleicht bin ich naiv, vielleicht ignorant, aber seit Jahrtausenden von Jahren existiert die Menschheit und die Medizin ist weiter als jemals zuvor. Frühchen, die früher keine Chance hatten, bekommen die beste, medizinische Hilfe, die man sich vorstellen kann. Aber, und da bin ich mir sicher, eine Geburt folgt keinem Drehbuch. Wenn es so wäre, wäre die Geburt vom Bambino nämlich ein Kurzfilm und endet nach 6 Minuten mit einem Happy End. 😉

Von Wehen geplagt ist mir wahrscheinlich egal, ob die Hebamme eine homöopathische Lösung für mich bereit hält. Ich möchte nur keine Schmerzen mehr haben. In den Presswehen sind mir Akkupunktur Nadeln in meinen Ohren egal. Ich möchte auch meine Plazenta nicht mit nach Hause nehmen und sie einfrieren.

Es gibt keine 100% Sicherheit für eine Geburt. Es gibt ja nun auch keine 100% Sicherheit für dasLeben. Leben heißt Überraschung. Vieles ist planbar, so denken wir. Manches ist gesteuert. Man hat es nicht in der Hand. Egal wie sehr man sich bemüht.

Und dazu zähle ich auch die Geburt. Bis jetzt habe ich keine Angst. Wenn es anfängt, fängt es an. Ob es am Ende ein medizinisch notwendiger Kaiserschnitt, eine Traumgeburt oder 36 Stunden Wehen wird – ich weiß es nicht. Aber ich bin mir sicher, ich werde es in den nächsten Monaten herausfinden.

Aufgenommen vom Einen auf den Galapagosinseln. So fühle ich mich! Müde und dickbauchig im Sand.

Rosi – die e’bamma – Folgetermin

Heute war ich bei Rosi, meiner e’bamma – wie der Römer sagt. Wir sprachen über Wehwehchen (etwas Sodbrennen, aber sonst nichts) und tauschten uns über die letzten Wochen aus. Rosi gibt einem immer das Gefühl absolut willkommen zu sein und das schätze ich sehr.

„Und jetzt such ma mal nach den Herztönen, gell? Aber nicht erschrecken, wenn ich’s nicht gleich find.“ sagt sie und ich legt mich auf die Liege. Fünf Minuten sucht sie. Ich – ganz ruhig. Weiß ich doch, dass unser bambino sich gerne versteckt und auch gerne seine Ruhe hat. Hat er wohl von Mama.

Nach fünf Minuten fragt sie: „Sag amal, du hast gsagt, dass du as Baby scho spürst. Wo spürst des denn immer?“

Ich zeige auf eine Region sehr weit unten. Sie sucht und wird sofort fündig. „Was machst du kleiner Zwuckl denn da unten? Versteckst du dich?“ erkundigt sie sich lachend. „Zwuckl“ antwortet prompt und gibt einen kräftigen Schlag ab. Der Herzton-Doppler antwortet mit einem lauten knacken. „Bist du aufgeregt?“ versucht sie beim bambino nachzufragen und prompt kommt die Antwort – ein weiterer, kräftiger Schlag trifft den Herzton-Doppler-Kopf. „Dann lass ma dich in Ruhe, Mausi!“ sagt sie und lacht wieder. Ich muss auch laut lachen.

Ich bin froh, dass ich Rosi gefunden habe. Sie strahlt so eine Wärme aus, ist einfühlsam, unterhält sich mit dem noch ungeborenen Leben, ist keine von den Hebammen, die einen stressen mit ihren Tipps.

Sie fragte mich nach dem Krankenhaus, in dem ich entbinden will. 900m von uns entfernt ist ein kleines mit Geburtsstation, wo der Römer und ich bereits das Vergnügen hatten. Ich fand es optimal. Und sie? Sie sagte, sie findet es toll, dass wir da entbinden möchten. Kleine Krankenhäuser soll man unterstützen und das hat einen super Ruf. „Außerdem kannst nochmal heim bei Fehlalarm und versuchst dich nochmal hinzulegen! Des is Gold wert!“ rät sie mir.

„Weißt, was des schlimmste als junge Mama ist? Jeder hat einen Tipp und versucht dir reinzureden. Hör da gar net drauf! Hör auf dein Bauchgefühl. Das hat die Natur schon so eingerichtet, dass das nicht lügt.“ gibt sie mir bei der Verabschiedung mit auf den Weg.

Im September sehen wir uns wieder – und ich freue mich schon sehr.

Rosi wird meine e’bamma

Viel mehr Sachen müssten einem einfach egal sein. Denn immer, wenn mir Sachen egal waren in meinem Leben, dann gingen sie zu meinem Vorteil aus. Das war bis jetzt in jedem Bereich meines Lebens so. Das Universum regelt sich schon von alleine.

Letzte Woche verzweifelte ich noch daran eine Hebamme zu finden, schrieb wahllos Hebammen an und entweder hatte keine Zeit, um Weihnachten arbeiten sie grundsätzlich nicht, sie arbeiten nicht mehr als Hebamme oder sie sind schon komplett ausgebucht für Anfang Dezember.

Dieses Wochenende entschied ich mich dafür, dass es mir einfach egal ist. Wenn sich jemand meldet: Sehr gerne. Wenn sich gar keiner mehr meldet: Ich werde es schon allein hinbekommen. Irgendwie. Mit Youtube. (Ja, da findet man alles – von Babybaden bis Nabelpflege … man ahnt es nicht!)

Heute meldete sich Rosi. Rosis Praxis sieht – auf ihrer Homepage – ganz wunderbar aus. Das „über mich“ sprach mich sofort an und sie ist nicht weit weg. Sie schrieb mir sehr sympathisch, entschuldigte sich für die verspätete Antwort und schlug ein Telefonat in der selben Woche vor.

Ich wartete ungeduldig auf ihren Anruf, doch nichts passierte. Also musste ich am Montag selbst zur Tat schreiten. Ich rief sie an. Der Anrufbeantworter ging ran. Rosi hatte einen ganz wunderbaren, bayerischen Akzent. Sofort musste ich an meine Mama denken. „Grüß Gott, da ich momentan nicht erreichbar bin, schlag ich Eana [Ihnen] einfach vor, dass Sie’s später no’amoi [noch einmal] probieren. Auf Wiederhören und bis bald!“ Sehr sympathisch, aber leider brachte mich das keinen Schritt weiter. Ich gab mir eine Frist von 24 Stunden. In dieser Zeit wird sie schon zurückrufen. Und genau das passierte.

„Ja, grüß dich, ich bin’s die Rosi. Ich wollt mich nur amoi [nochmal] schnell melden um dir zu sagen, dass wir uns am besten persönlich kennalerna! Kimmst dann einfach zu mir in die Praxis, gell? Passt dir der Mittwoch guad?“ redete sie fröhlich darauf los. „Klar, Rosi. Mittwoch passt super! Ich hatte schon Angst, dass du abspringst.“ antwortete ich sichtlich erleichtert. „A geh! Natürlich net. I hob’s dir doch gschriem [geschrieben]. Wir Bayern müssen im Exil doch zamhalten!“ antwortete sie keck.

Also sieht es wohl so aus, als würde Rosi meine e’bamma werden. Ein Glück!

Hebammensuche in einer Großstadt

Erst wird man ewig nicht schwanger, dann ist man endlich schwanger und in der Zeit, in der mein Pinkeltest noch trocken wurde, stürzten die anderen werdenden Mütter wohl schon ans Telefon und wählten wahllos die Nummer diverser Hebammen.

Ich tippe diese Zeilen während ich mich in der 6. Schwangerschaftswoche befinde. Das heißt, ich weiß erst seit gut einer Woche, das ich schwanger bin. Davor war es einfach nicht festzustellen. So eine Eizelle möchte sich ja nun auch in Ruhe einnisten und ein kuscheliges Plätzchen finden.

Als ich meinen Termin beim Frauenarzt hatte und ich das Attest zum Nichtstun in die Hand gedrückt bekam, hatte ich erstmal viel Zeit. Was ich nun tat, war als erstes natürlich sämtliche Onlineshops zu durchstöbern, denn es sind ja nur noch neun Monate bis das Baby kommt und dann möchte man’s doch hübsch haben daheim. Als das nach gut zwei Tagen erledigt war, hielt ich nach einer Hebamme Ausschau. Ich schreib einer, die ich aber nicht besonders sympathisch fand (das Bild sprach Bände) und sollte auch bei Ihren Emails recht behalten. Feldwebelartig gab sie mir dies und das zu bedenken, sie diktierte ihre Konditionen und meine Pflichten, die ich zu erfüllen hatte. Nachdem ich zwei Tage mit der Idee schwanger ging, ob ich nun ein Kennenlern-Termin ausmachen möchte, entschied ich mich für ja. Ich bat sie um einen Termin.

Doch alles in meinem Bauch krampfte sich zusammen. Ich fand ihren Schreibstil so unsympathisch, dass ich, nachdem diverse Terminvorschläge zurück kamen, antwortete, dass ich es mir nochmal durch den Kopf gehen habe lassen und ich kein gutes Gefühl habe, dass sie mich Weihnachten nicht betreuen kann (der Geburtstermin ist Anfang Dezember).

Nun suche ich also nach einer Hebamme, aber es scheint sich schwierig zu gestalten. Notfalls habe ich halt keine, sondern die vom Krankenhaus zugewiesene für das Wochenbett. Das wäre schon ok. Ich mach mir da mal keinen Stress. Wozu auch? „Che sarà, sarà“ wie der stolze Papi sagt. „Und wenn nichts hilft, dann lassen wir „la mamma“ aus Italien kommen. Die kann es eh nicht erwarten ihren nipotino [Enkelchen] zu sehen.