Gewagte Theorien aufgrund matschiger Kekse

Pasticcini occhio di bue oder einfach Spitzbuben, die in einer Keksdose liegen

Signorino hatte heute einen schrecklichen Weinanfall. Es begann am Frühstückstisch. Brav aß er sein Marmeladenbrot. Dann verlangte er wie immer nach Keksen.

Woher sein Keksverlangen kam? Das ist schnell erklärt: Der Römer und ich frühstücken morgens generell nur Kekse und trinken dazu Espresso und grünen Tee. Zugegeben, letztere Eigenschaft habe ich in unserer Ehe etabliert. „Ein bisschen mehr Flüssigkeit als 30 Milliliter starken Kaffees schadet sicher nicht am Morgen.“ erklärte ich ihm damals in unserer noch jungen Ehe und stellte ihm eine Tasse voll dampfenden, grünen Tee auf den Tisch. Der Tee wurde beim ersten Mal noch komisch beäugt, beim zweiten Mal aber schon als Gewohnheit akzeptiert, die sich bis heute hält.

Sie sehen, ich verliere mich heute etwas in meinen Erzählungen und gebe Ihnen eine ausladende, aber nichts mit der Sache zu tun habende Antwort auf eine nicht gestellte Frage. So bin ich gerne einmal. Nicht zum Punkt kommen wollen, Antworten auf nicht gestellte Fragen geben. Sehen Sie, ich tu’s schon wieder.

Aber nun zurück zu ihrer nicht gestellten Frage, woher das Keksverlangen unseres Sohnes kommt: Es begann vor einigen Monaten als uns Signorino beim morgendlichen Keksessen beobachtete. Dabei war viel mehr die Neugier das Motiv seiner Beobachtung, als das konkrete Verlangen nach einem Keks, wusste er doch bis dato nicht wie ein Keks schmecken würde. Der Römer interpretierte die Signorino’sche Neugier allerdings so, dass er dem „poverino“ [armen Kerl] zumindest ein Stück Keks zum probieren geben wollte. „Nein, wir sind ein zuckerfreier Haushalt.“ stellte ich mich scharf dagegen. Einen Teufel würde ich tun und dem Kind mit Butterkeksen die noch frischen Milchzähne ruinieren. Das müsse auch der Römer einsehen. Und er hatte Einsicht. Leider war dieser Zustand nur von äußerst kurzer Dauer. In dem Moment, in dem ich das Badezimmer aufsuchte, witterte der Römer seine Chance und drückte dem Kind einen halben Butterkeks in die Hand. Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass ein Butterkeks für Signorino ein weitaus überzeugenderes Frühstück darstellte als ein schleimiger Haferbrei. Das Kind war gänzlich angetan von dieser nie dagewesenen Option, die ihm nun vom Römer offenbart wurde. Blöderweise war seine Begeisterung gleich so groß, dass er jegliche Frühstücksoptionen vehement verschmähte und so lange durchhielt bis wir einknickten. Nach Wochen des Insistierens gelang es mir immerhin, ein Marmeladenbrot in seinen morgendlichen Frühstücksplan zu integrieren. Er aß es brav auf, nur um danach wieder nach Keksen zu geiern. Ein Kompromiss zwischen mir, als besorgte Mutter und dem stoischen Willen des Kindes war folglich schnell gefunden: Ein Marmeladenbrot gegen drei kleine Kekse. Den vormals gern gegessenen Haferbrei verweigert er bis heute vehement.

Meiner inneren Agathe*, die Biomutter aus dem Nordend Frankfurts, die nachts von einem Lastenfahrrad träumt und in Second Hand Biohanf Klamotten herumläuft, gefiel die neue Vorliebe ihres Sprösslings gar nicht. Zuckerfrei sollte das Kind erzogen werden! So und nicht anders. Früchte und süße Kirschtomaten sollten die einzige Süße seines noch jungen Lebens darstellen.

Doch der Ableger hatte mindestens so einen Dickschädel wie der dazugehörige Vater. Agathe musste sich damit abfinden. Sie akzeptierte es zähneknirschend. Doch eine Sache ließ sie sich nicht nehmen: Die Kekse werden in der Babyabteilung des Biomarkts gekauft. Mindestens aus Dinkelmehl sollten sie bestehen und mit der natürlichen Süße aus Früchten müssten sie gesüßt sein. Sonst würde meine innere Agathe den Aufstand üben.

Das Kind akzeptierte die Bio-Dinkel-Fructose-Kekse, denn das einzige was ihn interessierte, war, dass es Kekse sind. Und zwar viele. Ob nun der Keks mit kindgerechten Motiven bedruckt war oder ob es ein schnödes Rechteck mit unzähligen Zähnen sein würde, war ihm recht egal.

Aber zurück zum Anfang der Geschichte: Das Kind hatte heute eine schreckliche Heulattacke. Schuld waren einerseits die Kekse in seinem Mund, andererseits die vor ihm platzierte Trinkflasche auf seinem Tischchen. Er befand sich in einer Zwickmühle, wollte er doch mit vollgestopftem Mund gleichzeitig trinken. Das stellte sich jedoch als unmögliches Unterfangen heraus, weil seine Mundhöhle von unzähligen, matschigen Keksen verstopft war. Nun hatte er in dieser Situation genau zwei Möglichkeiten: 1. Herunterschlucken und dann trinken oder 2. Ausspucken und dann trinken. Leider überzeugten ihn weder die eine, noch die andere Möglichkeit. Er riss den Mund auf und seine Augen füllten sich mit Tränen. Erst hatten wir Angst, dass etwas in der Luftröhre stecken geblieben ist, aber er atmete ganz normal weiter. Dann begriffen wir, dass Signorino alles gleichzeitig, ohne Kompromisse, wollte. So weinte und schrie das Kind mit vollem Mund. Wir Eltern riefen dem armen Kerl Anweisungen zu, die einem einzigen Sprachwirrwarr glichen: Signorino, schluck runter! Mandali giù! Signorino! Spuck die Kekse aus! Sputali! So schön die bilinguale Erziehung ist, in diesem Moment stellte sie ein unüberwindbares Hindernis da. Er weinte immer weiter und wusste nicht, wie er sich aus dieser Situation befreien sollte. Am Ende griff der Römer beherzt ein: Er holte dem Kind das Essen aus dem Mund.

Signorino guckte verdutzt. Dann nahm er die Flasche in die Hand und trank. Lässig hielt er die Flasche mit der linken Hand fest, während er mit Rechts im Keksbrei rumpatschte.

Der Römer grinste mich an. Gleich würde er einen seiner spitzbübischen Kommentare abfeuern. Das witterte ich bereits.

Jaaaa?!“ half ich ihm auf die Sprünge und funkelte ihn kampflustig an. „Niente. [Nichts.]“ sagte dieser einen Hauch zu gelassen. Ich kannte den Römer zu lange, als dass ich seinem Niente Glauben schenken würde. Ich war mir tausend prozentig sicher, dass ein fertig ausformulierter Kommentar längst auf seiner Zunge lag. „Komm schon! Bringen wir es hinter uns.“ grinste ich ihn spöttisch an. „Vabbè, diciamo è proprio il tuo figlio. Così tu affronti il maggior parte dei tuoi problemi. Ma non solo tu: Tutti i tedeschi si comportano così. [Na ja, man kann sagen, dass es genau dein Sohn ist. So (wie er) begegnest du dem Großteil deiner Probleme. Aber nicht nur du: Alle Deutschen verhalten sich so.]“ erklärte er mir scharfsinnig. „Aha.“ antwortete ich, gespannt ob noch ein Nachsatz kommen würde. Und der kam auch: „Wenn ihr wisst, wie eine Situation abzulaufen hat, dann seid ihr Deutschen schnell, präzise, direkt und unheimlich fortschrittlich. Aber sobald es keinen festen Fahrplan gibt, reagiert ihr wie Signorino: Ihr weint und wisst nicht ein und nicht aus.“ Ich verdrehte die Augen aufgrund seiner weisen Worte. „Du kramst heute aber tief in der Klischeekiste.“ erwiderte ich amüsiert. „Vielleicht nicht alle 83 Millionen Einwohner Deutschlands, aber die, die ich kennengelernt habe, sind schon oft so.“ setzte er nach. Ich dachte kurz über seine Behauptung nach und lobte ihn sogleich: „Ein Glück gibt es solch engagierten Bürger wie dich, die in einer solchen Situation den Mut haben, uns kopflosen Hühner aus der Misere zu ziehen.“ Der Römer erhob sich vom Tisch, stapelte die Teller aufeinander und gab mir mit einem klaren „Infatti.“ [Genau.] Recht.

An letzten Freitag erinnere ich dich besser nicht, Amore.“ flötete ich im Nebensatz. „Sempre questa storia. [Immer diese Geschichte.] Das ging doch nochmal gut.“ antwortete er. „Ja, weil dich ein kopfloses, deutsches Huhn vor dem Supergau bewahrt hat.“ gab ich zurück. Der Römer verstummte. Vermutlich weil das aufgescheuchte, deutsche Hühnchen voll ins Schwarze getroffen hatte.

*neben Frau Keifflinger mein anderes Alter Ego

Steuererklärung auf römisch

Wie unschön Steuererklärungen sind, wissen Sie sicher. Als mündige, erwachsene Bürger hatten Sie sicher mehr als einmal das Vergnügen aktiv oder passiv in den Steuerdschungel einzutauchen.

Es wird Sie vielleicht erstaunen, aber seit ich Mutter eines kleinen Signorinos bin, kümmere ich mich sehr gerne um die Steuererklärung. Fast möchte ich soweit gehen und Ihnen leise flüsternd verraten, dass ich mich bereits seit Anfang 2020 auf die 2021 fällige Steuererklärung freue. Nicht etwa, weil ich auf eine Rückzahlung hoffe. Wobei ich einer Rückzahlung generell nie abgeneigt bin. Nein, nein, viel mehr, weil ich ein paar ungestörten Stunden nicht abgeneigt bin. Nur ich, mein Computer, die giftgrüne Mappe mit dem hübschen Wort „tasse“ (Steuern) auf dem Einband und eine schöne Tasse Tee.

Es sind wahre Mußestunden. Doch wie es mit der Ruhe und Entspannung oft so ist, früher oder später kommt jemand, der sie Ihnen streitig machen will.

Am Montag war es, als mir der Römer die Lohnsteuerbescheinigung 2020 auf den Schreibtisch legte. Ich lächelte zufrieden, wusste ich doch, dass nun die Zeit reif war für einen ungestörten Nachmittag in meiner ganz privaten Steueroase. Der Römer indessen hatte die nicht minder wichtige Aufgabe, mir jegliche Störungen, egal wie süß und tapsig sie sind, vom Leibe zu halten. Steuererklärungen erfordern eine größtmögliche Portion an Konzentration, Akkuratesse und Spürsinn. Gegen eine schöne Tasse Tee und ein paar italienische Kekse ist dennoch nichts einzuwenden. Ganz im Gegenteil, sie sind dem Ergebnis sogar zuträglich, möchte ich behaupten.

Während ich die giftgrüne Mappe aufschlug um schon einmal die Rechnungen zu sortieren, nahm das Unglück Fahrt auf. „Scusa amore, mi potresti far vedere come si fa?„[Entschuldige, Schatz, aber könntest du mir zeigen wie man das macht?] durchbrach der Satz des Römers die sich langsam ausbreitende Ruhe. Ich guckte ihn höchst irritiert an, bekam ich es doch mit der Angst zu tun, meine Mußestunden abgeben zu müssen.

Die Steuererklärung?“ fragte ich und kannte doch bereits die Antwort. „Esatto. Mi interessa.“ [Genau. Das interessiert mich.] gab der Römer neugierig zurück und guckte mir über die Schulter. „Puh…das ist einfacher gesagt als getan. Jahre, ach was, Jahrzehnte hat es mich gekostet, überhaupt einen ungefähren Plan zu haben, wie das alles von Statten geht. Turtle zum Beispiel, machte extra eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten, so kompliziert schien es ihr. Und mittlerweile versucht sie sogar Steuerberaterin zu werden, weil sie immer noch nicht recht weiß wie es funktioniert.“ versuchte ich ihm durch massive Abschreckung die Idee auszureden. „C’è lo possiamo provare.“ [Wir probieren es trotzdem.] sprach der Römer überzeugt. Ich nickte nur langsam und starrte auf meinen ungeöffneten Teebeutel. „Oase der Entspannung“ stand auf ihm, doch ich glaubte ihm nicht mehr so recht.

Heute Abend dann? Wenn Signorino schläft? Anders geht’s ja nicht. Einer muss auf ihn aufpassen und normalerweise mache ich die Steuern alleine, während du aufpasst. Einfach wird das eh nicht, aber….“ versuchte ich die Sache komplizierter zu machen als sie ist. Er unterbrach mich mit einem „stasera“ [heute Abend]. Dann drehte er sich um und ging in die Küche um sich dem Bräunungsgrad der Cannelloni im Ofen zu widmen.

Abends, Signorino schlief bereits seit dreißig Minuten, fanden wir uns dicht an dicht vor dem grellen Bildschirm ein. Weder eine Kanne Tee, noch Kekse waren auf meinem Schreibtisch, denn Gemütlichkeit würde bei diesem Thema heute garantiert nicht einziehen. Der Römer stellte seinen entkoffeinierten Espresso auf den Tisch und verrührte etwas Zucker in der dunkelbraunen Flüssigkeit. Ich kaute stattdessen nervös auf meinem Minzkaugummi herum. Dann griff ich beherzt zur giftgrünen Steuermappe und schlug sie auf. „Fürs Erste würde ich dich bitte, einfach nur unsere persönlichen Daten in dieses Programm einzutippen. Fang gerne mit dir an: Name, Anschrift, Beruf, Steuernummer,…“ zählte ich auf und vertiefte mich demonstrativ in eine Rechnung. „Okay, facile. [Okay, einfach.]“ gab er zurück und tippte los. Ich schielte immer mal wieder zu ihm und guckte, was er tippte. Nachdem er seinen Namen, unsere Straße und schlussendlich den Ort ausgefüllt hatte, guckte er mich fragend an. Mit zusammengekniffenen Augen dachte er angestrengt nach. Dann wandte er sich wieder dem Computer zu und tippte eine 6 ein. Wieder guckte er auf und fixierte mich fragend. „Jaaaaa?“ wollte ich wissen und guckte von meiner Rechnung hoch. „Il CAP è 6….e poi?“ [Die Postleitzahl ist 6….und dann?]“ erkundigte er sich bei mir. „Amore, wir wohnen seit dreieinhalb Jahren hier!“ gab ich beunruhigt zurück. Noch eh ich ihn fragen konnte, wie er seit Jahren Behördengänge und Bestellvorgänge absolvierte, hatte er die Antwort bereits in einer Suchmaschine gefunden. Siegessicher lächelte er mich an. „Man muss nur wissen, wo es steht.“ murmelte der Römer während er sich wieder seiner Aufgabe widmete. Nach einer Weile stand er auf, ging zu seinem Geldbeutel, holte seine Krankenkassenkarte und guckte sie kurz an. Dann tippte er los. Ich fragte mich seit wann das Steuerprogramm nach der Versichertennummer fragte. Aber, zugegeben, allzu vertraut bin ich mit den neuen Gesetzesänderungen nicht.

Ok, manca una ciffra.“ [Ok, es fehlt eine Ziffer.] stellte der Römer nach mehrmaligem Kontrollieren fest. Ich drehte mich zu ihm und guckte, was er eingegeben hat. „Woher hast du denn die Steueridentifikationsnummer? Die steht doch in dem großen Ordner. Oder weißt du sie etwa auswendig?“ hakte ich verwundert nach. „Ma è scontato. C’è sempre scritto sulla tessera sanitaria.“ [Aber das ist selbstverständlich. Schon immer steht diese auf der Krankenkassenkarten.] gab er etwas hochmütig zurück. „Seit wann?“ fragte ich nach während ich die Karte hin- und herdrehte und danach suchte. „Amore! Die Versichertennummer IST die Steuernummer. Die beiden sind identisch.“ erklärte er mir zunehmend genervter. Ich runzelte meine Stirn und zwei dicke Furchen bildeten sich zwischen meinen Augenbrauen. „Das wäre mir neu.“ sprach ich kurz und suchte im Internet mehr Informationen über seine These. Wenn es eine Änderung dieses Kalibers gegeben hätte, hätte doch das Finanzamt oder die Krankenkasse einen Informationsbrief geschickt? Ich wühlte in dem gut gefüllten Ordner mit der Aufschrift „Finanzkram“.

Schließlich fiel mir die Steueridentifikationsnummer in die Hände. Ich verglich sie mit der Versichertennummer der Krankenkasse. Nein, die beiden hatten rein gar nichts gemeinsam. Außer natürlich, dass sie aus wild zusammengewürfelte Ziffern bestanden. Die Krankenkasse nahm sich das Recht heraus, ihre Nummernfolge mit einem neckischen Buchstaben zu versehen. Langsam schüttelte ich meinen Kopf und gab dem Römer den Brief mit der Steueridentifikationsnummer, damit er sich noch einmal vergleichen konnte. „Strano. In Italia c’è scritto ovunque il codice fiscale*.“ [Komisch. In Italien steht überall die Steuernummer.] klärte er mich auf. „Aaaaah!“, jetzt fiel der Groschen auch bei mir, „In Italien!! Sag das doch gleich. Wir haben in Deutschland für alles eine eigene Nummer.“ Desillusioniert und verwirrt guckte mich der Römer mit seinen großen, blauen Augen an. „Germania è un paese molto strano. [Deutschland ist ein sehr seltsames Land.] Wo die Deutschen praktisch denken könnten, tun sie es nicht. Und wo sie es tun, braucht man es nicht.“ Nach diesem Satz tippte er die richtige Steueridentifikationsnummer ein, streckte sich und gähnte. „Mi sembra che dura un botto di tempo. [Es scheint mir, als würde das ewig dauern.]“ gab er nun zu und gähnte noch etwas lauter und übertriebener. „Amore, ich schätze deinen Einsatz sehr. Aber du nimmst mir schon so viel ab – die Steuererklärung musst du mir nicht auch noch abnehmen.“ versuchte ich ihm sein Vorhaben ein letztes Mal auszureden. „Hai raggione. Non posso fare sempre tutto io. Grazie, amore. [Du hast Recht. Ich kann nicht immer alles machen. Danke, Schatz.]“ gab er mir Recht und küsste mich auf die Stirn. Ich lächelte, dann streckte ich mich und gähnte ebenso herzhaft wie der Römer vor wenigen Momenten. „Morgen mach ich das. Heute bin ich schon zu müde.“ verkündete ich und erntete ein verständnisvolles Nicken vom Römer.

Am nächsten Vormittag stand eine dampfende Tasse „Oase der Entspannung“ vor mir. Die zweifarbigen Kekse waren griffbereit auf einem Tellerchen angerichtet. Zufrieden klappte ich den Laptop auf, während ich im Hintergrund den Römer hörte wie er mit Signorino schimpfte. Anscheinend hatte er Klopapier in einem unachtsamen Moment geklaut, zerrissen und überall auf dem Weg in die Küche verteilt. Lautstark fluchte und rief der Römer nach dem flüchtenden Kleinkind. Ich seufzte selig. „Na, dann wollen wir mal. Die Steuernummer müsste so stimmen…. Erster Punkt: Beruf!“ Während ich unsere Berufsbezeichnungen eintippe, lächelte ich, denn schließlich hatte ich meine Mußestunden des Jahres zurückgewonnen. Wie es schien, für immer.

*codice fiscale – die italienische Steuernummer – oder wie der Römer sagt: „Senza sei morto in Italia. [Ohne bist du tot in Italien]“ Nichts läuft ohne die Steuernummer. Ein Bankkonto eröffnen? Aber klar doch, wie lautet denn die Steuernummer? Denn ohne italienische Steuernummer gibt es kein Bankkonto, keine (Kranken-)Versicherung, kein nichts. Jeder gute Italiener oder in Italien lebende weiß sie auswendig – und wenn nicht, dann kann er die Nummer mit einem schnellen Blick auf seine Krankenkassenkarte abrufen. Wer keine beantragen möchte, aber einen codice fiscale auf die schnelle braucht, kann sich auf einigen Internetseiten schnell und gratis den codice fiscale berechnen lassen.

Kurzer Lagebericht

Wenn Sie sich momentan fragen, warum man nichts von mir hört, dann kann ich Ihnen nur ernüchternd antworten: Das frage ich mich auch! Und die Antwort ist: Ich weiß es nicht.

Ich wünschte, ich könnte Ihnen erzählen, dass ich im Weihnachtsstress versinke. Plätzchen backen, dekorieren, Geschenke kaufen, alkoholfreien Glühpunsch brauen,… you name it. Doch nichts dergleichen ist wahr.

Halt! Moment! Ein Punkt stimmt. Dekorieren. Der Römer schmückte meinen HulaHoop Reifen, der im Wohnzimmer vor sich hin staubte mit einer Lichterkette. „Ja, auch wir Moslems haben ein Herz für euer Weihnachtsfest.“ schmunzelte er und wickelte das fröhliche Lichtermeer um meinen längst vergessenen, runden Sportfreund. Es sieht ein wenig seltsam aus, dieser leuchtende Ring neben dem Bügelbrett, ganz hinten im Eck des Wohnzimmers. Doch schon an Tag drei wollte ich ihn nicht mehr missen.

Gerne würde ich auch Signorino als Ausrede benutzen. Sein erster Geburtstag steht bald an. Ausschweifend würde ich Ihnen erzählen wie wir ein Cake Smash Shooting planen, ich Luftballon Girlanden orderte, Horden an Geschenken und Süßigkeiten, doch auch das wäre geflunkert. Einem Baby dabei zuzusehen wie es einen Kuchen kaputt macht und fröhlich auf die Kamera zu drücken ist nicht unser Stil. Meine Erziehung verbietet es mir außerdem. Auch die Geschenkehorden und Luftballon Girlanden sind nicht existent. Er bekommt ein Flitzeauto mit Flüsterreifen, weil das Wort „flüstern“ für mich ein tolles Kaufargument war. Ihnen kann ich es ja sagen: Ich würde gerne ab und zu in einem Stummfilm leben. Allenfalls, wenn das nicht möglich ist, wäre ein beruhigendes Summen denkbar. Aber mit dem südeuropäischen Temperament in dieser Wohnung ist ein Stummfilm undenkbar und absolut unwahrscheinlich.

Dazu wächst der Haushalt und seine Tätigkeiten, die zu erledigen wären, exponentiell. Was für die Wirtschaft gut ist, ist für meinen Privathaushalt eher suboptimal. Wäscheberge stapeln sich, Termine vermehren sich wie Kaninchen (wenn Sie einmal mit Arztterminen anfangen… Sie ahnen es), der Abwasch türmt sich, gesaugt und gewischt wurde hier auch. Mal. Letzte Woche oder so. Der Staub umklammert fest das Bügelbrett. Wie ein sehr leidenschaftlich liebendes Paar sehen sie aus. Also möchte ich das junge Glück nicht trennen. So herzlos bin ich nicht.

Dennoch, um Sie zu beruhigen, für meine Wellnessmomente ist gesorgt. Der Römer brachte letztens vom hiesigen Drogeriemarkt das Spülmittel „Lavendel Rosmarin“ mit. Ein Badesalz wäre mir lieber gewesen, aber ich übe mich gerade darin weniger zu meckern.

Während ich also den Abwasch mache, die gelb-pinken Gummihandschuhe bis zum Ellbogen gezogen, den Spülschwamm in der geballten Faust, lasse ich mich einlullen in den Traum aus Entspannung und Urlaub in der Provence. Meist schließe ich dabei die Augen, summe ein Lied und atme tief durch. Das wiederum hat den großen Vorteil, dass ich die Geschirrstapel nicht sehe, was sehr zu meiner inneren Windstille der rasenden Gedanken beiträgt.

Sie sehen also: Für mich wird und ist gesorgt. Kommen Sie gut durch den Advent – und gönnen Sie sich auch öfter einmal eine Auszeit. Auch ein neues Spülmittel kann schon etwas frischen Wind ins monotone Leben bringen. Fragen Sie den Römer.