Eine albanische Tradition

Eine albanische Tradition

Es gibt sie wohl in jedem Land: die kleinen, feinen Traditionen und Verhaltensweisen, die andere Kulturen zum Kopfschütteln, Schmunzeln oder zum Stirn kräuseln bringen. So auch hier!

Als mein Pinkeltest noch nicht einmal trocken war, war die erste Anweisung des werdenden Vaters (nachdem er realisiert hat, dass er einen kleinen Nachfahren gezeugt hat): „Wir müssen es meiner Mutter sagen.“ Da ich noch etwas unsicher war, bat ich ihn darum, noch mindestens ein oder besser zwei Frauenarzttermine abzuwarten. Meine Angst war, dass unser kleines, binationales Liebesprodukt nur ein Windei sein könnte. In der achten Schwangerschaftswoche hielt er es nicht mehr aus. Er müsse es JETZT seiner Mutter sagen. Und zwar sofort!

[Dazu vielleicht ein kleiner Exkurs, warum die Nachricht so überraschend und freudig ist. In Albanien bekommt man Kinder mit Anfang 20. Alle aus seiner Familie hielten sich daran, außer der Römer. Er studierte lieber, genoß, mal mit, mal ohne Beziehung, sein Leben in Rom. Als er Mitte 30 war, traf er mich. Nun, mit fast 40, wird er endlich Vater. Nichts ungewöhnliches in unserem Kulturkreis. In Albanien aber schon. Seine nur zwei Jahre ältere Schwester ist nämlich schon Großmutter. So dachte man also in Albanien, der Römer wird nie Vater. Deswegen ist die Nachricht über seine Vaterschaft wie Weihnachten und Bayram an einem Tag – nicht die Normalität, aber kommt vor. Nun aber zurück zur Geschichte:]

Wenn es denn so wichtig ist, dann lassen wir die Bombe platzen. Ohne weiteres hätte man den Freudenschrei meiner Schwiegermutter – auch ganz ohne Telefon – von Albanien nach Deutschland hören können. Als sie sich wieder einigermaßen eingekriegt hatte, die ersten Freudentränen getrocknet waren und sie wieder sicher auf den Beinen stand, senkte sich ihre Stimme mysteriös: „Mein liebes Kind, wem, außer mir, hast du es schon gesagt? Doch nicht etwa deinen Brüdern?“ Ihre Stimme bebte beim letzten Satz.

Der Römer verneinte. Sie sei die erste, die von dieser glücklichen Fügung wüsste. „Aaaah! Shumë mirë! [sehr gut!] Bitte sag es niemanden. Ich möchte persönlich die frohe Botschaft an die Familie überbringen.“ Er versprach hoch und heilig, dass er es niemanden sagen wird.

Nachdem Telefongespräch erklärte er mir alles. Sichtlich irritiert fragte ich ihn: „Warum sollst du denn niemanden davon erzählen? Ist das wieder so ein albanischer Aberglaube?“ Er grinste. „Nein, also jein… also ja. Schon irgendwie.“ fing er an. „Also, das ist so: In Albanien wird derjenige reich beschenkt, der sehr, SEHR gute Nachrichten überbringt. Meine Mutter geht also nun von Haus zu Haus und erzählt es meinen Geschwistern, ihren Geschwistern, den Geschwistern meines Vaters, sämtlichen Cousins und Cousinen. Und jede Familie muss ihr eine Kleinigkeit schenken um die gute Nachricht zu erfahren.“ Ich musste laut lachen. Meine Schwiegermutter, der Fuchs.

Wie es schien, machte sie sich sofort an die Arbeit. Mein Schwiegervater berichtete später, dass sie zum Friseur ging, ihre Haare frisch ondulieren lies, ihre besten Kleider anzog und ihn sofort als Fahrer einspannte – natürlich in seinem besten Anzug. Vorher musste er den alten, dunklen Mercedes noch gründlichst waschen und polieren lassen. Währendessen setzte sie sich ans Telefon und informierte schon einmal alle, dass sie gleich vorbeikommen würde. Es würde außerordentlich gute Nachrichten geben. Das Telefon diente natürlich nur dazu, dass die Sippschaft genug Zeit hätte sich um ein ordentliches Geschenk zu bemühen. Denn nichts anderes erwartete meine Schwiegermutter von ihrer Verwandtschaft.

Dann ging die wilde Fahrt los. Sie fingen bei ihrem ältesten Sohn, dem großen Bruder des Römers, an und klapperten alle in Albanien lebenden Verwandten ab. Auf der Rücksitzbank, so erzählte mein Schwiegervater später, häuften sich die Geschenke. Meine Schwiegermutter lächelte zufrieden. Als sie ihre „tour de cadeaux“ [Geschenketour] beendet hatten, war meine Schwiegermutter längst noch nicht fertig. Nun galt es alle Verwandten in Italien, Griechenland, der Schweiz und den USA zu informieren. Sie machte sich sofort ans Werk. Denjenigen, die nicht via Telefon erreicht werden konnten, schickte sie eine Email oder wies ihren Enkel an, er solle eine Sprachnachricht schicken mit der Bitte zurückzurufen. Es sei dringend!

Noch Wochen später trudelten Pakete in verschiedenen Größen und von verschiedenen Werten ein. Es wurden liebevoll bestickte Tischwaren und teure Kristallserviettenringe geschickt. Man besorgte teure, Schweizer Schokolade, man stellte liebevolle Pakete aus exquisiten Pastasorten und selbstgemachten Nudelsaucen zusammen. Es war ein Fest!

Als wir Wochen später in Albanien ankamen, wurden wir in ihre private Kammer geführt. Sie glich einem Showroom von Macy’s. Mit Bedacht wurden uns all die Geschenke und Glückwünsche präsentiert. Hier verstand ich auch, warum meine Schwiegermutter so erpicht darauf war, dass sie die guten Nachrichten verbreiten konnte. Und man bloß nichts verraten sollte. Denn gute Nachrichten werden teuer bezahlt. Nicht etwa an uns, die werdenden Eltern. Wir spielen hier keine Rolle. Sondern an die oder den glücklichen, der diese überbringt.

Abgemeldet

Ihr Lieben,

ich verabschiede mich. Nicht für immer, keine Sorge. Es geht für ein paar Wochen ans Meer. Man möchte meinen Italien, aber nein, in die andere Heimat des Römers: Nach Albanien. Nicht, weil es schick, en vogue oder gerade im Trend ist, sondern weil sämtliche Familienmitglieder des Römers ihren Sommerurlaub dort verbringen. Und die stolzen Großeltern meine Babykugel betrachten wollen. Keine Sorge – auch hier wird es Tipps geben, die mir der Römer aber nicht übersetzt. So sind wir verblieben. Also lächle und winke ich drei Wochen lang und freue mich auf die Nichten und Neffen des Römers, die ich schon ewig nicht mehr gesehen habe. Ich freue mich auf die albanische Herzlichkeit, auf’s Meer, auf die „kriegen-wir-schon-irgendwie-hin“-Mentalität (S’ka problem – kein Problem – ist der meist benutzte Satz, wenn es um Anliegen der Gäste geht), auf laue Nächte und all das viel zu süße Lokum, dass einem von der Gastgeberin gereicht wird, wann immer man ein Haus betritt und jemanden besucht.

Bis dahin, macht’s euch nett und bis bald

Fiktives Highlife im Beruf

Der Andere und ich waren heute auf unserem Betriebsgelände. Mittlerweile arbeitet er aufgrund eines Karrieresprungs für dieselbe Firma, aber in einer anderen Stadt. Ich hingegen bin seit März im Beschäftigungsverbot und war seitdem ein einziges Mal dort – um ihn zu begleiten. Das dauerte geschätzte 5 Minuten.

Heute fragte er mich, ob ich ihn wieder begleiten will. Sowohl sein Firmenausweis, als auch mein (noch vorhandener) Firmenausweis verschaffen uns noch Zugang zu dem Firmengelände in unserer Stadt.

Wir betraten das Gelände und geschäftiges Treiben war zu erkennen. Ich guckte nach bekannten Gesichtern und das ein oder andere konnte ich auch sehen. Jedoch war kein Gesicht so bekannt als das ich hätte grüßen müssen.

Wir gingen einen Kaffee in der Cafeteria trinken, er schmeckte scheußlich wie immer. Der Andere traf einen Kollegen, den ich nicht kannte. Sie unterhielten sich über den Job (über was auch sonst?) und sprachen über Neuerungen. Bei einer Neuerung merkte ich an: „Aaaach? Wirklich?! Seit wann ist das denn so?!“ und der Kollege antwortete: „Seit 2-3 Monaten. Du solltest schon gucken, dass du dich up-to-date hältst. Es ist ja alles veröffentlicht im Intranet.“ Dies sagte er aber sehr freundlich und augenzwinkern. Ich grinste, nickte und dachte an meine gute versteckte Babykugel, die unter einem weiten, schwarzen Top ruhte.

Danach trafen wir einen weiteren Kollegen, der den Anderen freudig begrüßte. Auch ich arbeitete mit ihm – zusammen mit dem anderen – an einem Projekt, das nur einige Tage dauerte. Er erkannte mich offensichtlich nicht und nickte mir nur kurz zu. Nach fünf Minuten fragte er mich: „Sag mal… kennen wir uns?“ Ich nickte. „Ja, wir waren in demselben Projekt wie du und der andere!“ antwortete ich gereizt. „Aaaach… das muss aber schon eeeeeewig her sein.“ sagte er. „Hm… 1 1/2-2 Jahre.“ sagte ich. „Ja, siehst du!“ gab er wieder und vertiefte sich wieder mit dem Anderen in sein Gespräch.

Und ich? Ich war einfach nur froh, dass wir heimfuhren. Auf diese Scheinwelt, wie mir heute bewusst wurde, hatte ich keine Lust. Vielleicht ist es etwas anderes, wenn man nur in Teilzeit dort arbeitet und nur sporadisch dort ist. Aber in Vollzeit mit ständig wechselnden Kollegen kann ich es mir nicht mehr vorstellen. Es machte mir Spaß mit dem Einen oder dem Anderen zusammenzuarbeiten, aber die vielen Tage, die man ohne einander mit fremden Kollegen verbrachte, nervten mich oft. Diese Oberflächlichkeit und drei Minuten nach Beendigung des Projekts kennt man sich nicht mehr, macht mich irgendwie sauer.

Daheim bemerkte ich erst wieder, wie wichtig mir der Römer und der kleine, noch in meinem Bauch Krawalle machende Bambino sind. Meine Familie! Meine Freunde! Denn letztendlich ist es das, was mich glücklich macht. Der Rest ist mir relativ egal. Sollen sie doch ihrem fiktiven Highlife nachgehen wie sie möchten. Ich bin froh, dass mein Lebensmittelpunkt nun ein anderer ist und in ein paar Monaten nochmal ein ganz anderer wird.

Mit Tablett und Espressotasse bewaffnet – so war ich im Job

Briefe ans Bambino (Teil 1)

Ich dachte damals in den ersten Wochen der Schwangerschaft, dass du ein eher ruhiges Kind wirst. Aber mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher.

Seit drei Wochen spüre ich dich. Du trittst. Und zwar manches Mal mit richtig Spaß am Spiel. Das musst du wohl von deinem Papa haben. Der machte das aber profimäßig im Kampfsport. Du machst das um mir zu zeigen, dass du „Beine überschlagen“ total doof findest. Und nicht nur das: Nach vorne lehnen beim Essen findest du auch ziemlich blöd. Gerne holst du dann richtig aus um mal zu zeigen, wer der Boss ist.

Selbst dein Papa konnte dich schon spüren, als du so richtig rumgeturnt bist. Nur einmal, aber das saß.

Beim Herztöne abhören verziehst du dich gerne in die hinterste Ecke. Und wenn man dich dann doch findet, trittst du solange gegen den Fetal-Doppler bis man aufgibt. Danach bist du auch gar nicht mehr zu beruhigen. Im weiteren Verlauf des Vormittages hampelst du so rum, dass dich auch das Schaukeln in meinem Bauch, während ich gehe, nicht mehr beruhigt.

Du bist einfach ein kleines Zappellieschen oder ein Zappelphilipp. Obwohl Papa und ich vermuten, dass du eher ein Lieschen wirst. Ich, weil ich vor Jahren davon geträumt habe. Papa, weil er es von Anfang an gesagt hat. Bei mir ging das sogar schon soweit, dass ich einen gebrauchten, rosa Babyschlafsack gekauft habe. Solltest du ein Philipp werden, musst du nachts halt ab und zu rosa tragen. Das schadet ja nicht. 😉 Diese Woche werden wir er herausfinden (wenn du dich zeigst und nicht so wild herumhampelst).

Ansonsten machst du uns unglaublich viel Freude. Papa ist immer ganz eifersüchtig, dass ich natürlich jede Bewegung spüren kann, Papa aber nur sehr selten das Vergnügen hat. Jeden morgen sagt er dir gesondert guten Morgen und jeden Abend wünscht er dir eine gute Nacht. Nur, dass du dann nicht immer schlafen willst.

Wir freuen uns schon sehr auf dich. Und nicht nur wir: Seit Wochen werden wir von beiden Großeltern Paaren zu erst gefragt, wie’s dir geht, gefolgt von „Wird es nun ein Mädchen oder ein Junge?“. Aber Papa und Mama sind gemein: die sagen nix! Bis zu deiner Geburt. 😉

Im August fliegen wir nochmal zu deiner Familie väterlicherseits. Die können es kaum erwarten dich zu sehen. Und morgen kommt meine Mama, deine Oma, vorbei. Die kann es auch kaum erwarten dich wiederzusehen. Oder vielmehr: Mir über den Bauch zu streicheln.

Vielleicht klingt es paranoid, aber Mama hat in letzter Zeit viel gelesen und sich viele Gedanken gemacht, was mit dir passieren sollte, wenn sowohl Papa als auch ich sterben sollten. „Turtle“ war sowohl Papas als auch meine erste Antwort auf die Frage. Also haben wir deine Tante Turtle gefragt, ob sie dich in diesem Fall nehmen würde. Sonst ein sehr überlegter Mensch, der sich bei schwerwiegenden Entscheidungen nicht leicht entscheiden kann, sagte sie sofort – ohne auch nur eine Sekunde nachzudenken – ja. Mir fiel ein Stein von Herzen – und Papa auch. Aber wir versprechen dir, dass wir alles tun um möglichst lange zu leben. Keine Sorge!

Wer soll dich denn auch sonst mit Sätzen wie: „Und? Wie sieht’s mit Enkelkindern aus?“ nerven?

Mein lieber Schatz, bleib noch ein paar Monate in Mamas Bauch, wachse und gedeihe. Aber dann komm ganz schnell zu uns, denn Mama und Papa können es kaum erwarten dich in die Arme zu schließen.

Die Socken hat uns Oma geschenkt.

Ach Antonio!

Der Römer schreibt ungern seine Deutschprüfung in Deutschland.

„Zu schwer.“ sagt er und weicht auf seine liebste italienische Stadt aus. Dort sei es um ein Vielfaches einfacher. Ich bezweifle das zwar, aber wenn er sich dort sicherer fühlt, dann soll er sie dort schreiben.

Der Sohn seiner Schwester, Antonio, wohnt dort. Zur Prüfungsanmeldung läuft es meist so, dass der Römer eine Email mit der Anmeldung hinschickt und Tonio, wie wir ihn nennen, dort vorbeigeht und zahlt. Das klappte bis jetzt in zwei von zwei Fällen ganz wunderbar. 100% Erfolgsquote sozusagen.

Doch sollte es nicht so bleiben.

Für Juli bereiten wir uns seit Wochen auf die „alte“ Deutschprüfung vor. Seit 01.01. gibt es zwar auch eine neue Version, diese ist allerdings noch nicht in allen Prüfungszentren weltweit angekommen. Final wird am 01.08. in allen Prüfungszentren auf das neue Modell umgestellt.

Tonio hatte sechs Wochen Zeit die Prüfungsgebühr persönlich vorbeizubringen und ihn somit für die Prüfung einzuschreiben. Aber er war beschäftigt mit „la ragazza“ [seiner Freundin], cenare con gli amici [essen gehen mit Freunden], lavorare [arbeiten] und andare al mare perché fa caldo [ans Meer fahren, weil es heiß ist]. So verging Woche um Woche. Ach das Drohen seines Onkels half nicht, denn er war molto impegnato [sehr beschäftigt].

Mein Verweis, dass die Plätze nicht unbegrenzt verfügbar sind, wurde von beiden abgeschmettert. „Ma cheeee… [Aber was] Natürlich. Das ist das geringste Problem. Es gibt immer freie Plätze.“

Heute war der letzte Tag an dem man sich einschreiben konnte. Ich würde es gerne so ausdrücken: Tonio war da. Der Termin stand. Es gibt nun allerdings keine Plätze mehr. Erst Ende August. Für eine völlig neue Prüfung. (Ich sparte mir mein: „Ich hab’s euch ja gesagt!“ Was hätte es auch geholfen?)

Wir haben also wochenlang umsonst gelernt, denn wir bereiteten uns auf das alte Modell vor. Die Prüfung im August wird aber definitiv im neuen Modell gehalten. Aber es ist wie es ist. Der Römer schrieb wutentbrannt: „Ich möchte meine Familie wechseln!! Warum tut er mir das an?! Ich bin sein Onkel. Und nun lässt er mich so im Stich und will mich am letzten Tag anmelden WOBEI ich ihm noch gesagt habe, dass es keine Plätze mehr geben wird.“

Ich lies den letzten Satz so stehen. Einen verärgerten Römer begegnet man besser nicht mit deutscher Pingeligkeit und verweist darauf, dass ICH die beiden darauf aufmerksam gemacht habe. Und ausgelacht wurde.

Am nächsten Tag rief Tonio kleinlaut an: „Ho trovato un altro posto dove puoi fare l’esame. [Ich habe einen anderen Ort gefunden, wo du die Prüfung ablegen kannst] Er ist nur 550km von Rom entfernt. Ich würde heute Mittag losfahren und dich anmelden, wenn du mir das ok gibst.“

Da war aber jemand sichtlich zerknirscht, wenn er anbietet 550km oneway zu fahren, nur um seinen Onkel anzumelden.

„No, no, tranquillo.“ beruhigte ihn der Römer. „Das neue Modell gefällt mir eh viel besser. Die Aufgaben, die ich gar nicht kann, kommen darin nämlich nicht vor.“

„Vedi, c’é sempre un lato positivo!“ antwortete Tonio. [Siehst du, es gibt immer auch eine positive Seite!]

Blick vom botanischen Garten Roms auf die Stadt