Nachtgewand

Haben Sie einen Schlafanzug? Also einen richtig zusammenpassenden Schlafanzug – wie er oft in der Werbung gezeigt wird? Vielleicht ein flotter Einteiler in gedeckten Farben? Oder gar ein luftig leichtes Nachtkleid aus purer Seide mit feinsten Trägern, in dem Sie verträumt am Frühstückstisch sitzen und ihren Cappuccino schlürfen?

Wenn Sie diese Fragen mit einem entschiedenen „Ja“ beantworten können, dann beneide ich Sie.

Wissen Sie, meine Nachtgarderobe besteht aus einigen Männershirts der Größen L-XXL, auf denen in leuchtendem Gelb „Primavera Rugby – Roma“ prangt oder aber ein verwaschenes T-Shirt, das vor Jahren rosa war und nun eher „washed rosé“ wäre, wenn man es marketingträchtig benennen möchte.

Dazu kombiniere ich sehr weite, sehr bequeme, kurze Hosen. Ich habe sie damals in der Joggingabteilung eines amerikanischen Kaufhauses gekauft. Sie sind mir sicher mehr als zwei Nummern zu groß. Das macht aber nichts, da sie über ein geschicktes Schnürsystem um den Hüftbereich verfügen. Lassen Sie es mich so ausdrücken: Sie passen vor der Schwangerschaft, in der Schwangerschaft bis Woche 41 und auch danach passen sie ganz wunderbar. Des weiteren bedecken sie gerade so mein Hinterteil und ich würde alles tun, aber nie würde ich mich damit in der Öffentlichkeit zeigen.

Als ich mit Signorino schwanger war, dachte ich mit Unbehagen an die Krankenhauszeit: „Mit meiner modernen Interpretation des Schlafanzuges im Krankenhaus? Was sollen nur die Mitgefangenen Mitbewohner des Zimmers denken?“ Kummerfalten setzten sich in meinem Gesicht ab. Ich orderte kurzerhand zwei Stil(l)-Schlafanzüge. Sehr schick waren sie – und sehr teuer! Denn, Sie müssen wissen, mit Babys und Stillkleidung ist es so wie mit Hochzeiten. Sie brauchen das Wort nur zu erwähnen und alles ist 40% teurer.

Wie dem auch sei, zurück zum Thema: Seit dem Tag des Kaufs liegt dieses perfekte Set (bestehend aus zwei Schlafanzügen) in meinem Kleiderschrank, denn im Krankenhaus, nachdem ich ein Kamel durch ein Nadelöhr gepresst habe, lief ich meist in einer Jogginghose, einem bequemen T-Shirt und einer etwas längeren Strickjacke rum. Man hat nun wirklich andere Sorgen dort. Auch im Wochenbett war diese bequeme Variante mein „Outfit of the day“ – wie man so schön in sozialen Netzwerken sagt.

Doch irgendwie ließ mich das Thema mit dem lieben Nachtgewand nicht mehr los. Wie Sie sehen (oder lesen), schreibe ich sogar darüber. Es scheint mir folglich ein Bedürfnis zu sein mit Ihnen darüber zu philosophieren.

Die Fragen, die mich dabei am meisten beschäftigen, sind: Was würde passieren, wenn ich einmal ganz schnell aus dem Haus muss? Ein Brand vielleicht? Eine unerwartete Hausräumung? (aber wie unerwartet können die schon sein?) Und ich stehe da – im äußerst legerem Nachtgewand.

Doch was tun? Lange grübelte ich darüber nach. Denn ein anderes, großes Problem war: Ich konnte Igor (dem Postboten) morgens nie aufmachen, da ich mich so in meiner eigenwilligen Kreation schämte, dass ich lieber so tat als wäre ich gar nicht erst daheim.

Nach einer längeren Findungsphase kam ich zu einer Lösung: Wer achtet schon auf das „unten drunter“, wenn das „oben drüber“ doch so hübsch aussieht?

Sie ahnen es – ein Bademantel musste her. Ich durchforstete die Online Shops und stieß auf ein sehr schickes, sehr kleidsames Modell, dass mich auch bei einem Hausbrand so aussehen lassen würde als hätte ich mein Leben im Griff und würde nicht manchmal morgens um 4:30 Uhr kalte Pizza vom Vorabend essen während Signorino sein Fläschchen trinkt.

Ich bestellte diesen Traum aus dunkelblauem Stoff und hübschen, goldenen Ornamenten (die Vorliebe für osmanische Muster kommt wohl vom Römer).

Und was soll ich sagen? Ich bin seit gestern gewappnet: Es kann klingeln wer will (vor 10 Uhr morgens), ich sehe aus wie die verschlafene grand dame Frankreichsfurts mit einem schiefen Schlafdutt, Einhorn Pantoffeln UND diesem Traum aus 100% Baumwolle. Der Bademantel scheint keck zu sagen: Was für eine Frage! Natürlich habe ich mein Leben im Griff! Und Sie?

Das Darunter interessiert dann auch niemanden mehr, denn das bleibt ganz allein zwischen Ihnen und mir.

Stillen – wie ich es mir vorstellte und wie es wirklich für mich war

Heute habe ich gemalt für Sie. Okay, nicht heute, sondern schon vor Monaten. Aber ich habe dennoch gemalt für Sie. Vielleicht auch nicht speziell für Sie, sondern eher für mich und das aus rein auto-therapeutischen Gründen. Na gut, ich revidiere den ersten Satz. Einigen wir uns auf: Ich habe gemalt. Was, das sehen sie ganz am Ende des Textes.

Doch um meine Gemälde zu erklären, muss ich etwas ausholen:

Ich wollte schon viel eher über das Thema Stillen schreiben, aber immer, wenn ich soweit war, kam etwas dazwischen. Und das war gut so, denn ich brauchte meine Zeit und den nötigen, zeitlichen Abstand der Geschehnisse um offen darüber schreiben zu können.

Wissen Sie, ich dachte es ist ganz einfach: Man hält das Baby an die Brust und es trinkt. Fertig!

Doch sei einfach war es leider nicht: Im Krankenhaus – Signorino war gerade geschlüpft – fing es damit an, dass mir am Anfang keiner richtig zeigte wie das Stillen funktionierte. Ich versuchte es immer wieder, hatte aber nicht den Eindruck, dass es effektiv war. Als ich abends um 22 Uhr allein im Stillzimmer war und an dem Stillkissen zippelte und zuppelte kam eine wunderbare Kinderkrankenschwester rein, die eigentlich nur einen Schluck Wasser – ganz in Ruhe – trinken wollte. Sie war die erste, die mir an Tag 2 zeigte wie es geht. Und Signorino trank. Ich heulte vor Glück – und Hormonen.

Daheim angekommen, Tag 3, versuchte ich es wieder. Ich versuchte es in allen möglichen und unmöglichen Positionen, die Sie sich vorstellen können. Es wollte nicht klappen.

Am nächsten Tag kam meine Hebamme. Sie gab mir den Tipp mit Stillhütchen zu stillen und es klappte wunderbar. Alles war in Butter – ich wusch und sterilisierte die Stillhütchen täglich und Signorino trank.

In Woche 5 kam meine Hebamme auf die Idee, dass es nun Zeit wäre, die Stillhütchen aufzugeben. Signorino sollte es alleine probieren. Außerdem habe er nicht zugenommen – seit 7 Tagen. Das geht so nicht.

Und ab da begann die Farce. Ich sollte abpumpen und Bockshornkleekapseln nehmen, dazu Stilltee, Mineralsalze und ein Stillsaft wäre auch nicht schlecht – zusätzlich zum Stillen. Es war Freitag Nachmittag als sie mir das sagte. „Ich brauch‘ doch ein Rezept, damit die Apotheke mir eine Milchpumpe leiht.“ wandte ich ein. „Theoretisch schon, aber frag halt ganz lieb.“ war ihre Antwort. Der Römer, Signorino und ich klapperten vier Apotheken ab. Drei davon hatten keine Milchpumpen vorrätig. Die Vierte durfte mir keine Milchpumpe ohne Rezept geben. „Aber hier, bitteschön, die Bockshornkleekapseln, 14,80 Euro. Tschüss!“ waren die Worte der Apothekerin.Wir gingen aus der Apotheke ins nasskalte, graue Winterwetter hinaus. Es war Ende Januar und ich war am Ende.

„Eine Mutter, die nicht stillen kann? Signorino braucht doch Muttermilch. Er kann kein Milchpulver trinken. Das geht doch nicht!“ machte ich mir selbst zum Vorwurf. In der Schwangerschaft versprach ich mir, wenn es mit dem Stillen nicht klappen sollte, dass er dann natürlich – und ganz ohne Probleme – Milchpulver bekommt. Von Hormonen gebeutelt, noch dazu als Neumama, zerfleischte ich mich selbst mit spitzen Kommentaren und Vorwürfen.

Daheim angekommen bestellte ich online eine Milchpumpe, die am nächsten Tag per Express geliefert werden sollte, denn ich sollte schnellstmöglich anfangen abzupumpen. In der Zwischenzeit kaufte der Römer Fläschchen und PRE Milchpulver. Vorsorglich. Denn er sah wie sehr ich mich quälte und – was noch viel wichtiger war – wie sehr sich Signorino quälte.

Die Pumpe war günstig – und von bescheidener Qualität. Das wiederum erklärte den Preis. Es tat schrecklich weh und durch den ganzen Stress versiegte mein Milchfluss komplett. Gleichzeitig stand es ziemlich ernst um des Römers Vater. Herzinfarkt. Kurzerhand musste er nach Albanien fliegen. Und ich? War allein mit dem Säugling und dem Stillproblem. Dazu kamen noch „aufmunternde“ SMS von meiner Hebamme wie’s denn so läuft (im wahrsten Sinne des Wortes). Sie meinte es nur gut, aber mich setzte es furchtbar unter Druck. Kurzerhand – und unter Tränen – bekam Signorino die Flasche und war sehr, sehr glücklich damit. Zufrieden und müde schlief er nach dem ersten Fläschchen ein.

Während er seelig in seiner Wiege schlief, las ich mir die Milchpulververpackung durch: Stillen ist das Beste für Ihr Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus fördert Stillen die Mutter-Kind-Beziehung. Die Entscheidung, nicht zu stillen, kann nur schwer rückgängig gemacht werden und das Zufüttern von Säuglingsanfangsnahrung kann den Stillerfolg beeinträchtigen.“

Puh. Das saß. Auf der Packung stand, dass ich ein Versager bin. Zumindest interpretierte ich es so. Dass die Produzenten gesetzlich dazu verpflichtet sind dies zu schreiben, sagte mir meine Hebamme erst Wochen später.

Zwei Tage später ersteigerte ich eine bessere Milchpumpe und pumpte jede freie Minute, wenn Signorino schlief, ab. Folglich gab es keine freien Minuten mehr. Signorino schrie wie am Spieß, wenn er an die Brust sollte. Er wollte nur noch aus dem Fläschchen trinken. Ich wollte es auch, aber ich konnte meine Vorstellung der perfekten, stillenden Mutter nicht loslassen.

Zur gleichen Zeit versuchte meine Mutter, meine Schwester und der Römer mich davon zu überzeugen, dass ich auf mich hören soll. Doch all das half nichts und es machte die Situation noch schlimmer. Überall suchte ich Rat – und je mehr Ratschläge ich hörte, desto verwirrter war ich.

Ein paar turbulente Wochen gingen ins Land, immer zwischen Abpumpen, sterilisieren, Fläschchen, wiegen, Zunahme, Stagnation der Zunahme, etc. etc.

In Signorinos zehnter Lebenswoche sprach mich Dieter* an, der mich müde und traurig durch das Treppenhaus schleichen sah. „Medschen! Wat is passiert?“ fragte er mitfühlend. Ich versuchte zu lächeln. Es gelang mir nicht. „Hm….bist du nachmittags mit Signorino unterwegs?“ fühlte er nach. Ich schüttelte den Kopf. „Onkel Dieter kommt vorbei! Ich back nu eben schnell meinen Käsekuchen „Dieter Spezial“.“ sagte er und tätschelte meine Schulter. Ich nickte und schlich ins Haus.

Nachmittags klingelte Dieter mit einem herrlich duftenden Käsekuchen. Er kochte seinen berühmten Kakao. Nach dem ersten Bissen Kuchen und dem ersten Schluck Kakao, brachen bei mir alle Dämme. Ich erzählte ihm von all meinen Ängste, Sorgen, meiner Verzweiflung und meiner Überforderung der letzten Wochen. Er hörte sich alles ganz ruhig an und unterbrach mich kein einziges Mal.

Am Ende dachte er lange nach und sagte: „Hör ma! Die Estefania (Dieters Enkelin) haben wa auch mit dem Fläschchen gestillt. Und dat ist nu aber n‘ Medschen – auf zack is die! N‘ richtiger Wildfang. Und wat ham wir erst für ’ne Bindung!! Die kriegste gar nicht mehr los – so fest ist die Bindung seitdem ich auf sie aufgepasst habe während Carmen (Dieters Tochter) arbeiten war. Mach dat, wat DU für richtig hältst. Signorino hat seine Wahl schon getroffen – und wie ich das raushöre – du auch. Also los! Du weißt am besten wat ihr braucht! Denn du bist seine Mutter.“ erklärte Dieter mit seiner tiefen Brummbär Stimme.

Und komischerweise machte es bei Kakao und Kuchen – mit Dieters Satz in den Ohren – plötzlich klick.

Ich stillte ab. Wir fütterten Pre Milch und tun das noch heute. Signorino ist ein zufriedenes, speckiges Baby, das sowohl vom Römer gern gefüttert wird, als auch von mir.

Aber es brauchte eben seine Zeit bis der Knoten geplatzt war. Dennoch habe ich meine Lektion gelernt: In der Theorie ist es immer einfach zu sagen, dass man auf seine Intuition hört. In der Praxis ist man oft im Kampf mit sich selber, dass es seine Zeit dauert bis man sich vollends selbst vertraut. Aber es zahlt sich aus!

*Ich kann leider nur kölsch wiedergeben – berlinerisch übersteigt meine Fähigkeiten. Deswegen redet Dieter in meinen Texten nun kölsch

Stillen – wie ich es mir vorstellte
Stillen – wie es (für mich) wirklich ist

Familie, römisch-albanisch, sucht!

Und? Wann haben Sie zuletzt eine Wohnung gesucht? Oder gar ein Haus?

Können Sie sich noch an den Moment erinnern?

Ich kann. Und jedesmal war es auf’s Neue dramatisch und traumatisch. Das Gerangel und Gebettel um eine abgewohnte 60er Jahre Großstadt-Wohnung, die seit dem Bau auch keinerlei Renovierung erfahren hat. Die Mi(e)t-Interessenten Kerstin und Markus, die die wahren Cash-Cows sind, ständig das Wort an sich reißen und den alten PVC Boden loben als wäre er aus purem Gold und nicht aus dem letzten Jahrhundert. Die schlecht überstrichene Tapete, die von der Erdanziehungskraft getrieben, oftmals schon halb eben dieser folgt. Die vergilbten Türen, die Balkontür, durch die ich im geschlossenen Zustand meine Hand durchschieben kann… all das bekommt man inklusive, wenn man monatlich 1300 Euro auf den Tisch legt. Heizkosten nicht inkludiert.

Es ist mal wieder soweit. Eben noch gebrütet, wollen wir nun mit Signorino unser Nest vergrößern. Wir haben uns einen Monat Zeit gegeben etwas Neues zu finden. Wenn wir nichts in diesem einen Monat finden, dann vertagen wir unsere Suche auf nächstes oder übernächstes Jahr.

Denn im Grunde genommen sind wir zufrieden hier. Die Verkehrsanbindung ist sehr gut, der Main ist nah, die schlecht renovierte 60er Jahre Wohnung haben wir uns ganz nett gemacht, aber zwei Zimmer auf Dauer sind nun wirklich nicht unser Traum. Es geht gar nicht um Signorinos Zimmer – er ist noch so klein, dass er eh am liebsten zwischen uns schläft. Primär geht es uns um ein Zimmer, in dem man in Ruhe lernen und studieren kann. Der Römer beginnt im Herbst seinen PhD und ich würde gerne studieren, zu unsicher ist mir mein Job in letzter Zeit geworden. Und ich genüge mir nicht mehr mit der Ausbildung, die ich genossen habe. Da bietet es sich an ein Fernstudium anzufangen. Mit Kind und Kegel.

So kommt es also, dass wir etwas bezahlbares mit guter Verkehrsanbindung suchen, das möglichst nicht außerhalb der Stadt liegt. Ein Garten wäre nett, eine Badewanne ist ein Muss, Balkon optional, 70qm sollten es schon sein und ein Aufzug wäre toll, wenn die Wohnung nicht gerade im EG liegt.

Aber finden Sie das mal! Mit 800 anderen Bewerbern, die alle bei der Deutschen Börse arbeiten oder Marketingreferenten für Quatschologie sind. Nettoeinkommen: Mind. 40.000 Eur im Monat. Keine Kinder. Ständig am Arbeiten. Beschweren sich nie.

Na ja und dann wären wir da noch als Bewerber: Ein Kind, ich in Elternzeit, der Mann in irgendwie sowas wie Teilzeit. Ausländischer Nachname (albanisch!!! Die Schleppen doch ihre ganze Familie mit!!!). Ja ja, Bürgschaft der Eltern, aber Kerstin und Markus brauchen das alles nicht. Also nimmt man im Zweifel Merstin oder Karkus (wie sie liebevoll von ihren Freunden genannt werden).

Und wir sind raus. Tja, nun. Dann ist es wohl so.

Wir warten ab, denn man weiß nie, was das Leben im Sinn hat. Vielleicht kommt die perfekte Wohnung ums Eck, vielleicht kommt aber was ganz anderes.

Und bitte, liebe Frankfurt affinen Mitmenschen, kommen Sie mir nicht mit Offenbach. Wissen Sie, man entscheidet sich einmal im Leben: Frankfurt oder Offenbach? Und bei uns viel die Wahl auf Frankfurt. Das kann man nicht mehr revidieren.

Emotionale Karotten

„Muss ich denn immer erst Geschirr spülen oder stundenlang duschen, bevor mir ein Thema, über das ich schreiben könnte, in den Sinn kommt?“ denke ich entnervt und rubble noch viel genervter an dem eingetrockneten Soßenfleck in der zu spülenden Auflaufform herum. „Maaaaan! Weg da!!!“ herrsche ich den Soßenfleck an.

„Chi? Io?“ [Wer? Ich?] fragt der Römer, der gerade wie aus dem Nichts in der Küche aufgetaucht ist. „Ich mache nur schnell eine Flasche für den Kleinen, poi è tutto tuo.“ [sinngemäß: dann hast du die Küche für dich.] erklärt er sich schnell und entschuldigend.

„Nein, nein. Mir will keine Idee in den Kopf kommen und dieser dämliche Soßenfleck will auch nicht weg.“ versuche ich mich zu erklären.

„Non voglio dire niente [Ich will nichts sagen,..], amore mio, aber du bist etwas gereizt.“ versucht er sich langsam an das Problem heranzutasten.

Ich „hmpf“-e nur, spüle und rubble weiter an diesem grässlich eingebrannten Soßenfleck.

Wenig später, Signorino hat bereits getrunken, kommt der Römer wieder in die Küche. Vorsichtig stellt er das leere Fläschchen ab. „Per chi sono queste carote?“ [Für wen sind diese Karotten?] versucht er neugierig herauszufinden.

„Für wen? Für wen? Für wen? Für mich nicht! Für Signorino sind sie.“ herrsche ich ihn an. In dem Moment verabschiedet sich eine Espressotasse, die ich gerade versuchte zu spülen. Klirrend landet sie auf dem Boden und zerspringt in unzählige, kleine Scherben.

„MAAAAAAAAAAAAAAAAAN! Was ist denn das heute für ein dämlicher, dummer, widerlicher Tag?“ motze ich. Der Römer bringt wortlos den Besen. Während wir die Keramikscherben aufsammeln und zusammenkehren schießt ihm ein Gedanke in den Kopf.

„Ahaaaa! Die Karotten sind für den kleinen! Capisco!“ [Ich verstehe!] sagt er als wäre es die Offenbarung des Jahres. „Natürlich! Das habe ich doch schon vorhin gesagt.“ raunze ich ihn kurz an und vertiefe mich wieder in das Espressotassendesaster. Er lässt den Besen sinken, kommt auf mich zu, kniet sich zu mir nieder und umarmt mich. Ich gucke ihn verdutzt an.

„Non sei ancora pronta!“ [Du bist noch nicht bereit!] spricht er mir sein Mitgefühl aus.

Ich hmpf-e wieder.

„Amore mio, du kochst Signorinos ersten Brei und fühlst dich noch nicht bereit dazu. Eben erst war er noch so klein, dass wir ihn „Stecknadelkopf“ genannt haben und nun ist er in der Lage Brei zu essen.“ diagnostiziert er richtig.

Ich hmpf-e erneut und vergrabe mich in seiner Schulter. „So ein Scheiß, echt! Erst wünscht man sich, dass sie wachsen. Dann tun sie das und eh du dich versiehst, kochst du Karottenbrei und er isst wie ein Großer! Dann fängt er an zu krabbeln, zu gehen, als nächstes geht er in die Schule und schwuppdiwupp hat er seinen Führerschein und zieht aus. An den Wochenenden kommt er dann vorbei um seine Wäsche zu waschen und irgendwann braucht er mich dann gar nicht mehr. Dann ruft er einmal im Monat an und vergisst meinen Geburtstag. Und noch dazu vergeht diese verdammt blöde Zeit in einem Wimpernschlag und ich kann sie nicht aufhalten. So ein K*ckmist aber auch!“ steigere ich mich in das Thema rein und ein Tränchen kullert über meine Wange.

Der Römer muss lachen, guckt mich an und sieht einen begossenen Pudel, der inmitten von minikleinen Keramikscherben kniet. „Il tempo passa – ma tu sarai per sempre la sua madre.“ [Die Zeit vergeht – aber du wirst für immer seine Mutter sein] versucht er mich aufzumuntern. Sein Versuch zeigt bei mir kaum Wirkung.

„Okay – telo spiego in un altro modo. [Ich erkläre es dir anders]“ fängt der Römer an. „Du hast doch einen Bauchnabel?“ fragt er tiefsinnig.

„Was ist denn das für eine Frage? Natürlich habe ich einen Bauchnabel! Jeder hat einen Bauchnabel!“ raunze ich ihn für diese dämliche Frage an.

„Va bene [In Ordnung], hätten wir das geklärt. Jeder hat also einen Bauchnabel. Auch du. Und Signorino.“ benennt er das Offensichtliche.

Ich gucke ihn sehr irritiert an – aber wenigstens bin ich nicht mehr so nah am Wasser bzw. – in meinem Fall – im Wasser gebaut.

„Und dieser Bauchnabel, den wir nun alle haben, der verbindet uns ein Leben lang mit unserer Mama.“ führt er weiter aus.

„Hä?“ kann ich nur – mehr als verwirrt – antworten. „Dein Bauchnabel ist das Zeichen, dass du mit deiner Mama neun Monate lang eins warst. Die Nabelschnur hat euch verbunden. Du warst sicher und geschützt in ihrem Bauch, ihr Körper hat dich mit allem Wichtigen versorgt, was du gebraucht hast. Und dieses Zeichen, der Bauchnabel, die Narbe der abgetrennten Nabelschnur, wird dich für immer daran erinnern, dass du mit deiner Mutter verbunden warst.“

Ich lege meinen Kopf schief. „Das macht irgendwie Sinn. Etwas seltsam, aber die Aussage stimmt.“ sage ich, überrascht und erstaunt, da ich auf so eine Erklärung nicht gefasst war.

Der Römer führt fort: „Und immer wenn Signorino in den Spiegel schaut, hat er diese Narbe, seinen Bauchnabel, die zeigt, dass ihr eins wart. Er nimmt er vielleicht nicht bewusst war, aber es lässt sich auch nicht leugnen. Sein Bauchnabel bleibt sein Leben lang.“

Seltsamerweise beruhigt mich diese abstruse Erklärung und ich gebe mich damit zufrieden. „Bereit!“ fragt der Römer mit dem Pürierstab in der Hand. Ich atme tief durch – greife den Pürierstab und antworte: „Bereit!“

Nach dem Pürieren probiert Signorino seinen ersten Löffel Karottenbrei. Es scheint ihm zu schmecken. Ein sehr orange eingefärbtes Kind strahlt uns mit großen Augen an.

„Hach Signorino.“ seufze ich als der Römer den Lappen zum Sauber machen holt. „Deine Mama bleibt immer deine Mama. Trotz Karottenbrei, der dich in die Unabhängigkeit führt! Und warum? Weil wir einen Bauchnabel haben.“

Eine ganz direkte Frage

Seit einem Jahr kennen wir uns jetzt schon – oder noch länger, wenn Sie meine alten Blogs dazu zählen. In diesem Fall haben wir schon zwei (Blog-)Umzüge zusammen gestemmt. Es waren nicht nur Umzüge von einem Blog zum anderen, sondern viel mehr Umzüge von einer Lebensphase zur anderen. Da wird es an der Zeit, dass ich Ihnen nun intimere Fragen stelle. Die erste Verliebtheit unserer Beziehung ist vorbei und genau das gibt uns Raum uns noch besser kennen zu lernen.

Ich frage Sie ganz direkt und ungeniert:

Haben Sie sich Ihr Leben so vorgestellt wie es heute ist? Oder ging es in eine ganz andere Richtung? In eine bessere? In eine schlechtere? Haben Sie verwirklicht, was Sie vor Jahren wollten? Verwirklichen Sie sich vielleicht gerade? Und die allerwichtigste Frage: Sind Sie zufrieden mit dem Leben, das Sie jetzt haben?

Nehmen Sie sich ruhig einen Augenblick Zeit. Die Fragen sind nun wirklich nicht leicht zu beantworten. Lehnen Sie sich zurück, denken Sie nach, gehen Sie in sich.

In der Zwischenzeit werde ich Ihnen die Frage von meiner Warte aus beantworten.

Ich habe mir mein Leben teilweise so vorgestellt wie es heute ist. Mich lockte immer schon das Abenteuer, ich hätte aber nicht gedacht, den Mut zu haben als fliegendes Personal durch die Welt zu reisen. Mich macht froh und glücklich nie die „Sicherheit“ gewählt zu haben, sondern immer das Abenteuer. Mein ungeliebter, aber sehr stabiler Job musste daran glauben. Meine Eltern waren enttäuscht und wissen Sie, das mag nun kindisch klingen, diese Enttäuschung sagte mir, dass ich genau das Richtige mache. Denn ich machte das, was MICH glücklich macht. Nicht die anderen.

Mit meinem Mann gibt es viele Konflikte – aber fruchtbare. Und das ist der Unterschied zu meinen vorherigen Beziehungen. Wir bereichern uns mit unseren Meinungsverschiedenheiten. Es gibt keine Gewinner und keine Verlierer bei unseren Streitigkeiten, denn – so schmalzig das klingen mag – wir gewinnen beide: Neue Ansichten – neue Denkweisen – neue Ideen. Wir haben den großen Vorteil, dass wir 11 Jahre Altersunterschied haben. Denn er ist ruhiger, sieht viele Dinge anders, die ich in meinem Tatendrang übersehe oder mit Missachtung strafe. Ich hingegen stachle ihn an – motiviere ihn mit 40 Jahren seinen PhD zu machen, denn das ist sein Traum. Und Träume muss man verwirklichen.

Ich habe Freunde gefunden, die für mich die Wolldecke an kalten Tagen sind. Sie geben mir ein Zuhause, auch weit weg von Zuhause. Sie verstehen mich und sie geben mir das Gefühl, dass ich genau so in Ordnung bin wie ich bin. Sie sind nicht missgünstig, sie sind nicht auf ihren Erfolg aus, auch neidisch sind sie nicht. Sie unterstützen mich und oft bringen sie meine Gedanken in eine logische Reihenfolge, auch wenn diese in meinen Erzählungen zusammenhangloser nicht sein könnten.

Frankfurt als meine neue Heimat macht mich sehr glücklich. München erdrückte mich und raubte mir die Luft. Es war nicht meine Stadt, obgleich ich dort aufgewachsen bin. Frankfurt gibt mir Raum, lässt mich durchatmen und nimmt nicht alles so ernst. Frankfurt lässt mich mit meinen Nachbarn quatschen und nahm mich offen auf. Frankfurt bietet mir die Heimat, die ich nie hatte. Und sollte es mir langweilig werden, gibt es noch das Tor zur Welt: Den Flughafen.

Ich habe meinen Traum verwirklicht Italienisch sprechen zu können. Nun suche ich nicht mehr minutenlang nach Wörtern und denke über die Satzkonstruktion nach. Nein, ich kann Italienisch denken und sprechen gleichzeitig. Mir fehlen keine Wörter mehr. Und falls doch, kann ich sie umschreiben. Ziemlich gut für jemanden, der an der norditalienischen Uni nur einen A1.1 Kurs gemacht hat. Darauf bin ich stolz!

Ich habe mir das Muttersein ganz anders vorgestellt. Es ist schlichtweg wunderbar – wunderbar und anstrengend! Stellen Sie sich vor, Sie sind frisch verliebt. Für immer! Die ganze Gefühlsachterbahn mit diesem kleinen Minimenschen. Manchmal weinen Sie, weil sie Größe 56 aussortieren und wenn Sie das erste laute Lachen hören, heulen Sie vor Freude. Es ist mein Lieblingsgeräusch, wenn ich Signorino laut und grunzend lachen höre. Dieser kleine Mensch, dieser große Charakter, die Willensstärke und Unlust, manche Dinge zu tun. Die Liebe, die ich spüre, wenn mich nachts seine kleine Hand sucht. Diese großen, neugierigen Augen, die mich forschend angucken. Sein Lachen, wenn ihn der Römer „amore mio“ nennt. Sein Grinsen, wenn man ihm sagt, dass er heute aber besonders schick gekleidet ist. All das lässt mein Mutterherz überlaufen.

Ein Buch will ich immer noch schreiben. Im Ausland will ich immer noch wohnen – begrenzt oder unbegrenzt – das wäre mir egal. Mehr Geld würde ich gerne verdienen, aber wenn es gleichzeitig heißt, dass ich dann meine Lebenszeit verkaufen muss, da ich ständig arbeite, verzichte ich lieber darauf. Umziehen würde ich gerne in etwas größeres – gerne mit Garten. Vielleicht ein Eigenheim? Beginnen würde ich gerne ein Studium – darum kümmere ich mich gerade. Denn mit der Geburt meines Kindes kam gleichzeitig mein Ehrgeiz und meine Motivation zurück. Diplomatischer will ich werden. Wissen Sie, früher habe ich mir alles gefallen lassen und habe nie etwas gesagt. Mittlerweile sage ich etwas – schieße aber gerne über das Ziel hinaus. Ein diplomatischer Mittelweg wäre gut.

Mein Leben ist vielleicht nicht so wie ich es mir vor Jahren vorgestellt habe. Aber diese Version gefällt mir sehr viel besser. Denn ich sah mich eher mit einem sehr gesitteten Bayern in einem Münchner Vorort als mit einem italo-albanischen Feuerwerk in Frankfurt. Ich sah mich eher in einem biederen Bürojob als in einer reisenden Tätigkeit. Mit einem Auto sah ich mich eh – aber wer braucht das schon in Frankfurt? Man findet doch eh keinen Parkplatz. Und ich sah mich eher den anderen nickend zuzustimmen als für meine eigene Meinung einzustehen.

Verzeihen Sie mir die Ausdrucksweise, aber das Leben ist geil! Mir macht es Spaß, auch wenn es anstrengend ist. Und das Geilste ist: Es kam nie so wie ich es wollte. Sondern letzten Endes immer besser.

Was mir fehlt

Mir fehlt etwas. Nicht im gesundheitlichen Sinn – und dafür bin ich sehr dankbar. Mir fehlt auch kein Gegenstand. Mir fehlt ein Gefühl, ein Abenteuer, eine gewisse Freiheit, wenn Sie so wollen.

Mir fehlt der Geruch des Flugzeugs, wenn man morgens um 4 Uhr in den eiskalten Stahlvogel einsteigt. Müde taumelnd erklimmt man die Treppen, wissend, dass man das Flugzeug vorbereiten muss.

Mir fehlt der Flugzeugkaffee, den man noch schnell trinkt, bevor die Gäste kommen.

Mir fehlt das „Excuse me, I have a question! I have a connecting flight…“ das man von jedem zweiten Passagier bei Verspätungen hört.

Mir fehlt die Airline Basis.

Mir fehlen die kurzen Flüge nach Hamburg, bei denen jeder zweite Passagier drei Getränke ordert. Mir fehlt die Bitte des schnöseligen Economy Passagiers auf einer 25-minütigen Kurzstrecke nach grünem Tee.

Mir fehlt das hilflose Umgucken des zuletzt einsteigenden Passagiers, der sich im voll ausgebuchten Flugzeug umsieht, wo denn noch ein Plätzchen für seinen Schrankkoffer sein könnte.

Mir fehlen die russischen Einreisebeamten, die meinen Namen so aussprechen, dass ich ihn beim ersten Mal nicht verstehe. Mir fehlen ihre prüfenden Blicke, ob ich auch wirklich die bin, die ihnen streng im Ausweis entgegen starrt.

Mir fehlen die Flüge nach Italien. Rom, meist voller Amerikaner, Mailand, meist voller Banker. Neapel, meist voller Neapolitaner, die ich nicht verstehe. Venedig, meist voller Kreuzfahrttouristen, bereits in Segelschuhen als würden sie das Schiff allein nach Dubrovnik segeln.

Mir fehlen die Gäste, die einen Rollstuhlservice angemeldet haben und beim Aussteigen auf wundersamer Weise doch wieder mühelos gehen können.

Mir fehlen die Caterer, die einem die abgecaterte Schokolade der anderen Flugzeuge anbieten.

Mir fehlen die New Yorker Flugzeugreiniger, die immer schon ihr Fahrzeug von der hinteren Tür abgezogen haben und nun wollen, dass man die wahnsinnig schwere Boeing Tür in seinen schwindelerregenden High Heels schließt, in dem man sich 25 Meter über dem Abgrund rauslehnt und an der Tür zieht und zerrt bis einem ein zwei Meter großer Techniker zu Hilfe kommt.

Mir fehlt die Morgenroutine mit dem Anderen, die wir an der Westküste hatten. Das Frühstück bei Bacco in Seattle um 8 Uhr morgens. Unsere Idee von einer Kaffeehauskette, die wir „Plörry“ nennen, weil amerikanischer Kaffee genau das für uns ist: Plörre!

Mir fehlt Moskau. So gerne war ich in Moskau, so gerne habe ich die russischen Staatsbürger geflogen. So gerne war ich im Hotel, am Kreml, in der Stadt.

Mir fehlt Paris, Amsterdam, Seattle, Vancouver, Hamburg.

Berlin nicht. Berlin Flüge sind schrecklich. Die können einem nicht fehlen. 😉

Mir fehlen die Fluggäste, die fragen, ob ich Israeli sei. Der Nachname wirke so.

Mir fehlen die vielen Geschichten, die vielen Motive, warum Fluggäste reisen.

Mir fehlt der Abschiedsschmerz, den man oft in den Gesichtern der Fluggäste sehen kann.

Mir fehlt der Moment, in dem man Passagiere besser kennen lernt. Sie erzählen einem, warum sie beim Start weinten. Sie berichten von ihren Ängsten, ihren Sorgen, ihren Hoffnungen. Mir fehlen ihre Umarmungen am Ende des Fluges, weil man sich Zeit genommen hat für sie.

Mir fehlt das frühe Landen um 6 Uhr morgens, nachdem man die ganze Nacht durchgearbeitet hat.

Mir fällt das „Kommste? Gehste? Gut siehste aus!“ von Kollegen, wenn man müde über die Airline Basis schlappt.

Mir fehlt der Moment der Hoffnung (und Verzweiflung zugleich), wenn man viel zu viel im Ausland eingekauft hat und der Zoll – Gott sei’s gedankt – nicht da steht und kontrollieren will.

Mir fehlt das Flüge requesten, dass Freunde besuchen, dass Orte vermissen.

Mir fehlt das quirlige Einsteigen. Mir fehlen Fluggäste, die schon aufstehen, während wir noch zum Gate rollen.

Mir fehlt der Statusgast auf 1C, der im Notfall als Souffleur einspringt und „Hamburg“ flüstert, wenn der Kabinenchef vergessen hat, wo wir gerade sind.

Mir fehlen die vielen interessanten Gespräche unter uns Kollegen. Jeder kommt aus einem anderen Bereich, meist hatte jeder von uns auch einmal einen „richtigen Job“. Von (Tier-)Arzt*in bis Architekt*in, von PR Manager*in bis Yogalehrer*in, von Dr. Dr. bis Ethnolog*in – Sie finden alles bei uns an Bord. Sie wissen es nur nicht, weil Sie nur die Uniform sehen.

Mir fehlen die amerikanischen Kollegen, die im Sommer Europa unsicher machen und uns meist Geschenke mitbringen, wenn Sie mit uns fliegen.

Mir fehlt der Crewbus(fahrer), der uns über das Rollfeld braust.

Mir fehlt unsere Sicherheitskontrolle, bei der ich jedesmal hoffe, nur den Sprengstoff-Abstrich Test machen zu müssen und nicht das komplette Programm. Mir fehlen die Sicherheitsleute dort, die mir bei jedem zweiten Mal „Haaaalt! Dein Koffer!“ nachbrüllen, weil ich nur an mein Handgepäck denke.

Mir fehlt sogar das Briefing, die dumme Kollegin hinten links, die motzigen Gäste, die rutschige (weil vereiste) Fluggasttreppe im Winter. Ach, sogar der Frühstücksservice, den ich völlig übermüdet durchführe.

Mir fehlt das gemeinsame Flugrequesten mit Freunden. Das überhebliche „Ach ne – lass uns lieber nach New York fliegen! Boston hab ich schon Anfang des Monats im Plan.“

Mir fehlt meine billige Polyester Uniform, die vor Neid erblasst, wenn sie die italienischen Kollegen mit ihrem maßgeschneiderten Zwirn sieht, der jedes zweite Jahr (wenn nicht jedes) ausgetauscht wird.

Mir fehlt das völlig erschöpfte Einschlafen und das völlig geräderte Aufwachen. Das „Ankunftstag 😴😏“-Schreiben an Freunde, wenn sie fragen wie’s mir geht.

Mir fehlt alles.

Wissen Sie, so gut wie jeder von uns – in der adretten Uniform – hatte einmal einen „richtigen“ Beruf. Aber keiner war und ist so schön wie dieser. Wir machen es aus purer Leidenschaft. Das frühe Aufstehen, der Verzicht auf Familie und Freunde an besonderen Tagen, das Vermissen, das Alleinsein. Uns hat keiner dazu gezwungen. Denn für die meisten von uns ist es der schönste Beruf auf Erden.

Zu sehen wie sämtliche Fluglinien den Bach runtergehen tut weh.

Kommentare von irgendwelchen missgünstigen, zu Tode gelangweilten Mitmenschen zu lesen, die nichts besseres zu tun haben, als als außenstehender Hans Dampf die Lage zu beurteilen und den Firmen das Ende zu wünschen, sind mir egal. Denn wissen Sie, diese Menschen haben nie gefühlt und erlebt, was wir erlebt haben. Diese Menschen hatten immer nur einen billig austauschbaren Job – und keine Passion. Sie beschweren sich Montagmorgens, dass sie arbeiten müssen und sehnen bereits Montagmittags das Wochenende herbei.

Wir sehnen die Fliegerei herbei, wenn wir am Boden sind und unsere Familie, wenn wir fliegen.

Leonardo Da Vinci sagte es sehr treffend. „Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast, wirst du für immer auf Erden wandeln, mit deinen Augen himmelwärts gerichtet. Denn dort bist du gewesen und dort wird es dich immer wieder hinziehen.“

Und so hoffen wir alle, dass wir wieder fliegen dürfen. Denn es fehlt mir, das Fliegen.

Warum unterschätzen wir uns ständig?

Gestern las ich von einer talentierten, jungen Frau, die für ihre Familie und ihre Verwandten Karten entwirft und malt. Wunderschöne, individuelle Geburtstagskarten, die man auf einem angefügtem Bild bewundern konnte. Oft werde sie angesprochen, warum sie diese denn nicht verkauft und sie schrieb dazu: „Wer soll für sowas denn Geld ausgeben? Mein Selbstbewusstsein ist dabei so gering, dass ich bei jedem Kauf das Gefühl hätte, ich würde jemanden betrügen.“

Darunter einige Kommentare anderer Plattform Nutzer. Unter anderem schrieb eine Dame: „Ich nähe gerne und bekomme viele Komplimente dafür. Aber meine Sachen zu verkaufen? So ganz ohne Ausbildung? Wer zahlt denn dafür?“

Puh. Ich musste erst einmal durchatmen.

Der Handel besteht aus Angebot und Nachfrage. Es besteht keine Nachfrage für Produkte, die vom Publikum nicht gewollt sind. Wenn ich aber nichts anbiete, kann auch niemand mein Produkt nachfragen. Ich gebe folglich dem nachfragendem Publikum gar keine Chance. So einfach ist das!

Warum es nicht einfach versuchen? Was soll schon schief gehen? Es erfordert keine immense Investition, keine Lagerhallen, keine Horde an Angestellten, sondern lediglich Talent, Willenskraft, ein paar Karten und Farbe. Mehr nicht.

Aber die Frage, die sich mir eigentlich stellt, ist: Warum glauben wir so wenig an uns?

Wenn wir von unterschiedlichen Personen gelobt werden, dann bedeutet das doch, dass wir etwas machen, was gefällt? Etwas, wofür man im besten Fall Geld verlangen kann. „Mach dein Hobby zum Beruf und du musst nie wieder einen Tag arbeiten.“ erscheint so oft in Sprüche-Kalendern. Warum es nicht einfach wagen? Was soll schon schief gehen?

Aber muss ich mir da nicht an die eigene Nase fassen? Wenn man mir die Frage stellen würde, was ich beruflich machen würde, wäre ich finanziell unabhängig, was wäre meine Antwort? Schreiben! Ich würde schreiben. Ich hätte eine kleine Wohnung in Gallipoli mit Blick auf’s Meer, hoch oben würde ich trohnen in meinem weiß getünchten Domizil. Ein paar Blumenampeln würden bei leicht geöffnetem Fenster sanft schaukeln. Sukkulenten würden sich darin heimisch fühlen. Und ich würde schreiben.

„Du hast doch gar kein Talent! Wer soll das denn lesen?“ fängt mein Negativ-Ich an. „Hey, ich hatte mal ’ne 1 in Deutsch.“ sagt mein Positives-Ich zurückhaltend beschämt. „Tjahaaa, wenn jeder, der „mal eine 1 in Deutsch hatte“, Schriftsteller werden würde, na, dann gut Nacht!“ entgegnet mein Negativ-Ich laut und bestimmt. „Und überhaupt“, setzt es fort, „wie willst du denn anfangen? Und über was schreibst du dann? Hast du ein Konzept? Hast du eine Idee? Man schreibt nicht einfach los! Das geht doch nicht!“

Spätestens ab dem Punkt verblasst meine Idee und ich widme mich anderen Dingen. Immer, wenn die Idee dann doch wieder aufkommt, wische ich sie weg wie eine lästige Wespe, die versucht den klebrigen Erdbeerkuchen zu kapern.

So wird es bei der Dame mit dem Kartendesign auch sein. „Ein nettes Hobby.“ wird sie sich denken und jedesmal, wenn jemand sagt: „Hey, das sieht toll aus. Das gefällt mir.“ wird sie höflich lächeln und nach einem kurzen Hoffnungsschimmer wird die Idee wieder zu Grabe getragen.

Aber warum? Warum nicht einfach mal wagen? Und wenn der erste Versuch nicht klappt, na dann vielleicht der zweite? Der dritte? Oder man bekommt eine neue Idee?

Lehrt uns nicht die Geschichte Christoph Kolumbus‘, dass man mit genug Willenskraft Amerika entdecken kann, auch wenn für einen die Karriere eines einfachen Wollwebers vorgesehen ist? Dass Rückschläge dazugehören, aber dass sich der eigene Einsatz früher oder später auszahlt? Vielleicht wird nicht alles wie geplant, vielleicht ist es nicht Indien, dass man schlussendlich entdeckt, sondern eine Bahamas Insel. Vielleicht ist es nicht der portugiesische Hof, der einem drei Schiffe leiht um ein neues Land zu entdecken, sondern der spanische. Aber vielleicht ist es genau so richtig wie es kommen wird.

Wir sind nicht alle Christoph Kolumbus, aber wir haben alle unsere Träume, die wir uns selbst madig machen. Wenn nicht wir selbst an uns glauben, warum sollten dann andere an uns glauben?

Igor

Igor und ich kennen uns schon eine ganze Weile. Also, wenn man in seinem Metier von „ganzer Weile“ sprechen kann. Vor Igor war es Alexej, Bardhi und Mariusz. Natürlich nicht alle gleichzeitig – so eine bin ich nicht. Schön nacheinander!

Igor ist groß, hat breite Schultern und starke Arme. Die braucht er in seinem Job auch, denn ohne würde es schwierig werden.

Igor klingelt, wie es nur Igor tut. Er klingelt nicht sanft, nicht kurz, nicht berechenbar: Igor fällt buchstäblich mit der Tür ins Haus. Er hat Temperament – und kaum Zeit, deswegen klingelt er Sturm. Immer.

Mein Mann weiß von uns. Jeden Morgen sage ich ihm, ob Igor kommt oder nicht, so dass er die Tür aufmachen kann, wenn ich unter der Dusche bin. Denn Igor zu verpassen ist unangenehm. Für den selben Dienst stehen Sie dann mal gut und gerne 20 Minuten an.

Der Römer weiß auch, dass es nicht immer Igor ist. Manchmal ist es auch Dariusz oder Mehmet, je nach Firma. Aber meistens Igor. Man zahlt je nach Angebot. Mal 4,99 €, mal 5,99 € (aber immer mit Schutz!) – oder, wenn es mal etwas mehr ist: 16,39 €. Wenn man es ohne Schutz möchte, dann kostet es auch schon mal weniger: Meist nur 3,79 € für sehr wenig oder, wenn man etwas größeres geplant hat 4,39€.

Man zahlt nicht an Igor direkt, man zahlt an Unternehmen, die wiederum mit meinem Geld für Igor zahlen.

Momentan trägt Igor Maske und Handschuhe. Was sich vor Monaten noch wie ein Fetisch angehört hätte, ist nun Gang und Gäbe. Igor fasst so viel an – in der ganzen Stadt – da ist es für ihn das Mindestmaß an Selbstschutz.

Meist hat Igor wenig Zeit. Klar, ich bin nicht die einzige Kundin. Unzählige Kunden zählt Igor zu seinem Kundenstamm. Oft auch gleich mehrere im selben Haus.

Zwischen Mann und Frau macht er keinen Unterschied. Er bedient sie gleichermaßen. Und meist fragt er auch nach dem Namen. Das finde ich sehr nett wie er „NAME?!?!“ herzlich bestimmt nuschelt. Mittlerweile macht er das natürlich nicht mehr. Wer seine Dienste 3-4 Mal die Woche in Anspruch nimmt, den kennt er.

Der Schuft weiß auch: Wenn die anderen Kunden nicht daheim sind, dann bin ich daheim. Und dann bittet er mich für sie „anzunehmen“. Ich nehme an, denn ich weiß, dass Igor viele Kunden und wenig Zeit hat. Den Nachbarn kann ich es ja dann weitergeben, was mir Igor gegeben hat.

Wenn es ein bisschen schwerer ist, und auch das kommt vor, dann packt Igor auch mal richtig an. Dann braucht er ein Hilfsmittel, denn ohne geht es dann nicht mehr, sonst würde er sich auf Dauer beim Physiotherapeuten einschreiben können.

Gerade in diese Zeit ist Igor wichtiger denn je. Früher bin ich auch mal gerne an Ort und Stelle gegangen um dasselbe zu empfangen, was mir Igor jetzt bietet. Aber mittlerweile finde ich es schöner, wenn Igor es mir gibt.

Ohne ihn hätte ich ganz schön Probleme und wäre wohl dauerhaft verspannt.

Ein Glück gibt es Igor, der uns all die Windeln und Feuchttücher bringt, die Kaffeekapseln und Babyschlafsäcke.

Danke, Igor! Und danke an alle anderen! Ihr seid klasse!