Dreijährige verfügen über eine ganz besondere Eigenschaft: sie verweigern sich jeglicher Logik und handeln meist vollkommen unvorhersehbar. Jede Software der künstlichen Intelligenz würde an dieser Personengruppe verzweifeln. Unzählige Vorhersagen pro Sekunde – und keine würde auf Signorino zutreffen. Willkommen im Leben mit einem Dreijährigen.

Am ersten Weihnachtsfeiertag spazierten wir durch den großen Park am Ende unseres Wohnviertels. Als Signorino aus dem Kinderwagen entlassen werden wollte, wir den Reißverschluss des warmen Sitzsackes öffneten und ihn auf den geteerten Spazierweg hoben, stellte er empört fest: „Es ist eiskalt!!“ Dies mag auch daran liegen, dass er unbedingt die „weißen (Turn-)Schuhe“ anziehen wollte. Nach dieser frostigen Feststellung machte er gleich noch eine weitere: „Oh! Überall Garten!“ und peste über das matschig-braune Grün. Ich klammerte mich am Kinderwagen fest. Keine zehn Pferde würden mich in und auf diese Matschfläche bringen. Entschuldigend guckte ich den Gatten an, der zweifelnd seine ebenfalls weißen Turnschuhe betrachtete. Das Kind jagte derweil über die Wiese, immer wieder „Garten! Garten!“ schreiend. Als er über eine Wurzel fiel, eilte der Römer mit seinen hellen Ledersneakern zum Kinde. „Alles gut, Signorino!“, rief ich aufmunternd vom beinahe trockenen Teerweg und fuhr den Kinderwagen immer auf Höhe des Vater-Sohn-Gespanns entlang. Nach zehn Minuten, wir überquerten in der Zwischenzeit eine Straße, kamen wir im zweiten Teil des Parkes an. Dort standen vermehrt Bäume, die alle betrachtet, betatscht und umarmt werden mussten. „Oh! Großer Baum.“, machte uns Signorino auf die Höhe der Bäume aufmerksam. Ich nickte und tätschelte abwechselnd Baumrinde und blonde Kinderhaare. „Sehr gut, Mama.“, lobte mich das Kind als ich den Baum zum wiederholten Male tätschelte. Immerhin erkannte einer in dieser Familie meine Talente.
„Noch mehr Garten!“, brüllte das Kind nach diesem kurzen Lob und flitzte vom Teerweg zur Matschwiese. Ich rannte hinterher. Auf einer Anhöhe angekommen, fragte das Kind: „Oh! Was ist das denn?“ Dabei zeigte er auf eine spiegelglatte Fläche. „Eine riiiesige Pfütze!“, gab sich das Kind selbstbewusst eine Antwort. „Signorino, das ist ein See.“, sprach ich fachmännisch, doch das Kind schnappte sich bereits meine Hand und wir rannten Richtung See.
Generell, das muss ich an dieser Stelle anmerken, gibt es beim Kind nur wenige Mobilitätsstufen: Rennen, in Zeitlupe schlürfen, lustloses vor sich hinstolpern (wenn man morgens zur Kita muss) oder „Mama, tragen!“, wobei das vielmehr meine Mobilitätsstufe ist, wenn ich ein 16 Kilogramm schweres Kind durch Frankfurt schleppe.
Wir rannten also zum Gewässer. Der Römer, der zuvor seine Schuhe mit etlichen Feuchttüchern gereinigt hatte, war diesmal in der komfortablen Position den trockenen Teerweg zum See nehmen zu können. Dabei betrachtete er sehr zufrieden die Landschaft. „Mama, können wir baden?“, fragte das Kind und es war eine rein rhetorische Frage, denn er stapfte bereits selbstbewusst zum Ufer. „Äääh…nein!“, antwortete ich sehr irritiert. Das Kind drehte sich nicht eine Sekunde zu mir um, sondern rief stattdessen sehr überzeugend: „Okay – baden!“. Ich flitzte hinter dem laufenden Meter hinterher und krallte mir seine Kapuze – sicherheitshalber. „Mama, baden!“, manifestierte Signorino noch einmal seinen Wunsch sich in die kalten Fluten stürzen zu wollen. „Nein, das machen wir nicht.“, sprach ich vehement und hob ihn sicherheitshalber hoch.
Das Kind rastete filmreif aus. Er wurde knallrot, trat um sich und insistierte, dass er jetzt aber im Brackwasser dieses Frankfurter Sees baden wolle. Der Mann kam schlendernd bei uns an und sprach sehr verständnisvoll: „Che c’è, amore mio? [Was ist los, mein Schatz?]“. „BADEN!!!!“, brüllte unser Sprössling und wütete weiter auf meinem Arm. „Scusa? (Wie bitte?]“, hinterfragte der Römer seinen Wunsch und hoffte insgeheim auf ein deutsch-italienisches Verständigungsproblem. Doch es war keines.
Verständnislos guckten der Römer und ich uns an. Nicht nur, weil der Wunsch an diesem Tag, in dieser Jahreszeit, ein Wunsch bleiben würde. Nein, auch weil wir das Kind seit zwei Jahren nur unter heftigstem Gebrüll in der heimischen, wohltemperierten Badewanne waschen können. Mit jeglichen Tricks versuchen wir es dem Kind so angenehm wie möglich zu gestalten, aber es ist jedes Mal aufs Neue ein Drama in drei Akten. „Forse la temperatura dell’acqua non era giusta. [Vielleicht war die Wassertemperatur nicht richtig.]“, bemerkte der Gatte augenzwinkernd und blickte auf das eiskalte Seewasser. Ich guckte ihn mit hochgezogenen Augenbrauen und einem immer noch brüllendem Kind auf meinem Arm an. „Gehen wir.“, seufzte ich und wir traten den Rückzug an.
Als wir uns langsam vom See entfernten, unterbrach Signorino seinen Wutanfall für eine Frage: „Oh! Was ist das?“, wollte er wissen und zeigte auf eine Mischung aus Ratte und Hund. „Ein Nutria.“, klärte ich ihn auf. „Ein Nutella!“, wiederholte Signorino freudig. „Nu-tri-a.“, versuchte ich es etwas deutlicher auszusprechen. „Nu-tel-la.“, versuchte es Signorino noch einmal. „Ok. Nutella.“, gab ich nach. Wir beobachteten das Nutella eine ganze Weile bis es dem Römer zu kalt wurde. „Ragazzi, andiamo? [Leute, gehen wir?]“, sprach der Gatte und rieb sich die Handflächen aneinander. Ich nickte und schnappte mir Signorinos Hand, die ich leicht zog. „Tschüss, Nutella! Schlaf gut!“, rief der Dreijährige dem Nutria zu. Es drehte sich etwas irritiert um und wackelte Richtung Ufer. „Nutella geht baden.“, stellte das Kind nun fest. Wir setzten Signorino in den Kinderwagen, schlossen den Fußsack und ließen ihn ein letztes Mal winken, ehe er auf die Idee käme, dass er auch gerne mit dem Nutria baden gehen würde. „Ciaoi, Nutella!!! Bis später.“, rief Signorino noch einmal Richtung Frankfurter Nutria.
Daheim angekommen bereiteten wir alles für die Signorino’sche Badewanne vor. Als hätten wir es gewusst, brüllte das Kind wie am Spieß. Er? Baden? Seine Eltern mussten verrückt sein! Ein Signorino geht nicht baden.
Der Römer und ich blickten uns resigniert an. „È così. [So ist es halt.]“, sprach der Gatte, zuckte mit den Schultern und schnappte sich Signorino. Dann badeten wir Signorino unter lautem Geschrei.
Vielleicht hättet ihr dich das Bad im eisigen Wasser genehmigen sollen, damit der Prinz das wohl temperierte Badewasser schätzen lernt? OMG! (Rabenmutter-ich)😂🕊️
LikeGefällt 3 Personen
Das habe ich mir auch kurz als Rabenmutter überlegt. 😄 Nur, dass ich dann die Strafe in Form eines kranken Kindes bekommen hätte, während der Gatte vergnügt in der Arbeit entspannt. 🤪
LikeGefällt 1 Person
Auch mein Gedanke (nebenbei)😉✨
LikeGefällt 1 Person
😄
LikeLike
Da ich nur Außenstehende und nicht Betroffene bin, muss ich zugeben, dass ich beim Lesen schallend laut gelacht habe.))))
Ja, die kleinen Scheißerchen haben es mitunter faustdick hinter den Ohren…. 🙂
Danke fürs Teilen und lass dich nicht ärgern, liebe Eva
Es kommen auch wieder bessere Zeiten!
🤗
Komm gut ins neue Jahr & liebe Grüße Bea
LikeGefällt 2 Personen
Ich musste sehr bei deinem Kommentar lachen, liebe Bea. In spätestens 10 Jahren lache ich auch über meinen Bericht. Versprochen! 😄
Danke dir, rutsch du auch gut rüber und liebe Grüße an dich! 🎉
LikeGefällt 1 Person
Wahrscheinlich wird Klein Faniente mal ein ganz berühmter Tierforscher in kalten Gefielden und Ihr habt jetzt dazu den Grundstock gelegt!
Spaß beiseite, alles nicht ganz so einfach mit den kleinen Mäusen, aber der kleine Forscher hatte wohl seeeehr viel Spaß mit der Tierbegegnung „Nutella“ und dem Frankfurter Wattmeer….und wie schnell vergehen 20 Jahre und dann sind die ehemals kleinen Mäuse plötzlich ganz weg aus Eurem Dunstkreis und Ihr freut Euch dann an den schönen heiteren Erinnerungen, die Klein Faniente Euch vor zig Jahren geschenkt hat. Die Zeit verklärt ja bekanntlich alles nur ins Positive ……
Liebe Grüße aus Bayern und weiter so wunderschöne Berichte!
LikeGefällt 2 Personen
Lieber Nutella als Tier als Nutella aufs Brot, oder? 😉 In 10 Jahren lache ich auch über die Artikel und in 20 Jahren lache ich mit Signorino darüber. 😄 Liebe Grüße nach Bayern!
LikeGefällt 1 Person
Mir (selbst Besitzerin solcher) stellt sich die Frage, wie zum Henker weiße Sneaker wieder modern werden konnten. Ein herrlicher Text. Lesend😉 kann man ja leicht lachen. Du hast ein tolles Talent familiären Wahnsinn zu beschreiben.
LikeGefällt 2 Personen
Früher oder später kommt jeder Trend wieder. Auch Schlangenleder-Schlaghosen, fürchte ich. 🙈
Danke dir, liebe Mitzi – fürs Lesen und für deinen feinen Kommentar. Hab einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎉
LikeGefällt 1 Person
Schlangenleder-Schlaghosen…..uiuiui 🙂 Rutsch gut rüber 🙂
LikeGefällt 1 Person
Klingt doch idyllisch 😜 Immerhin keiner verletzt und Nutella musste nicht auch mit nach hause.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre eine richtig große Überraschung gewesen. 😳 Glück im Unglück, würde ich sagen. 😄
LikeGefällt 1 Person
Buone Feste a tutti voi, Eva! 🎄
LikeGefällt 1 Person
Grazie mille, cara Luisella! Anche a voi! 🎄🍾
LikeLike
Grazie. 🙂
LikeGefällt 1 Person
🤣
LikeGefällt 1 Person