Glück für 45 Cent

Bei der gestrigen Geschichte aus der S-Bahn habe ich Ihnen Teil 2 unterschlagen. Deswegen folgt hier die Fortsetzung:

„Sie haben gar keine Maske auf! Das macht dann 50 Euro, bitte.”, spricht der Kontrolleur hinter mir. Er ist einer von zwei VGF-Mitarbeitern, die im Gang der S-Bahn stehen, mit der Signorino und ich in die Kita/Arbeit fahren. Sie reden mit einem aufstrebenden jungen Mann, Ende zwanzig, den das Duo ohne Maske erwischt. Ich recke meinen Kopf, um den jungen Maskenverweigerer noch besser sehen zu können, was gar nicht so einfach ist, wenn man ein recht großes Kleinkind auf dem Schoß hat. Wie sagt man in Italien so schön: „La curiosità è femmina. [Die Neugier ist weiblich.]“ Auch mich trifft das definitiv zu.

“Oh, aber … hm… heute musste es schnell gehen.”, antwortet der junge Mann, den ich mittlerweile eingehend gemustert habe. Dunkelblauer Anzug, dunkelbraune Haare, eine Werbeagentur würde ihn wohl als sportlich-maskulin betiteln. Jede seiner dunklen Strähne ist einzeln und mühsam mit Gel definiert worden. Vermutlich sind deswegen die Seiten so kurz geschoren, weil ihm schlichtweg die Zeit fehlen würde, den ganzen Kopf morgens Strähne für Strähne einzeln zu hegen und legen. “Helmut, die Ausrede habe ich ja noch nie gehört.”, witzelt der eine Kontrolleur mit seinem Kollegen Helmut. Das Kontrolleur-Team ist ungefähr im gleichen Alter. Gestandene Männer, graue Haare, die Uniform spannt etwas im Bauchbereich, weswegen beide die Uniformweste offengelassen haben. Kontrolleur Helmut grinst und spricht zum jungen Anzugträger: “50,- € kost‘ Sie die Maskenfreiheit im Zug.” Der andere Kontrolleur, der nicht Helmut heißt, hat ein Einsehen und sagt: „Jetzt mach ma da net lang rum! Ziehen’s schnell die Maske auf und wir gehen einfach weiter als wär nix g’wese.“ Der geschleckte, aber maskenlose Anzugträger druckst herum. „Ja, nun…“, stammelt er. Heute früh musste es schnell gehen und da habe er in der Eile überhaupt nicht an eine Maske gedacht und deswegen kann er auch keine aufsetzen. „Nach ‚Schnell-aus-dem-Haus‘ sieht seine perfekt definierte Frisur aber nicht aus.“, denke ich zynisch. Und in meiner Mutti-Blase füge ich meinen Gedanken noch hinzu: „Also ich bin in der Lage an Kind, Laptop, Firmenhandy, mein Handy, unterschriebenen Zettel für die Kita samt fünf Euro Ausflugsgeld, Schnuller, Trinkflasche, Sonnenhut, Nerven-Riegel und Sonnencreme zu denken und bin zehn Minuten später als gewöhnlich aufgestanden. Aber Mr. Finance-Frankfurt schafft es nicht an seine Maske zu denken?! Kommt ja auch überraschend nach 2,5 Jahren, dass er in den Öffis eine Maske tragen muss.“ Dann verbiete ich mir meine Gedanken. Was weiß ich schon vom Leben des Jungspundes? Das Äußere täuscht doch allzu gerne über die wahren Probleme eines jeden hinweg.

Unweit entfernt vom Jungspund sitzt ein junggebliebener Mitsechziger. Hochgewachsen, kurzärmliges Karohemd, weiße, etwas längere Haare, Schnauzer. Einer, dem ich den Namen Wolfgang geben würde und vermutlich damit recht hätte. Er reicht dem Jungspund eine OP-Maske. „Unbenutzt natürlich.“, sagt er und zwinkert, was ich ganz genau sehen kann, denn ich recke und strecke angestrengt meinen Kopf, um von diesem morgendlichen Schauspiel ja nichts zu verpassen. Der Jungspund strahlt Wolfgang an. „Vielen, vielen Dank! Das ist aber nett. Das zahle ich Ihnen aber. Wie viel macht das?“, näselt der Jungspund. „45 Cent.“, antwortet Wolfgang trocken. Der Jungspund holt seinen Geldbeutel aus seiner Ledertasche, kramt, findet nicht die passenden Münzen, kramt weiter und versucht mühsam ein paar Münzen zusammenzusammeln, die im besten Fall 45 Cent ergeben. Ich denke noch: „Mein Gott, gib Wolfgang doch jetzt einfach 2 Euro. Alleine schon deswegen, dass er dich gerettet hat vor deiner 50 Euro Strafe.“ Doch Wolfgang steht bereits an der S-Bahn-Tür und wartet darauf, dass die Bahn an der Haltestelle Ostendstraße zum Stehen kommt. Grinsend beobachtet er das Schauspiel des Münzen suchenden Jünglings, bis er ihn mit dem Satz ‚Lass‘ gut sein, Bub! Ich war a amal jung. Da hat man ganz andere Sachen im Kopf.‘ erlöst. Spricht’s, die Türen gehen schrill piepend auf und er verschwindet Richtung Rolltreppen. „Da haben Sie jetzt aber Glück!“, kommentiert der Kontrolleur Helmut. „Was ich Ihnen nämlich noch verschwiegen hab: Eine Anzeige hätt’s auch noch für sie gehagelt. Vielleicht nehmen Sie sich nächstes Mal morgens mehr Zeit. Nur so als Tipp.“ Diesmal lacht der andere Kontrolleur. „Du Helmut, wollten wir nicht auch an der Ostendstraße raus?“, fragt der namenslose Kontrolleur seinen Kollegen Helmut. „Au ja! Jetzt aber schnell.“ Beide wackeln aus dem Zug. Der Jungspund greift zum Telefon. „Jan, du glaubst nicht, was mir gerade passiert ist!“

Verdammt! Ostendstraße! Hier müssen wir auch raus. Ich renne mit Kind und Rucksack aus der S-Bahn, gerade als die Türen anfangen sich piepsend zu schließen. Geschafft! Wir sind an der richtigen Station gerade noch so herausgesprungen.

Glück muss man haben.

14 Kommentare zu „Glück für 45 Cent

  1. Wahrscheinlich war der junge Schnösel gerade WEIL er solange sein Haupthaar gestylt hat, so spät dran. 🙂 Sachen gibts :-)))
    Danke für die Fortsetzung, ich hatte beim Lesen mächtig Spaß! 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Mensch Eva, da werde ich glatt neidisch. Während ich im Stau stehe und mich von Marco Mengoni aufheitern lasse, erlebst du die aufregenden echten Geschichten. Blöd, dass es für meinen Arbeitsweg keine Öffis gibt.
    Aber da fällt mir ein, dass so gejammert wurde, die Bahnen seien wegen des 9-Euro-Tickets so rammelvoll, dass es eine Tortur ist? Scheinbar hast du auf deiner Strecke Glück. Sogar das Rausspringen im letzten Moment klappt ohne Gedränge.😀
    Ich hoffe auf Fortsetzung deiner köstlichen S-Bahn-Geschichten.

    Gefällt 1 Person

    1. Das war tatsächlich der aufregendste Tag, den ich “auf Strecke” jemals erlebt habe. Ich hoffe dennoch, dass Marco dir den Arbeitsweg etwas versüßen konnte und du vielleicht deswegen rhythmisch und ruckartig zur Seite gelenkt hast.
      Tatsächlich haben wir unter der Woche zu den Kitazeiten noch ziemlich Glück mit den Öffentlichen. Ich habe hier den Eindruck, dass sich alle möglichst ans Homeoffice klammern und dort bleiben möchten. 🙈

      Gefällt 1 Person

    1. 😂😂 Keine Sorge, liebe Trude. Du verpasst nichts. Ich werde dich weiterhin auf dem Laufenden halten, wenn etwas spannendes passiert. Auf der heimischen Couch erlebt man die Geschichte deutlich angenehmer nach als in der stickigen S-Bahn. 😂

      Like

  3. Wie deine Geschichte eine Fortsetzung hat, haben es meine Kommentare auch: Nachdem wir gestern unseren Besuch im Konsulat und somit in Frankfurt hatten, sind wir vom Hauptbahnhof 2 Stationen bis zur Hohenstaufenstr. mit der Straßenbahn oder Tram gefahren. Ich weiß nicht, wie ihr es nennt. In München ist es die Tram….Noch direkt am Hauptbahnhof wurden wir kontrolliert. In der Bahn hatte eine junge Dame keine Maske auf und Musik gehört, aber über Kopfhörer. Der Kontrolleur sagte zu ihr, das koste normalerweise 50 Euro. Sie setzte die schnell auf….Es gab nichts Spektakuläres daran. Ich musste einfach direkt an dich denken und sagte zu meinem Mann, das muss ich dir schreiben 😁 bei euch wird anscheinend öfter kontrolliert.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich sitze laut lachend am Tisch. 😂 Da seid ihr in Frankfurt und dann passiert auch noch genau das, worüber ich berichtete. Mit dem feinen Unterschied, dass die junge Dame leise Musik hörte (Juhuuu! 😄) und eine Maske dabei hatte.
      Tatsächlich wurde ich noch nie so oft wie in den letzten Monaten kontrolliert. Immerhin sind die Kontrolleure kulant und lassen es gelten, die Maske noch schnell aufzuziehen. 😃
      Ich hoffe, ihr hattet eine angenehme Zeit in Frankfurt, auch wenn sie vermutlich kurz war. Ganz liebe Grüße an euch und ein schönes Wochenende!! ☀️

      Like

      1. Ich musste auch lachen, auch nach deinen Zeilen hier. Da wird schon was Wahres dran sein, dass die bei euch mehr kontrollieren. Bei uns war das letzte Mal lange her.

        Unser Besuch war nicht so doll, aber das lag wirklich an der schlaflosen Nacht, da Kind 1 so übernächtigt war und erst halb sieben im Zug voll überdreht eingeschlafen ist, nachdem sie in unserer Sitzecke 2 Stunden lang nur rumgerannt und unter den Sitzen herumgekrochen war. Fast alle Leute haben sich verogen. Aber mal ehrlich, was erwarten die denn in einem Familienbereich? Friedliche schlafende Kinderchen? 😂 Zum anderen war es im Konsulat sehr anstrengend, was widerum daran lag, dass mein Mann und ich zeitgleich Dinge erledigten und dieselben Dokumente zeitgleich auf mehreren Stockwerken, was alles etwas behinderte. Und dann war da noch die Hitze. Das soll kein Jammer-Kommentar sein, aber wir fühlten uns wie halbtot. Auf der Rückfahrt dasselbe Spiel, Kinder wollten sich bewegen, was ich nachvollziehen kann. Mussten dann in den Wagen und schliefen die Fahrt. Dafür waren sie nachts topfit. Juhuu. Von Frankfurt sahen wir die Gegend um den Hauptbahnhof herum, das war nicht sehr einladend, was es hier in München und in Hamburg auch nicht ist. Aber ich weiß, dass es in Frankfurt schöne Ecken gibt. Man vergleicht ja auch nicht ein Foto mit der Realität. Es ist ja nur ein Ausschnitt. So wie dieser Tag unter doch schon extremen Bedingungen auch.

        Dankeschön, liebe Grüße auch an euch und ein schönes Wochenende und bis zum nächsten Beitrag. 💜

        Gefällt 1 Person

      2. Oh nein! Ihr Armen. Mit zwei kleinen Eulen im Zug und so eine Reise an einem Tag ist echt eine Herausforderung. Danach wart ihr sicher fix und fertig. 🙁
        Ich hoffe, im Konsulat hat alles geklappt und ihr habt jetzt erstmal eure Ruhe von diesen Terminen und der Reise. 😥

        Alles Liebe und eine schöne Woche an euch! 💛

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s