Es ist schade, dass wir heutzutage so wenig Briefe schreiben. In einer Zeit, in der wir „mal eben schnell“ eine Nachricht über den Messengerdienst verschicken oder noch flink die E-Mail für den Chef fertig tippen, gehen die mühevoll von Hand geschriebenen Texte, bei denen man jedes Wort sorgsam auswählt, vollkommen unter.
Diese Woche, angetrieben von meiner unbändigen Wut, änderte sich das für mich.
Ich fädelte mein Auto also mühsam in unsere Hofeinfahrt ein (Stichwort: Kamel und Nadelöhr), rangierte, setzte zurück, fluchte, rangierte wieder, quetschte mich nur wenige Zentimeter an dem Objekt meiner Wut vorbei und sah mich vor meinem inneren Auge schon hektisch mit Polizei und Versicherung telefonieren , weil ich schließlich doch an dem unverschämt geparkten Auto mit meinem Gefährt hingen bleiben würde. Letztendlich presste ich mich durch die Einfahrt, fuhr die langgezogene Auffahrt schweißgebadet und etwas zittrig hoch und parkte auf meinem Parkplatz ein. Erleichtert atmete ich zwei, drei Momente tief durch. Die Aufregung war vorbei. Jetzt war genug Platz für meine Wut über diesen Kartoffelkopf über, der seinen Wagen halb in unserer Einfahrt abgestellt hatte. Ich holte einen blassgelben Klebezettel und einen Stift aus der Mittelkonsole des Autos heraus und versuchte dreimal das B von Bitte zu schreiben, doch der Kugelschreiber versagte, während ich beinahe verzagte. Aber Aufgeben war keine Option! Ich hatte eine Mission zu erfüllen.
Rasch kramte ich einen zweiten und kurz danach einen dritten Stift aus meinem Rucksack. Der erste Zettel genügte nun meinen ästhetischen Ansprüchen an eine emotionsgeladene Haftnotiz nicht mehr. Bei aller Wut über den SUV-Fahrer, der so schamlos vor unserer Einfahrt parkte, dass ich nur durch mühsames, zentimetergenaues Rangieren und lautes Fluchen durch unsere Einfahrt passte: Soviel Respekt hatte ich dennoch für diesen unangenehmen Mitmenschen übrig, dass ich darauf bedacht war, meine Briefe ordentlich zu verfassen. Außerdem wollte ich mir nicht die Blöße geben, dass er vielleicht noch erkennen würde, dass ich anfangs noch nicht einmal einen funktionierenden Kugelschreiber bei mir hatte, um diesen Brief an ihn verfassen zu können.
Der dritte Stift und das zweite Post-It später ließ ich meiner Wut freien Lauf. Nach kurzer Zeit hatte ich bereits einen Krampf in der rechten Hand, was auch daran liegen konnte, dass sich mein Schulterbereich, mein Arm und meine Hand vor lauter wütendem Rangieren ganz versteift hatte und ich den Stift nun führte wie andere ein Skalpell.
Schließlich machte ich den letzten Punkt unter das gespiegelte S, so dass es sich als ein Fragezeichen zu erkennen gab. Fertig! Ich grinste. Nimm das, du unverschämter Volvo*-Fahrer! Ich stieg aus, schlug die Autotüre zu, setzte mir den Rucksack auf die immer noch verspannten Schultern, stiefelte durchs Einfahrtstor, guckte mich hektisch um, eilte zum schwarzen Auto, klebte den Zettel auf die Windschutzscheibe des Düsseldorfer Gefährts (In Frankfurt! Na, hören Sie mal, der kann doch Bahn fahren, dann hätten wir dieses Problem gar nicht erst gehabt!) und schlich mich zufrieden durch den Vordereingang wieder ins Haus.
Am Abend, der Düsseldorfer parkte immer noch behäbig vor unserem Tor, unterrichtete ich den Römer über meine Wut und wie es mir gelang, diese zu kanalisieren, damit ich nun mit dieser Situation zufrieden bis zum Rest meines Lebens leben konnte.
Den Teil, dass ich untertags beinahe pathologisch am Fenster klebte, um zu verifizieren, ob der Klebezettel bei mittelstarkem Wind auch wirklich auf der Scheibe haften würde (wäre ja schade darum!) oder aber dieser Parksünder bereits sein Ungetüm wegbewegt hatte, unterschlage ich hier besser.

Der Römer grinste. „Va bene. [In Ordnung.]“, kommentierte er meine Aktion und ließ sich das Auto meines Gegenspielers von mir zeigen. Dabei starrten wir wie die Eulen aus dem Küchenfenster auf die dunkle Straße. „Ah, die schwarze Volvo.“, sagte der Römer.
Dass es „der Volvo/BMW/xy*“ heißt, versuche ich ihm übrigens seit 2016 zu erklären. Aber im Italienischen heißt es nunmal „la Volvo/BMW/xy“. Und im Zuge meines aufkeimenden Feminismus fand ich, dass es viel mehr weibliche Nomen geben sollte. Gerade Automarken, die gerne als Sinnbild der Männlichkeit vermarktet werden, verdienen doch wirklich einen weiblichen Artikel.
Wenig später kochte der Römer für uns. Aus der Küche rufend, informierte mich mein Gatte, dass mein Brieffreund dabei war, von Dannen zu ziehen. „Er ist eingestiegen. Aber er fährt nicht los.“, hielt mich der Römer auf dem Laufenden. Beide glotzten wir wieder herunter zu der schwarzen Riesenkarosse. Einen Fahrer konnte man nicht erkennen. Dafür war es zu dunkel. Nur die Scheinwerfer leuchteten im Dunkeln stumm vor sich hin. Bei gekipptem Küchenfenster konnte man bereits den Motor laufen.
„Der ärgert sich sicherlich über meine Nachricht.“, grinste ich selig nach unten. Der Römer schüttelte beinahe unmerklich den Kopf und legte seinen Arm um meine Schultern. Nach quälend langen fünf Minuten fuhr der Parksünder weg. Er musste wohl erst den ersten Gang seines fahrbaren Monstrums finden. Doch ich hatte meinen Standpunkt klargemacht. Die Geschichte war für mich abgeschlossen.
Am nächsten Tag, ich fuhr unseren Nachwuchs in die Kita und kam nach 30 Minuten wieder zurück, sah ich bei der Einfahrt durchs Tor, dass dort der gelbe Zettel klebte. Mein gelber Zettel! „Den hätte er wenigstens entsorgen können. Pff!“, dachte ich, stellte das Auto ab und ging zurück Richtung Tor. Doch eine ältere Dame mit fröhlich gemustertem Einkaufstrolley, der nun stramm neben ihr stand, las neugierig den Zettel. Natürlich wollte ich mich nicht als Autorin dieses literarischen Meisterwerkes outen und so tat ich so, als würde ich nur eben den vorderen Eingang benutzen wollen.
Ich kontrollierte zur Tarnung unseren Briefkasten und sah wie die Dame leise in sich hineinlachend und kopfschüttelnd an unserem Haus vorbeischlürfte. Pfeilschnell wie ein Gepard eilte ich wieder aus dem Haus, bog nach links ab, rupfte den Zettel vom Tor und ließ ihn unauffällig in meiner Manteltasche verschwinden. Dann schlenderte ich betont lässig durch den Hintereingang ins Wohnhaus, nahm den Aufzug und sperrte wenige Augenblicke später die Wohnungstür auf.
Ich zog den Zettel aus der Tasche, bereit ihn zu entsorgen, doch da sah ich, dass mein Düsseldorfer Brieffreund mir geantwortet hatte. Das war also der Grund gewesen, weswegen er nicht sofort wegfuhr!
Auf meinen wunderbaren Ratschlag:
„Bitte lassen Sie dringend Ihre Sehkraft überprüfen! Dies ist eine Ausfahrt, kein Parkplatz! Oder könnten Sie Ihre Karre durchs Nadelöhr fädeln?“
Antwortete mein Brieffreund:
„-> Hier kommt ein LKW durch!“
Und dadurch, dass er den Zettel an die Hofeinfahrt hing, konnten viele, neugierige Passanten an unserem informativen Briefwechsel teilnehmen.
Well played, Düsseldorf! Well played!

*Werbung, unbezahlt und unbeauftragt.
Herrlich)))) Danke fürs Teilen und liebe Grüße…
LikeGefällt 5 Personen
Sehr gerne, liebe Bea! 😃
LikeGefällt 1 Person
Herrlich. 🙂 Sofern man nicht selbst betroffen ist 😉
LikeGefällt 2 Personen
😄 Halb so schlimm. Jetzt, so im Nachhinein. 😉
LikeGefällt 1 Person
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Wohl eher nicht.
LikeGefällt 2 Personen
Ich wünschte, ich könnte sagen, dass die Distanz zwischen Düsseldorf und Frankfurt uns nicht viele Wahlmöglichkeiten gelassen hat, aber die Wahrheit ist: Ein Glück wohnt der werte Volvo-Fahrer in Düsseldorf und verlässt fortan nicht mehr seinen Wohnort, um nach Hessen zu fahren. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Eva,
kein Wunder das du kaum daran vorbei gekommen bist – wo du doch eine Direktorenkutsche fährst 😉
Aber weil ich ja ein wahres „Parkwunder“ bin, hätte mir das auch passieren können ….
Ich wünsche dir einen tollen Samstag.
Liebe Grüße
Trude
LikeGefällt 1 Person
Liebe Trude,
du hast vollkommen recht. 😄 Aber selbst mit einem Smart hätte man seine Mühe gehabt, so eigensinnig parkte der Düsseldorfer.
Ich hoffe, wir bleiben von schwierigen Parksituationen verschont und wünsche dir ein angenehmes Wochenende! Liebe Grüße, Eva
LikeGefällt 1 Person
Ja, fast hätte ich gesagt typisch „Düsseldorfer“. Der Kölner sagt ihm ja die gerade beschriebene „Art“ schon seit langem nach.
Danke, Eva, für die Art und Weise wie Du den, die Leser:innen teilhaben läßt an den alltäglichen, störenden, nervenaufreibenden Situationen – die jeder schon in irgendeiner Form erlebt hat – und es gelingt Dir immer wieder mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Danke und ein stressfreies, schönes … WE mit Deinen Lieben
LG Meggie
LikeGefällt 3 Personen
Liebe Meggie, nicht zu unrecht denkt der Kölner so, vermute ich. Zumindest bei diesem Exemplar hätte er vollkommen recht gehabt.
Es freut mich sehr, dass ich dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern durfte. 😃 Hab ein fantastisches, stressfreies Wochenende und liebe Grüße in die bayerische Landeshauptstadt, Eva
LikeGefällt 1 Person
Muss den Text gar nicht lesen um zu wissen, wer hier mal wieder überreagiert hat 😩
LikeGefällt 2 Personen
So viel Feingefühl hätte ich dir gar nicht zugetraut. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ist erst Nachwuchs da, werden alle spießig 😤
LikeGefällt 1 Person
Ha ha, der Drang, sich zu rechtfertigen, ist eben doch sehr ausgeprägt (in Deutschland?). 😂
Das muss jetzt eine neue Mode sein, sich zu schreiben. Ich hatte kürzlich auch einen handgeschriebenen Zettel unter dem Scheibenwischer, wo sonst höchstens Werbung klemmt.
„Das ist kein öffentlicher Parkplatz“, musste mir da einer mitteilen. Recht hatte er, in diesem Fall war ich der Sündenbock, denn der riesengroße freie Platz ist nur drei (!) kleinen Läden vorbehalten. Zu meiner Verteidigung: Ich blockierte niemanden (figurati, als Deutsche), es war mindestens für zehn weitere Parkwillige Platz, und ich stand dort nur sieben Minuten, während ich meine Tochter vom Hort abholte. Alternativ riskiere ich nämlich regelmäßig, die Abholzeit zu verpassen, während ich Ehrenrunden um die Schule drehe, wo es meist keinen Parkplatz gibt. Bis Mai muss und werde ich das weiter so tun, dann sind Ferien und sie wechselt die Schule. Mal sehen, ob noch eine Brieffreundschaft mit Unbekannt daraus wird (aber wo soll ich die Antwort lassen?), oder mir demnächst ein saftiger Strafzettel dranklebt.
Ich wünsche dir ein entspanntes Wochenende ohne Falschparker vorm Haus! Saluti, Anke
LikeGefällt 1 Person
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. 😄 Mein werter Brieffreund konnte sich ebenso wenig eine Nachricht verkneifen wie ich. Ob es der Beginn einer wunderbaren Freundschaft geworden wäre? Vermutlich nicht. 😄
Umso mehr beeindruckt mich, dass du auch eine/n Brieffreund/in hast, der/die penibel daraufhin weißt, dass du den Platz versperrst, sollten sich all die Einkaufswilligen dieser drei Läden abgesprochen haben und in einem Autokorso zum Parkplatz fahren. 😄
Ich würde dir empfehlen, deine Antwort vor dem Parkplatz mit einem Stein beschwert zu hinterlassen, aber schreibe sie auf einen DIN-A4 Zettel, damit auch die Passanten etwas zu lesen haben. 😄 Hab ein wundervolles Wochenende mit deinen Lieben und liebe Grüße, Eva
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine gute Idee. Zumal ich mit A4-Blättern und Stiften auch bestens ausgestattet bin, dank des Schulranzens der Tochter. 😂
Danke, habt einen schönen Sonntag!
LikeGefällt 1 Person
Dann steht einer Brieffreundschaft nichts mehr im Wege. 😉 Danke dir! ☀️
LikeGefällt 1 Person
„Hier kommt ein LKW durch“ – sagt mein Techniker ständig. Muss ihn Mal fragen, wo er sich in letzter Zeit herumgetrieben hat😂
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht war er im Düsseldorfer Mietwagen unterwegs oder aber der Volvo-Fahre ist sein Düsseldorfer Seelenverwandter? 😉😄
LikeGefällt 1 Person
😂
LikeGefällt 1 Person
Solche Geschichten liebe ich und Du hast soooo ein riesen Talent sie aufzuschreiben 😂
LikeGefällt 2 Personen
Dankeschön, liebe Jiuliena! Das freut mich sehr. 🤩
LikeLike
Stimmt 👍
LikeGefällt 1 Person
Jetzt ist mir klar, warum Brieffreundschaften aus der Mode gekommen sind. Und? Liegst Du schon auf der Lauer, inständig hoffend, dass der Düsseöldoofe (kleines, aber gelungenes Wortspiel!) wieder in DEINER Einfahrt parkt? Dann kann er sich aber auf eine gepfefferte Antwort gefasst machen! Jawoll!
LikeGefällt 1 Person
Jawoll! Aber er kam nicht wieder vorbei. 😄 Stattdessen ist der Auto-Aufzug zur Tiefgarage kaputt gegangen. Jetzt parken alle oben. Frag mal, wie ich da erst rangiere und fluche, weil man gar nicht mehr richtig rauskommt. Aber irgendwas ist ja immer. 😉
LikeLike