Dienstag, 23.08.2022 (zweiter Teil)
„Buonasera.“ [Guten Abend.], sagt sie und ihre Stimme klingt tief, rauchig und ein wenig bedrohlich. Eine Wolke aus schwerem Parfüm zieht an uns vorbei. „Buonasera Signora. [Guten Abend, Signora.]“, antwortet der Römer und versucht sich nochmals am Türschloss. „Buonasera.“, murmle ich etwas verlegen, doch werde von einem freundlichen „HAAAALLOOOO!!“ von Signorino unterbrochen. „Ma tu, chi sei? [Aber du, wer bist du?]“, fragt die Signora freudig und ihr Gesicht erhellt sich plötzlich. Signorino antwortet nicht und lacht. „Ma come ti chiami? [Aber wie heißt du?]“, will die Signora von unserem Sohn wissen. Der Römer bittet Signorino seinen Namen zu sagen, doch Signorino will nur frech grinsen. Also lüftet der Römer das Geheimnis um Signorinos Namen. „Aah! Signorino! Che bel nome. [Ah! Signorino! Was für ein schöner Name.]“, stellt die Signora fest. Die Hündin der Signora flitzt aus dem Haus und direkt auf Signorino zu. Er will hochgenommen werden und so nehme ich ihn auf den Arm. Dann stellt die Signora ihren Hund vor. Lulu heißt die Hundedame und ist sehr neugierig, wobei sie besonders an Signorino interessiert ist. „Amore, non funziona ’sta cosa. [Schatz, dieses Ding funktioniert nicht.]“, unterbricht der Römer das gegenseitige Beschnuppern und zeigt auf das Display, das uns die Türe mit dem richtigen Code öffnen sollte. Ich seufze. Mehr fällt mir auch nicht ein. „Che è successo? [Was ist passiert]",
will die Signora wissen. Der Römer erklärt es ihr. „Ah vabbè. [Ah, ja gut.] Ich habe Gabriele, dem Besitzer, schon vor Tagen gesagt, dass ich dieses Gerät für Humbug halte. Warum muss man immer alles technisieren und die Dinge dadurch komplizierter machen?“, fragt sie uns. Wir zucken mit den Schultern. „Und jetzt stehen die Gäste vor der Tür. Totaler Schwachsinn! Habt ihr die Nummer von Gabriele oder soll ich ihn anrufen?“, zetert die Signora weiter. Der Römer guckt in seinem Handy nach. Er hat Gabrieles Telefonnummer vorliegen. „Besser so für Gabriele. Dem hätte ich etwas erzählt. Unfug, diese Technik!“, spricht die Signorino ihr Missfallen aus. Der Römer telefoniert derweil mit Gabriele. Er würde so gleich mit einem Ersatzschlüssel hier sein, zehn Minuten – maximal. Italienische zehn Minuten kenne ich bereits von meinem Römer, also setze ich mich auf eine Stufe und lege den Pizzakarton auf meinen Schoß. Signorino setze ich neben mir ab, doch er bleibt im Gegensatz zu mir nicht sitzen. Sofort schießt er auf Lulu zu. Als besorgte Mutter schnelle ich sofort auf und halte Signorino fest, doch er ist bereits bei Lulu, der Hündin, angekommen. „Haaaalloooo Mellie*!“, brüllt er der Hündin ins Ohr. Sie schnuppert neugierig an ihm. „Nicht Mellie! Lulu!“, versucht der Römer richtig zu stellen. „Okaaaaay.“, sagt unser Nachwuchs. „Questa e‘ Lulu, amore mio. [Das ist Lulu, mein Schatz.] Willst du sie streicheln?“, wird die Signora ganz sanft und der Ärger über die Technik scheint verraucht. Langsam streichelt Signorino Lulu und sie lässt es sich gefallen. Dann erzählt die Signora von ihrer großen Liebe zu Hunden und das ihre Hündin gerne Welpen kriegen würde. Lang und breit erklärt sie, dass die Geburten ihrer eigenen Töchter zwar eine schönes Erlebnis waren, aber die Geburt von Welpen doch nochmal ein ganz anderes Erlebnis auf so vielen Ebenen darstelle. „Sie folgen nur ihrem Instinkt. Ist das nicht wunderschön?“, fragt die Signora uns mit strahlenden Augen und wir nicken. Daraufhin erklärt sie lang und breit, wie so eine Hundegeburt abläuft und ich beneide die Hündin dabei nicht. Ich weiß, wie meine Geburt ablief und wären in meinem Bauch noch vier weitere Signorinos gewesen, ich hätte definitiv nach einem Kaiserschnitt gefragt – Instinkt hin oder her.
Derweil verliert Signorino die Geduld und will wieder Treppen steigen. Ich hechte hinterher, kann aber den Pizzakarton wegen der Hündin nicht auf den Boden stellen und so renne ich mit Pizzakarton und Signorino die Treppen auf und ab. „Scusate, ma volete un po‘ di acqua? [Entschuldigt, aber wollt ihr ein bisschen Wasser?]“, erkundigt sich die Signora bei uns. „Wenn es nicht zu viele Umstände macht…“, fängt der Römer an. Signorino ruft in der Zwischenzeit vom unteren Treppenabsatz „WAAAAASSER!! WASSER!!“. Er scheint auch davon überzeugt zu sein, eine kurze Wasserpause einzulegen. Als die Signora ihm das Wasserglas reicht, wird er motzig. Nein, so hat er sich die Darbietung des Wassers nicht vorgestellt. Das Wasser soll – bitte, danke – in seiner hellblauen Sportflasche angeboten werden. Dicke Krokodilstränen rinnen dem Kind über die Wange, wobei er durchgehend „Acqua! Acqua! [Wasser! Wasser!]“ schreit. Die Signora guckt uns betroffen an. Ich versuche Signorino zu beruhigen, während der Römer bereits zufrieden an seinem Glas Wasser nippt. Die Signora eilt in die Küche und holt einen Keks für Signorino, den er dankend annimmt und nur noch ein wenig dazu schnieft. Ich nippe vom römischen Wasserglas und die Signora bittet uns herein auf ihre Couch. „Ihr müsst doch nicht draußen im heißen Flur warten bis Gabriele kommt. Herein mit euch. Macht es euch bequem.“ Wir setzen uns. Also alle, bis auf Signorino. Er stürmt auf Lulus Spielzeugecke zu. Ich will hinterherhechten, doch die Signora bittet mich, sitzen zu bleiben. Zu dritt, der Hund, die Signora und Signorino, spielen sie mit Lulus Ball, wobei Signorino immer wieder aufgeregt und quirlig durch das Wohnzimmer läuft. Die Signora findet’s herrlich „Questo è vita. È vita!!! [Dieser hier ist Leben! Er ist voller Leben!]“, ruft sie mit ihrer rauchiger Stimme und lacht aus tiefster Seele. Ja, Signorino ist wirklich äußerst lebhaft.
Unser Vermieter Gabriele ruft an. Er stehe vor unserer Tür. Wo wir denn verblieben wären? „Bei der Nachbarin.“, antwortet der Römer. „Ist das Gabriele?“, will die Signora wissen und stapft bereits zu ihrer Wohnungstür. Sofort fängt sie an mit Gabriele zu schimpfen. Der 40jährige, selbstbewusste und fesch gekleidete Italiener wird bei ihrem Gezeter zum Schulbub. Dann erzählt uns die Signora, dass sie jahrelang das Apartment, in dem wir zu Gast sind, verwaltet hat. Doch es sei ihr zu viel Arbeit und deswegen wurde die Verwaltung von Gabriele übernommen. „Er macht das gut. Sehr gut, sogar.“, erklärt sie uns. „Aber diese Technik? Die Gäste wollen hier Urlaub machen, ein paar schöne Tage in Rom verbringen und kein Technik-Seminar besuchen, Gabriele. Technik ist anfällig für Fehler. Schlüssel sind es nicht.“, stutzt sie Gabriele zu recht. „Schlüssel können verloren gehen.“, murmelt Gabriele kleinlaut. „Ja, und? Dann machst du einen neuen, tauscht das Schloss aus, was man eben so macht. Das Haus ist aus dem 17. Jahrhundert. Da wird man doch ein einfaches Türschloss austauschen können?“, zetert die Signora weiter. Am Ende öffnet uns Gabriele die Tür – mit einem Schlüssel. Wir bedanken und verabschieden uns von der Signora und Signorino ruft noch einmal „Tschüss Luluuu!“ Richtung Hündin. Während wir die kalte Pizza essen, hören wir, wie Gabriele versucht, die Türschließanlage zu reparieren. Immer wieder piepst es. Dazwischen motzt die Signora. Druck ist vermutlich genau das, was Gabriele in dieser Situation braucht. 😉

Am Ende klopft Gabriele nochmals kleinlaut an unserer Tür und hält uns einen Schlüssel entgegen. „Für die Türe.“, klärt er uns auf. „Ich kriege die Schließanlage heute nicht mehr flott. Für heute hat Signora Clara recht: Die Technik ist nicht immer eine Erleichterung. Aber sie kann es sein, wenn man sich ihr nicht versperrt.“ Wir nicken und bedanken uns. Anscheinend schwelt dieses Thema schon länger zwischen den beiden.
Was für ein Tag. Wir sinken allesamt um 21 Uhr ins Bett. Das Bett quietscht bei jedem Umdrehen. Ich kriege kein Auge zu und sehne mich nach meinem Bett.
*Mellie heißt der Hund von Signorinos Oma
Recht hat sie, die Signora. Dieser ganze Technikwahn und die damit verbundenen Passwörter und Geheimcodes machen uns das Leben zur Hölle. Hoch lebe der Schlüssel!
Ich hoffe, dieses am ersten Abend war das erste und letzte Missgeschick in Rom? Che peccato, wie schade um die Pizza. 🙈
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, liebe Anke. Oft haben sie wenig Nutzen und viele Anfälligkeiten, aber wer weiß, wie oft Gabriele den Schlüssel wegen schusseliger Gäste austauschen musste? Vielleicht hatte er es satt? 😄 Das war einigermaßen das letzte Missgeschick, ja. Zum Glück hatten wir noch seeeehr viele Gelegenheiten Pizza in Rom zu essen. Hab einen entspannten Start in die Woche!
LikeGefällt 1 Person
Pizza. Und sicher auch Pinsa.😋 Danke, den wünsche ich dir auch!
LikeGefällt 1 Person
Genau! 🍕 Danke dir!
LikeGefällt 1 Person
Bitte macht ein Buch aus euren Abenteuern, das ist so schön zu lesen, für uns auch lustig, für euch wahrscheinlich nicht immer. Aber der Blog ist einfach toll,.
LikeGefällt 1 Person
Vielen, lieben Dank, liebe Vroni. Das freut mich sehr! Immerhin unterhalten die Geschichten im Nachhinein. 😉 Ich würde so gerne ein Buch verfassen, alleine mir fehlt die Zeit. Aber wer weiß , was die Zukunft bringt.
LikeLike