WMDEDGT – Januar 2023

Das neue Jahr ist so taufrisch, die Schutzfolie haftet fast noch daran. Und so fragt Frau Brüllen, wie an jedem Fünften, was wir denn den ganzen Tag über gemacht haben. Sie nennt das WMDEDGT. Na, dann wollen wir mal gucken:

05:54 Uhr Irgendein Gegenstand (vermutlich aus Plastik) ist abgestürzt. Ich überlege, ob ich es geträumt habe oder der Römer es auch gehört hat. Als ich beschließe, weiterzuschlafen, fragt der Römer, woher das Geräusch kam. Leider weiß ich ebenso wenig wie er. Er geht nachsehen und kehrt nach 15 Sekunden, ahnungslos wie zuvor auch, zurück.

07:00 Uhr Der Wecker klingelt. „Ich würde am liebsten liegen bleiben.“, sage ich zum Römer. „Dann mach das doch! Intanto e‘ il tuo giorno libero [Es ist ja dein freier Tag]. Ich rufe bei der Kita an, dass Signorino heute nicht kommt.“, antwortet der Gatte und setzt nach, dass er erst eine Stunde später anfangen muss. Der erste Patient hat abgesagt. Dann dösen wir wieder ein.

09:30 Uhr Der Mann ist unterwegs. Das Kind ruft nach mir. Wir kuscheln im Kinderbett und Signorino tut so als ob auf meiner Stirn Feuerameisen sind. Seine kleinen Finger krabbeln dabei über meinen gesamten Kopf und er kreischt hocherfreut „Ooooh Feuerameisen!“. Scheinbar hektisch wische ich sie weg und Signorino amüsiert sich königlich. Danach gibt’s Frühstück. Das Kind läuft sofort zu seinen magnetischen Bausteinen. Sein Frühstück muss anscheinend auf ihn warten. Ich trinke in Ruhe meinen Tee. Diese freien Mutter-Sohn-Tage genieße ich sehr, was nicht heißt, dass es keine Trotzanfälle oder Unstimmigkeiten gibt. Aber alleine der Zeitdruck, der fehlt, macht es so viel einfacher. Niemand muss pünktlich in Kita oder Arbeit sein, keine Diskussionen über Schuhe, kein morgendliches Theater. Für mich gilt wie immer: Die Mischung macht’s. Ich arbeite gerne, ich bin gerne mit Signorino daheim, aber ich bin froh, dass ich beides machen kann.

11:00 Uhr Signorino möchte „Butter mit Breze“. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Er isst sehr gerne Butter. Nach dreimaliger Ermahnung beißt er schließlich doch noch von der Breze ab und lutscht nicht nur die Butter ab.

12:30 Uhr Die Küche ist komplett geputzt und geschrubbt, da kommt Signorino* an und will Waffeln backen. Waffeln hat er erst gestern mit Papa gemacht. Also machen wir Marmorkuchen. Er hilft ganz toll mit. Ein paar Eierschalen landen im Teig. Ich versuche, sie zu bergen. Jedesmal, wenn ich ein weiteres Stück Eierschale geborgen habe, jubelt das Kind und ruft „Juhuuuu! Noch eine.“. Nur beim Kakao passe ich ganz genau auf. Blöderweise nicht genau genug, denn ich siebe das Kakaopulver über Signorinos Hände, die er unter das Sieb und über den Teig geschmuggelt hat. Danach wasche ich das Kind. Dann geht es weiter. Endlich ist der Teig in der Kuchenform gelandet, ich schiebe die Form in den Ofen, da manifestiert das Kind „Okay. Kuchen essen.“. Auch mehrmalige Erklärungsversuche scheitern, dass der Kuchen erst noch gebacken werden muss. Ein riesengroßer Trotzanfall schmettert durch die Küche. Ich spüle derweil ab und bestücke die Spülmaschine. Danach wische ich die Küche ein zweites Mal. Nach dem Trotzanfall erinnert mich Signorino im 30 Sekundenrhythmus daran, dass er Kuchen essen will.

*Signorino backt für sein Leben gern und spielt es auch mit seinen Bausteinen nach. Dazu steckt er z.B. zwei Bausteine zusammen, schlägt sie an den Rand einer Schüssel und trennt anschließend das „Ei“.

13:00 Uhr Kurze Serienpause. Es wird nur noch alle 5 Minuten nach dem Kuchen gefragt. Ich genieße meinen Kaffee. Mit dem Wäschekorb auf dem Weg ins Schlafzimmer bemerke ich den Gegenstand, der heute Nacht mit einem lauten Knall heruntergefallen ist: Es war das Hygrometer, das bis heute, 05:54 Uhr, am Schrank klebte.

14:00 Uhr Der Kuchen ist endlich fertig. Signorino kann‘s kaum erwarten, so dass ich das Gebäck noch heiß stürze. Leider trägt die linke Ecke Schaden davon. Aber das stört Signorino nicht. Er isst das angedätschte Stück mit großer Leidenschaft, um danach noch ein zweites zu essen.

16:00 Uhr Ich sortiere in Bad und Küche aus, schmeiße weg oder lege alles in einen Karton, der auf die Straße gestellt wird, damit die vorbeigehenden Passanten sich bedienen können. Signorino entdeckt den Karton und sortiert Kuchentransportbox und Spätzlereibe wieder ein. Zum Glück fand er die Onigiri-Form langweilig, sonst müsste ich diese auch noch aus dem Kinderzimmer befreien.

17:10 Uhr Der Römer steht eine Stunde zu früh vor der Türe und hält ein Brot in der Hand. Die letzte Patientin habe abgesagt, deswegen sei er schon da. Er macht sich einen caffè und isst ein Stück Marmorkuchen. Nachdem Signorino drölfzig Mal durch seine Legos gestapft ist, wir ihn drölfzig Mal darauf hingewiesen haben, dass es zu laut ist und er ein weiteres Mal durch die Legos stapft, hat er sich ein Timeout im Zimmer erspielt. Nach zwei Ausbruchsversuchen innerhalb einer Minute, bei denen er wieder in sein Zimmer geschickt wird, bleibt er dort und wird nach 5 Minuten erlöst. Durch Legos stapft er jetzt nicht mehr. Stattdessen räumen wir alle zusammen auf. Dann bestelle ich die Einkäufe. Noch vor 18 Uhr kommen sie an.

18-21 Uhr Kochen, essen, das übliche. Da das Kind heute nicht in der Kita war und keinen Mittagsschlaf machen musste, haben wir die leise Hoffnung, dass er schon vor 22 Uhr schläft. Mit dem unsäglichen Kita-Mittagsschlaf schläft das Kind mittlerweile nicht mehr vor 23:45 Uhr ein. Fragen Sie mal, wie ich mich darauf freue, wenn das Kind eeeendlich einen Kindergartenplatz hat.

22:54 Uhr Nach langem Theater schläft das Kind endlich. Immerhin vor 23 Uhr. Ich packe noch mein Mittagessen für den morgigen Arbeitstag ein und gehe ins Bett.

Let‘s call it a day.

3 Kommentare zu „WMDEDGT – Januar 2023

  1. Das hört sich ja wirklich nach einem entspannten Tag heute bei dir an 👏
    Gut das du mich daran erinnerst das heute der 5. ist. Mein Bericht kommt heute Abend 🙏
    🌈😘😎

    Gefällt 1 Person

  2. Ähem… die Küchentransportform wird noch nützlich sein! Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Geburtstage, Tage der offenen Tür, Kinderkleidungsflohmärkte… überall muss man Kuchen mitbringen. Signorino soll ruhig beizeiten „echt“ backen lernen, dann kann er das alles selbst erledigen. 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s